Contents
- 1 Kann man mit 12 Promille überleben?
- 2 Ist man bei 4 Promille tot?
- 3 Kann man 10 Promille überleben?
- 4 Wie viel sind 10 Promille in Prozent?
- 5 Wer trinkt am meisten Alkohol?
- 6 Ist 12 Alkohol viel?
- 7 Kann man 8 Promille überleben?
- 8 Wie viel sind 10 Promille in Prozent?
Kann man mit 12 Promille überleben?
12,3 Promille überlebt – B.Z. – Die Stimme Berlins 21.12.2004, 00:00 Uhr Nachrichten Warschau – Ein 45jähriger Mann aus dem polnischen Dorf Skierniewice hat ein Saufgelage überlebt – mit 12,3 Promille. Schon eine Blutalkoholmenge von 4,5 Promille kann tödlich sein. Auf dem Heimweg wurde der Mann dann auch noch von einem Auto überfahren und mußte mit Knochenbrüchen und Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Ist man bei 4 Promille tot?
Alkohol im Blut: Was passiert bei wie viel Promille? – Alkohol ist kein Helfer in der Not Foto: picture-alliance / picture-alliance/chromorange Am Münchner Hauptbahnhof griffen Polizisten einen Mann mit 6,5 Promille auf. Was passiert im Körper, wenn man Alkohol trinkt? Der Mann lag orientierungslos am Boden, konnte sich nur noch schemenhaft an die vergangenen Stunden erinnern.
- Am Münchner Hauptbahnhof fand eine Polizeistreife am Dienstag einen 61-Jährigen aus dem sächsischen Zwickau, der völlig betrunken zusammengebrochen war.
- Bei der Messung des Atemalkoholwerts ergab sich ein unglaublicher Wert – 6,52 Promille.
- Wie kann ein Mensch einen solchen Wert überhaupt überleben? Für Kleinkinder seien schon 0,5 Promille Blutalkohol lebensgefährlich, heißt es auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Wie Suchtmediziner betonen, werden extreme Werte über fünf Promille in der Regel nur von schweren Alkoholikern erreicht. Bei anderen Menschen reichten schon Werte von zwei bis drei Promille, damit es zu schwersten Vergiftungserscheinungen bis hin zur Bewusstlosigkeit kommt.
- Bei Alkoholikern sei der Körper an große Mengen Alkohol gewöhnt.
- Irgendwann brauche er sie sogar, um normal zu funktionieren.
- Die BZgA hat in einer Liste zusammengestellt, was bei wie viel Promille im Körper passiert.
- Ab 0,3 Promille: Die Sehleistung verschlechtert sich leicht, Konzentration, Reaktionsvermögen und Urteilsfähigkeit sind vermindert.
Im Gegenzug steigt die Risikobereitschaft. Ab 0,8 Promille: Wir können uns kaum noch konzentrieren, die Sehleistung kann auf bis zu nur noch 25 Prozent sinken. Es kommt zum sogenannten „Tunnelblick”. Die Reaktionszeit vermindert sich um 30 bis 50 Prozet.
Gleichgewichtsstörungen können auftreten. Die Hemmschwelle sinkt stark. Personen neigen mit diesem Wert zur Selbstüberschätzung.1,0 bis 2,0 Promille: Neben Gleichgewichtsstörungen treten Verwirrtheit und Sprechstörungen auf. Unsere Orientierung ist stark eingeschränkt. Es kommt zu gesteigerter Enthemmung und dem Verlust der Kritikfähigkeit.
Die Aggressionsbereitschaft verstärkt sich.2,0 bis 3 Promille: Starke Gleichgewichts- und Konzentrationsstörungen treten auf. Es kommt zu Verwirrtheit und Erbrechen. Das Reaktionsvermögen ist stark herabgesetzt. Gedächtnis- und Bewusstseinsstörungen treten auf.
ab 3 Promille: Der Körper kühlt aus. Es ist nur noch schwache Atmung vorhanden. Reflexlosigkeit und Gedächtnisverlust treten auf. Es kann zu Bewusstlosigkeit kommen. ab 4 Promille: Es besteht akute Lebensgefahr. Lähmungen treten auf, ebenso wie unkontrollierte Ausscheidungen. Der Betrunkene kann ins Koma fallen.
