Was ist das wenn die rechte Seite am Bauch weh tut? Rechtsseitige Bauchschmerzen im Oberbauch können unter anderem auf Leberkrankungen oder Gallenwegserkrankungen hindeuten. Schmerzen, die im Oberbauch beginnen und in den rechten Unterbauch wandern, weisen meist auf eine Blinddarmentzündung hin.
Contents
- 1 Wie kleine Nadelstiche im Bauch?
- 2 Was bedeutet Pieksen im Bauch?
- 3 Warum sticht es manchmal im Bauch?
- 4 Sind Schmerzen im rechten Unterbauch gefährlich?
- 5 Wie kann ich testen ob es der Blinddarm ist?
- 6 Wie merkt man das mit dem Darm was nicht stimmt?
- 7 Was ist wenn es im Unterleib sticht?
- 8 Was sitzt rechts in der Taille?
- 9 Was tun bei Seitenstechen ohne Sport?
Warum sticht meine rechte Bauchseite?
Organische Ursachen für Bauchschmerzen – Organische Bauchschmerzen sind Schmerzen, für die eine körperliche Ursache in Form einer Erkrankung oder Funktionsstörung vorliegt. Bauchschmerzen im Oberbauch Der Oberbauch befindet sich oberhalb des Nabels und unter den Rippen.
- Dort liegen Magen, Teile des Dünndarms, Bauchspeicheldrüse, im rechten Oberbauch die Leber mit Gallenblase und im linken Oberbauch die Milz.
- Außerdem verläuft hier die Bauchschlagader.
- Von ihr gehen alle Gefäße ab, die die Bauchorgane mit Blut versorgen.
- Die zu starke Dehnung des Magens kann Magenschmerzen verursachen.
Das geschieht bei Nahrungsaufnahme über das Sättigungsgefühl hinaus. Magen- und Dünndarmgeschwüre Sogenannte Ulzera im Magen-Darm-Trakt sind Defekte der Schleimhaut. Sie verursachen Oberbauchschmerzen im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme. Jede Art der Leberentzündung (Hepatitis) kann zur Schwellung der Leber führen.
- Dies führt zum sogenannten Leberkapselschmerz im rechten Oberbauch.
- Die Leber selbst hat keine Schmerzsensoren, dafür aber die feine Hülle (Leberkapsel), die die Leber umgibt.
- Bei Dehnung dieser Hülle kann es zu starken Schmerzen kommen.
- Hepatitis kann durch Infektionen, chronische Erkrankungen und Autoimmunprozesse ausgelöst werden.
Erkrankungen der Gallenwege Erkrankungen der Gallenwege können Gallengänge und/oder Gallenblase betreffen. Diese können entzündet oder von Steinen verlegt sein. Steine im Gallengang können zum Rückstau der Gallenflüssigkeit führen und dadurch eine Entzündung der Gallenblase und Gallenwege innerhalb der Leber verursachen.
Typischerweise kommt es zu gürtelförmigen, krampfartigen Schmerzen im Oberbauch. Zusätzlich treten eventuell Fieber und Verdauungsbeschwerden auf. Entzündung der Bauchspreicheldrüse (Pankreatitis) Eine Pankreatitis kann akut oder chronisch verlaufen. Sie verursacht ebenfalls gürtelförmige, krampfartige Oberbauchschmerzen,
Da Bauchspeicheldrüse und Gallengang einen gemeinsamen Weg in den Dünndarm teilen, kann eine Pankreatitis auch zum Gallenstau führen. Milzinfarkt und Milzruptur Zum Einriss der Milz (Milzruptur) kommt es typischerweise bei Unfällen mit stumpfer Gewalteinwirkung auf den Bauch.
- Da die Milz eines der am meisten durchbluteten Organe ist, ist eine Milzruptur lebensgefährlich.
- Ähnlich wie bei der Leber ist es bei der Milz auch die gut mit Nerven durchzogene Kapsel, die Schmerzen verursacht.
- Ein Milzinfarkt beschreibt den Verschluss eines oder mehrerer Gefäße in der Milz, sodass das Organ nicht ausreichend durchblutet werden kann.
Milzinfarkte treten im Rahmen chronischer Erkrankungen wie hämolytischer Anämie oder Hämoglobinopathien auf. Lungenentzündung (Pneumonie) Die Lunge grenzt mit ihren Unterfeldern direkt an den Oberbauch, nur getrennt durch das Zwerchfell. Lungenentzündungen im unteren Bereich der Lunge oder Lungenfellentzündungen (Pleuritis) können auch in den Oberbauch ausstrahlen.
Bauchschmerzen im Unterbauch Im Unterbauch befinden sich Enddarm, Blase, bei Männern die Prostata und bei Frauen Gebärmutter mit Eierstöcken und Eileitern. Schmerzen im Unterbauch können also je nach Geschlecht verschiedene Ursachen haben. Blasenentzündung sind bei Frauen aufgrund der kürzeren Harnröhre häufiger als Blasenentzündungen beim Mann,
Es kommt zu brennenden Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und kleinen Urinmengen. Unterbauchschmerzen können auftreten. Blasenentzündungen können ohne Behandlung durch die Harnleiter aufsteigen und eine Nierenbeckenentzündung hervorrufen. Nierensteine (Nephrolithiasis) Als Nephrolithiasis werden Steine im Nierenbecken oder in den Harnleitern bezeichnet.
- Diese verursachen krampfartige Schmerzen in den Flanken, im Bauch und strahlen in der Regel in den Unterbauch aus.
- Ann der Urin nicht über die Harnröhre abfließen, staut er sich in der Blase.
- Dies verursacht enorme Schmerzen.
- In schweren Fällen kann der Rückstau bis zur Niere reichen (Harnstau) und dort eine Entzündung verursachen.
Ein häufiger Grund für Harnverhalt bei Männern ist eine vergrößerte Prostata, die die Harnröhre einengt. Andere Gründe für Harnverhalt sind Tumore im Becken oder neurologische Erkrankungen, die die Blasenentleerung behindern. Als Leistenbruch oder Leistenhernie beschreibt man eine Schwachstelle in der Bauchwand im Bereich der Leiste.
Die Bauchwand ist eine Schicht aus Muskeln und Bändern, die mit Aussparungen für Gefäße und andere Strukturen versehen ist. Wird der Druck im Bauch zu hoch, erweitern sich diese Aussparungen und es kommt zur Aussackung. In dieser Aussackung können im schlimmsten Fall Teile des Darms eingeklemmt werden, dies verursacht starke Schmerzen.
Erkrankungen der inneren Geschlechtsorgane Bei Frauen muss bei Unterbauchbeschwerden immer an Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke gedacht werden. Starke Schmerzen verursachen geplatzte Eierstockzysten, Verdrehung des Eileiters, Entzündung von Gebärmutter, Eileiter oder Eierstock.
