Contents
- 1 Woher kommen plötzliche Seitenstiche?
- 1.0.1 Was ist wenn die rechte Seite sticht?
- 1.0.2 Was bedeutet Seitenstechen rechts?
- 1.0.3 Wie äußern sich nierenschmerzen rechts?
- 1.0.4 Was sind Flankenschmerzen rechts?
- 1.0.5 Wie merkt man das die Nieren weh tun?
- 1.0.6 Sollte man bei Flankenschmerzen zum Arzt?
- 1.0.7 Wo tut es weh wenn man eine Nierenentzündung hat?
- 1.0.8 Kann Seitenstechen gefährlich sein?
- 1.1 Warum tut mein Bauch auf der rechten Seite weh?
- 2 Was für ein Organ ist auf der rechten Seite?
Warum Seitenstechen ohne Anstrengung?
Seitenstechen ohne Anstrengung – In seltenen Fällen entsteht Seitenstechen links und rechts ohne sportliche Aktivität. Hast du beispielsweise im Ruhezustand rechts gelegenes Seitenstechen, kann das durch die Leber verursacht werden. Bei linkem Seitenstechen ist unter Umständen eine Durchblutungsstörung der Milz dafür verantwortlich.
Wie fühlen sich Flankenschmerzen an?
– Prinzipiell lässt sich Schmerz in einen viszeralen und einen somatischen unterteilen. Der viszerale Schmerz findet seinen Ausgang von den inneren Organen und wird über die Nn. Splanchnici fortgeleitet. Typischerweise wird dieser Schmerz durch Überdehnung und Spasmus ausgelöst.
Die Patienten empfinden den viszeralen Schmerz als krampfartig und bohrend, sind unruhig, blass, schweissgebadet und leiden an Übelkeit und Erbrechen. Herumgehen und Bewegung bringt eine gelegentliche Schmerzerleichterung. Der somatische Schmerz geht von der Bauchwand mitsamt dem Peritoneum parietale aus und wird über die segmentalen sensiblen Nervenfasern weitergeleitet.
Der Schmerzkarakter ist dumpf bis scharf, andauernd und typischerweise exakter lokalisierbar als der viszerale Schmerz. Der Patient liegt ruhig im Bett und vermeidet jede Bewegung, die den Schmerz verstärken würde. Schmerzrezeptoren im Abdomen reagieren sowohl auf mechanische wie auch auf chemische Reize.
- Dehnung ist der hauptsächliche mechanische Reiz, der zu einer Schmerzempfindung führt, obwohl auch andere Qualitäten wie zum Beispiel Torsion oder Druck detektiert werden.
- Die verantwortlichen Rezeptoren sind auf allen serösen Oberflächen, in den Mesenterien und innerhalb der Wände von Hohlorganen zu finden, wie im Meißner’schen Plexus zwischen Tunica muscularis mucosa und Submucosa.
Die in der Schleimhaut lokalisierten Rezeptoren reagieren vornehmlich auf chemische Stimuli, im Unterschied zu den eher auf mechanische Reize hin feuernden intramuralen Rezeptoren. Eine ganze Reihe von chemischen Triggersubstanzen sind inzwischen bekannt, unter anderem Substanz P, Bradykinin, Serotonin, Histamin und Prostaglandine, die im Falle einer Entzündung oder Ischämie ausgeschüttet werden.
- Auf dieser Basis fangen wir gerade an zu verstehen, inwieweit interindividuelles, unterschiedliches Schmerzempfinden zu Stande kommt und in welcher weise Medikamente dieses lindern können.
- Lokalisation und fortgeleiteter Schmerz Die Art und Dichte der afferenten viszeralen Nerven lässt nur eine unpräzise Lokalisation zu.
Trotzdem gibt es einige wenige praktische Regeln für den täglichen Gebrauch am Krankenbett: Schmerzen des abdominalen Verdauungstraktes werden wegen ihrer bilateralen Innervation hauptsächlich in der Mittellinie wahrgenommen. Vollkommen lateralisierter Schmerz geht üblicherweise von der ipsilateralen Niere, Ureter, Ovar oder anderen überwiegend unilateral somatisch innervierten Strukturen aus.
- Ausnahmen sind hier die Gallenblase sowie Colon ascendens und descendens, welche zwar bilateral innerviert, aber eine stark seitenüberwiegende Innervation besitzen.
- Des weiteren wird viszeraler Schmerz in dem spinalen Segment wahrgenommen, auf dessen Höhe die Nerven in das Rückenmark eintreten.
- Als Beispiel sei hier der Dünndarm genann, dessen Innervation auf Höhe von T8 bis L1 das Rückenmark erreicht.
Schmerzen werden deshalb in diesem Falle in der Periumbilikalregion beschrieben. Der fortgeleitete Schmerz stellt im engeren Sinn keinen eigenen Schmerztyp dar, da er seinen Ursprung in der visceralen Schmerzempfindung hat. Er ensteht durch eine Konvergenz von viszeralen und kutanen Neuronen in den Hinterhörnern des Rückenmarkes.
So kommt es bei Reizung der viszero-sensiblen Nervenfasern zu einer Projektion in die bekannten Head’schen Zonen. Die Folge ist eine Hyperämie, Schmerzsensationen und Überempfindlichkeit in den entsprechenden Hautbereichen. Aufgrund der Primärlokalisation und Fortleitung des Schmerzes ergeben sich differentialdiagnostische Hinweise bei Flanken- oder Oberbauchkoliken.
Als Koliken bezeichnet man akut auftretende, heftigste krampfartige viszerale Schmerzen, die meistens durch eine akute Obstruktion von Hohlorganen hervorgerufen werden. Bei Harnleitersteinkoliken kommt es infolge der Nierenkapselspannung zu einem konstanten, dumpfen Schmerz im kostovertebralen Winkel.
Zusätzlich leiden die Patienten an krampfartigen Schmerzen, die entlang dem Harnleiterverlauf ausstrahlen und durch Spasmen der Nierenbecken- und Uretermuskulatur verursacht werden. Obstruktionen im oberen Harnleiter führen zu einer Schmerzfortleitung in die ipsilateralen Hoden, Obstruktionen des mittleren Harnleiters in den Mittel- und Unterbauch, was einen Prozess im Bereich der Appendix vermiformis oder des Colon sigmoideum vortäuschen kann.
Distale Uretersteine präsentieren sich gelegentlich als Schmerzen in der Penisspitze, Demgegenüber wird die Gallenkolik im rechten Epigastrium empfunden mit Ausstrahlung in die rechte Rückenseite und rechte Schulter. Schmerzausstrahlungen in den Rücken sprechen eher für Pankreasaffektionen, Ulkusperforation oder Aortenaneurysma. Abbildung 1: Schmerzfortleitung entsprechend der Steinlokalisation Neben Schmerzcharakter, -lokalisation und -ausdehnung geben aber auch Verlauf und zusätzliche klinische Befunde differentialdiagnostische Hinweise. Ein akutes Auftreten der Schmerzen spricht für eine plötzliche Verlegung von Hohlorganen oder Blutgefäßen.
Begleitendes Fieber wird durch Infekt oder Nekrose verursacht; eine Verspannung der Bauchmuskulatur weist auf eine Reizung des parietalen Peritoneums hin. Die Verdachtsdiagnose einer akuten Harnsteinkolik beruht grundsätzlich auf den oben genannten Symptomen. Desweiteren besteht häufig eine Mikro- oder auch Makrohämaturie bei der Mehrheit der Patienten mit symptomatischer Urolithiasis.
Hämaturie ist der wichtigste diskriminative Prediktor für eine Steinepisode bei sich mit unilateralem Flankenschmerz präsentierenden Patienten. In einer amerikanischen Studie fand man heraus, dass bei 90 Prozent aller Patienten mit Urolithiasis, zum Zeitpunkt der Aufnahme in einer Notaufnahme mit akuten unilateralen Flankenschmerzen, eine Hämaturie (Mikro- oder Makrohämaturie) bestand und ein Stein auf einer Abdomenübersichtsaufnahme sichtbar war.