Es kann zum Atemstillstand und letztendlich zum Tod kommen. Wie erwähnt, können bei Alkoholikern noch weit höhere Werte gemessen werden. Den Negativrekord soll im Jahr 2004 ein 45 Jahre alter Pole aufgestellt haben. Bei dem Mann soll laut einer polnischen Nachrichtenagentur ein Wert von 12,3 Promille gemessen worden sein.
Kann man 10 Promille überleben?
10,24 Promille Alkohol – Obdachloser überlebt Stand: 26.04.2023, 22:08 Uhr Warschau – Mit 10,24 Promille Alkohol im Blut ist ein Obdachloser in Polen in ein Krankenhaus gebracht worden. Der Mann lag halbnackt auf einer Bank im Freien. Ein polnischer Obdachloser hat mit mehr als zehn Promille Alkohol im Blut halbnackt auf einer Bank im Freien überlebt.
- Der Mann habe bei Minusgraden am Bahnhof Cieszyn geschlafen, berichtete die polnische Nachrichtenagentur PAP am Freitag.
- Weil der Obdachlose kein Lebenszeichen von sich gab, holten Beamten vom Ordnungsamt einen Krankenwagen.
- Dort wurden bei dem bewusstlosen Patienten 10,24 Promille Alkohol im Blut gemessen.
Bei diesem Wert wären die allermeisten Menschen längst tot. Schon ab 3,0 Promille kann Alkohol Experten zufolge lebensgefährlich werden. Vor einigen Jahren waren laut PAP bei einem Dorfbewohner aus Zentralpolen sogar 12,3 Promille festgestellt worden. Der 45-Jährige überlebte die extrem hohe Alkoholdosis.
Ist 3 Promille viel?
FAQ-Eintrag Ab ca.0,2 Promille verändern sich subjektives Erleben und persönliches Verhalten. Man fühlt sich zwangloser und freier. Der Widerstand gegen weiteren Alkoholkonsum sinkt. Sehfähigkeit, Konzentrationsvermögen und Bewegungskoordination lassen nach.
- Bei ca. ein Promille Blutalkoholkonzentration beginnt das Rauschstadium mit läppisch-heiterer oder depressiver Stimmung.
- Es kommt zu Gleichgewichts- und Sprachstörungen (Torkeln, Lallen). Bei ca.
- Zwei Promille wird das Betäubungsstadium erreicht.
- Störungen des Gedächtnisses und der Orientierung treten auf.
Bei über drei Promille Blutalkoholgehalt beginnt die schwere, akute Alkoholvergiftung, die im schlimmsten Fall zum Tod durch Atemstillstand führen kann. Quelle: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. Basisinformationen Alkohol, http://www.dhs.de/informationsmaterial/broschueren-und-faltblaetter.html
Kann man 8 Promille überleben?
Veröffentlicht am 26.02.2002 | Lesedauer: 2 Minuten Wodka-Flasche in einem Zug ausgetrunken. Blutwäsche im Kreuzberger Urban-Klinikum rettete dem Polen das Leben D ie Geschichte hört sich einfach unglaublich an. Ein etwa 20 bis 30 Jahre alter Mann aus Polen wird im Rettungswagen mit Blaulicht in das Kreuzberger Urban-Klinikum der Vivantes-Gruppe eingeliefert.
- Der Mann ist komatös, also nicht bei Bewusstein.
- Sofort wird er auf die medizinische Intensivstation der Klinik gebracht.
- Die Blutuntersuchung liefert ein unfassbares Ergebnis.
- Er hat 8,1 Promille Alkohol im Blut.
- Das ist die höchste Alkoholvergiftung, die ich hier je erlebt habe”, sagt der Stationsarzt und Internist Alexander Uhrig.
Würde der Arzt diese Story nicht bestätigen, man könnte sie für ein Märchen halten. Es stellte sich heraus, dass der Pole (er war zu dem Zeitpunkt offenbar bereits im stark alkoholisierten Zustand) mit Freunden eine Wette abgeschlossen hatte, dass er eine Wodka-Flasche (40 Prozent Alkohol) in einem Zug austrinken könnte.
Das tat der Mann dann auch und fiel ins Koma. Mit einer schweren Alkoholvergiftung wurde er von der Feuerwehr ins Kreuzberger Urban-Krankenhaus eingeliefert. Dort wurden Maßnahmen eingeleitet, um das Blut des Mannes zu entgiften: Er wurde – ähnlich wie ein Nierenkranker – an ein Dialysegerät angeschlossen.
