: 40 – 60 10 – 15 : 5 – 8
Contents
- 1 Können Wellensittiche 15 Jahre alt werden?
- 2 Wie oft müssen Wellensittiche raus?
- 3 Wie lange schlafen Wellensittiche am Tag?
- 4 Wie oft muss man Wasser für Wellensittiche wechseln?
- 5 Sollte man Wellensittiche nachts abdecken?
- 6 Ist ein Wellensittich mit 9 Jahren alt?
- 7 Können Wellensittiche alleine zu Hause bleiben?
Wie alt werden in der Regel Wellensittiche?
Wenn du dir Wellensittiche ins Haus holst, hast du lange Freude an den munteren Minis: Gute Pflege und Gesundheit vorausgesetzt, beträgt die durchschnittliche Wellensittich-Lebenserwartung etwa 14 Jahre. Es sind sogar deutlich ältere Exemplare bekannt.
Wie alt werden Wellensittiche in der Wohnung?
Doch auch in Gefangenschaft werden die bunten Vögel im Durchschnitt fünf bis zehn Jahre alt. Ihre Wellensittiche werden Sie als tierische Mitbewohner viele Jahre be- gleiten.
Können Wellensittiche 15 Jahre alt werden?
Wie alt können Wellensittiche werden? – Wellensittichmännchen Max ist über 10 Jahre alt geworden. Eine entscheidende Frage vor dem Kauf eines Haustieres ist diejenige, wie alt es im günstigsten Fall werden kann. Bei Wellensittichen ist diese Frage leicht zu beantworten: Sie werden meist maximal 10 bis 15 Jahre alt.
Nur sehr selten erreichen sie ein noch höheres Alter. Allerdings werden nur die wenigsten Wellensittiche tatsächlich sehr alt, der Großteil dieser Vögel stirbt sehr viel früher. Somit ist viel entscheidender, in welchem Alter die meisten Wellensittiche durchschnittlich betrachtet sterben. Betrachtet man dieses durchschnittliche Sterbealter für in Deutschland lebende Wellensittiche, wird schnell klar, dass sich die Halter meist leider nicht sehr lang an ihren Tieren erfreuen können: Schätzungen zufolge stirbt knapp die Hälfte aller hierzulande gehaltenen Wellensittiche aufgrund meist unbewusst erfolgter Haltungs- und Ernährungsfehler vor der Vollendung des 5.
Lebensjahres, Übergewicht und Bewegungsmangel führen bei den Vögeln häufig zu Übergewicht und, damit zu weiteren Organschäden und letztlich zu vorzeitigem Organversagen. Wellensittichmännchen Shiva erkrankte sehr früh an einem Hodentumor und wurde nicht einmal vier Jahre alt.
- Darüber hinaus sind Wellensittiche bedauerlicherweise sehr anfällig dafür, dass sich bei ihnen bilden.
- Hiervon können leider auch optimal gehaltene oder vergleichsweise junge Wellensittiche betroffen sein.
- Weshalb diese Vogelart so stark zur Bildung von Tumoren neigen, hat die Wissenschaft bisher noch nicht abschließend klären können.
Jedoch liegt die Vermutung nahe, dass die in den vergangenen Jahrzehnten massiv betriebene Inzucht zum Hervorbringen immer neuer zu einer Verarmung des Genmaterials geführt haben könnte. Dies wiederum könnte eine generelle Tumorneigung begünstigen. Meine eigenen Beobachtungen decken sich mit dieser Theorie.
Seit ich selbst Wellensittiche halte – meinen ersten bekam ich in den 1970er Jahren -, hat sich das Aufkommen von Tumoren mit der Zeit immer mehr gesteigert. Ebenso sind die Fallzahlen hinsichtlich meiner Verluste durch (Megabakterien) zeitweilig gestiegen (zwischen 2000 und 2010), inzwischen sind sie jedoch dank recht guter Behandlungsmöglichkeiten wieder stark rückläufig.
Generell scheinen viele Wellensittiche ein vergleichsweise schwaches Immunsystem zu haben, denn zahlreiche meiner Tiere starben recht jung an Infektionen, obwohl ich jeden gefiederten Patienten immer schnellstmöglich einem vorstellte. Hier kommen einige Ergebnisse meiner statistischen Betrachtung Von 85 Vögeln starben 30 % an Tumoren, 8 % an Macrorhabdiose und rund 18 % an anderweitigen Infektionen.
Wie alt ist der älteste Wellensittich der Welt?
Der älteste Wellensittich – Wellensittich Charlie wurde im April 1948 geboren und hörte erst auf im Juni 1977 zu trillern – im Alter von 29 Jahren und zwei Monaten! Dieser Rekord wurde ebenfalls im Guinness Buch der Rekorde von 1995 festgehalten. Damit ist er offiziell der älteste Wellensittich der Welt.
Wie oft müssen Wellensittiche raus?
2. Wie lange und wie oft muss ich meinen Wellensittichen Freiflug anbieten? – Bei der Dauer des Freiflugs gilt: je länger, desto besser! Ganztägiger Freiflug ist daher am besten. Sollte dies nicht möglich sein, so muss gewährleistet sein, dass die Tiere zumindest halbtägig (mind.4 Stunden) tagsüber ihren Käfig verlassen dürfen.