- Auf der anderen Seite schließt die Abwesenheit einer Hämaturie eine Urolithiasis nicht aus,
- Bei ca.10 bis 30 Prozent der Fälle mit dokumentiertem Steinleiden findet man keine Hämaturie.
- Ein Grund für die eingeschränkte Sensitivität scheint der zeitliche Abstand zwischen Symptombeginn und Test zu sein.
Eine retrospektive japanische Studie zeigte, dass bei Patienten mit CT-gesichertem Stein an Tag eins der Symptomatik zu 95 Prozent, aber nur noch zu 65 Prozent am dritten Tag eine Hämaturie Bestand. Übelkeit, Erbrechen, Dysurie und Harndrang sind weitere übliche Beschwerden.
- Omplikationen Die Obstruktion des Ureters durch einen Stein kann zu Harnstau und später im Verlauf schließlich zum Funktionsverlust der Niere führen.
- Dieses postrenale Nierenversagen ist besonders bei Patienten mit anatomischer und funktioneller Einzelniere oder mit global eingeschränkter Nierenfunktion, zum Beispiel durch langjährig bestehenden Diabetes mellitus, zu befürchten.
Auch ist mit der Ausbildung einer Urosepsis, einem auch heute noch potentiell lebensgefährlichem Krankheitsbild, bei Rückstau von infiziertem Urin zu rechnen. Weiterhin können starke, gelegentlich auch fast therapierefraktäre Schmerzen den behandelnden Arzt auf die Probe stellen.
Diagnostik Die Bestätigung der anhand der Klinik gestellten Verdachtsdiagnose kann mit verschiedenen radiologischen Verfahren erfolgen, zum Beispiel mit einer einfachen Abdomenübersicht, einem intravenösem Urogramm, der Computertomographie oder dem Ultraschall mitsamt Dopplersonographie. Sie alle haben ihre Vor- und Nachteile, können sich aber zum Teil überaus sinnvoll ergänzen.
Initial sollte bei jedem Patienten eine Ultrasonographie der Nieren, soweit einsehbar der Ureteren und der Harnblase durchgeführt werden. Eine Dilatation der Nierenbecken-Kelchsysteme gibt wertvolle Hinweise auf eine Obstruktion. Steine, egal ob röntgendicht oder nicht, können in der Niere, im proximalen und im distal-prävesikalen Abschnitt des Ureters und natürlich in der Blase direkt lokalisiert werden.
- Aallerdings können kleine Steine auch übersehen werden.
- Außerdem ist dieses Diagnostikum besonders für Patienten geeignet, die Röntgenstrahlung meiden sollten, wie zum Beispiel Schwangere.
- Als Goldstandard der radiologischen Diagnostik hat heute das native Spiral-CT das IVP abgelöst.
- Das native Spiral-CT ist in der Lage, sowohl den Stein als auch den Harnstau direkt darzustellen ().
Abbildung 2 Abbildung 2: Ca.5 mm messender Stein im oberen Drittel des linken Ureters. In einer das IVP und native Spiral-CT vergleichenden Studie konnte an 20 Patienten mit akuten Flankenschmerzen und Verdachtsdiagnose “Urolithiasis” bei 12 Patienten mit beiden Verfahren ein Harnstau nachgewiesen werden.
Allerdings konnte bei sechs dieser Patienten der Stein nur auf dem CT gesehen werden, da dieser unabhängig von seiner Zusammensetzung im Vergleich zum umgebenen Gewebe eine höhere Röntgendichte aufwies. Eine insgesamt 296 Patienten einschließende Metaanalyse von vier Studien zeigte, dass das native Spiral-CT mit einer Sensitivität und Spezifität von 95 Prozent bzw.98 Prozent signifikant besser als das IVP ist, um Steine zu diagnostizieren oder auszuschließen.
Während einer Kolik ist das IVP sogar kontraindiziert, da es durch die Applikation von diuresesteigerndem Kontrastmittel eine Fornixruptur induzieren kann. Abbildung 3: Fornixruptur rechts Quelle: Radiologische Klinik, Uniklinik Bonn Ergänzend hierzu scheint sich auch in diesem Feld die Doppler-Sonographie zu bewähren. Über die aus der Sonographie gewonnenen Erkenntnisse hinaus ist sie unter anderem in der Lage, die hämodynamischen Auswirkungen einer Druckerhöhung in den ableitenden Harnwegen, nämlich die Drosselung der renalen Perfusion, mittels Messung des Resistive Index und zusätzlich den abgeschwächten oder ausbleibenden Urinjet aus dem betroffenen Ostium im Seitenvergleich darzustellen,
- Durch Kombination der verschiedenen Verfahren, wie etwa Dopplersonographie und Spiral-CT, kann man die Sensitivität und Spezifität auf nahezu 100 Prozent steigern.
- Therapie
- Die Akuttherapie besteht bei vielen Patienten mit Steinkoliken aus suffizienter Analgesie und Hydrierung, bis zum Spontanabgang des Steines.
Die Wahrscheinlichkeit dessen hängt allerdings von der Größe und Lokalisation des Konkrementes sowie von begleitenden Umständen ab. Kleinere distalere Steine neigen eher zum Spontanabgang als größere proximalere, In einer retrospektiven Studie an 75 Patienten mit Uretersteinen konnten folgende Beobachtungen gemacht werden : Von den 41, 18 und 16 Patienten mit einem Steindurchmesser von zwei Millimetern oder kleiner, zwei bis vier und vier bis sechs Millimetern bedurften jeweils zwei (5 Prozent), drei (17 Prozent) und acht (50 Prozent) einer Intervention. Die mittlere Zeit bis zur Steinpassage der übrigen Patienten belief sich auf 8,2, 12,2 und 22 Tage. Insgesamt wurden 95 Prozent aller Steine innerhalb von 31, 40 und 39 Tagen geboren. Steine mit einer Größe von über 9 mm gehen in weniger als 25 Prozent aller Fälle spontan ab. Eine andere Studie lieferte ähnliche Ergebnisse und zeigte darüberhinaus die Abhänigkeit zwischen spontaner Abgangsfähigkeit und Lokalisation : Steine im proximalen Ureter, spontane Passage in 48 Prozent der Fälle, haben es sehr viel schwerer als Steine im distalen Abschnitt bzw. prävesikal mit bis zu 79 Prozent Spontanabgang. Die Schmerztherapie besteht in der intravenösen Gabe von 2,5g Metamizol (Novalgin®) oder 100 mg Tramadol (Tramal®). Diese Medikamente können auch kombiniert werden. Bei Unverträglichkeit bzw. nicht ausreichender Schmerzfreiheit können zentralwirkende Analgetika wie Pentazocin, Diese hier zu erläutern würde zu weit führen und es wird deshalb auf die vorhandene Literatur verwiesen. Abschließend ist unbedingt zu erwähnen, dass es von essentieller Wichtigkeit ist, Steinmaterial für Analysezwecke ( Sieben des Urins!) zu gewinnen, um eine gezieltere Therapie und Vorsorge einleiten zu können. Vorsorge Metaphylaxe ist nicht zuletzt nur volkswirtschaftlich ein wichtiges therapeutisches Instrument. Voraussetzung für eine erfolgreiche Rezidivprophylaxe ist die Kenntnis der Zusammensetzung der Harnsteine. Anerkannte Analysemethoden sind die Infrarotspektrometrie und Röntgendiffraktion, die von Speziallaboratorien angeboten werden. Von Infektsteinen sind meist junge Frauen oder ältere Menschen betroffen. Für die Ausheilung der Infektion ist eine absolute Steinfreiheit Voraussetzung. Nach der Steinsanierung ist neben der spezifischen Infektbehandlung eine Säuerung des Harns (pH < 6,2) erforderlich. Dadurch wird das Kristallisationsrisiko für Infektsteine gesenkt, und nach neueren Untersuchungen ist auch eine Auflösung von Restkonkrementen möglich. Harnsäuresteine sind häufig die Folge von Ernährungsfehlern, daher kann durch Ernährungsberatung mit medikamentöser Unterstützung Rezidivfreiheit erreicht werden. Es sind die einzigen Steine, die durch orale Chemolitholyse in vivo aufgelöst werden können. Heute wird die Litholyse meist durch die Lithotripsie unterstützt (Vergrößerung der Oberfläche). Harnsteine aus Kalziumoxalat sind mit 70 bis 75 Prozent die häufigsten, aber aufgrund der multifaktoriellen Pathogenese auch die kompliziertesten Steine. Treten Rezidivsteine auf, sollte eine metabolische Abklärung vorgenommen werden. Diese kann zunächst ambulant mit Untersuchung des 24-h-Harns auf Kalzium, Magnesium, Harnsäure, Citrat, Oxalat, pH-Wert und Kreatinin erfolgen. Im Urin lässt sich ein individuelles Kristallisationsrisiko bestimmen (BONN-Risk-Index), Bei therapieresistenten Fällen ist eine stationäre Abklärung zur Durchführung eines speziellen Stoffwechselprogrammes erforderlich. Auch bei den Kalziumoxalat-Steinen können Ernährungsfehler eine erhebliche Rolle spielen. Daher sind Ernährungsprotokolle und Ernährungsberatung besonders wichtig. Meist ist bei Rezidiverkrankungen eine begleitende medikamentöse Therapie erforderlich, die jedoch in Abhängigkeit vom metabolischen Befund eingeleitet werden sollte, Die Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Urologie (http://leitlinien.net ) stellen hier eine hervorragende Quelle für weiterführende und detaillierte Informationen dar.