Die Maschine reinigt das Blut und pumpt es wieder in den Körper. Vier bis sechs Stunden dauerte die Blutwäsche. Damit der bewusstlose Mann nicht an seiner Zunge erstickte, wurde ihm ein Beatmungsschlauch in die Luftröhre geschoben. Um seinen Kreislauf zu stabilisieren, legten die Ärzte noch einen intravenösen Zugang für Infusionen und eine Zuckerlösung, da der Blutzuckerspiegel drastisch abgefallen war.
- Die ganze Nacht lag der Mann auf der Intensivstation.
- Am nächsten Morgen wachte er auf und hatte noch drei Promille im Blut.
- Der Mann muss regelmäßiger Kampftrinker sein, denn er schaffte es, sich trotz des beachtlichen Restalkohols die Schläuche aus den Armen zu reißen und die Klinik zu verlassen.
- Fünf bis zehn schwere Fälle von Alkoholvergiftung werden in der Kreuzberger Kiezklinik im Monat behandelt, erzählt Uhrig.
Vier bis 5,5 Promille Alkohol im Blut, das sei ja schon fast “das Übliche”. Aber 8,1? “Das ist wirklich ein Spitzenwert”, meint Uhrig. Immerhin gelte ein Alkoholspiegel von sieben Promille als “potenziell tödlich”. tak
Sind 7 Promille möglich?
Experte: Ja, so hohe Werte kommen vor – Dr. Peter Strate, Chefarzt der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen der Asklepios Klinik in Hamburg überrascht der hohe Wert nicht: „Grundsätzlich gib es so etwas. Einen Promillewert von knapp sieben Promille zu erreichen, ist wohl die traurige Höchstleistung eines Alkoholikers im Endstadium.” Dahinter stecke eine immense Not des Betreffenden.
„Ein Mensch, der nie oder selten Alkohol trinkt, also ein ungeübter Trinker, zeigt schon ab zwei bis drei Promille schwerste Vergiftungserscheinungen wie Bewusstlosigkeit und Erbrechen.” Je besser man den Alkohol vertrage, desto höher das Risiko in eine Abhängigkeit zu verfallen, erklärt der Sucht-Experte Strate.
Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen
Wie viel sind 10 Promille in Prozent?
Von Prozent zu Promille
Prozent | Promille | Dezimalzahl |
---|---|---|
1 % | 10 ‰ | 0,01 |
5 % | 50 ‰ | 0,05 |
50 % | 500 ‰ | 0,5 |
100 % | 1000 ‰ | 1 |
Wie viel muss man trinken um 6 Promille zu haben?
Wie viel Promille nach 1 Flasche Wein? – Als Mann mit 75 kg Körpergewicht hast du nach 1 Liter Wein die ca.2 Promille Alkohol im Blut erreicht. Frauen erreichen schneller den Grenzwert. Mit dieser hohen Menge Alkohol im Blut hast du bereits Gleichgewichtsstörungen und bist ungehemmt. Es treten auch Sprechstörungen auf. Du sollest jetzt besser Wasser trinken.
Ist 10% viel Alkohol?
Anders ausgedrückt: Wer im Durchschnitt höchstens 10 Gramm Alkohol am Tag trinkt, schadet seiner Gesundheit kaum. Bei 10 bis 20 Gramm Alkohol am Tag nimmt das Erkrankungs- und Unfallrisiko bereits etwas zu. Wer deutlich mehr trinkt als 20 Gramm pro Tag, schadet seiner Gesundheit erheblich.
Wie viel muss man trinken um 5 Promille zu haben?
650 ml reinen Alkohol konsumiert haben muss, um auf derartige Werte zu kommen Das sind gut zwei große Flaschen Schnaps, eventuell sogar noch ein bisschen mehr, weil man so große Mengen ja nur über einen längeren Zeitraum trinken kann, in dieser Zeit aber schon ein Teil des Alkohols vom Körper wieder abgebaut wird.
Wie fühlt man sich mit 2 Promille?