Ähnliche Schmerzen verursacht bei Männern eine Hodentorsion, also eine Verdrehung des Hodens im Hodensack. Da die Samenleiter durch den Bauchraum führen, strahlen die Schmerzen in den Unterbauch. Sowohl regelrechte Schwangerschaften als auch extrauterine (nicht in der Gebärmutter stattfindende) Schwangerschaften verursachen Bauchschmerzen.
Schwangerschaft geht mit dem Einnisten der befruchteten Eizelle einher, normalerweise in die Gebärmutterschleimhaut. Dies kann zu Einnistungsschmerz führen, vergleichbar mit Periodenschmerz. Extrauterine Schwangerschaften finden sich oft im Eileiter. Dort ist ab einem gewissen Punkt nicht genug Platz für die Schwangerschaft, es kann zur Ruptur des Eileiters kommen.
Bauchschmerzen rechts Bauchschmerzen auf der rechten Seite sind typisch für Erkrankungen der Leber und Gallenwege (siehe Oberbauch), der Niere und ableitenden Harnwege auf dieser Seite (siehe Schmerzen im Unterbauch) sowie für eine Blinddarmentzündung. Der Blinddarm befindet sich im rechten Unterbauch und ist Teil des Dickdarms.
Dem Blinddarm angehängt ist ein kleiner Fortsatz (Appendix), dessen Funktion nicht eindeutig geklärt ist. Es wird vermutet, dass dort ein Teil des Immunsystems des Darms beherbergt wird. Eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) verursacht rechtsseitige Bauchschmerzen und Durchfall, Übelkeit, Erbrechen sowie Fieber und Abgeschlagenheit.
- Bauchschmerzen links Linksseitige Bauchschmerzen können von der Milz (siehe Bauchschmerzen im Oberbauch), von der Niere bzw.
- Den ableitenden Harnwegen (siehe Bauchschmerzen im Unterbauch) oder vom Darm verursacht werden.
- Häufigste Ursache für linksseitige Bauchschmerzen im Erwachsenenalter ist die Sigmadivertikulitis,
Sigmadivertikulitis ist eine Darmentzündung, hervorgerufen durch die Entzündung kleiner Aussackungen der Darmwand (Divertikel). Die Aussackungen treten bevorzugt im Sigma auf. Dieser Teil des Dickdarms dient als Reservoir für Stuhlgang, bis dieser abgesetzt wird.
Durch Stuhlansammlung in den Divertikeln kommt es zur Entzündung dieser, begleitet von Bauchschmerzen im linken Unterbauch. Im schlimmsten Fall kann es durch die Entzündung zum Durchbruch der Darmwand mit Ausbreitung der Darmbakterien in den Bauchraum und Entzündung des Bauchfells (Peritonitis) kommen.
Diffuse Bauchschmerzen Als diffuse Bauchschmerzen werden Schmerzen beschrieben, denen nicht genau ein Schmerzort zugewiesen werden kann. Sie breiten sich über den gesamten Bauch bzw. große Teile des Bauches aus. Ursache ist meist die Reizung des Bauchfells (Peritoneum), welches den Bauch von innen auskleidet und sehr gut mit Nerven versorgt ist.
Eine andere Ursache für diffuse Schmerzen ist die Beteiligung größerer Darmabschnitte, die sich über den Bauchraum verteilen. Lebensmittelvergiftungen mit Infektion des Magen-Darm-Traktes verursachen diffuse Bauchschmerzen und Durchfall, Erbrechen sowie Übelkeit, Die Infektion betrifft meist den gesamten Darm, sodass die Schmerzen nicht auf einen Punkt zu lokalisieren sind.
Auch über Bauchschmerzen bei Corona wurde berichtet, vor allem in Zusammenhang mit Übelkeit und Erbrechen. Lebensmittelunverträglichkeit Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Zu diesen Erkrankungen gehören Morbus Crohn und Colitis ulzerosa. Typisch sind in Schüben auftretende, diffuse Bauchschmerzen mit Verdauungsbeschwerden durch schwere Entzündungen des Darms.
Als Koprostase werden Kotsteine bezeichnet. Betroffen sind vor allem alte Menschen, die zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Es kommt zu extrem hartem Stuhlgang, der nur schwer durch den Darm transportiert werden kann. Das verursacht starke Schmerzen und kann im schlimmsten Fall zum Darmverschluss führen.
Der Darmverschluss (Ileus) kann in zwei Formen eingeteilt werden. Die mechanische Form tritt bei Einengung des Darms durch Tumor, Narbengewebe oder ähnliches auf. Die paralytische Form wird durch eine Lähmung der natürlichen Darmbewegung ausgelöst, meist im Rahmen einer anderen Erkrankung.
- Es kommt zu starken Bauchschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen, da der Darminhalt nicht mehr nach unten abtransportiert werden kann.
- Als Aortenaneurysma bezeichnet man die Aussackung der Hauptschlagader.
- Diese Erweiterung kann sich im Bauchbereich befinden und birgt die Gefahr, dem hohen Druck der Schlagader nachzugeben und zu reißen.
Besonders Männer und RaucherInnen gehören zur Risikogruppe für Bauchaortenaneurysmen, ihnen steht ab dem 65. Lebensjahr eine Vorsorgeuntersuchung mittels Ultraschall zu. Eine Ruptur des Aneurysmas verursacht typischerweise plötzliche, starke Bauchschmerzen mittig bis diffus im Bauch, die in die Flanken ausstrahlen können.
Auch Rückenschmerzen werden häufig beschrieben. Der Blutdruck fällt schnell ab und im Bauch ist eine pulsierende Raumforderung tastbar. Ein rupturiertes Aortenaneurysma ist ein absoluter Notfall. Die Mesenterialarterien sind die Gefäße, die den Darm mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Sie gehen direkt von der Bauchschlagader ab.
Als Mesenterialischämie bezeichnet man einen akuten Verschluss dieser Gefäße, eine Art Schlaganfall des Darms. Dieser ist nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Es kommt zu Beginn zu diffusen, krampfartigen Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Wie kleine Nadelstiche im Bauch?
Die Ursachen akuter Bauchschmerzen sind zahlreich. Sie reichen von banaler Völlerei bis zum lebensbedrohlichen Magendurchbruch. Ob und vor allem auch wie schnell ein ärztliches Eingreifen nötig ist, lässt sich oft aus der Intensität und der Entwicklung der Schmerzen schließen.
Wenn heftigste Bauchschmerzen plötzlich einsetzen und rasch zunehmen, sprechen Ärzt*innen von einem akuten Abdomen (akuter Bauch). Hinter dieser unscharfen Bezeichnung stecken oft Notfälle wie Blinddarmentzündung (Appendizitis), Darminfarkt oder eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, aber auch Frauenkrankheiten wie Eileiterschwangerschaft oder -entzündung.