Woher kommen plötzliche Seitenstiche?
Seitenstechen trifft vor allem Freizeitsportler. Woher die Schmerzen stammen – darüber gibt es verschiedene Theorien. Gewiss ist aber, wie sie sich vermeiden lassen. – Ob im Schulsport, im Vereinstraining oder bei Volksläufen: Immer wieder sind Sportler zu sehen, die das Gesicht schmerzhaft verziehen und sich an die linke oder rechte Seite des Bauches fassen – aufgrund von Seitenstechen.
- Die Ursache der ist wissenschaftlich bis heute nicht geklärt.
- Dafür lässt sich recht einfach vorbeugen und gegensteuern, wenn es doch plötzlich sticht.
- Seitenstechen tritt nur unter Belastung auf.
- Wenn man das Seitenstechen dann untersuchen will, ist es schon weg”, erklärt Prof.
- Laus Völker aus Münster die fehlenden Erkenntnisse der Medizin.
Klar sei aber, dass meistens Ausdauersportler unter den Schmerzen leiden, vor allem Läufer, sagt der Weiterbildungsbeauftragte der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP). „Eher selten kommt es auch beim Schwimmen oder Radfahren vor.” Weil die Forschung bisher nicht abschließend nachweisen konnte, woher das Seitenstechen kommt, gibt es verschiedene Erklärungsansätze.
Die seiner Meinung nach wahrscheinlichste Hypothese hat mit der Umverteilung des Blutes während des Sports zu tun. Unter Belastung steige die Durchblutung der arbeitenden Muskulatur um das bis zu Zwanzigfache. Dagegen wird die Durchblutung von und Milz reduziert, wodurch diese Organe verformt werden. Dadurch kommt es – so die Theorie – zum Zug auf die Briden, also die bindegewebsartigen Strukturen, an denen die Organe aufgehängt sind.
Leber und Milz hätten außerdem empfindliche Kapseln. „Beides erzeugt wahrscheinlich die Schmerzen”, berichtet Völker. Ein anderer Ansatz, der überzeugend wirke, sei die Gasblasen-Theorie. Auf gut Deutsch: ein verklemmter Furz, sagt Völker. Der Mensch produziert täglich etwa drei Liter Gas.
- Durch die Erschütterungen beim Laufen kann sich in den Ecken des Dickdarms eine Gasblase bilden, die den ausdehnt und Schmerzen erzeugt.
- Laut Daniel Lay von der Deutschen Sporthochschule in Köln könnte auch das Zwerchfell die Schmerzen verursachen.
- Dieser Atemmuskel wird unter starker Belastung zu wenig mit sauerstoffreichem Blut versorgt, was wiederum krampfartige Schmerzen verursachen könnte.
Florian Bauder sieht die Ursache ebenfalls dort. Sei die umliegende Bauchmuskulatur nicht gut trainiert, könne sie unter hoher Belastung verkrampfen, erklärt der Landestrainer Mehrkampf der Leichtathletik Baden-Württemberg in Stuttgart. „Daher kann sich das Zwerchfell nicht mehr so frei bewegen.” Ein weiterer Auslöser für Seitenstechen kann laut Lay eine schlechte Körperhaltung sein.
- Läuft der Mensch gekrümmt, kann beim Laufen Druck auf die Interkostalnerven – also auf die Nerven zwischen den Rippen – entstehen.
- Auch eine weitere mechanische Ursache klingt für Lay plausibel: Wer kurz vor dem Laufen isst, bei dem könnte der Magen gereizt werden.
- Ich vermute, dass es eine Kombination aus mehreren Ursachen ist”, fasst Lay zusammen.
Fest steht: Gesundheitsgefährdende Auswirkungen sind nicht bekannt, Seitenstechen ist nichts Schlimmes. „Es geht nach dem Sport wieder weg und verursacht keine bleibenden Schäden.” Häufiger tritt Seitenstechen auf, wenn Menschen schlecht trainiert sind oder eine längere Sportpause eingelegt haben, ergänzt Völker.
- Lay kennt zwar auch Spitzensportler, die gelegentlich von den Schmerzen betroffen sind, diese Fälle seien jedoch deutlich seltener als bei Freizeitsportlern.
- Sie sind körperlich viel besser an die Belastung angepasst”, erklärt Lay.
- Wer Seitenstechen vermeiden will, sollte das Sportprogramm also den eigenen Fähigkeiten anpassen – und sich nicht überfordern.
Ebenfalls hilfreich: sich gut aufwärmen und die Belastung danach nur langsam steigern. Bauder rät auch dazu, die Rumpfmuskulatur mit gezielten Übungen zu stärken, um Verkrampfungen im Bauchbereich vorzubeugen. Eine komplette Mahlzeit sollten Sportler spätestens etwa zwei bis drei Stunden vor dem Sport essen, um der Verdauung genügend Zeit einzuräumen.
- Und man sollte weniger blähende Kost zu sich nehmen”, betont Völker.
- Dann ist die Gefahr einer Gasblase geringer.
- Schießt dann doch mal der Schmerz in die Seite, hilft es, einen Gang herunterzuschalten.
- Bauder rät, langsamer zu laufen oder kurz stehenzubleiben, um den Druck zu reduzieren und das Zwerchfell zu entlasten.
Auch ein langes kontrolliertes Ausatmen kann schmerzlindernd wirken. Lay empfiehlt, die Arme nach oben zu strecken, den in eine aufrechte Haltung zu bringen und die an der Atmung beteiligten Muskeln damit zu dehnen. Quelle: dpa : Seitenstechen – woher kommt’s?
Was ist wenn die rechte Seite sticht?
Warum sticht meine rechte Seite? – Gerade beim Joggen ist Seitenstechen ein weit verbreitetes Phänomen. Aber auch Schwimmer berichten von den krampfartigen Schmerzen im seitlichen Oberbauch. Vor allem Bergabläufe und Reden während des Laufens fördern Seitenstechen.
- Auch bei Schwangeren kommt häufiger zu Seitenstechen.