- Auf lange Zeit gesehen, sollte man aber eine Lösung finden, dass die Wellensittiche den ganzen Tag raus dürfen.
- Oftmals liegt die Reduzierung des Freiflug an einem nicht-vogelsicheren Zimmer.
- Halter haben dann berechtigterweise Angst, dass ihren Tieren etwas in ihrer Abwesenheit passiert.
- Ich kenne das Problem: Nach meinem Umzug in meine 1-Zimmerwohnung hatte ich die ersten Wochen auch erst die Schwachstellen des Zimmer herausfinden müssen und ließ die Vögel nur unter Aufsicht raus.
Nach dem „Aufrüsten” hatte ich dann meinen Wellis ganztägigen Freiflug anbieten können.
Wie lange schlafen Wellensittiche am Tag?
Erholsamer Schlaf, gut gelaunte Vögel – Ein erholsamer Schlaf ist auch für Vögel wichtig. So sollten Wellensittichhalter keinesfalls während der Nachtruhe der kleinen Papageien das Licht anschalten. „Geräusche hingegen sind für Vögel in der Regel kein Problem.
In der Natur ist es ja auch nicht totenstill”, sagt Niemann.Wellensittiche benötigen zehn bis zwölf Stunden ungestörte Nachtruhe. Andere Papageienarten brauchen weniger Schlaf. Der Graupapagei beispielsweise kommt mit etwa acht bis zehn Stunden aus. Manche Graupapageien sind sogar nachtaktiv. Ob die Vögel einen erholsamen und ausreichenden Schlaf hatten, können Halter an der Laune der Tiere ablesen: Wirken sie fröhlich und entspannt, ist alles gut.
Sind sie hingegen schlecht gelaunt, nervös oder wirken müde, brauchen sie möglicherweise etwas mehr Schlaf oder Störfaktoren müssen beseitigt werden. IVH : Kuriose Schlafgewohnheiten: Wellensittiche bevorzugen wackelige Schlafplätze mit Alarmanlage
Welche Geräusche mögen Wellensittiche nicht?
Sanfte Klänge, melodischer Pop: So hören Wellis gern Musik Was viele Menschen fast schon selbstverständlich durch den Alltag begleitet, ist auch für Wellensittiche eine willkommene Abwechslung: Musik. Für Vogelhalter, die ihren Tieren eine Freude machen wollen, gilt deshalb: Einfach mal das Radio anschalten.
Aber Obacht! Nicht jeder Sender kommt gut an! „In der Natur leben Wellensittiche in Schwärmen, die eine ständige Geräuschkulisse erzeugen”, erklärt Horst Bielfeld, Autor zahlreicher Vogelratgeber und Tierfotograf. Beständiges, monotones Zwitschern und Singen bedeutet ‚Alles in Ordnung. Wir sind sicher‘.
„Absolute Stille ist dagegen immer ein Warnzeichen für drohende Gefahr”, weiß Bielfeld. Leise Hintergrundmusik wirkt daher oft beruhigend auf die kleinen Papageien. Zwar sollten die Tiere nicht unentwegt beschallt werden. „Aber Vogelfreunde können ihren Tieren ruhig ab und zu ein paar Stunden Musik vorspielen”, sagt Bielfeld.
- Bald werden sie merken, dass die Tiere einen ganz individuellen Musikgeschmack haben.
- Einige entspannen sich bei klassischen Klavierstücken.
- Andere kommen zu Schlager- oder Popmusik richtig in Schwung und pfeifen fröhlich mit.Allerdings gilt es auch einiges zu beachten, damit aus dem Musikgenuss kein Musikverdruss wird.
Laute Musik oder Lieder mit tiefen Bässen sind für Wellensittiche nicht geeignet. Da die Tiere ein feines Gehör haben, verschrecken sie solche Klänge. Außerdem sollte die Lautstärke der Stereoanlage immer langsam gesteigert werden, damit sich die Vögel nicht erschrecken.
- Am besten läuft die Musik nur tagsüber.
- In der Nacht brauchen auch Wellis ihre Ruhe.
- Im Schlaf erzeugen sie leise Geräusche.
- So signalisieren sich die Volierenbewohner, dass sie sich gefahrlos entspannen können.
- Übrigens: „Besonders die entspannende Wirkung der Musik können Vogelfreunde nutzen, um ihren Lieblingen zum Beispiel laute Familienfeste oder Renovierungsarbeiten angenehmer zu machen”, erklärt Bielfeld.
Bringt man die Tiere in einem abgelegenen Raum unter und spielt ihnen leise Klänge vor, arten solche Ereignisse nicht in Stress für die Tiere aus. IVH : Sanfte Klänge, melodischer Pop: So hören Wellis gern Musik
Wie viele Wellis sind am besten?
Dabei sollte man ein Männchen und ein Weibchen oder zwei Männchen miteinander halten. Zwei weibliche Tiere sind untereinander häufig unverträglich. Eine dauerhafte Einzelhaltung eines Wellensittichs ist nicht tiergerecht!