Ebenso kommen Erkrankungen außerhalb des Bauchs infrage wie ein Herzinfarkt oder eine starke Überzuckerung bei Diabetiker*innen. Sind die Schmerzen kolikartig und wechseln sich mit beschwerdefreien Intervallen ab, kommen eher ein Darmverschluss (Ileus) oder Nieren- und Gallensteine infrage.
Ein blitzartiger Beginn (“wie ein Messerstich”) spricht für einen Magen- oder Darmdurchbruch. Nehmen die Beschwerden kontinuierlich zu, steckt häufig eine akute Entzündung dahinter. Neben der Schmerzqualität lassen oft auch der Ort der stärksten Schmerzempfindung sowie die Schmerzausstrahlung in andere Körperregionen Rückschlüsse auf die Ursache zu.
So führen Herz- und Milzerkrankungen zu Beschwerden im linken Oberbauch und der linken Schulter; Störungen der Gallenblase und Eileiterschwangerschaft zu Schmerzen in der rechten Schulter. Schmerzen im Rücken sind typisch für Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und Bauchschlagader.
Was bedeutet Pieksen im Bauch?
Wenn es im Bauch kneift, drückt oder sticht, steckt häufig eine zu üppige Mahlzeit dahinter. Ebenso kann Stress sich im Bauchraum bemerkbar machen und uns sprichwörtlich „auf den Magen schlagen’. Schmerzen im Bauch können aber auch ein Hinweis auf ernste Erkrankungen sein.
Welches Organ liegt rechts vom Bauch?
Lage der Leber im Körper Die ist ein keilförmiges Organ und befindet sich zum größten Teil im rechten Oberbauch. Sie liegt direkt unterhalb des Zwerchfells und schiebt sich weit über den, Da sie mit der Unterfläche des Zwerchfells verwachsen ist und sich das Zwerchfell mit jedem Atemzug nach unten in den Bauchraum bewegt, verschiebt sich auch die Leber beim Einatmen mit nach unten.
- Der Arzt kann deshalb die Leber besonders gut tasten, wenn der Patient einatmet: Der Patient liegt dabei entspannt auf dem Rücken.
- Beim Ausatmen steigt die Leber mit dem Zwerchfell nach oben.
- Danach atmet der Patient so tief wie möglich ein: Seine Leber bewegt sich dann nach unten, wo der Arzt dann den Rand der Leber unter dem Rippenbogen tasten kann.
Bei manchen Lebererkrankungen, beispielsweise bei einer, ist sie so vergrößert, dass sie auch ohne diese Atemübungen tastbar ist. : Lage der Leber im Körper
Warum sticht es in der Seite?
Was bedeutet Stechen auf der rechten Seite? – Fazit –
- Seitenstechen beschreibt krampfartige Schmerzen im Oberbauch, unterhalb der Rippen.
- Betroffene von Seitenstichen sind vor allem Ausdauersportler*innen, allen voran Läufer*innen und Schwimmer*innen.
- Es gibt verschiedene Theorien über die Ursachen von Seitenstechen: Darunter das Training mit vollem Magen, Druck auf die Organe durch eine falsche Körperhaltung, Überlastung des Zwerchfells und Blähungen.
- Um Seitenstiche zu vermeiden, sollte man mindestens zwei Stunden vor dem Training die letzte Mahlzeit essen und auf blähende Speisen sowie zuckerhaltige Getränke verzichten.
- Regelmäßiges Core-Training und Atemübungen können Seitenstechen vorbeugen.
- Die effektivste Methode, um Seitenstiche zu bekämpfen, ist: Tempo drosseln und tief durchatmen sowie den Oberkörper leicht nach vorne neigen.
Mehr Wissenswertes von foodspring:
- Was hilft gegen Muskelkater?
- Ausdauertraining für Anfänger – Richtig loslegen
- Ausdauer verbessern – Training für Fortgeschrittene
- Krafttraining für Läufer – Mit diesen 15 Übungen läufts besser
- Der ultimative Stretching und Mobility Guide für Läufer
Artikel-Quellen Wir bei foodspring verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln stützen. Lies hierzu auch unsere Editorial Richtlinien durch Erfahre, wie wir Fakten prüfen damit unsere Artikel immer korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig sind.
Was tun gegen Stechen im rechten Unterbauch?
Das lindert Unterleibsschmerzen: –
Kräutertee trinken: Bei Harnwegsinfektionen werden beispielsweise Tees aus Bärentrauben- oder Birkenblättern empfohlen. In der Apotheke gibt es zudem spezielle Blasen- und Nierentees.Bei Darmproblemen können Tees aus Fenchel, Anis und Kümmel sowie Pfefferminztee Linderung verschaffen. Bei Schmerzen während des Zyklus helfen oft Kamillen- oder Melissentee.
Wärmflasche auf den Unterbauch legen: Wärme wirkt entspannend und ist insbesondere bei krampfartigen Beschwerden wirkungsvoll. Auch ein warmes Kirschkernkissen hilft.Ein warmes Bad nehmen: Das warme Wasser wirkt wohltuend auf den Körper und kann Unterleibsschmerzen lindern.Den Bauch massieren: Eine sanfte Massage oder behutsames Streichen über die schmerzende Bauchregion kann ebenfalls Linderung herbeiführen.Krampflösende Medikamente einnehmen: Bei starken Menstruationsbeschwerden hilft unter anderem Ibuprofen.Leicht verdauliche Nahrungsmittel aufnehmen: Rühren die Schmerzen von den Verdauungsorganen her, sollte nur leichte Kost gegessen werden. Zum Beispiel Haferbrei, Zwieback oder Reis. Außerdem viel Tee oder Wasser trinken. Es geht darum, den Darm zu entlasten.
Warum sticht es manchmal im Bauch?
Warum treten Bauchschmerzen manchmal plötzlich auf? – Mögliche Ursachen für akuten Schmerz im Bauch können ein Magen-Darm-Infekt, ein Darmverschluss, eine Bauchfellentzündung, ein Ulkus (Geschwür) im Magen, eine Kolik (Gallen- oder Nierenkolik), eine Gallenblasenentzündung, eine Bauchspeicheldrüsenentzündung oder eine Entzündung des Darms (Dünndarm, Dickdarm, Blinddarm) sein.
Wie tausend kleine Nadelstiche?
Einzelnachweise –
- Hans Schemann: Deutsche Idiomatik: Wörterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext, Walter de Gruyter, 2011, S.623
- in zeit.de
- Der Grosse Duden, Band 2, S.421
Abgerufen von „” : Politik der kleinen Nadelstiche – Wikipedia
Wie macht sich eine Bauchfellentzündung bemerkbar?