- Rampfartige Schmerzen im Oberbauch (Seitenstechen) sind vor allem beim Joggen weit verbreitet.
- Die genauen körperlichen Ursachen konnten noch nicht verlässlich erforscht werden.
- Eine Verringerung des Tempos und tiefes Ein- sowie Ausatmen können die Schmerzen womöglich beruhigen.
Oft vergeht Seitenstechen im weiteren Laufe der körperlichen Betätigung von selbst wieder. Um vorzubeugen, sollte man nicht unmittelbar nach dem Essen Sport machen.
Typ | Schmerz |
---|---|
Beschreibung | krampfartige Schmerzen im Oberbauch |
Ursache | genaue Ursache ungeklärt |
Auslöser | sportliche Anstrengung, insbesondere Joggen |
Behandlung | Verringerung des Tempos, tiefes Ein- und Ausatmen, bei Bedarf Ende der Aktivität |
Vorbeugung | keine Nahrungsaufnahme unmittelbar vor dem Sport |
Bei Seitenstechen handelt es sich um krampfartige Schmerzen im Oberbauch, unterhalb der Rippe. Seitenstechen kann auf der linken, der rechten oder auch auf beiden Seiten gleichzeitig auftreten. Es klagen jedoch mehr Menschen über rechtsseitiges Seitenstechen.
- Ursache dafür ist die Leber, die sich im rechten Oberbauch befindet und mit mehreren Bändern am Zwerchfell fixiert ist.
- Durch die Erschütterungen beim Laufen wird der Zug an diesen Bändern und damit am Zwerchfell erhöht und es kann zu Seitenstechen kommen.
- Die genauen Ursachen von Seitenstechen sind noch nicht geklärt, es gibt aber einige sehr schlüssige Theorien.
Eine These berichtet von einem Zusammenhang zwischen einem schlecht durchblutetem Zwerchfell bei hohen Trainingsintensitäten und Seitenstechen. Seitenstechen ist ein „Krampf” also eine Muskelverspannung des Zwerchfells, welches auch nichts anderes ist als ein Muskel.
Das Zwerchfell wird eigentlich nur bei intensiver Belastung und tiefer Atmung genutzt. Da die Belastung bei Anfängerinnen und Anfängern aufgrund der schlechteren Leistungsfähigkeit viel intensiver ist, tritt Seitenstechen vermehrt bei Anfängern auf. Aber auch bei fortgeschrittenen Läufern kann es zum Auftreten dieses Muskelkrampfes kommen.
Das ist dann meist bei schnellen Einheiten zur Vorbereitung auf oder während Wettkämpfen. Diese These wird dadurch gestützt, dass Seitenstechen nachlässt, wenn das Tempo verringert wird. Eine andere Theorie besagt, dass Seitenstechen dann häufiger auftritt, wenn ein voller Magen Erschütterungen wie beim Laufen ausgesetzt ist.
- Das könnte damit zusammenhängen, dass Bänder, Gefäße und Nerven in der Bauchregion größeren Belastungen ausgesetzt sind und regelrecht gezerrt werden.
- Außerdem regen Sportarten wie Laufen oder Schwimmen die Darmtätigkeit an.
- Vor allem blähende, ballaststoffreiche Ernährung und das Schlucken von Luft stehen dabei im Verdacht, die seitlichen Schmerzen auszulösen.
Aber auch übermäßige Flüssigkeitszufuhr vor dem Sport scheint eine Rolle zu spielen. Folgende Maßnahmen gegen Seitenstechen helfen bei akutem Auftreten, die Schmerzen zu lindern: Tempo verringern und eventuell ein Stück gehen Bewusstes, tiefes Ein- und Ausatmen Mit der Hand auf die schmerzende Stelle drücken, eventuell in die Hocke gehen Oberkörper vorbeugen, Bauch anspannen und durch den gespitzten Mund ausatmen Tief atmen und die Hände über dem Kopf falten, sowie die Ellbogen nach hinten öffnen Locker laufen, Zeigefinger und Daumen aneinander reiben und dabei immer ganz tief ausatmen.
- Oder einfach weiterrennen.
- Das Seitenstechen vergeht auch wieder Wer häufiger an Seitenstechen leidet, der sollte vorbeugend einige Maßnahmen ergreifen, die nach aktuellem Stand der Wissenschaft das Auftreten von Seitenstechen verringern: Zwischen dem Essen oder Trinken von großen Flüssigkeitsmengen und dem Training sollten mindestens 2 Stunden liegen Beim Sport sollte lieber häufiger getrunken werden, dafür immer nur kleine Mengen und nicht viel Flüssigkeit auf einmal Wer weniger als 90 Minuten trainiert, braucht währenddessen gar nichts trinken.
In diesem Fall reicht es völlig aus, den Flüssigkeitsverlust danach wieder aufzufüllen. Entspanntes Laufen mit betontem Ausatmen Mehr lesen » Die 12 besten Lauftipps Eigene Atemtechniken braucht man wegen Seitenstechen nicht zu erlernen. Viel wichtiger ist es, beim Atmen entspannt zu bleiben damit der Körper nicht verkrampft.
- Viele Schwangere berichten über Seitenstechen in der Schwangerschaft,
- Ist die Schwangerschaft schon weiter fortgeschritten, wird der Bauchraum immer weiter durch den Fötus eingeengt.
- Dies beeinträchtigt auch die Bauchatmung und erhöht die Spannung auf das Zwerchfell.
- Die Frau muss intensiver atmen, was zu Seitenstechen führen kann.
In diesem Fall sollte ebenfalls locker weitergelaufen und vermehrt ausgeatmet werden. Bei häufigen Beschwerden sollte mit einem Gynäkologen Rücksprache gehalten werden.
Was bedeutet Seitenstechen rechts?
Seitenstechen rechts oder links ohne Sport – Manchmal tritt Seitenstechen auch ohne vorherige sportliche Betätigung auf. Dafür gibt es verschiedene Ursachen: Seitenstechen rechts ohne Sport Seitenstechen rechts ohne Sport kann möglicherweise durch die Leber verursacht werden.
- Leiden Sie häufiger oder anhaltend darunter, fragen Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt um Rat.
- Seitenstechen links ohne Sport Durchblutungsstörungen der Milz können Seitenstechen links ohne Sport verursachen.
- Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, wenn dies bei Ihnen häufig oder anhaltend der Fall ist.
Gekrümmte Haltung Manchmal entsteht Seitenstechen links, wenn Sie längere Zeit in einer gekrümmten Haltung verbringen und dadurch Druck auf den Bauch entsteht – beispielsweise bei längeren Autofahrten. Zu voller Bauch Auch ein (zu) voller Bauch kann Seitenstechen ohne Anstrengung verursachen.
Schwangerschaft In der Schwangerschaft kommt Seitenstechen ohne Sport häufiger vor. Reduzieren Sie die Anstrengung und versuchen Sie, vermehrt tief auszuatmen. Bei häufigen Beschwerden wenden Sie sich an Ihre Gynäkologin bzw. Ihren Gynäkologen. Blähungen Eine der häufigsten Ursachen für Seitenstechen ohne Sport sind Blähungen,
Die Luft im Bauchraum übt Druck auf die Organe aus.
Wie äußern sich nierenschmerzen rechts?
Wie äußern sich Nierenschmerzen? – Die Nieren sind paarig im Körper angelegt: Auf der linken und der rechten Körperseite liegt jeweils eine Niere auf der Höhe der elften beziehungsweise der zwölften unteren Rippen. Da die Leber viel Platz benötigt, liegt die rechte Niere meist etwas tiefer als die linke.
- Beide Nieren sind jeweils gemeinsam mit den Nebennieren von einer festen, schützenden Fettkapsel umgeben.
- In seltenen Fällen kommt es vor, dass ein Mensch mit 3 Nieren geboren wird.