Was für Geräusche mögen Wellensittiche?
Thema: Auf welche Geräusche reagieren eure Wellis?
- 15.04.2012 Hallo, ich habe bei meinen festgestellt, dass sie meckern wenn. in der Wohnung gesaugt wird. Sie reagieren auch, wenn ich aus meinem Zimmer komme und über den gehen, da pfeifen sie schon, weil sie sich freuen, dass jemand kommt. Gibt es bei euch auch bestimmte Geräusche, bei denen die Wellis meckern oder sich freuen? 15.04.2012 Meine rufen laut, wenn ich die Wohnungstür aufschließe. Anzeige Ich kann Dir dieses Produkt für Deine Wellis empfehlen: 15.04.2012 Alltagsgeräusche in dem kennen meine nicht, da sie ein eigenes Zimmer im Dachstuhl haben und da es das einzige dort ist, bekommen sie von den Geräuschen aus dem unter ihnen oder aus der nix mit.
- Sie hören aber wenn ich die Treppe raufkomme, dann sitzen alle in Position und sobald ich die Türe aufmache, kommen die mutigsten angeflogen.
- Dann heisst es still stehen bleiben, weil überall Wellis sitzen.
- Ausserdem mögen sie es, wenn man leise und lieb mit ihnen spricht, dann hören alle zu und fangen an zu plustern und mit dem zu knirschen.
Liebe Grüße Smellymelly 15.04.2012 Stimmt, beim Fernsehen und Telefonieren erzählen meine auch fleißig mit, das nervt manchmal 15.04.2012 Unsere Wellis pfeifen immer wenn einer aus dem (wo sie wohnen) geht und wenn man wieder rein kommt hören sie auf zu pfeifen. Ich weiss nur nicht ob sie pfeifen weil sie froh sind das der jenige gegangen ist oder ob sie lieber möchten das man im Zimmer drin bleibt. Sonst fällt mir gerade nichts mehr ein, aber ich achte mal drauf. LG Verena 15.04.2012 Unser ist direkt unter Ihnen. Wenn ich in der Dämmerung aufwache, wenn die Vögel draussen zwitschern, dann erzählen unsere auch fleissig mit. Ich liebe dieses Geräusch 15.04.2012 Das mit der Tür aufschließen kenne ich auch, dann wird gerufen bis jemand hochkommt! Ansonsten wird gemeckert, wenn ich nachmittags das Rollo nicht runter mache, wenn sie dösen wollen und wenn die Musik zu laut ist dann wird auch geschimpft. Wenn ich TV gucke sind sie meist leise und ich habe das Gefühl, sie schauen zu, vorallem Tiersendungen sind beliebt. 15.04.2012 Hallo, Meist komme ich gegen 08:00h aus dem (bin noch in Elternzeit :p), dann lüfte ich und die beiden Quietscher sitzen dann auf der, die direkt über die tür nach draußen führt und schimpfen. Wenn ich gelüftet und Frühstück für mein Mäusel und mich gemacht habe, wird der geöffnet und die beiden lassen sich auch nicht viel Zeit, raus zu kommen (daß ist dann meist so gegen 08:30- 09:00h). Sobald sie frei sind, wird auch nicht mehr gemotzt, Ansonsten reagieren sie noch nicht wirklich viel. Meine Sookie hat einen ganz putzigen zarten Pfeifton, den ich ein bissl nachahmen kann und wenn sie mich dann im / / Flur/ hört pfeift sie los und ich mache mit und das geht dann immer ´ne Weile hin- und her, Bevor Sookie ist, rief Woody oft nach mir (zumind. war das auch mein Eindruck). Wenn ich von außerhalb kam, oder morgens aus dem, schlug er sofort an. Seit er seine neue Freundin hat, macht er das nicht mehr. Viele Grüße. 15.04.2012 Ja das kenne ich auch. Meine meckern auch morgens wenn der nicht schnell genug aufgemacht wird. Sobald ich die erste von drei Türen geöffnet habe, stürmt der erste schon raus. Könnte ja sein das ich nur das Futter und erneuern will und dann den wieder schließe 15.04.2012 Hahaha. ist ja teilweise echt lustig nachzulesen, was bei Euch alles kommentiert wird. Wenn meine morgens das Geräusch der hochziehenden Aussenjalousie hören, kommt ein verwunderter Piep von den meisten. dann werden ausgiebig die Flügel gestreckt. Wenn ich dann nicht schnell genug das frische bringe, dann wird schon gemeckert. Wenn ich nach Hause komme, dann gibt ein Gepfeife und gewetter, dass sich gewaschen hat. Jeder möchte als erster erzählen, was inzwischen alles so passiert ist. Oder wenn an unserem Fenster wieder die Amseln zu beobachten sind, die Spatzen pfeifen oder die Meisen zwitschern. schlimmer noch, wenn sie sie sehen, wie sie dabei über meinen Rasen hüpfen, dann geht hier die Post ab. Mein Staubsauger, mein Fernseher, mein und mein Föhn werden auch ebenso laut tot gequatscht bis die Teile endlich ruhig sind, dann sind die Piepser auch leiser. Das einzige Geräusch, welches sie mit Totenstille quittieren ist, wenn Alvarchen bellt. Er hat den Trick aber auch schon raus und verstanden, wenn er Ruhe haben will, dann gib kurz Laut. 16.04.2012 