Typische Symptome einer Bauchfellentzündung sind starke Bauchschmerzen, Fieber und Verstopfung. Auch Übelkeit und Erbrechen können auftreten.
Wie fühlen sich Nervenschmerzen im Bauch an?
Stechend, ziehend oder krampfartig: Jeder Mensch leidet ab und zu unter Bauchschmerzen. Meist steckt dahinter nichts Gefährliches. Oft ist nur der Darm gebläht oder durch Verstopfung gedehnt. Verschwinden die Schmerzen nicht von alleine, sollte ein Arzt die Ursache klären.
- Vielfältiger Schmerz – vielfältige Ursachen Bauchschmerzen sind unangenehm und meistens weiß man nicht, warum und wie sie entstehen.
- Leider können wir nicht in unser Inneres hineingucken.
- Gerade bei Bauchschmerzen kommen viele Ursachen in Frage.
- Manchmal gibt die Art des Schmerzes Aufschluss über den Schmerzauslöser.
Schmerz entsteht, wenn Nerven Reize zum Gehirn leiten. Werden die Nervenbahnen in der Bauchwand, im äußerem Bauchfell oder im Bereich hinter den inneren Organen gereizt, sprechen Mediziner von somatischem Schmerz. Diese Art von Schmerz fühlt sich brennend, schneidend oder stechend an und ist an einer bestimmten Stelle lokalisierbar.
- Dieser Schmerz tritt zum Beispiel bei einer Blinddarmentzündung und Nierenkoliken auf.
- Betroffene möchten sich hinlegen, Bewegung verstärkt den Schmerz.
- Der so genannte viszerale Schmerz ist dagegen eher dumpf, bohrend und krampfartig.
- Er entsteht, wenn die Nerven im inneren Teil des Bauchfells – der Organhaut – gereizt werden.
Viszerale Schmerzen strahlen aus, das heißt, man kann sie keiner bestimmten Stelle zuordnen. Typisch sind sie bei Magen-Darm-Infekten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und chronischen Entzündungen der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse, Bewegung wirkt schmerzlindernd.
- Bei viszeralen Schmerzen treten oft Begleitsymptome hinzu, wie Übelkeit, Erbrechen und Unruhe.
- Bauchschmerz ist nicht gleich Bauchschmerz Wegen der komplexen Verschaltung der Nervenbahnen verursachen auch an den Bauchraum angrenzende Organe Bauchschmerzen.
- Oberhalb des Zwerchfells führt zum Beispiel Sodbrennen bei einer Speiseröhrenentzündung zu Schmerzen im Oberbauch.
Auch Rückenschmerzen oder menstruationsbedingte Unterleibsschmerzen strahlen oft in den Bauch aus. Wurzel der Pein finden Treten Schmerzen immer wieder auf, lassen nicht nach und sind sie sehr heftig, ist der Gang zum Arzt unvermeidbar. Eine Tastuntersuchung hilft, den Schmerzen auf den Grund zu gehen und die Möglichkeiten der Ursache einzugrenzen.
Ein harter Bauch und stechender Schmerz an einer bestimmten Stelle sprechen für eine Entzündung. Ein stechender Schmerz beim ruckartigen Loslassen ist meist ein Zeichen für eine Blinddarmentzündung. Auch die Ernährung gibt Aufschluss: Bei Problemen mit der Gallenblase kommen die Schmerzen nach dem Essen, bei einem Magengeschwür im nüchternen Zustand.
Oft ist es nötig, den Stuhl auf Infektionserreger oder Blut zu untersuchen, um eine Magen-Darm-Infektion oder einen Darmkrebs auszuschließen. Verhelfen diese Maßnahmen zu keiner Diagnose, kommen bildgebende Untersuchungsverfahren wie Ultraschall zum Einsatz.
Was hilft gegen starkes Stechen im Bauch?
Wärme tut gut In Form eines Vollbades oder als lokale Anwendung hat sich Wärme bei Bauchschmerzen bereits oftmals bewährt. Eine Wärmflasche oder ein warmes Kirschkernkissen kann gezielt auf den schmerzenden Bereich aufgelegt werden und entspannt so die Muskulatur.
Wann zum Arzt bei Bauchschmerzen rechts?
Artikelübersicht –
Wie lassen sich Bauchschmerzen unterscheiden? Welche Erkrankungen können hinter Bauchschmerzen stecken? Was tun bei Bauchschmerzen?
Somatische Schmerzen sind eher
“hell”, brennend, schneidend, gleichmäßig intensiv und lokalisierbar.
Somatische Schmerzen entstehen häufig bei
einer akuten Blinddarm – oder Gallenblasenentzündung, Nierenkoliken oder Wirbelsäulenproblemen
vor. Bei somatischen Schmerzen
ist die Bauchdecke häufig angespannt, die Berührung des Bauches schmerzhaft und Bewegungen verstärken den Schmer.
Viszerale Schmerzen sind dagegen eher
dumpf, bohrend, krampfartig, eher diffus und nicht genau einem bestimmten Ort zuzuordnen.
Viszerale Schmerzen treten oft bei
Magen-Darm-Infekten, chronischen Entzündungen der Gallenblase oder Bauchspeicheldrüse sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. auf Gluten, Laktose oder Fruchtzucker)
auf. Der Betroffene will sich hinlegen und eine Schonhaltung (Beine leicht angezogen) einnehmen. Viszerale Schmerzen werden dagegen durch Ruhe verstärkt, Umhergehen und massierende Bauchbewegungen werden daher eher als helfend empfunden. Beim viszeralen Schmerz wird das vegetative Nervensystem aktiviert. Daher begleiten den Schmerz vegetative, also nicht beeinflussbare Symptome wie
Übelkeit, Schwitzen, Unruhe oder Erbrechen.
Bauchschmerzen kann viele verschiedene Ursachen haben © Andrey Popov | AdobeStock Die Ursachen von Bauchschmerzen sind häufig Magen-Darm-Infekte und seelische Probleme. Auch ungewohnte oder unverträgliche Nahrungsmittel können zu den Schmerzen führen. Wenn bei der Einnahme von Medikamenten Bauchschmerzen auftreten, sollte der Arzt informiert werden. Nicht nur die Schmerzen der eigentlichen Bauchorgane wie
Magen, Darm, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse oder der weiblichen Geschlechtsorgane
werden im Bauchraum empfunden, sondern auch Ausstrahlungsschmerzen
der Lunge, des Herzens und der Niere,
Schmerzen oberhalb des Zwerchfells (natürliche Grenze zwischen Bauch- und Brustraum) können z.B. durch
einen Herzinfarkt, eine Brustfellentzündung oder eine Speiseröhrenentzündung mit Sodbrennen
verursacht sein. Schmerzen im Ober- und Mittelbauch können auch von der Wirbelsäule oder der Rückenmuskulatur ausgehen. Schmerzen seitlich am Bauch gehen häufig von den Nieren aus. Schmerzen im Mittel- und Unterbauch können ihre Ursache in Darm-, Eierstock- oder Gebärmutterbeschwerden oder in einer Aortenaussackung ( Aneurysma ).