- Im Körper erfüllen die Nieren mehrere wichtige Funktionen : Sie regulieren den Wasser- und Elektrolythaushalt und wirken so auf Blutdruck und –volumen.
Zusätzlich sorgen sie über verschiedene Puffersysteme für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt. Der Körper scheidet verschiedene nicht benötigte Substanzen über den Schweiß und den Stuhl aus. Manche Substanzen jedoch müssen den Körper über den Harn verlassen; zu diesen sogenannten harnpflichtigen Substanzen gehören Kreatinin, Harnsäure und Harnstoff.
- Außerdem bilden die Nieren das Hormon Erythropoetin (EPO) das die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) anregt und das für den Knochenstoffwechsel notwendige Vitamin D aktiviert.
- Schmerzen die Nieren, äußert sich dies in der Regel in Flankenschmerzen (Seitenschmerz) oder Schmerzen im unteren Rücken- oder Rippenbereich, manchmal strahlen sie auch in Richtung Harnblase bis in den unteren Bauch und die Genitalien aus.
Nierenschmerzen werden von Ärzten auch als Schmerzen im Nierenlager bezeichnet. Oft verwechselt mit Rückenschmerzen, sind die von den Nieren ausgehenden Schmerzen unabhängig von der Rumpfbewegung. Nierenschmerzen bestehen entweder konstant und bewegungsunabhängig oder treten wellen- oder attackenartig auf, dann spricht man von einer Nierenkolik.
Was sind Flankenschmerzen rechts?
Was sind Flankenschmerzen? – Von akuten Flankenschmerzen spricht man, wenn im Bereich des seitlichen Rückens (in der Regel unterhalb des Rippenbogens) plötzliche, meist einseitige Schmerzen auftreten. Die Ursachen können vielfältig sein, wobei sich die Krankheitsbilder teilweise überschneiden.
Wie merkt man das die Nieren weh tun?
Woran kann man Nierenschmerzen erkennen? – Nierenschmerzen können leicht mit Rückenschmerzen und unter Umständen auch mit Menstruationsschmerzen verwechselt werden. Die Nieren liegen links und rechts der Wirbelsäule, etwa in der Mitte des Rückens. Anders als bei Rückenschmerzen ist das Nierenschmerzen-Leiden unabhängig von Bewegungen des Rumpfes.
Sollte man bei Flankenschmerzen zum Arzt?
Wann sollten sie handeln? – Leichte Flankenschmerzen werden in der Regel primär durch den Hausarzt oder den niedergelassenen Urologen untersucht, der weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen einleitet. Das Auftreten von Blut im Urin (Makrohämaturie), mit oder ohne Schmerzen, sollte unbedingt durch den Urologen weiter abgeklärt werden, da es durchaus auch erstes Zeichen für einen bösartigen Tumor des Harntraktes (Niere, Harnleiter, Blase, Prostata, Harnröhre) sein kann.
Wo tut es weh wenn man eine Nierenentzündung hat?
Symptome der Nierenbeckenentzündung – Brennen beim Wasserlassen, Blut im Urin, ziehende und heftige Schmerzen in der Flanke, Unwohlsein und Kopf- und Bauchschmerzen : Eine akute Nierenbeckenentzündung entwickelt sich meist als Folge eines zunächst harmlosen Harnwegsinfekts.
Oft bleibt die Infektion zunächst unbemerkt. Irgendwann aber zeigen Fieber und andere typische Symptome an, dass sich eine Entzündung irgendwo im Körper abspielt. Der Arzt oder die Ärztin stellt die Diagnose Nierenbeckenentzündung anhand einer Blut- und Urinuntersuchung. Bei der körperlichen Untersuchung ist die Flankengegend manchmal schmerzhaft.
Die chronische Nierenbeckenentzündung entsteht, wenn eine akute Entzündunge über längere Zeit nicht mehr ausheilt oder immer wiederkehrt. Im ungünstigsten Fall greift die Entzündung auf das Nierengewebe über. Dann sprechen Experten und Expertinnen von der Glomerulonephritis.
Kann Seitenstechen gefährlich sein?
Was hilft gegen Seitenstechen? Was kann ich gegen Seitenstechen tun? Fitness Veröffentlicht am: 28.04.2022 3 Minuten Lesedauer Ob beim Joggen, beim Fußball oder im Schulsport – Seitenstechen hat fast jeder schon erlebt. Ganz klar sind die Ursachen nicht, doch mit ein paar einfachen Tipps lässt sich das Seitenstechen vermeiden oder lindern. © iStock / Mikolette Meist kommen sie dann, wenn man ohnehin schon aus der Puste ist: Seitenstiche. Seitenstechen kann links oder rechts im Bereich der Flanken auftreten, manchmal auch beidseitig. Am häufigsten tritt es beim auf, aber auch und Radfahrer sind gelegentlich betroffen. Eine andere weitverbreitete Theorie lautet, dass das Zwerchfell schuld ist – die große Muskel-Sehnen-Platte, die unter der Lunge liegt und das Atmen unterstützt. Durch die plötzliche und unregelmäßige Belastung sollen sich die fixierenden Bänder des Zwerchfells verkrampfen und für das Seitenstechen links oder rechts sorgen.
- Eindeutig geklärt ist die Ursache bis dato nicht.
- Das liegt unter anderem daran, dass Seitenstiche schwer zu untersuchen sind, da sie mit abnehmender Belastung rasch wieder verschwinden.
- Viele Sportler beobachten, dass das Seitenstechen vermehrt auftritt, wenn sie nach einer Mahlzeit einen Lauf antreten.
Das passt zur Hypothese mit der Umverteilung des Blutes, denn bei einem vollen Magen konkurrieren Muskulatur und Verdauungstrakt besonders stark um die Durchblutung. Ebenso würde hier jedoch eine weitere Theorie passen, nach der sich unter den Erschütterungen beim Laufen Gasblasen in den Windungen des Dickdarms festsetzen – wie schmerzhafte Blähungen, die ihren Weg nach draußen nicht finden.
Unabhängig davon, was den Schmerz auslöst: Eine krumme Körperhaltung kann Seitenstechen ebenfalls verursachen oder verstärken. Durch einen nach vorne gebeugten Oberkörper entsteht ein höherer Druck auf die Bauchorgane, was zu Reibung und Schmerzen führen kann. Möglicherweise haben trainierte Sportler deswegen seltener Seitenstechen als Sportanfänger: Ihre Muskulatur ist ausgeprägter und hält sie besser aufrecht.
Seitenstechen ist häufig sehr unangenehm und kann die sportliche Leistung schmälern, aber gefährlich ist es nicht. Nach dem Sport verschwindet der Schmerz in der Regel von selbst und hat keine schädlichen Nachwirkungen. © iStock / adamkaz Das Dehnen der Seiten und Flanken kann dabei helfen, Seitenstechen zu bekämpfen. Aus den verschiedenen Hypothesen lassen sich Handlungsempfehlung ableiten, um Seitenstechen vorzubeugen oder zu beenden:
Passen Sie Ihr Training Ihrem aktuellen Fitnesslevel an und übernehmen Sie sich nicht, wenn Sie gerade (wieder) in den Sport einsteigen. Je trainierter Sie sind – insbesondere die Bauch- und Rumpfmuskulatur –, umso geringer ist das Risiko für Seitenstechen. bis zu drei Stunden vor dem Training. Wer vor dem Sport Energie braucht, kann auf einen leicht verdaulichen Obstsnack wie eine Banane zurückgreifen. Achten Sie auf eine gleichmäßige, tiefe Atmung und versuchen Sie, dabei einen Rhythmus zu finden (zum Beispiel beim Joggen: vier Schritte lang einatmen, vier Schritte lang ausatmen). Vermeiden Sie Gespräche während des Trainings, wenn Sie zu Seitenstechen neigen. Wenn es doch einmal sticht, müssen Sie nicht gleich die ganze Trainingseinheit abbrechen. Manchmal reicht es, die Intensität zu verringern und ein paar Schritte zu gehen beziehungsweise langsamer zu radeln. Wenn das nicht hilft, legen Sie eine kurze Pause ein und – vor allem die Seiten und Flanken. Dazu lehnen Sie sich mit langem Körper und nach oben gestreckten Armen zu einer Seite. Dabei können Sie eine Hand mit der gegenüberliegenden zur Seite ziehen. Manchen Sportlern tut es gut, mit den Händen sanften Druck auf die schmerzenden Stellen auszuüben, oder ein paar bewusste und tiefe Atemzüge zu nehmen.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Warum tut mein Bauch auf der rechten Seite weh?
