Contents
Was ist besser künstlicher oder echter Weihnachtsbaum?
HOW TO MAKE A CHEAP CHRISTMAS TREE LOOK EXPENSIVE AND GLAMOROUS | Extreme Christmas Tree Makeover🎄!
Die Öko-Bilanz von echten und künstlichen Weihnachtsbäumen im Vergleich – Viele umweltbewusste Menschen können jetzt aufatmen, denn: Tatsächlich ist die Öko-Bilanz von echten Weihnachtsbäumen besser als die der künstlichen Bäume. Die Baumwurzeln der Bäume verhindern die Bodenerosion, liefern während der Jahre, die sie wachsen, viel Sauerstoff und stellen einen Lebensraum für Wildtiere dar.
- Zudem werden 93 Prozent der Christbäume später recycelt.
- Sie sind biologisch abbaubar und müssen nicht weit transportiert werden, da sie überwiegend in Deutschland angebaut werden.
- Ünstliche Bäume bestehen aus Kunststoff, sind teilweise gesundheitsschädlich und müssen weite Transportwege zurücklegen.
Etliche Liter Treibstoff werden verbraucht, um einen künstlichen Baum von China nach Deutschland zu transportieren. Künstliche Bäume sind nicht recycelbar, weshalb entsorgte Bäume auf Deponien landen. Dort dauert es mehrere Hundert Jahre, bis sie sich vollkommen zersetzen.
Was ist nachhaltiger echter oder künstlicher Weihnachtsbaum?
Künstlicher Weihnachtsbaum – Ist Plastik die bessere Wahl? – In den USA sind Bäume aus Plastik schwer im Trend. Jeder dritte Weihnachtsbaum ist dort aus Kunststoff. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Ein künstlicher Christbaum bleibt immer grün, verstreut seine Nadeln nicht im Wohnzimmer, verlangt kein Wasser und beschwert sich nicht, wenn er den Großteil des Jahres ein verstaubtes Dasein im dunklen Keller fristet, bis er zum Fest wieder hervorgeholt wird.
- Pestizide und Herbizide braucht es für seien Herstellung nicht und Flächen für seinen Anbau benötigt der künstliche Weihnachtsbaum auch nicht.
- Dadurch dass er wiederverwendbar ist, entfällt der Transport vom Händler zum Käufer und das spart CO2 ein.
- Aber ist die Plastiktanne deswegen tatsächlich ökologischer ? Nein, ergibt eine Untersuchung des britischen Carbon Trust.
Sie hat den CO2-Fußabdruck von echtem und künstlichem Weihnachtsbaum verglichen. Im Vergleich: Der CO2-Fußabdruck von echter und künstlicher Tanne
Zwei Meter große Tanne, die auf einer Mülldeponie endet: 16 kg CO2-Äquivalente (CO2e )Zwei Meter große Tanne, die verbrannt wird (z.B. klein gehäckselt in der Feuerschale oder beim Lagerfeuer): 3,5 kg CO2eZwei Meter große künstliche Tanne: 40 kg CO2e
Dass künstliche Weihnachtsbäume in Bezug auf die Klimafreundlichkeit so schlecht abschneiden, liegt zum einen am Transport – ein Großteil der Bäume ist Importware aus China – zum anderen an den Emissionen, die bei der Herstellung entstehen und dem eingesetzten Kunststoff, für den Öl mit hoher CO2-Intensität eingesetzt wird.
- Damit Dein künstlicher Weihnachtsbaum eine bessere CO2-Bilanz als ein echter Baum hätte, der verbrannt wird, müsstest Du ihn zehn Jahre lang benutzen,
- Die Entsorgung der Plastiktanne lässt darüber hinaus den Müllberg wachsen.
- Eine Plastiktanne ist also nicht wirklich nachhaltige Alternative zum echten Weihnachtsbaum.