Meine halten die Klappe, wenn ich “Ruhe” sage. Allerdings nur so lange bis ich wieder ein Geräusch mache, Außerdem unterhalten sie sich lautstark mit Amseln. Früher ist sogar manchmal eine ans Fenster gekommen. Protest gibt´s beim Staubsauger oder dem falschen Lied, Seltsam finde ich, dass sie ganz still werden und mit em Bauch auf einer hocken, wenn eine Krähe krächzt oder über die n nebenan fliegt, Vielleicht haben sie eine Verbindung zu den großen, dunklen Vögeln, dem Gekrächze und Gefahr hergestellt ?! Schon spannend, was die sich alles merken und herausfinden können, 16.04.2012 Also meine begrüßen mich immer laut stark,wenn sie den Schlüssel in der Tür hören. Wenn es klingelt,werden sie ganz ruhig und verkriechen sich in der hintersten Ecke, (hatte den Tierarzt in letzter Zeit öfters hier,und der kam immer nach dem Klingeln rein, und hat sie gefangen um sie zu behandeln) negatives können sich meine Flauschis schnell und lange merken. Auf dem Staubsauger freuen sie sich,genauso wie auf Telefonate und auf Fernsehprogramme die ich gerne schaue und eigentlich auch gerne verstehen möchte,bei denen die mich nicht interessieren sind sie ruhig. (Ob die mich ärgern wollen?) Wenn sie mir mal zu ruhig sind,mache ich ihnen Vogelgesang im Internet an. Bin ich lieb, ne. Dann fangen sie auch an,und ich habe Urwald-Atmosphäre. Und Kaffeklatsch mit Freunden bei mir zu Hause,ist für sie eine große Freude. Erstens können sie ganz doll mit diskutieren, und gleichzeitig kann man Tieffliegen über die Köpfe des Besuchs üben, besonders Spaß macht es bei denen die Angst vor uns fliegenden bällchen haben (ja,die gibt es wirklich,meine Schwester ist das beste Beispiel dafür) Lieben Gruß mond 20.04.2012 Für die Zocker unter uns. ich habe gestern Red Alert 2 installiert und unter Win7 schön zum laufen bekommen. el Nostalgie-zocken. Nachdem ich die ersten Jetpacktrooper gebaut hatte, und die anfingen zu schießen, war high-life im, Das Geräusch hat meine beiden dazu veranlasst sofort lauthals mitzuschreien. Nach einigen Tests,, hab ich nun rausgefunden, dass die zwei ab einer Anzahl von 10 kämpfenden Einheiten, mitzwitschern. Ich muss dazu sagen, es hört sich auch verdammt nach nem Welli-Schwarm an. 20.04.2012 meine 14 haben grundsätzlich die klappe offen,wenn ich telefoniere,einer fragte mich mal am tele oh sie arbeiten in einem zoo? meinte dann nur klar der zoo hat auch eine leitung für mein privatfestnetz, wenn Musik läuft oder der tv wenn ich mit männe diskutiere,dann müssen es na klar auch die wellis tun 21.04.2012 Meine meckern rum wenn,der fernseh läuft, wenn meine Wellensittiche Raus wollen, Und wenn der staubsauger an ist. <- So sieht meine quasseltante aus XD
: Thema: Auf welche Geräusche reagieren eure Wellis?
Wie sehen Wellensittiche aus wenn Sie alt sind?
Das Alter eines Wellensittichs erkennen: So unterscheiden Sie jüngere und ältere Tiere – Im menschlicher Haltung erreichen Wellensittiche ein Alter von etwa zehn Jahren. Das genaue Alter zu bestimmen ist durch äußerliche Merkmale nicht möglich, Sie können ältere Tiere anhand einiger, optischer Unterschiede jedoch von jüngeren unterscheiden.
Ein junger Wellensittich fällt besonders durch die glatte Nasenhaut und die dunkle Schnabelspitze auf. Diese entsteht durch das Pigment Melanin, das sich erst im Alter von acht bis zwölf Wochen verliert. Auch die Wellenzeichnung am Kopf ist bei jungen Wellensittichen sehr stark ausgeprägt. Die Augen eines jungen Vogels sind bis zum vierten oder fünften Lebensmonat dunkle Knopfaugen und verfügen noch nicht über einen Irisring. Das wichtigste Merkmal, an dem Sie das Alter eines ausgewachsenen Wellensittichs sicher bestimmen können, ist der Fußring, Dieser gibt das Jahr an, in dem der Vogel geschlüpft ist. Hat Ihr Wellensittich keinen Fußring, können Sie nur an äußeren Merkmalen erkennen, dass das Tier bereits älter ist. Eines dieser Merkmale ist die Wellenzeichnung am Kopf, die bei älteren Vögeln nicht mehr so ausgeprägt ist, wie bei jüngeren Tieren. Auch die Nasenhaut ist ein äußerliches Merkmal, an dem Sie erkennen können, ob Ihr Wellensittich bereits älter ist. Wenn die Tiere in Brutstimmung kommen, verändert sich die Farbe der Nasenhaut. Bei Weibchen verfärbt sie sich im Alter von neun bis zehn Monaten braun und bleibt auch in dieser Färbung, bei Männchen in Brutstimmung wird die Nasenhaut rosa bis bläulich, diese Färbung verschwindet jedoch schnell wieder.