Organische Ursachen für Bauchschmerzen – Organische Bauchschmerzen sind Schmerzen, für die eine körperliche Ursache in Form einer Erkrankung oder Funktionsstörung vorliegt. Bauchschmerzen im Oberbauch Der Oberbauch befindet sich oberhalb des Nabels und unter den Rippen.
- Dort liegen Magen, Teile des Dünndarms, Bauchspeicheldrüse, im rechten Oberbauch die Leber mit Gallenblase und im linken Oberbauch die Milz.
- Außerdem verläuft hier die Bauchschlagader.
- Von ihr gehen alle Gefäße ab, die die Bauchorgane mit Blut versorgen.
- Die zu starke Dehnung des Magens kann Magenschmerzen verursachen.
Das geschieht bei Nahrungsaufnahme über das Sättigungsgefühl hinaus. Magen- und Dünndarmgeschwüre Sogenannte Ulzera im Magen-Darm-Trakt sind Defekte der Schleimhaut. Sie verursachen Oberbauchschmerzen im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme. Jede Art der Leberentzündung (Hepatitis) kann zur Schwellung der Leber führen.
Dies führt zum sogenannten Leberkapselschmerz im rechten Oberbauch. Die Leber selbst hat keine Schmerzsensoren, dafür aber die feine Hülle (Leberkapsel), die die Leber umgibt. Bei Dehnung dieser Hülle kann es zu starken Schmerzen kommen. Hepatitis kann durch Infektionen, chronische Erkrankungen und Autoimmunprozesse ausgelöst werden.
Erkrankungen der Gallenwege Erkrankungen der Gallenwege können Gallengänge und/oder Gallenblase betreffen. Diese können entzündet oder von Steinen verlegt sein. Steine im Gallengang können zum Rückstau der Gallenflüssigkeit führen und dadurch eine Entzündung der Gallenblase und Gallenwege innerhalb der Leber verursachen.
Typischerweise kommt es zu gürtelförmigen, krampfartigen Schmerzen im Oberbauch. Zusätzlich treten eventuell Fieber und Verdauungsbeschwerden auf. Entzündung der Bauchspreicheldrüse (Pankreatitis) Eine Pankreatitis kann akut oder chronisch verlaufen. Sie verursacht ebenfalls gürtelförmige, krampfartige Oberbauchschmerzen,
Da Bauchspeicheldrüse und Gallengang einen gemeinsamen Weg in den Dünndarm teilen, kann eine Pankreatitis auch zum Gallenstau führen. Milzinfarkt und Milzruptur Zum Einriss der Milz (Milzruptur) kommt es typischerweise bei Unfällen mit stumpfer Gewalteinwirkung auf den Bauch.
- Da die Milz eines der am meisten durchbluteten Organe ist, ist eine Milzruptur lebensgefährlich.
- Ähnlich wie bei der Leber ist es bei der Milz auch die gut mit Nerven durchzogene Kapsel, die Schmerzen verursacht.
- Ein Milzinfarkt beschreibt den Verschluss eines oder mehrerer Gefäße in der Milz, sodass das Organ nicht ausreichend durchblutet werden kann.
Milzinfarkte treten im Rahmen chronischer Erkrankungen wie hämolytischer Anämie oder Hämoglobinopathien auf. Lungenentzündung (Pneumonie) Die Lunge grenzt mit ihren Unterfeldern direkt an den Oberbauch, nur getrennt durch das Zwerchfell. Lungenentzündungen im unteren Bereich der Lunge oder Lungenfellentzündungen (Pleuritis) können auch in den Oberbauch ausstrahlen.
- Bauchschmerzen im Unterbauch Im Unterbauch befinden sich Enddarm, Blase, bei Männern die Prostata und bei Frauen Gebärmutter mit Eierstöcken und Eileitern.
- Schmerzen im Unterbauch können also je nach Geschlecht verschiedene Ursachen haben.
- Blasenentzündung sind bei Frauen aufgrund der kürzeren Harnröhre häufiger als Blasenentzündungen beim Mann,
Es kommt zu brennenden Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und kleinen Urinmengen. Unterbauchschmerzen können auftreten. Blasenentzündungen können ohne Behandlung durch die Harnleiter aufsteigen und eine Nierenbeckenentzündung hervorrufen. Nierensteine (Nephrolithiasis) Als Nephrolithiasis werden Steine im Nierenbecken oder in den Harnleitern bezeichnet.
Diese verursachen krampfartige Schmerzen in den Flanken, im Bauch und strahlen in der Regel in den Unterbauch aus. Kann der Urin nicht über die Harnröhre abfließen, staut er sich in der Blase. Dies verursacht enorme Schmerzen. In schweren Fällen kann der Rückstau bis zur Niere reichen (Harnstau) und dort eine Entzündung verursachen.
Ein häufiger Grund für Harnverhalt bei Männern ist eine vergrößerte Prostata, die die Harnröhre einengt. Andere Gründe für Harnverhalt sind Tumore im Becken oder neurologische Erkrankungen, die die Blasenentleerung behindern. Als Leistenbruch oder Leistenhernie beschreibt man eine Schwachstelle in der Bauchwand im Bereich der Leiste.
- Die Bauchwand ist eine Schicht aus Muskeln und Bändern, die mit Aussparungen für Gefäße und andere Strukturen versehen ist.
- Wird der Druck im Bauch zu hoch, erweitern sich diese Aussparungen und es kommt zur Aussackung.
- In dieser Aussackung können im schlimmsten Fall Teile des Darms eingeklemmt werden, dies verursacht starke Schmerzen.
Erkrankungen der inneren Geschlechtsorgane Bei Frauen muss bei Unterbauchbeschwerden immer an Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke gedacht werden. Starke Schmerzen verursachen geplatzte Eierstockzysten, Verdrehung des Eileiters, Entzündung von Gebärmutter, Eileiter oder Eierstock.
- Ähnliche Schmerzen verursacht bei Männern eine Hodentorsion, also eine Verdrehung des Hodens im Hodensack.
- Da die Samenleiter durch den Bauchraum führen, strahlen die Schmerzen in den Unterbauch.
- Sowohl regelrechte Schwangerschaften als auch extrauterine (nicht in der Gebärmutter stattfindende) Schwangerschaften verursachen Bauchschmerzen.
Schwangerschaft geht mit dem Einnisten der befruchteten Eizelle einher, normalerweise in die Gebärmutterschleimhaut. Dies kann zu Einnistungsschmerz führen, vergleichbar mit Periodenschmerz. Extrauterine Schwangerschaften finden sich oft im Eileiter. Dort ist ab einem gewissen Punkt nicht genug Platz für die Schwangerschaft, es kann zur Ruptur des Eileiters kommen.
- Bauchschmerzen rechts Bauchschmerzen auf der rechten Seite sind typisch für Erkrankungen der Leber und Gallenwege (siehe Oberbauch), der Niere und ableitenden Harnwege auf dieser Seite (siehe Schmerzen im Unterbauch) sowie für eine Blinddarmentzündung.
- Der Blinddarm befindet sich im rechten Unterbauch und ist Teil des Dickdarms.