Diätttag mit leichter Kost (z.B. Zwieback) und magenberuhigendem Tee (Fenchel, Kamille, Melisse, Pefferminz), eine Wärmeflasche auf den Bauch, Bettruhe oder aber gerade Bewegung, pflanzliche Enzyme, leicht bekömmliches oder besonders scharf gewürztes Essen.
Zur Abklärung der Ursache sollte ein Arzt aufgesucht werden,
wenn es zu keiner Besserung kommt, bei akuten und starken Bauchschmerzen (mit Krämpfen und Koliken) sowie bei heftigen Begleiterscheinungen (z.B. starke Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schwäche, kaltschweißige Haut, erhöhter Herzschlag, Schwindelgefühle).
Dieser sollte auch bei immer wieder auftretenden Bauchschmerzen konsultiert werden.
Sind Schmerzen im rechten Unterbauch gefährlich?
Auch wenn Ihre Schmerzen besorgniserregend sein mögen, verschwinden Schmerzen im rechten Unterbauch oft von selbst, insbesondere wenn sie durch Blähungen verursacht werden. Wenn sich Ihre Schmerzen verschlimmern oder anhalten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Wo tut der Dickdarm weh?
Krankheitszeichen und Komplikationen der Divertikelkrankheit – Typische Beschwerden einer Divertikelkrankheit sind Schmerzen im linken Unterbauch mit Druckschmerz und Abwehrspannung bei der Tastuntersuchung. Manchmal tritt auch Übelkeit und Erbrechen auf.
- Verstopfung und Fieber sind häufig vorhanden.
- Die Symptome sind unterschiedlich ausgeprägt, und nicht jeder Patient hat alle Symptome.
- Der Nachweis der Divertikulitis erfolgt neben der Anamnese und klinischen Untersuchung häufig mit Ultraschall und Computertomographie.
- Bei den Laborwerten finden sich Entzündungszeichen während des aktiven Entzündungsschubes.
Eine Darmspiegelung in der Phase der Entzündung wird in der Regel nicht durchgeführt, da hierbei die Gefahr einer Darmwandverletzung besteht. Nach Abklingen der Entzündung sollte diese jedoch sofern noch keine Darmspiegelung in der Vergangenheit stattgefunden hat im Intervall nach ca.8 Wochen erfolgen.
- Die Therapieform hängt von dem Schweregrad der Divertikelkrankheit ab.
- Bei der akuten unkomplizierten Entzündung reicht häufig eine Antibiotikatherapie aus.
- Eine Nahrungsaufnahme ist weiterhin möglich.
- Die Behandlung kann bisweilen auch ambulant stattfinden, sofern es die Situation des Patienten sowie die ärztliche Versorgung zulassen.
Wiederauftretende und komplizierte Entzündungen der Divertikel bedürfen ggf. einer chirurgischen Therapie, um Komplikationen der Divertikelkrankheit vorzubeugen beziehungsweise bereits bestehende Komplikationen zu beseitigen. Dies kann in der Regel in minimal invasiver Technik erfolgen.
Was liegt im rechten Oberbauch unter den Rippen?
Die Lage der Leber im Körper – Die Leber liegt im rechten Oberbauch in der Bauchhöhle hinter dem rechten Rippenbogen und reicht mit ihrem linken Leberlappen über die Mitte in den linken Oberbauch hinein. Damit grenzt das rotbraune, elastisch weiche Organ oben direkt an das Zwerchfell an, das Brust-und Bauchraum voneinander trennt.
- Der große rechte Leberlappen bildet den weitaus größten Teil des Organs.
- Der kleinere linke Leberlappen reicht in den linken Oberbauch hinüber.
- An der Unterfläche der Leber befindet sich die Leberpforte: Hier treten die große Leberarterie und die Pfortader in das Organ ein.
- Der Gallengang verlässt hier die Leber und mündet – mit einem Abzweig in die Gallenblase – in den Zwölffingerdarm.
Das ist der erste Darmabschnitt nach dem Magen. Über die Gallengänge wird die Galle also in den Zwölffingerdarm geleitet. Mit ihrer Unterfläche grenzt die Leber an verschiedene Bauchorgane: rechts unter anderem an die Niere und den Zwölffingerdarm, links unter anderem an den Magen. Die Lage der Leber im Körper Ein Bindegewebsband (Ligamentum falciforme) trennt rechten und linken Leberlappen.
Warum sticht es manchmal im Körper?
Nervenschmerzen können weiters von folgenden Nerven ausgelöst werden: –
Nervus cutaneus femoralis lateralis: Dieser befindet sich im Bereich des Leistenbandes. Wird er eingeengt, kommt es zu brennenden Schmerzen und schmerzhaften Empfindungen (Parästhesien) im Bereich des Hautnerv-Versorgungsgebiets an der Oberschenkelaußenseite. Bei Beugung des Hüftgelenks verbessern sich die Beschwerden. Nicht selten ist aufgrund dieses Nervenengpasssyndroms das Tragen enger Kleidung nahezu unmöglich. Einengung des Nervus saphenus (Oberschenkelnerv): Dieser befindet sich ebenso wie die Oberschenkelarterie an der Innenseite des Oberschenkels und ist für die sensible Versorgung der Oberschenkel- und Unterschenkelinnenseite verantwortlich. Ist er eingeengt, kommt es zu brennenden Schmerzen an der Oberschenkel- und Unterschenkelinnenseite, im Bereich des Knies sowie Parästhesien und Ausfallerscheinungen, die sich auch auf den Fuß auswirken können. Einengung des Nervus peroneus communis: Dieser liegt im Bereich des Fibulaköpfchens am Knie, wird häufig durch mechanischen Druck (Gips, übereinandergeschlagene Beine) in Mitleidenschaft gezogen und verursacht die so genannte Peroneusparese (Fußheberschwäche). Symptome sind Sensibilitätsstörungen am Fußrücken und Unterschenkel sowie Schwierigkeiten, den Fuß bzw. die Zehen anzuheben. Eine Peroneusparese kann auch durch Ganglien, Poplitealzysten, Neurinomen und Tumoren verursacht werden. Entzündliche oder mechanische Irritation des Nervus pudenus (Schamnerv): Der Schamnernv versorgt After, Damm, Hoden und Schamlippen und ist zuständig für deren sensible Wahrnehmung. Ist er eingeengt oder verletzt spricht man von einer Pudenusneuralgie. Diese äußert sich durch starke Schmerzen in diesem Bereich, die meist einseitig auftreten und die Seite wechseln können. Betroffene sind häufig mit Brennen beim Urinieren konfrontiert, ohne dass ein Infekt vorliegt. Nervus trigenimus (Gesichtsnerv): Der Trigenimusnerv ist ein Hirnnerv, der die Sinnesinformationen vom Gesicht zum Gehirn leitet und die Muskeln, die zum Kaueen benötigt werden, steuert. Liegt eine Störung vor, spricht man von einer Trigenimusneuralgie, die von kurzen, blitzschnell auftretenden, intensiven, meist unerträglich stechenden Schmerzen in der unteren Gesichtspartie gekennzeichnet sind. Die Ursache dafür ist häufig eine abnorm verlaufende Arterie, die auf den Trigenimusnerv drückt. Einengung des Nervus occipitalis (großer Hinterhauptnerv): Der große Hinterhauptnerv versorgt Teile der behaarten Kopfhaut im Bereich des Hinterkopfes sowie die Hirnhaut der hinteren Schädelgrube. Eine Irritation oder Entzündung manifestiert sich als Okzipitalneuralgie. Diese ist durch Schmerzen an der Rückseite des Kopfes und im oberen Nacken charakterisiert. Die Ursachen können vielfältig sein. Muskelverspannungen im Nacken oder degenrative Veränderungen, wie Osteoarthritis könne Gründe sein, Auh Traumata, Gicht, Diabets oder Entzündungen der Blutgefäße können für die Schmerzen verantwortlich sein.