Das genaue Alter eines Wellensittichs anhand äußerer Merkmale zu erkennen, ist nicht möglich. (Bild: Pixabay/Uschi Dugulin)
Können Wellensittiche alleine zu Hause bleiben?
Die Einzelhaltung von Wellensittichen ist keine Option. Wer soziale Vögel wie Wellensittiche halten möchte, muss bereit sein, deren grundlegenden Bedürfnisse zu erfüllen. Und dazu gehört definitiv mindestens ein Sozialpartner. Ein Pärchen (Henne und Hahn) oder zwei Hähne verstehen sich in der Regel problemlos.
Wie verhält sich ein alter Wellensittich?
Veränderungen im Verhalten – Alte Wellensittiche sind meist nicht mehr so aktiv und verspielt wie in ihrer Jugend, sie ziehen oft kletternde Fortbewegung wilden Flugmanövern vor und halten ausgedehnter Siesta. Man muss daher aufpassen, dass die Sittiche aufgrund der verringerten Bewegung und des langsameren Stoffwechsels nicht übergewichtig werden! Einige Wellensittiche fressen auch einfach weniger und passen sich so selbst dem geringeren Kalorienverbrauch an. Einige Sittiche balzen weniger aktiv und ziehen es vor, sich selbst kraulen und füttern zu lassen. Dass Paare im Alter nicht getrennt werden dürfen, versteht sich von selbst. Manche alten Vögel ziehen es vor, auf beiden Beinen zu schlafen, vielleicht auch ihren Bauch auf der Stange abzustützen oder ganz im Liegen zu schlummern – aber Vorsicht! Sitzt ein Wellensittich nur noch aufgeplustert herum, kann dies auch ein Krankheitsanzeichen sein, weshalb alte Vögel besonders genau beobachtet werden müssen, um eine Erkrankung frühzeitig zu erkennen.
Wie viel kostet ein Wellensittiche?
Anfallende Kosten für die Wellensittichhaltung in der Wohnung – Die Kosten für die Anschaffung eines Wellensittich liegen zwischen 15 und 25 Euro. Private Züchter verkaufen die geselligen Vögel teilweise etwas teurer – allerdings werden die Tiere hier auch meist artgerechter gehalten und sind weniger überzüchtet.
- Ein guter Wellensittichkäfig kostet ca.50 – 70 Euro.
- Für Futter und Vogelsand, der einmal wöchentlich im Zuge der Reinigung in die Käfigwanne eingestreut werden muss, fallen ca.10 Euro pro Monat an.
- Ist der Wellensittich krank, so können die Kosten für die tierärztliche Behandlung leicht die Anschaffungskosten übersteigen.
Wahre Tierfreunde stört das nicht – sie sorgen auch in Krankheitszeiten optimal für ihren Sittich und sind sich der Verantwortung für dieses kleine Geschöpf voll und ganz bewusst. Für den Gang zum Tierarzt kann man den normalen Käfig nutzen, sollte diesen aber abdecken.
Was kann man Wellensittichen zu essen geben?
Aus dem Garten: Löwenzahn, Vogelmiere, Gänseblümchen, junge Brennnessel und viele mehr. Gemüse: Gurke, Bio-Blattsalate, Kürbis, Paprika, Spinat, Rettich, Radieschen, Tomate, Fenchel, Aubergine, frische Rote Beete, Zucchini. Ganz besonderen Spaß haben Wellensittiche übrigens an Karotten.
Warum heißt der Wellensittich Wellensittich?
Der Wellensittich und sein Name – Vom Zeitpunkt seiner Entdeckung in Australien dauerte es aber noch eine Weile, bis der Wellensittich in Europa als “in” galt. Der englische Forscher John Gould (1804-1881) war so fasziniert von den kleinen Vögeln, dass er die ersten Exemplare 1840 von Australien mit nach Europa brachte.
Wie oft muss man Wasser für Wellensittiche wechseln?
Oberstes Gebot: frisches und sauberes Trinkwasser! – Egal ob man jetzt “Kraneberger”, stilles Mineralwasser, Vogeltrank, mit Tee oder ungesüßtem Fruchtsaft versetztes Wasser anbietet: Bitte achte darauf, dass stets frisches Trinkwasser zur Verfügung steht.
Wie oft muss man den Käfig von Wellensittiche sauber machen?
Regelmäßigkeit für große und kleine Vögel – Die Frage nach dem „wie oft” beim Vogelkäfig reinigen ist nicht pauschal zu beantworten. In der Regel gilt: große Vögel – großer Dreck, kleine Vögel – kleiner Dreck. Natürlich hängt es auch davon ab, ob sich nur ein Vogel oder mehrere Vögel im Käfig befinden.