1,0 bis 2,0 Promille: Verwirrt im Vollrausch – Jetzt fällt vor allem das räumliche Sehen noch schwerer. Wer so viel getrunken hat, ist verwirrt und zeigt deutliche Störungen von Sprache, Reaktionsvermögen, Gleichgewichtssinn und Orientierung. Kritikfähigkeit ist in diesem Stadium auch nicht mehr vorhanden.
- Nachtschicht: Die Notärztin Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Cookies von YouTube.
Wie viel Promille darf ich mit 16 Jahren haben?
FAQ: Promillegrenze für Fahranfänger – Welche Promillegrenze gilt für Fahranfänger? In der Probezeit gilt die 0,0-Promillegrenze. Auch junge Fahrer unter 21 Jahren dürfen sich nicht hinters Steuer setzen, wenn Sie Alkohol in kleinen Mengen konsumiert haben.
- Welche Sanktionen drohen, wenn ein Fahranfänger die Promillegrenze überschreitet? Verstoßen Fahranfänger gegen die Promillegrenze, gilt dies als A-Verstoß,
- Das führt dazu, dass die Probezeit um zwei Jahre verlängert wird und der Betroffene an einem Aufbauseminar teilnehmen muss.
- Gilt die Promillegrenze auch auf dem Fahrrad? Auch für Fahrradfahrer gilt eine Promillegrenze,
Diese liegt bei 1,6. Sanktionen kann es allerdings auch schon bei einem Wert von 0,3 geben, sofern dieser mit einer auffälligen Fahrweise einhergeht.
Wie viel Alkohol verträgt der menschliche Körper?
Wie viel Alkohol verträgt der Körper? Erwachsene Männer sollten am Tag nicht mehr als 24 Gramm reinen Alkohol zu sich nehmen, Frauen nicht mehr als 12 Gramm.12 Gramm entsprechen einem Glas Wein (0,125 l) oder einem Glas Bier (0,3 l). Mindestens zwei Tage die Woche sollten außerdem alkoholfrei bleiben.
Wie viel Promille hat ein Guinness?
Produkte –
Produktliste
Name Alkoholgehalt (in % Vol.) Anmerkungen Guinness Draught 4,2 - vom Fass und aus der Dose
Guinness Extra Stout 4,1 basierend auf einem Rezept von 1821 für Superior Porter
Guinness Foreign Extra Stout 7,5 basierend auf einem Rezept von 1801 für West India Porter
Hop House 13 Lager 5,0 - Lagerbier
- starke Hopfennote
Dublin Porter 3,8 basierend auf einem Rezept von 1796 für Dublin Porter
West Indies Porter 6,0 basierend auf einem Rezept von 1801, aus dem sich später das Foreign Extra Stout entwickelte
Golden Ale 4,5 Blonde American Lager 5,0 Nitro IPA 5,8 Smooth – Special Export 8,0 1944 von John Martin für den belgischen Markt in Auftrag gegeben
The 1759 9,0 Guinness 0.0 0,0 - kaltgefiltertes, alkoholfreies Bier
- Verkauf in 440 ml Dosen
- Einführung am 26. Oktober 2020 in ausgewählten Supermärkten in Irland und dem Vereinigten Königreich
Guinness Draught wird mit einem Gemisch aus 30 Prozent Kohlendioxid und 70 Prozent Stickstoff gezapft, wodurch das Guinness einen eigenen Geschmack erhält und der Schaum cremiger und haltbarer wird. Die meisten anderen Biere werden nur mit Kohlendioxid gezapft.
Wer trinkt am meisten Alkohol?
Von diesen sind die Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion dem Alkohol am meisten zugetan. An der Spitze steht Weissrussland mit 17,5 Litern reinem Alkohol pro Kopf und Jahr vor Moldawien mit 16,8 Litern. Auch Litauen und Russland be nden sich in dieser Spitzengruppe.
Ist 12 Alkohol viel?
Fakten – Entscheidend für die Wirkung von alkoholhaltigen Getränken ist die Menge an reinem Alkohol, die man zu sich nimmt. Diese variiert je nach Getränk und Trinkmenge. Dabei unterscheiden sich die gängigen Trinkmengen der alkoholhaltigen Getränke: Sekt oder Wein wird in der Regel pro Trinkeinheit im 0,1 l Glas, Bier in einem 0,33 l Glas und Spirituosen als 0,02 l Einheit konsumiert.