Dem Blinddarm angehängt ist ein kleiner Fortsatz (Appendix), dessen Funktion nicht eindeutig geklärt ist. Es wird vermutet, dass dort ein Teil des Immunsystems des Darms beherbergt wird. Eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) verursacht rechtsseitige Bauchschmerzen und Durchfall, Übelkeit, Erbrechen sowie Fieber und Abgeschlagenheit.
Bauchschmerzen links Linksseitige Bauchschmerzen können von der Milz (siehe Bauchschmerzen im Oberbauch), von der Niere bzw. den ableitenden Harnwegen (siehe Bauchschmerzen im Unterbauch) oder vom Darm verursacht werden. Häufigste Ursache für linksseitige Bauchschmerzen im Erwachsenenalter ist die Sigmadivertikulitis,
Sigmadivertikulitis ist eine Darmentzündung, hervorgerufen durch die Entzündung kleiner Aussackungen der Darmwand (Divertikel). Die Aussackungen treten bevorzugt im Sigma auf. Dieser Teil des Dickdarms dient als Reservoir für Stuhlgang, bis dieser abgesetzt wird.
Durch Stuhlansammlung in den Divertikeln kommt es zur Entzündung dieser, begleitet von Bauchschmerzen im linken Unterbauch. Im schlimmsten Fall kann es durch die Entzündung zum Durchbruch der Darmwand mit Ausbreitung der Darmbakterien in den Bauchraum und Entzündung des Bauchfells (Peritonitis) kommen.
Diffuse Bauchschmerzen Als diffuse Bauchschmerzen werden Schmerzen beschrieben, denen nicht genau ein Schmerzort zugewiesen werden kann. Sie breiten sich über den gesamten Bauch bzw. große Teile des Bauches aus. Ursache ist meist die Reizung des Bauchfells (Peritoneum), welches den Bauch von innen auskleidet und sehr gut mit Nerven versorgt ist.
Eine andere Ursache für diffuse Schmerzen ist die Beteiligung größerer Darmabschnitte, die sich über den Bauchraum verteilen. Lebensmittelvergiftungen mit Infektion des Magen-Darm-Traktes verursachen diffuse Bauchschmerzen und Durchfall, Erbrechen sowie Übelkeit, Die Infektion betrifft meist den gesamten Darm, sodass die Schmerzen nicht auf einen Punkt zu lokalisieren sind.
Auch über Bauchschmerzen bei Corona wurde berichtet, vor allem in Zusammenhang mit Übelkeit und Erbrechen. Lebensmittelunverträglichkeit Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Zu diesen Erkrankungen gehören Morbus Crohn und Colitis ulzerosa. Typisch sind in Schüben auftretende, diffuse Bauchschmerzen mit Verdauungsbeschwerden durch schwere Entzündungen des Darms.
- Als Koprostase werden Kotsteine bezeichnet.
- Betroffen sind vor allem alte Menschen, die zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen.
- Es kommt zu extrem hartem Stuhlgang, der nur schwer durch den Darm transportiert werden kann.
- Das verursacht starke Schmerzen und kann im schlimmsten Fall zum Darmverschluss führen.
Der Darmverschluss (Ileus) kann in zwei Formen eingeteilt werden. Die mechanische Form tritt bei Einengung des Darms durch Tumor, Narbengewebe oder ähnliches auf. Die paralytische Form wird durch eine Lähmung der natürlichen Darmbewegung ausgelöst, meist im Rahmen einer anderen Erkrankung.
- Es kommt zu starken Bauchschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen, da der Darminhalt nicht mehr nach unten abtransportiert werden kann.
- Als Aortenaneurysma bezeichnet man die Aussackung der Hauptschlagader.
- Diese Erweiterung kann sich im Bauchbereich befinden und birgt die Gefahr, dem hohen Druck der Schlagader nachzugeben und zu reißen.
Besonders Männer und RaucherInnen gehören zur Risikogruppe für Bauchaortenaneurysmen, ihnen steht ab dem 65. Lebensjahr eine Vorsorgeuntersuchung mittels Ultraschall zu. Eine Ruptur des Aneurysmas verursacht typischerweise plötzliche, starke Bauchschmerzen mittig bis diffus im Bauch, die in die Flanken ausstrahlen können.
Auch Rückenschmerzen werden häufig beschrieben. Der Blutdruck fällt schnell ab und im Bauch ist eine pulsierende Raumforderung tastbar. Ein rupturiertes Aortenaneurysma ist ein absoluter Notfall. Die Mesenterialarterien sind die Gefäße, die den Darm mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Sie gehen direkt von der Bauchschlagader ab.
Als Mesenterialischämie bezeichnet man einen akuten Verschluss dieser Gefäße, eine Art Schlaganfall des Darms. Dieser ist nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Es kommt zu Beginn zu diffusen, krampfartigen Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Was bedeuten Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen?
Schmerzen unterhalb Ihrer Rippen können durch Ihren Magen-Darm-Trakt verursacht werden, wie z.B. GERD, Verdauungsstörungen, Erkrankungen der Gallenblase oder Verstopfung, oder durch Probleme mit Ihrer Lunge, wie z.B. Lungenentzündung.
Können Blähungen Seitenstechen verursachen?
Seitenstechen durch gekrümmte Körperhaltung – Die Haltung soll Auslöser für die Seitenstiche sein. Ein Hohlkreuz, hängende Schultern oder ein Rundrücken sollen Schuld an den Schmerzen in den Flanken sein. Grund dafür sei der durch die Fehlstellung entstehende Druck auf die Organe, welcher die Reduzierung des Platzes im Bauchraum zur Folge hat.
- Aus diesem Grund begünstigt vor allem eine gekrümmte Körperhaltung das Seitenstechen.
- Die Organoberflächen sind sehr empfindlich und reagieren bei zunehmender Belastung (Druck, Zug) mit Schmerz.
- Auch Blähungen können zum Auftreten von Seitenstechen führen.
- Denn durch den raumfordernden Prozess der Luft bleibt nicht genügend Platz, um tief und gleichmäßig zu atmen.
Diese Theorie könnte durch den Fakt bestärkt werden, dass es bei Auftreten von Seitenstechen hilft, wenn man die Arme nach oben streckt. KOSTENLOSE LERNKARTEN Muskelkarten – 52 Lernkarten der menschlichen Anatomie Deine kostenlosen Lernkarten mit fundiertem Wissen zu Muskeln aus drei Kategorien, für zuhause oder unterwegs.
Was für ein Organ ist auf der rechten Seite?
Lage der Leber im Körper Die ist ein keilförmiges Organ und befindet sich zum größten Teil im rechten Oberbauch. Sie liegt direkt unterhalb des Zwerchfells und schiebt sich weit über den, Da sie mit der Unterfläche des Zwerchfells verwachsen ist und sich das Zwerchfell mit jedem Atemzug nach unten in den Bauchraum bewegt, verschiebt sich auch die Leber beim Einatmen mit nach unten.
Der Arzt kann deshalb die Leber besonders gut tasten, wenn der Patient einatmet: Der Patient liegt dabei entspannt auf dem Rücken. Beim Ausatmen steigt die Leber mit dem Zwerchfell nach oben. Danach atmet der Patient so tief wie möglich ein: Seine Leber bewegt sich dann nach unten, wo der Arzt dann den Rand der Leber unter dem Rippenbogen tasten kann.
Bei manchen Lebererkrankungen, beispielsweise bei einer, ist sie so vergrößert, dass sie auch ohne diese Atemübungen tastbar ist. : Lage der Leber im Körper
Was tun bei starken Flankenschmerzen?
Was kann man selbst tun bei Nierenschmerzen? – Wenn Nierenschmerzen auftreten, sollte man so schnell wie möglich eine Praxis aufsuchen. Für die Zeit bis zum Termin können eine Wärmflasche oder eine Wolldecke im Rücken die Beschwerden lindern. Kräutertees, am besten Löwenzahn oder Brennnessel (keinen schwarzen Tee trinken), spülen schädliche Keime aus den Harnwegen.