Wie oft müssen Wellensittiche gefüttert werden?
Wie viel Futter braucht ein Wellensittich am Tag? – Die Futtermenge ist abhängig von der Unterbringung der Wellensittiche und ihrem Gesundheitszustand. In der Außenvoliere benötigen die Vögel eine größere Menge Körnerfutter und auch eine reichhaltigere Zusammensetzung, als Tiere in der Wohnungshaltung.
Sie brauchen mehr Energie, um die Temperaturschwankungen am Tag und in der Nacht auszugleichen. Auch der gesundheitliche Zustand und die Aktivität muss mit einbezogen werden. Bei weniger Aktivität reduziert sich die Futtermenge, wie etwa im Alter, während der Mauser oder auch im Winter, wenn es früh dunkel ist.
Wohingegen sich z.B. während einer Legephase die Menge an Futter erhöht. Auch inhaltlich sollte dann teilweise die Zusammensetzung angepasst werden. Die Futtermenge sollte also immer an den eigenen Schwarm und seine Bedürfnisse angepasst werden. Bei gesunden Vögeln rechnet man etwa mit der Futtermenge von 8 bis 12 % des Körpergewichtes der Wellis.
- Hier wird der Durchschnittswert aller Schwarmmitglieder zusammengerechnet.
- Nicht nur das normale Körnerfutter wird eingerechnet in die komplette Futtermenge, sondern auch Leckerchen, z.B.
- Olbenhirse.
- Je nach Schwarmzusammensetzung kann die Menge so zwischen 6 und 10 Gramm pro Vogel liegen.
- Häufig wird das Wellensittich-Futter pro Tag und Vogel in der Maßeinheit Teelöffel angegeben.
Die Abmessung der Futtermenge mit einem Teelöffel ist aber sehr ungenau. Jeder Löffel kann eine andere Menge an Wellensittichfutter enthalten und auch die Futterzusammensetzung ergibt unterschiedliche Mengen. Gräser zum Beispiel haben ein größeres Volumen und ein geringeres Gewicht als Hirse. tägliche Menge Körnerfutter für Wellensittiche Das Wellensittichfutter sollte täglich frisch gegeben werden. Man kann die Tagesportion auch aufteilen und zwei mal am Tag füttern. Viele Wellensittiche haben Erkrankungen wegen zu vielem und zu reichhaltigem Futter.
Es ist nicht gut eine unbegrenzte Menge an Körnerfutter anzubieten, da die Tiere dann mehr fressen als sie brauchen und als ihnen gut tut. Bei unbegrenztem Zugang suchen sich auch viele Wellis die besten Saaten, meist auch die reichhaltigsten, aus und nehmen dadurch zu. Folgeerkrankungen von Adipositas können, genau wie bei uns Menschen, Organschäden oder auch Gelenkprobleme sein.
Ob man die richtige Menge füttert, sollte man immer im Auge behalten, kontrollieren und ggf. der Situation anpassen. Eine Möglichkeit der Kontrolle ist und Abtasten des Brustbeines. Hier zeigen sich Veränderungen des Gewichtes der Sittiche. Auch der Futternapf gibt Aufschluss.
- Wenn noch Reste vorhanden sind, dann ist die Menge ausreichend bzw.
- Könnte wahrscheinlich noch reduziert werden.
- Stürzen sich die Wellis ausgehungert auf frisches Futter, dann muss die Menge ggf.
- Nach oben angepasst werden.
- Eine zu lange offene Lagerung der Körnermischung, wie es in, dessen Inhalt nicht täglich gewechselt wird, der Fall ist, ist außerdem nicht förderlich für ihre Qualität.
Man sollte immer darauf achten, dass das Futter auf genügend Näpfe verteilt wird, so dass Futterneid und Streitereien weitestgehend vermieden werden und jeder Wellensittich in Ruhe seine Portion fressen kann. Eines muss man zudem beim Verhältnis Futtermenge zu Napfgröße noch beachten: Wellensittiche scharren nicht im Futter wie Hühner (es sei denn, die Mischung schmeckt ihnen nicht).
Sollten Wellensittiche im Dunkeln schlafen?
Bitte abdunkeln! So schlafen Wellensittiche besser Foto: Denis Tabler – stock.adobe.com close-up portrait of budgerigar on white Isolierter Wellenstittich Um Ziervögeln optimale Haltungsbedingungen zu bieten, muss das artspezifische Verhalten bekannt sein – leider keine Selbstverständlichkeit. Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zum Schlafverhalten von Wellensittichen.
Anders als bisher angenommen ähnelt der Schlaf beim Wellensittich dem von Säugetieren. Tiefschlafphasen finden in der Nacht statt, tagsüber wird eher gedöst. Für einen artgerechten Schlaf brauchen die Vögel nächtliche Dunkelheit.
Je kleiner und exotischer der Patient, umso begrenzter stellen sich für den Kleintierpraktiker oftmals die Behandlungsoptionen dar. In Anbetracht dessen nimmt die Bedeutung einer optimalen Haltung und Pflege im Sinne der Krankheitsprävention einen hohen Stellenwert ein.