Bei Cocktails hängt der Anteil an reinem Alkohol natürlich von der Mischung und dem Mischungsverhältnis ab.
Der folgende „Gramm-Rechner” soll Ihnen einen Überblick geben, wie viel Gramm reinen Alkohol Sie pro Verzehranlass, pro Tag oder pro Woche konsumieren. Geben Sie einfach durch Anklicken der Pfeiltasten pro Getränk die Menge an (bleibt ein Feld frei, bedeutet dies 0). Schon erhalten Sie die Gramm-Zahl.
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen gibt als Grenzwerte für einen risikoarmen Konsum 12 g bei Frauen und 24 g bei Männern an. (Gramm reinen Alkohols/Tag) Der Konsum innerhalb dieser Grenzen, in Verbindung mit 2 Tagen pro Woche, an denen gar kein Alkohol getrunken wird, wird als risikoarm eingestuft. Oberhalb dieser Grenzen steigt das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen.
Mehr zu Gesundheit Sicher haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum für Frauen niedrigere Wie Sie im Kapitel „Alkohol und Gesundheit” lesen konnten, gelten für Männer Genuss Genuss hat viele Facetten – aber ohne das richtige Maß geht es nicht! Auf dieser Seite finden Sie viele Anregungen über die Bedingungen von Genuss: Zeit, Ausgeglichenheit, Muße, ein schönes Ambiente, die Gesellschaft netter Menschen und natürlich die Produkte selbst spielen eine zentrale Rolle. Nährwerte Hier finden Sie Nährwert- und Zutateninformationen über die Spirituosengattungen, die in der EU und in Deutschland angeboten werden. Diese sind alphabetisch aufgeführt von A bis Z. Dabei wird die Kalorienkennzeichnung in der üblichen deutschen Trinkeinheit von 20 ml und daneben in 100 ml dargestellt – ebenso wie eine Zutatenliste, die vollständige Nährwertdeklaration und weitere wichtige Informationen über den Produktionsprozess. Verantwortung Alkoholhaltige Getränke erfordern ein hohes Maß an Verantwortung beim Hersteller oder Importeur alkoholhaltiger Getränke – im Vertrieb, Marketing und in der Werbung. Verantwortliches Handeln beinhaltet auch sinnvolle, nachvollziehbare und effektive Selbstregulierungen, die über gesetzliche Regulierungen hinausgehen. Prävention Alkoholhaltige Getränke erfordern von Herstellern oder Importeuren genauso wie von Konsument/innen ein hohes Maß an Verantwortung. Neben Maßnahmen der Selbstregulierung im Vertrieb, im Marketing und in der Werbung setzen der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V.
(BSI) und seine Mitgliedsunternehmen auf gezielte Präventions- und Aufklärungsinitiativen, die der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung” als Social Aspects Gremium der Branche mit unabhängigen Experten entwickelt und kontinuierlich fortführt. Alle Initiativen haben das Ziel, dem missbräuchlichen Konsum vorzubeugen.
Verzicht auf alkoholhaltige Getränke ist insbesondere in den sogenannten Punktnüchternheitssituationen angezeigt. Die einzelnen Präventionsinitiativen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung” sind: Gesellschaft Alkoholhaltige Getränke sind für unsere Gesellschaft ein traditionsreiches Kulturgut und werden zu unterschiedlichsten Anlässen angeboten. Dabei sollte jeder für sich eine verantwortungsbewusste Entscheidung treffen, ob der Konsum von alkoholhaltigen Getränken in der jeweiligen Situation angemessen ist. Freizeit Viele Menschen verbringen ihre Freizeit gerne sehr aktiv. Sie gehen auf Reisen, treiben Sport, bewegen sich gerne in der Natur, gehen ihren Hobbys nach oder sind gerne gesellig beisammen bei den unterschiedlichsten jahreszeitlichen Anlässen. Zum Freizeitverhalten gehören selbstverständlich auch Essen und Trinken dazu. Über uns Der „ Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung ” beschäftigt sich als Gremium des BSI mit allen „nicht kommerziellen” Aufgabenstellungen. Diesen Aktivitäten liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Unternehmen der Branche eine aktive Mitverantwortung dafür tragen, dass die Verbraucher mit den Produkten sachgemäß und gesundheitsverträglich umgehen.