Am nachhaltigsten ist ein Bio-Weihnachtsbaum aus regionalem Anbau, Hast Du einen grünen Daumen, kannst Du auch einen Christbaum im Topf kaufen. Allerdings überleben viele Tannenbäume den Wechsel vom kalten Garten ins warme Weihnachtszimmer nicht – da ist also etwas Wissen und Geschick gefragt.
Wann rentiert sich ein künstlicher Weihnachtsbaum?
Nach 3 Jahren lohnt sich der Kunstbaum Bäume aus PVC kosten etwa die Hälfte. Angesichts steigender Preise für Gewächse aus der Plantage rechnet sich das bald, schon nach etwa drei Jahren amortisiert sich der künstliche Weihnachtsbaum. Sparen kann man auch mit lebenden Exemplaren.
Welcher ist der schönste Weihnachtsbaum?
Nordmann-Tanne – Die Nordmann-Tanne (Abies nordmanniana) ist der perfekte Weihnachtsbaum und führt mit 75 Prozent der Verkäufe die Liste der meistgekauften Christbäume in Deutschland mit großem Abstand an. Die Nordmann-Tanne wird ausschließlich für die Nutzung als Weihnachtsbaum angebaut, forstlich hat die frostempfindliche Tanne keine Relevanz.
- Die weichen Nadeln stechen nicht, tragen einen schönen, dunkelgrünen Farbton und haften sehr lange.
- An den flachen Zweigen lassen sich alle Arten von Dekoration problemlos anbringen.
- Die Krone ist aus einem durchgehenden Mitteltrieb und sehr regelmäßigen Ast-Etagen aufgebaut.
- Zwei Meter hohe Nordmann-Tannen sind mindestens zwölf Jahre alt und damit einige Jahre älter als gleich hohe Fichten.
Aus diesem Grund sind sie auch entsprechend teurer.
Welches ist der beliebteste Weihnachtsbaum?
Inhalt – Bildergalerie bewerten: Durchschnittliche Bewertung: 5.00 von 5 bei 1 abgegebenen Stimmen. Beliebtester Weihnachtsbaum: Nordmanntanne Die Nordmanntanne ist seit vielen Jahren mit Abstand der beliebteste Christbaum der Deutschen. Bis in die 1980er-Jahre war das noch die Rotfichte, doch schon in den 1990er-Jahren trat die Tanne ihren Siegeszug in die deutschen Weihnachtswohnzimmer an.
Sind die Weihnachtsbäume gespritzt?
Pestizidfrei? Ein Öko-Weihnachtsbaum ist oft nur wenig teurer, jedoch haben Sie die Sicherheit, dass ihr Wohnzimmer frei von Schadstoffen bleibt und die Umwelt geschont wird. (Lionello Delpiccolo / unsplash.com ) Mit dem Weihnachtsbaum holen sich viele Menschen jedes Jahr ein Stück Natur in die Wohnzimmer.
Was ist ein Öko Weihnachtsbaum?
Als Öko-Weihnachtsbäume gelten alle die Bäume, die aus Betrieben stammen, die entweder nach den Kriterien des ökologischen Landbaus (z.B. Bioland, Naturland oder BIO) oder des ökologisch ausgerichteten Waldbaus (Naturland oder FSC ) von unabhängiger Seite zertifiziert sind.
Woher kommen künstliche Weihnachtsbäume?
Zeitreise: Der künstliche Weihnachtsbaum von Mölln Sendedatum: 20.12.2020 19:30 Uhr I n den 1950er Jahren belieferte ein Fabrikant aus einer kleinen Stadt im südlichen Schleswig-Holstein die Welt mit künstlichen Weihnachtsbäumen. von Karl Dahmen Kaum zu glauben, aber wahr: Alle künstlichen Weihnachtsbäume in Pariser, Londoner oder New Yorker Kaufhauspalästen in den 1950er Jahren kamen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg.
- Es waren sogenannte “Möllner Tannen” aus der Eulenspiegel-Stadt.
- Erfunden hat die Bäume der sächsische Fabrikant Karl Walter Heerklotz, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Mölln eine Chenille-Werkstatt eröffnete.