Was befindet sich rechts neben dem Bauchnabel?
Innere Medizin Sie ist wichtig zur Verwertung von Nahrungsbestandteilen, die aus dem Darm aufgenommen werden, zur Produktion von Eiweissen und Abbau bzw. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten in der Galle. Auf der linken Seite im Oberbauch befindet sich die Milz, ein Organ das ua.
- Zur Infektabwehr und Aussonderung von alten Blutkörperchen wichtig ist.
- Der Magen liegt in der Mitte des Oberbauchs.
- Etwas weiter unten oberhalb des Nabels liegt die Bauchspeicheldrüse, ein Organ, das einerseits zur Produktion von Verdauungssäften und andererseits zur Insulinproduktion und damit Kontrolle des Blutzuckers beiträgt.
Vor der Wirbelsäule verlaufen die grossen Gefässe wie Aorta und untere Hohlvene, in der Nähe befinden sich auch Lymphknoten. Bds im Lendenbereich befinden sich die Nieren, die den Urin über die Harnleiter in die Blase ableiten. Am Nierenoberpol liegen bds.
Die Nebennieren, hormonaktive Organe. Am Blasenausgang liegt beim Mann die Prostata und bei den Frauen hinter der Blase der Uterus, die Ovarien und die Vagina. Im Mittel- und Unterbauch ist schliesslich der Darm (Dünndarm und rahmenartig um den Bauch der Dickdarm), auf der rechten Seite im Unterbauch der sog.
Blinddarm oder Appendix, der bei Entzündung zur akuten Appendicitis führen kann. Alle diese Organe können erkranken, sei es entzündlich, durch schädigende Noxen oder tumorös. Eine Aufreihung von Erkankungen würde hier zu weit führen. Nebst der genauen Anamnese und Untersuchung von aussen führt oftmals der Ultraschall des Abdomens zur Diagnose bzw.
Welches Organ befindet sich rechts über der Hüfte?
Ursachen und Risiken von Gallenblasenkrebs – Die Gallenblase ist ein kleines Organ unter der Leber auf der rechten Seite des Bauches. Sie enthält die Gallenflüssigkeit, eine von der Leber produzierte Verdauungsflüssigkeit, die von der Gallenblase beim Essen freigesetzt wird.
Wie kann ich testen ob es der Blinddarm ist?
Blinddarmentzündung erkennen: So deuten Sie Anzeichen richtig Blinddarmentzündung erkennen: So deuten Sie Bauchschmerzen und Co. Organe Veröffentlicht am: 09.08.2021 5 Minuten Lesedauer Aktualisiert am: 17.04.2023 Wann reicht bei Bauchschmerzen eine Wärmflasche, wann ist ein Arztbesuch sinnvoll? Handelt es sich um eine Blinddarmentzündung, sollte diese schnell behandelt werden. © iStock / Charday Penn Kleines Anhängsel, großer Schmerz: Bei einer Blinddarmentzündung, medizinisch Appendizitis genannt, ist der sogenannte Wurmfortsatz (Appendix) entzündet, der am Ende des Blinddarms liegt. Jedes Jahr werden etwa 150.000 Menschen in Deutschland aufgrund einer Blinddarmentzündung behandelt.
- Besonders häufig kommt die akute Blinddarmentzündung bei Jugendlichen vor.
- Dabei sind Jungen etwas öfter betroffen als Mädchen.
- Blinddarmentzündungen sind zwar weit verbreitet, aber deswegen nicht weniger gefährlich.
- Wer Anzeichen einer Appendizitis bemerkt, sollte nicht zögern, sondern schnell einen Arzt aufsuchen.
Der Wurmfortsatz ist ein langer, dünner Teil des Blinddarms nahe der Einmündungsstelle von Dünndarm zu Dickdarm. Dieses lange Anhängsel ist eine Sackgasse. Es hat einen Eingang, aber keinen Ausgang – und das kann zum Problem werden: Im Wurmfortsatz können sich Speisereste, Kotsteine oder Fremdkörper sammeln und das Organ entzünden.
- Umgangssprachlich wird dies als „Blinddarmentzündung” bezeichnet, obwohl es eigentlich der Wurmfortsatz ist, der sich entzündet.
- Ganz geklärt sind die Ursachen einer solchen Entzündung aber noch nicht.
- Bereits eine einfache akute Blinddarmentzündung löst bei Betroffenen meist starke Schmerzen aus und muss unbedingt behandelt werden.
Ohne Behandlung drohen Komplikationen. Eins gilt es dabei nämlich zu vermeiden: einen Durchbruch des, Wenn das entzündete Gewebe immer schwächer wird, kann der Wurmfortsatz aufplatzen. Der Darminhalt, Eiter und verteilen sich dann im Bauchraum. Mediziner und Medizinerinnen sprechen von einer perforierten Appendizitis, Um schwere Komplikationen zu vermeiden, muss eine Blinddarmentzündung frühzeitig behandelt werden. Damit das geschieht, ist es wichtig, sie rechtzeitig zu erkennen. Keine einfache Aufgabe, denn viele Krankheitszeichen, wie Bauchschmerzen oder Übelkeit, können auch auf andere Erkrankungen hindeuten.