Viel Flüssigkeit aufzunehmen, kann auch bei Nierensteinen hilfreich sein. Manchmal lösen sich die Steine und werden ausgeschieden. Die Schmerzen lassen dann unmittelbar nach. Wer unter Nierensteinen leidet, sollte auf den Verzehr von Fleisch und Wurst verzichten. Auch Alkohol (besonders Bier) und Obstsäfte sind ungünstig.
Der Harnsäurespiegel im Blut kann sich erhöhen und zur Bildung von weiteren Nierensteinen führen.
Was bedeutet plötzliches Seitenstechen?
Fazit –
- Seitenstechen beschreibt krampfartige Schmerzen im Oberbauch, unterhalb der Rippen.
- Betroffene von Seitenstichen sind vor allem Ausdauersportler*innen, allen voran Läufer*innen und Schwimmer*innen.
- Es gibt verschiedene Theorien über die Ursachen von Seitenstechen: Darunter das Training mit vollem Magen, Druck auf die Organe durch eine falsche Körperhaltung, Überlastung des Zwerchfells und Blähungen.
- Um Seitenstiche zu vermeiden, sollte man mindestens zwei Stunden vor dem Training die letzte Mahlzeit essen und auf blähende Speisen sowie zuckerhaltige Getränke verzichten.
- Regelmäßiges Core-Training und Atemübungen können Seitenstechen vorbeugen.
- Die effektivste Methode, um Seitenstiche zu bekämpfen, ist: Tempo drosseln und tief durchatmen sowie den Oberkörper leicht nach vorne neigen.
Mehr Wissenswertes von foodspring:
- Was hilft gegen Muskelkater?
- Ausdauertraining für Anfänger – Richtig loslegen
- Ausdauer verbessern – Training für Fortgeschrittene
- Krafttraining für Läufer – Mit diesen 15 Übungen läufts besser
- Der ultimative Stretching und Mobility Guide für Läufer
Artikel-Quellen Wir bei foodspring verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln stützen. Lies hierzu auch unsere Editorial Richtlinien durch Erfahre, wie wir Fakten prüfen damit unsere Artikel immer korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig sind.
Was tun gegen plötzliches Seitenstechen?
Was hilft gegen Seitenstechen? Was kann ich gegen Seitenstechen tun? Fitness Veröffentlicht am: 28.04.2022 3 Minuten Lesedauer Ob beim Joggen, beim Fußball oder im Schulsport – Seitenstechen hat fast jeder schon erlebt. Ganz klar sind die Ursachen nicht, doch mit ein paar einfachen Tipps lässt sich das Seitenstechen vermeiden oder lindern. © iStock / Mikolette Meist kommen sie dann, wenn man ohnehin schon aus der Puste ist: Seitenstiche. Seitenstechen kann links oder rechts im Bereich der Flanken auftreten, manchmal auch beidseitig. Am häufigsten tritt es beim auf, aber auch und Radfahrer sind gelegentlich betroffen. Eine andere weitverbreitete Theorie lautet, dass das Zwerchfell schuld ist – die große Muskel-Sehnen-Platte, die unter der Lunge liegt und das Atmen unterstützt. Durch die plötzliche und unregelmäßige Belastung sollen sich die fixierenden Bänder des Zwerchfells verkrampfen und für das Seitenstechen links oder rechts sorgen.
- Eindeutig geklärt ist die Ursache bis dato nicht.
- Das liegt unter anderem daran, dass Seitenstiche schwer zu untersuchen sind, da sie mit abnehmender Belastung rasch wieder verschwinden.
- Viele Sportler beobachten, dass das Seitenstechen vermehrt auftritt, wenn sie nach einer Mahlzeit einen Lauf antreten.
Das passt zur Hypothese mit der Umverteilung des Blutes, denn bei einem vollen Magen konkurrieren Muskulatur und Verdauungstrakt besonders stark um die Durchblutung. Ebenso würde hier jedoch eine weitere Theorie passen, nach der sich unter den Erschütterungen beim Laufen Gasblasen in den Windungen des Dickdarms festsetzen – wie schmerzhafte Blähungen, die ihren Weg nach draußen nicht finden.
Unabhängig davon, was den Schmerz auslöst: Eine krumme Körperhaltung kann Seitenstechen ebenfalls verursachen oder verstärken. Durch einen nach vorne gebeugten Oberkörper entsteht ein höherer Druck auf die Bauchorgane, was zu Reibung und Schmerzen führen kann. Möglicherweise haben trainierte Sportler deswegen seltener Seitenstechen als Sportanfänger: Ihre Muskulatur ist ausgeprägter und hält sie besser aufrecht.
Seitenstechen ist häufig sehr unangenehm und kann die sportliche Leistung schmälern, aber gefährlich ist es nicht. Nach dem Sport verschwindet der Schmerz in der Regel von selbst und hat keine schädlichen Nachwirkungen. © iStock / adamkaz Das Dehnen der Seiten und Flanken kann dabei helfen, Seitenstechen zu bekämpfen. Aus den verschiedenen Hypothesen lassen sich Handlungsempfehlung ableiten, um Seitenstechen vorzubeugen oder zu beenden:
Passen Sie Ihr Training Ihrem aktuellen Fitnesslevel an und übernehmen Sie sich nicht, wenn Sie gerade (wieder) in den Sport einsteigen. Je trainierter Sie sind – insbesondere die Bauch- und Rumpfmuskulatur –, umso geringer ist das Risiko für Seitenstechen. bis zu drei Stunden vor dem Training. Wer vor dem Sport Energie braucht, kann auf einen leicht verdaulichen Obstsnack wie eine Banane zurückgreifen. Achten Sie auf eine gleichmäßige, tiefe Atmung und versuchen Sie, dabei einen Rhythmus zu finden (zum Beispiel beim Joggen: vier Schritte lang einatmen, vier Schritte lang ausatmen). Vermeiden Sie Gespräche während des Trainings, wenn Sie zu Seitenstechen neigen. Wenn es doch einmal sticht, müssen Sie nicht gleich die ganze Trainingseinheit abbrechen. Manchmal reicht es, die Intensität zu verringern und ein paar Schritte zu gehen beziehungsweise langsamer zu radeln. Wenn das nicht hilft, legen Sie eine kurze Pause ein und – vor allem die Seiten und Flanken. Dazu lehnen Sie sich mit langem Körper und nach oben gestreckten Armen zu einer Seite. Dabei können Sie eine Hand mit der gegenüberliegenden zur Seite ziehen. Manchen Sportlern tut es gut, mit den Händen sanften Druck auf die schmerzenden Stellen auszuüben, oder ein paar bewusste und tiefe Atemzüge zu nehmen.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Ist Seitenstechen normal?
Was ist überhaupt Seitenstechen? – Ein Schmerz, der euch plötzlich unter die Rippen fährt, euch manchmal sogar den Atem nimmt und ihr gezwungen werdet, stehen zu bleiben. Und was richtig mies ist: Die Ursache von Seitenstechen ist gar nicht klar, genau wie beim Schluckauf.
Die Wissenschaft kann nur vermuten: die Belastung war zu hoch, zu schnell von null auf hundert, was Falsches oder zu viel gegessen, eine falsche Körperhaltung beim Laufen, eine schlechte Zwerchfelldurchblutung, eine verminderte Organdurchblutung der Milz oder Leber, eine falsche Atmung oder doch eine Irritation der Nerven der Zwischenrippenmuskulatur Fakt ist aber, dass Seitenstechen vor allem im Ausdauertraining beim Laufen auftritt.
Aber auch in anderen Sportarten mit viel Bewegung im Rumpf, beispielsweise Schwimmen und Reiten, fordern öfter mal Seitenstechen-Opfer. Einen Erklärungsversuch gibt’s trotzdem: Bei jeder Bewegung eures Körpers bewegen sich auch die inneren Organe und beim Sport umso heftiger.