- Chenille ist ein besonderes Garn.
- Der Fabrikant Heerklotz gewann es aus Plastik und fertigte mit ihm die besonders langlebigen Weihnachtsbäume an.
Zeitweise arbeiteten mehr als 150 Menschen in seinen Werkstätten in Mölln. Er war begeistert von der Stadt und meinte, ihm gefiele sie so gut, weil es hier viel Wald, viele Seen und ausbaufähige Arbeitsräume gab. Zudem sei Mölln in verkehrsgünstiger Lage.
- Von Mölln in die Welt Schon in den 1950er Jahren lieferte die Firma von Karl Walter Heerklotz seine künstlichen Tannen in die ganze Welt.
- Zeitweise gingen mehr als 100.000 Bäume in den Verkauf, vor allem nach Australien, den USA und nach Japan.
- Auch wenn sie zwei- bis dreimal so teuer waren, wie zum Beispiel eine natürliche Nordmanntanne, wurden sie ein Verkaufsrenner.
Vor allem in den warmen Ländern fanden die Plastik-Weihnachtsbäume einen Absatzmarkt. Hier rieseln keine Tannennadeln Künstlich goldene Weihnachten – bei diesem Baum konnte man sich das dekorieren sparen. Auch in Deutschland kauften sie viele, die lieber “den Schnee rieseln hören, als die Tannennadeln”, wie Christian Lopau sagt.
- Er ist Archivar in Mölln, in dessen Archiv sich auch Kataloge aus den 1980er und 1990er Jahren der “Möllner Tanne” finden.
- Er ist beeindruckt, dass die Firma teilweise an die 200 verschiedene Produkte anbot, in allen Formen und Farben.
- Ausgerichtet waren sie an den jeweiligen Geschmack der Kultur des Landes, in das die “Möllner Tanne” geliefert wurde.
Das reichte von den grellsten Bonbonfarben, bis zum natürlichen Grün. Ein besonderer Hit war der sogenannte Patentbaum, ein Weihnachtsbaum, der sich automatisch entfaltet. Eine Erfindung aus der Chenille-Fabrik aus Mölln. Konkurrenz aus Fernost 1989 aber lag die Firma am Boden.
- Falsche Entscheidungen, zu hohe Kosten und Spionage machten der Firma zu schaffen.
- Inzwischen konnten Firmen aus Fernost Plastik-Weihnachtsbäume viel preiswerter herstellen, als ihre Konkurrenten in Schleswig-Holstein.1989 erwarb Horst Flöter die “Möllner Tannen” und musste eine Radikalkur durchführen, um den Namen und die Firma zu erhalten.
Er verlagerte den Produktionsort von Mölln in die Slowakei – später, als auch dort die Löhne zu hoch wurden, nach Polen. Noch heute werden für Kaufhäuser große Weihnachtsbäume aus Plastik hergestellt und immer noch sind es “Möllner Tannen”. Sie stehen in großen Einkaufszentren, zum Beispiel im Europa-Center in Hamburg oder in Karstadt-Filialen, wie Horst Flöter erzählt. Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. Dieses Thema im Programm:
Wo kann ich einen künstlichen Tannenbaum entsorgen?
Christmas tree disposal the right way Tipps, Produkttests und Gewinnspiele in deiner kostenlosen Community. Es fühlt sich an, als hättest du gestern erst mit deiner Familie den Weihnachtsbaum geschmückt und zu Weihnachtsliedern eine Tasse heiße Schokolade getrunken. Doch die festliche Zeit ist vorüber und es ist Zeit, Platz für den Frühjahrsputz zu schaffen und die ganze Deko wieder einzumotten.
- Doch wo entsorgst du nun den Weihnachtsbaum? Egal ob echter Tannenbaum oder künstliche Alternative – wir zeigen dir, wie du deine Art von Weihnachtsbaum entsorgen kannst, um dich im nächsten Jahr an einem neuen Baum erfreuen zu können.