- Wie stellt man also fest, ob der Blinddarm entzündet ist? Erste Zeichen für eine Appendizitis sind Schmerzen in der Mitte des Bauches,
- Diese Bauschmerzen können über Stunden hinweg mal stärker und schwächer werden – oder sogar ganz verschwinden, um dann wieder zurückzukehren.
- Mit der Zeit wandern die Schmerzen meist von der Mitte aus hinüber zur rechten Seite des Unterbauches – dorthin, wo der Wurmfortsatz sitzt.
Weitere Anzeichen für eine Blinddarmentzündung können sein: Das Problem ist, dass viele dieser Symptome auch bei anderen Krankheiten auftreten. Es könnte also sein, dass ein, das Reizdarm-Syndrom oder eine Blasenentzündung vorliegen. Bei Frauen können auch Menstruationsbeschwerden oder eine Eileiterschwangerschaft diese Symptome verursachen.
Ermitteln Sie, wie und wo genau der Schmerz sitzt: Bei einer Blinddarmentzündung entstehen krampfartige, starke Bauchschmerzen. Sie ziehen sich vom Bauchnabel hin zur rechten Seite des Unterbauches. Beobachten Sie, ob sich der Schmerz beim Husten oder Niesen sowie beim Gehen verstärkt – das sind Warnsignale für eine Blinddarmentzündung. Üben Sie mit den Händen leichten Druck im Bereich der schmerzenden Stelle aus. Durch das Drücken oder Loslassen verstärken sich bei einer Blinddarmentzündung die Schmerzen, Achten Sie auf den sogenannten Psoas-Schmerz : Der Sehnenschmerz entsteht im Bereich des Lendenmuskels, wenn Sie das rechte Bein anziehen. Typisch für eine Blinddarmentzündung ist außerdem, dass der Bauch hart und besonders druckempfindlich ist.
Wenn Sie eine Blinddarmentzündung bei sich vermuten, sollten Sie sofort ärztlichen Rat suchen – auch wenn die Krankheitszeichen nicht so eindeutig sind. Das gilt vor allem dann, wenn die Schmerzen immer stärker werden und auch Fieber hinzukommt. Nur Ärzte und Ärztinnen können sicher abklären, ob es sich um eine Blinddarmentzündung handelt. © iStock / ridvan_celik Ein Kind, das länger als drei Stunden unter unklaren Bauchschmerzen leidet, sollte sicherheitshalber zum Arzt. Denn sie können oft nicht genau definieren, was in ihrem Körper nicht stimmt. Eine Blinddarmentzündung kommt besonders häufig bei Kindern und Jugendlichen vor.
Das stellt die Eltern manchmal vor ein Problem: Vor allem kleine Kinder können typische Symptome, die auf eine Blinddarmentzündung hindeuten, oftmals nicht klar äußern. Bis zum Alter von acht bis zehn Jahren können Kinder nicht genau definieren, was in ihrem Körper nicht stimmt. So sagen sie vielleicht, dass sie Bauchschmerzen haben, obwohl sie eigentlich unter Kopfweh oder Halsschmerzen leiden.
Sie können auch nicht zuverlässig unterscheiden, ob die Bauchschmerzen krampfartig sind oder es sich um ein Grummeln im Magen vor Hunger oder ein flaues Gefühl durch Übelkeit handelt. Weil die Einordnung der Bauchschmerzen häufig schwierig ist, wird eine Blinddarmentzündung bei kleinen Kindern oft erst spät erkannt. Bei einer Blinddarmentzündung müssen Mediziner und Medizinerinnen schnell eine Diagnose stellen und entscheiden, ob der Blinddarm entfernt werden muss oder nicht. Die Standardtherapie bei einer Blinddarmentzündung ist, den Wurmfortsatz im Rahmen einer Operation zu entfernen.
Diese sogenannte Appendektomie ist die am häufigsten durchgeführte Bauchoperation der Welt. Oft wird der entzündete Wurmfortsatz minimalinvasiv entfernt. Das bedeutet, dass kein großer Bauchschnitt durchgeführt wird. Stattdessen arbeiten die Chirurgen und Chirurginnen über kleine Schnitte mit Minikameras und stabartigen Instrumenten.
Dies verringert sowohl den Wundschmerz als auch die Gefahr für wuchernde Narben. In bestimmten Fällen kann bei einer einfachen, unkomplizierten Blinddarmentzündung die Entzündung mit eine Antibiotikatherapie behandelt werden. Das kommt jedoch nur bei etwa jedem fünften Betroffenem in Frage.
Wie merkt man das mit dem Darm was nicht stimmt?
1. Symptome einer gestörten Darmflora vs. Darmflora im Gleichgewicht: Eine Definition – Wenn wir von der Darmflora sprechen, ist die riesige Anzahl an winzigen Lebewesen gemeint, die unseren Darm besiedeln. Die Zahl dieser Mikroorganismen – unserer kleinen Mitbewohner – ist dabei neuesten Erkenntnissen zufolge in etwa so hoch, wie die unserer eigenen menschlichen Zellen, Ein Ungleichgewicht im Darm hat oft unangenehme Folgen.
Solange (stark vereinfacht) die guten Bakterien im Dünn- und Dickdarm überwiegen, befindet sich unsere Darmflora im Gleichgewicht. Nehmen bestimmte, krankmachende Bakterienarten überhand (wir kommen gleich dazu, woran das liegen kann), verändert sich die Zusammensetzung der Artenbesiedelung und die schützenden Bakterien können ihre Funktionen weniger gut ausüben: Die typischen Symptome einer gestörten Darmflora treten auf.
Häufige Symptome einer gestörten Darmflora sind: Akne, depressive Stimmung, Durchfall, Bauchschmerzen, Völlegefühl, Mangelerscheinungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ein gestörtes Immunsystem. Genaueres zum Zusammenhang zwischen deiner Darmflora und Symptomen wie Akne und Depressionen liest du weiter unten,
Was ist wenn es im Unterleib sticht?
Überblick: Was sind Unterleibsschmerzen bei Frauen? – Unterleibsschmerzen sind im engeren Sinne auf das Becken beschränkt, umfassen aber auch im weiteren Sinne Beschwerden, welche unterhalb des Bauchnabels, im Bereich der Bauchdecke nach vorne und den Bereich Lendenwirbelsäule, Steiss bis zu den Gesässbacken nach hinten miteinschliesst.
- Mit Unterleibsschmerzen hat wohl jede Frau in ihrem Leben zu tun, meist sogar öfters.
- Besonders bei der monatlichen Menstruation sind Schmerzen im Unterleib ein regelmässiger Begleiter.
- Es zieht, zwickt oder drückt im Unterbauch.