- Die Basis für optimale Haltungsbedingungen liegt in der Kenntnis der artspezifischen Bedürfnisse und Verhaltensmuster.
- Letzteres ist selbst bei derart häufig gepflegten Arten wie dem Wellensittich nicht immer gegeben, wie eine aktuelle Forschungsarbeit zum Schlafverhalten dieser Ziervögel zeigt.
- ] Es mag trivial erscheinen, dass die Befriedigung des Bedürfnisses nach artgemäßem Schlaf von hoher Bedeutung für das Tierwohl ist, doch liegen entsprechende Forschungsarbeiten nur sehr spärlich vor.
Aufgrund der verfügbaren Erkenntnisse ging man bislang davon aus, dass sich der Schlaf von Vögeln sehr stark von der Situation bei Säugern unterscheidet, was mit der evolutiven Entwicklung begründet wurde. Nun haben nordamerikanische Forscher bei Untersuchungen an fünf Wellensittichen festgestellt, dass deren Schlafmuster zahlreiche Ähnlichkeiten mit dem menschlichen und allgemein dem Säugerschlaf aufweisen.
- Um die Schlafparameter zu bestimmen, haben die Untersucher den Vögeln EEG-Sensoren implantiert und alle Beobachtungen bei natürlichen Lichtbedingungen von Tag und Nacht durchgeführt.
- Dies war ein großer Unterschied zu früheren Arbeiten, in welchen die Vögel konstant Licht ausgesetzt waren, um die Beobachtungen zu ermöglichen.
Letzterer Umstand scheint maßgeblich zu den offensichtlich falschen Erkenntnissen beigetragen zu haben, wonach Vögel viel weniger Tiefschlafphasen haben als Säugetiere. Die aktuelle Studie wies bei den Sittichen nachts ausgedehnte Phasen des Tiefschlafs nach und zeigte zudem, dass die Vögel nach Eintreten der Dunkelheit sehr bald erhöhte Schlafplätze aufsuchten.
Können Wellis mit Licht schlafen?
Die Umgebung für schlafende Wellensittiche – Nach der zweiten aktiven Tagesphase wollen Wellensittiche am Abend langsam zur Ruhe kommen. Lärmende Kinder, laute Musik oder ein lauter Fernseher sind da keine hilfreichen Effekte. Als Wellensittichhalter muss man sich darüber im klaren sein, dass dies unter Umständen auch mal Einschränkungen bzw.
- Rücksichtnahme durch und für einen selbst erfordert.
- Wenn die Tiere im Wohnzimmer stehen, fällt dieser Ort als Partyraum weg, sofern sich keine anderen Räumlichkeiten bieten.
- Auch für Federlose ist es jedoch ratsam, den Tag leise und ruhig ausklingen zu lassen und somit die Phase der Entspannung einzuläuten.
Helle Beleuchtung oder flackerndes Licht sollten ebenfalls vermieden werden, wenn die Wellensittiche ihre Ruhephase beginnen. Jede unnötige Unterbrechung des Schlafes ist zu vermeiden, damit die Vögel wirklich ausreichend Kraft für den nächsten Tag schöpfen können.
Als Faktoren, auf die wir weniger Einfluss haben, zeigen sich Dinge wie z.B. Gewitter. Diese beeinträchtigen den Schlaf bei manchen Vögeln. Während manche Wellensittiche unbeeindruckt davon auf ihren Schlafästen weiter ruhen, werden andere wach davon und zeigen sich gestresst. Hier helfen lichtdichte Rollläden oder Jalousien und natürlich geschlossene Fenster.
Auch eine leichte Beleuchtung durch ein Nachtlicht, auf dass wir noch eingehen werden, bietet sich hier für sensible Vögel an.
Sollte man Wellensittiche nachts abdecken?
Pro Abdecken des Vogelkäfigs – Der Geräuschpegel von Wellensittichen kann sehr hoch sein, besonders Langschläfer können durch einen gefiederten Wecker gestört werden. Von April bis September, wenn die Tage früh beginnen, kann das Abdecken eines Vogelkäfigs für mehr Ruhe am Morgen sorgen.
- Wohnst du an einer Hauptstraße, auf der in der Nacht viel Verkehr ist und keine Möglichkeit zum abdunkeln der Wohnung besteht, dann solltest du darauf nicht verzichten.
- Ständig aufblitzendes Licht vom Straßenverkehr, kann den Schlaf deiner Vögel sehr stören.
- Das Bedecken des Käfigs hilft den Vögeln einen ruhigen Schlaf zu haben und die Nachtruhe von mindestens 8 Stunden einzuhalten.
Zudem gibt es ihnen ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit. Das komplette Abdecken der Käfig kann mit einem Tuch, Handtuch, oder spezielle Abdeckungen für Vogelkäfige realisiert werden. Dabei solltest du die Sicherheit nicht außer Acht lassen. Ein glattes, dunkles Baumwolltuch oder Leinentuch ist die sicherste Art für eine Verdunkelung des Käfigs.
- Hinweis Decke deine Wellensittiche oder andere Vögel nie zur Strafe ab.
- Beim Abdecken kommt es auf eine gewisse Routine an, decke deine Vögel deshalb immer zur selben Zeit ab.