- Zuerst solltest du natürlich alle Kugeln, Lichterketten, das Lametta und die Baumspitze abnehmen.
Falls dir in diesem Jahr beim Dekorieren oder Abschmücken eine der Kugeln heruntergefallen und kaputtgegangen ist, haben wir einen Artikel über die, Ein trockener Baum kann eine Brandgefahr darstellen. Deshalb solltest du ihn möglichst zeitnah nach dem Weihnachtsfest aus dem Haus schaffen.
In vielen Regionen werden die Weihnachtsbäume eingesammelt. Informiere dich bei deinen lokalen Entsorgungsbetrieben, in welchem Zeitraum die Bäume abgeholt werden und lege deinen Baum gut sichtbar an den Straßenrand, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu behindern. Falls es diesen Service in deiner Gegend nicht gibt, kannst du deinen Baum, meist kostenlos, bei einem Wertstoffhof in deiner Nähe abgeben.
Wie auch immer – bitte entsorge deinen Weihnachtsbaum nicht einfach in der Natur. Das kann fatale Folgen haben, wenn z.B. invasive Arten über den Baum in die Natur gelangen. Eine andere Option, deinen Weihnachtsbaum loszuwerden ist, ihn zu zerteilen oder sogar zu schreddern und dann als Mulch in deinem Garten zu nutzen.
- Deinen selbst gemachten Mulch kannst du um deine Bäume und Büsche herum verteilen, das schützt deine Pflanzen vor Bodenerosion und Bodenverdichtung.
- Wenn du selbst keinen Häcksler hast, kannst du diesen von Gärtnern und Gartenlandschaftsbauern häckseln lassen oder dir einen Häcksler im Baumarkt ausleihen.
Es gibt mittlerweile viele verschiedene Arten von alternativen Weihnachtsbäumen, häufig werden sie z.B. aus Plastik, genauer Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt. Wenn du einen solchen Weihnachtsbaum entsorgen möchtest, solltest du ihn bei einem Recyclinghof abgeben, oder ihn über den Sperrmüll entsorgen.
- Wenn dein Baum noch in gutem Zustand ist und du ihn nur entsorgen möchtest, weil er dir nicht mehr gefällt oder du einen neuen hast, überlege dir, ob du den Baum spenden möchtest.
- Gebrauchtwarenläden, Gemeindezentren oder ähnliche Einrichtungen nehmen deine Spende sicher gerne an.
- Bevor der Baum entsorgt wird, kannst du Teile davon vielleicht noch für eines deiner DIY-Projekte nutzen.
Hier sind ein paar Ideen:
Schneide den Baumstamm in Scheiben und verwende diese als Untersetzer (hier findest du noch mehr ).Platziere ein paar Zweige in deinem Teich als kühlen Unterschlupf für deine Fische. Achte darauf, die Zweige vorher heiß abzuspülen und gut durchtrocknen zu lassen, damit das Wasser nicht verunreinigt wird!Schneide kleine Zweigstücke ab, bemale und dekoriere sie, um sie im nächsten Jahr als Christbaumschmuck zu verwenden. Stelle deinen eigenen weihnachtlichen Raumduft her: Schneide dazu kleine Teile des Baumstumpfes und Zweige ab. Gib diese zusammen mit anderen Winterdüften wie Nelken und Zimt in eine mit heißem Wasser gefüllte Schüssel. Stelle die Schüssel an einen warmen Ort im Haus, z.B. nahe der Heizung oder des Kamins. Wenn sich die Mischung erwärmt, verbreitet sie ihren wunderbaren Duft.
Nun weißt du, wie du deinen Weihnachtsbaum richtig entsorgst. Vielleicht möchtest du auch etwas über die Pflege deines Weihnachtsbaums während der Weihnachtszeit wissen? In unseren Artikeln erfährst du, wie dein und wie du einen, Vergiss nicht, dich bei Frag Team Clean anzumelden, um exklusive Angebote und Rabatte für deine Lieblingsprodukte von Henkel zu erhalten.