Zu den Aktivitäten des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung” gehören Präventions-, Aufklärungs- und Informationsmaßnahmen (wie z.B. diese Website) sowie die effektive Selbstregulierung der Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. Indirekt unterstützen alle Mitgliedsunternehmen des BSI den „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung”, dessen Arbeit von einer Vielzahl neutraler Wissenschaftler und Experten begleitet wird.
Dieser setzt sich aus Medizinern, Psychologen und Pädagogen zusammen, welche die Inhalte der Aktivitäten unabhängig prüfen und mitgestalten.
Sind 2 Promille lebensgefährlich?
Ab 3,0 Promille: Lebensgefahr möglich! – Schon bei eher geringen Promillezahlen bist du vor Fehlern und Unfällen nicht mehr sicher. Ab 3,0 Promille bist du aber in echter Lebensgefahr. Wer so viel Alkohol im Blut hat – oft durch eine Menge Hochprozentiges wie Wodka in sehr kurzer Zeit – liegt bewusstlos in der Ecke und reagiert nicht mehr.
Kann man 8 Promille überleben?
Veröffentlicht am 26.02.2002 | Lesedauer: 2 Minuten Wodka-Flasche in einem Zug ausgetrunken. Blutwäsche im Kreuzberger Urban-Klinikum rettete dem Polen das Leben D ie Geschichte hört sich einfach unglaublich an. Ein etwa 20 bis 30 Jahre alter Mann aus Polen wird im Rettungswagen mit Blaulicht in das Kreuzberger Urban-Klinikum der Vivantes-Gruppe eingeliefert.
Der Mann ist komatös, also nicht bei Bewusstein. Sofort wird er auf die medizinische Intensivstation der Klinik gebracht. Die Blutuntersuchung liefert ein unfassbares Ergebnis. Er hat 8,1 Promille Alkohol im Blut. “Das ist die höchste Alkoholvergiftung, die ich hier je erlebt habe”, sagt der Stationsarzt und Internist Alexander Uhrig.
Würde der Arzt diese Story nicht bestätigen, man könnte sie für ein Märchen halten. Es stellte sich heraus, dass der Pole (er war zu dem Zeitpunkt offenbar bereits im stark alkoholisierten Zustand) mit Freunden eine Wette abgeschlossen hatte, dass er eine Wodka-Flasche (40 Prozent Alkohol) in einem Zug austrinken könnte.
Das tat der Mann dann auch und fiel ins Koma. Mit einer schweren Alkoholvergiftung wurde er von der Feuerwehr ins Kreuzberger Urban-Krankenhaus eingeliefert. Dort wurden Maßnahmen eingeleitet, um das Blut des Mannes zu entgiften: Er wurde – ähnlich wie ein Nierenkranker – an ein Dialysegerät angeschlossen.
Die Maschine reinigt das Blut und pumpt es wieder in den Körper. Vier bis sechs Stunden dauerte die Blutwäsche. Damit der bewusstlose Mann nicht an seiner Zunge erstickte, wurde ihm ein Beatmungsschlauch in die Luftröhre geschoben. Um seinen Kreislauf zu stabilisieren, legten die Ärzte noch einen intravenösen Zugang für Infusionen und eine Zuckerlösung, da der Blutzuckerspiegel drastisch abgefallen war.
Die ganze Nacht lag der Mann auf der Intensivstation. Am nächsten Morgen wachte er auf und hatte noch drei Promille im Blut. Der Mann muss regelmäßiger Kampftrinker sein, denn er schaffte es, sich trotz des beachtlichen Restalkohols die Schläuche aus den Armen zu reißen und die Klinik zu verlassen. Fünf bis zehn schwere Fälle von Alkoholvergiftung werden in der Kreuzberger Kiezklinik im Monat behandelt, erzählt Uhrig.
Vier bis 5,5 Promille Alkohol im Blut, das sei ja schon fast “das Übliche”. Aber 8,1? “Das ist wirklich ein Spitzenwert”, meint Uhrig. Immerhin gelte ein Alkoholspiegel von sieben Promille als “potenziell tödlich”. tak
Wie viel sind 10 Promille in Prozent?
Von Prozent zu Promille
Prozent Promille Dezimalzahl 1 % 10 ‰ 0,01 5 % 50 ‰ 0,05 50 % 500 ‰ 0,5 100 % 1000 ‰ 1