- Dazu solltest du immer die gleichen Vorgehensweisen und Worte verwenden, ein fester Zeitplan ist dabei sehr hilfreich.
- Gewöhne die Vögel langsam an die Verdunklung mit einem Tuch.
Der natürliche Fluchtinstinkt von Vögel kann in den ersten Wochen zu Panikflüge führen.
Ist ein Wellensittich mit 9 Jahren alt?
Der Senior – wenn der Wellensittich altert – Bei Papageien und Sittichen ist auffallend, dass zwischen Größe und Lebenserwartung irgendwie immer ein Zusammenhang besteht: Je größer die Art, desto älter werden sie. Wellensittiche dagegen zählen zu den kleinsten Vertretern der Papageienfamilie und werden durchschnittlich 10 Jahre alt.
Leider ist das Durchschnittsalter etwas gesunken, das hat zum einen mit Überzüchtung, zum anderen mit den Umwelteinflüssen zu tun. Wellensittichen sieht man im Erwachsenenstadium ihr Alter nicht an. Sie ändern aber im Laufe der Jahre ihre Verhaltensweisen und vor allen Dingen haben sie andere Bedürfnisse.
Dieses Thema dreht sich etwas um die typischen Erscheinungsbilder.
Wie sehen Wellensittiche aus wenn Sie alt sind?
Das Alter eines Wellensittichs erkennen: So unterscheiden Sie jüngere und ältere Tiere – Im menschlicher Haltung erreichen Wellensittiche ein Alter von etwa zehn Jahren. Das genaue Alter zu bestimmen ist durch äußerliche Merkmale nicht möglich, Sie können ältere Tiere anhand einiger, optischer Unterschiede jedoch von jüngeren unterscheiden.
Ein junger Wellensittich fällt besonders durch die glatte Nasenhaut und die dunkle Schnabelspitze auf. Diese entsteht durch das Pigment Melanin, das sich erst im Alter von acht bis zwölf Wochen verliert. Auch die Wellenzeichnung am Kopf ist bei jungen Wellensittichen sehr stark ausgeprägt. Die Augen eines jungen Vogels sind bis zum vierten oder fünften Lebensmonat dunkle Knopfaugen und verfügen noch nicht über einen Irisring. Das wichtigste Merkmal, an dem Sie das Alter eines ausgewachsenen Wellensittichs sicher bestimmen können, ist der Fußring, Dieser gibt das Jahr an, in dem der Vogel geschlüpft ist. Hat Ihr Wellensittich keinen Fußring, können Sie nur an äußeren Merkmalen erkennen, dass das Tier bereits älter ist. Eines dieser Merkmale ist die Wellenzeichnung am Kopf, die bei älteren Vögeln nicht mehr so ausgeprägt ist, wie bei jüngeren Tieren. Auch die Nasenhaut ist ein äußerliches Merkmal, an dem Sie erkennen können, ob Ihr Wellensittich bereits älter ist. Wenn die Tiere in Brutstimmung kommen, verändert sich die Farbe der Nasenhaut. Bei Weibchen verfärbt sie sich im Alter von neun bis zehn Monaten braun und bleibt auch in dieser Färbung, bei Männchen in Brutstimmung wird die Nasenhaut rosa bis bläulich, diese Färbung verschwindet jedoch schnell wieder.
Das genaue Alter eines Wellensittichs anhand äußerer Merkmale zu erkennen, ist nicht möglich. (Bild: Pixabay/Uschi Dugulin)
Wie verhält sich ein alter Wellensittich?
Veränderungen im Verhalten – Alte Wellensittiche sind meist nicht mehr so aktiv und verspielt wie in ihrer Jugend, sie ziehen oft kletternde Fortbewegung wilden Flugmanövern vor und halten ausgedehnter Siesta. Man muss daher aufpassen, dass die Sittiche aufgrund der verringerten Bewegung und des langsameren Stoffwechsels nicht übergewichtig werden! Einige Wellensittiche fressen auch einfach weniger und passen sich so selbst dem geringeren Kalorienverbrauch an. Einige Sittiche balzen weniger aktiv und ziehen es vor, sich selbst kraulen und füttern zu lassen. Dass Paare im Alter nicht getrennt werden dürfen, versteht sich von selbst. Manche alten Vögel ziehen es vor, auf beiden Beinen zu schlafen, vielleicht auch ihren Bauch auf der Stange abzustützen oder ganz im Liegen zu schlummern – aber Vorsicht! Sitzt ein Wellensittich nur noch aufgeplustert herum, kann dies auch ein Krankheitsanzeichen sein, weshalb alte Vögel besonders genau beobachtet werden müssen, um eine Erkrankung frühzeitig zu erkennen.
Können Wellensittiche alleine zu Hause bleiben?
Die Einzelhaltung von Wellensittichen ist keine Option. Wer soziale Vögel wie Wellensittiche halten möchte, muss bereit sein, deren grundlegenden Bedürfnisse zu erfüllen. Und dazu gehört definitiv mindestens ein Sozialpartner. Ein Pärchen (Henne und Hahn) oder zwei Hähne verstehen sich in der Regel problemlos.