- Die Schmerzen sind von Frau zu Frau unterschiedlich stark ausgeprägt.
- Davon unabhängig können auch nicht-menstruationsabhängige Unterleibsschmerzen auftreten und können verschieden lang andauern.
Die Unterbauchschmerzen sind dann nicht jeden Tag gleich stark, sondern können zu- und auch binnen kurzer Zeit wieder abnehmen. Dauern diese nicht-menstruationsabhängigen Unterleibsschmerzen mehr als sechs Monate, so spricht man von chronischen Unterleibsschmerzen (sogenannter „Chronic Pelvic Pain”).
- Treten die Schmerzen plötzlich auf, wird von akuten Unterleibsschmerzen gesprochen.
- Schmerzen gelten ganz allgemein nicht als eigenständige Erkrankung, sondern als Symptom dafür, dass etwas im Körper nicht stimmt oder bestimmte natürliche Prozesse in Gang sind.
- Unterbauchschmerzen können viele verschiedene Ursachen haben – nicht nur die Regelblutung.
Sie können im Zusammenhang mit einer Erkrankung stehen, etwa der Gebärmutter, Eileiter oder Eierstöcke. Aber auch andere Organe und Gewebe, die im Bauchraum liegen, können erkrankt sein und Schmerzen auslösen. Dies können Harnwegs- und Magen-Darm-Erkrankungen sein.
Manchmal strahlen die Schmerzen auch von einem anderen Organ in den Unterbauch aus – Frauen nehmen sie dann dort wahr. Die Behandlung der Unterleibsschmerzen hängt immer von der Ursache ab. So behandeln Ärztinnen und Ärzte die Grunderkrankung, die zu den Schmerzen im Unterbauch führt. Hilfreich sind Schmerzmittel, die zugleich entzündungshemmend wirken.
Aber auch altbewährte Hausmittel wie Wärme wirken entspannend und lindern vor allem die krampfartigen Unterbauchschmerzen. Bei bakteriellen Infektionen kommen zum Beispiel Antibiotika zum Einsatz, bei anderen Erkrankungen ist manchmal eine Operation nötig.
Was sitzt rechts in der Taille?
Ursachen und Risiken von Gallenblasenkrebs – Die Gallenblase ist ein kleines Organ unter der Leber auf der rechten Seite des Bauches. Sie enthält die Gallenflüssigkeit, eine von der Leber produzierte Verdauungsflüssigkeit, die von der Gallenblase beim Essen freigesetzt wird.
Welches Organ löst Seitenstechen aus?
Seitenstechen (von mittelhochdeutsch stëchen „stechender Schmerz” ), auch als Seitenstiche bezeichnet, ist ein Schmerz unbekannter Ursache in der Gegend der Milz (auf der linken Körperseite) oder Leber (rechte Körperseite), der bei anhaltender körperlicher Anstrengung auftreten kann, z.B. bei Ausdauerläufen.
Was ist wenn es im Unterleib sticht?
Überblick: Was sind Unterleibsschmerzen bei Frauen? – Unterleibsschmerzen sind im engeren Sinne auf das Becken beschränkt, umfassen aber auch im weiteren Sinne Beschwerden, welche unterhalb des Bauchnabels, im Bereich der Bauchdecke nach vorne und den Bereich Lendenwirbelsäule, Steiss bis zu den Gesässbacken nach hinten miteinschliesst.
Mit Unterleibsschmerzen hat wohl jede Frau in ihrem Leben zu tun, meist sogar öfters. Besonders bei der monatlichen Menstruation sind Schmerzen im Unterleib ein regelmässiger Begleiter. Es zieht, zwickt oder drückt im Unterbauch. Die Schmerzen sind von Frau zu Frau unterschiedlich stark ausgeprägt. Davon unabhängig können auch nicht-menstruationsabhängige Unterleibsschmerzen auftreten und können verschieden lang andauern.
Die Unterbauchschmerzen sind dann nicht jeden Tag gleich stark, sondern können zu- und auch binnen kurzer Zeit wieder abnehmen. Dauern diese nicht-menstruationsabhängigen Unterleibsschmerzen mehr als sechs Monate, so spricht man von chronischen Unterleibsschmerzen (sogenannter „Chronic Pelvic Pain”).
- Treten die Schmerzen plötzlich auf, wird von akuten Unterleibsschmerzen gesprochen.
- Schmerzen gelten ganz allgemein nicht als eigenständige Erkrankung, sondern als Symptom dafür, dass etwas im Körper nicht stimmt oder bestimmte natürliche Prozesse in Gang sind.
- Unterbauchschmerzen können viele verschiedene Ursachen haben – nicht nur die Regelblutung.
Sie können im Zusammenhang mit einer Erkrankung stehen, etwa der Gebärmutter, Eileiter oder Eierstöcke. Aber auch andere Organe und Gewebe, die im Bauchraum liegen, können erkrankt sein und Schmerzen auslösen. Dies können Harnwegs- und Magen-Darm-Erkrankungen sein.
- Manchmal strahlen die Schmerzen auch von einem anderen Organ in den Unterbauch aus – Frauen nehmen sie dann dort wahr.
- Die Behandlung der Unterleibsschmerzen hängt immer von der Ursache ab.
- So behandeln Ärztinnen und Ärzte die Grunderkrankung, die zu den Schmerzen im Unterbauch führt.
- Hilfreich sind Schmerzmittel, die zugleich entzündungshemmend wirken.
Aber auch altbewährte Hausmittel wie Wärme wirken entspannend und lindern vor allem die krampfartigen Unterbauchschmerzen. Bei bakteriellen Infektionen kommen zum Beispiel Antibiotika zum Einsatz, bei anderen Erkrankungen ist manchmal eine Operation nötig.
Was tun bei Seitenstechen ohne Sport?
Was hilft gegen akutes Seitenstechen? – Tritt bei Ihnen trotzdem einmal Seitenstechen rechts, links oder beidseitig auf, reduzieren Sie umgehend die Intensität des Trainings. Laufen, schwimmen oder radeln Sie beispielsweise langsamer oder legen Sie eine Pause ein.
Versuchen Sie bewusst, Ihre Atmung zu beruhigen und eine aufrechte Haltung einzunehmen. Oft hilft es, dafür die Arme über den Kopf zu strecken und tief in den Bauch hinein zu atmen. Zusätzlich kann eine Dehnübung helfen: Beugen Sie den Rumpf aus der Hüfte heraus abwechselnd nach rechts und links. Gleichzeitig strecken Sie den jeweils anderen Arm über den Kopf.
Wenn Sie sich nach rechts beugen, strecken Sie also den linken Arm über den Kopf. Halten Sie die Position jeweils einen Moment und atmen Sie dabei möglichst tief und ruhig.