Contents
- 1 Wie erkennt man eine Lungenentzündung ohne Fieber?
- 2 Wann Verdacht auf Lungenentzündung?
- 3 Wie hört sich der Husten bei einer Lungenentzündung an?
- 4 Was ist eine stille Lungenentzündung?
- 5 Was ist der Unterschied zwischen einer Bronchitis und einer Lungenentzündung?
- 6 Habe ich eine Lungenentzündung Selbsttest?
- 7 Was passiert wenn man bei einer Lungenentzündung nicht zum Arzt geht?
- 8 Wie hoch ist das Fieber bei einer Lungenentzündung?
- 9 Wie macht sich eine Lungenentzündung bei Corona bemerkbar?
- 10 Kann man beim Abhören hören ob man eine Lungenentzündung hat?
- 11 Wie erkennt ein Hausarzt eine Lungenentzündung?
- 12 Wo tut es weh wenn man Lungenschmerzen hat?
- 13 Wie merke ich dass ich zu wenig Sauerstoff habe?
Wie erkennt man eine Lungenentzündung ohne Fieber?
Unterschiedliche Symptome einer typischen oder atypischen Lungenentzündung – Bei einem typischen Verlauf einer Lungenentzündung zeigen sich charakteristische Symptome wie
hohes Fieber, heftiger Schüttelfrost, eitriger Auswurf und starker, schmerzhafter Husten.
Es gibt allerdings auch die schwerer zu erkennende kalte oder atypische Lungenentzündung ohne oder mit nur geringem Fieber, dafür kaltem Schweiß, trockenem Husten ohne Auswurf sowie Engegefühl in der Brust und Atemnot. Die typische Lungenentzündung mit hohem Fieber und schleimigem Auswurf wird meist von Bakterien übertragen, die atypisch schleichende oder kalte häufig durch Viren.
Es gibt allerdings auch atypisch bis kalt verlaufende Lungenentzündungen, die durch Bakterien wie Mykoplasmen ausgelöst werden und nicht durch Viren verursacht sind. Bei einer atypischen Lungenentzündung ist vor allem das Gewebe zwischen Blutgefäßen und Lungenbläschen betroffen. Bei einer typischen oder klassischen Pneumonie greift die Infektion mit Bakterien die Lungenlappen an.
Nicht zu verwechseln ist eine Lungenentzündung mit einer die Schleimhäute und Luftröhre und nicht das Lungengewebe angreifenden Bronchitis, Bei einer Bronchitis ist der Krankheitsverlauf in der Regel weniger schwer, auch die Atembeschwerden sind geringer.
Kann eine Lungenentzündung von alleine weg gehen?
Lungenentzündung (Pneunomie) – der Infekt, der uns den Atem raubt Rasselnder Atem, quälender Husten, Fieber: Mit einer Lungenentzündung ist nicht zu spaßen. Der Infekt in den winzigen Lungenbläschen steht auf Platz 5 der Todesursachen in Deutschland. Doch soweit braucht es nicht zu kommen. Lesen Sie hier, was den Infekt in den Lungen verursacht, warum er so gefährlich ist, und wer sich besonders davor wappnen sollte. Jährlich erkranken 350.000 bis 500.000 Menschen an einer Pneunomie, so der medizinische Fachbegriff. Bei jedem Dritten verläuft der Infekt so schwer, dass er im Krankenhaus behandelt werden muss. Ob eine Lungenentzündung ansteckend ist, lässt sich nicht so leicht beantworten.
- Zwar werden die Erreger durch die Luft von Mensch zu Mensch übertragen (Tröpfcheninfektion), doch sie stellen für ein gesundes Immunsystem keine besondere Herausforderung dar.
- Gefährdet sind daher vor allem Menschen mit schwachem Immunsystem: Säuglinge und Kleinkinder, Ältere und alle, bei denen Immunsuppressoren andere schwere Erkrankungen wie in Schach halten oder transplantierte Organe schützen.
Für sie kann bereits eine banale Erkältung den Erregern einer Lungenentzündung Tür und Tor öffnen. Insofern erübrigt sich auch die Frage, wie lange eine Lungenentzündung ansteckend ist: Risikogruppen sollten den Kontakt mit Erkrankten in jedem Fall meiden.
Lungenentzündung steht bundesweit auf Platz 5 der Todesursachen bis 500.000 Menschen erkranken pro Jahr in Deutschland an Lungenentzündung erkrankte Leute müssen ins Krankenhaus verläuft so schwer, dass sie stationär behandelt werden muss Pneumokokken-Arten sind für ca.90 Prozent der LZ-Erkrankungen verantwortlich Millionen Lungenbläschen bilden das „atmende” Lungengewebe beträgt der Durchmesser eines Lungenbläschens
Normalerweise setzt unser Körper alles daran, sein Atmungsorgan vor Eindringlingen zu schützen. Milliarden von Flimmerhärchen in den Schleimhäuten der Atemwege sind dafür ständig in Bewegung, um unerwünschte Gäste unnachgiebig zum Ausgang zu bugsieren.
Krankheitserreger werden so zusammen mit anderen Fremdstoffen abgehustet, geschluckt und im Magen unschädlich gemacht. Doch sobald die emsigen Türsteher aus genannten Gründen nicht mehr auf Zack sind, können sich Bakterien oder Viren in den Lungenbläschen breit machen. Sie sind für den lebensnotwendigen Gasaustausch zuständig: Hier wird Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut verladen und Kohlenstoffdioxid aus dem Blut wieder abgegeben.
Es braucht nicht viel Fantasie, um sich auszumalen, was passiert, wenn sich Krankheitserreger einnisten und eine Entzündung auslösen. Als Reaktion auf den Infekt bildet sich Flüssigkeit in den empfindlichen Bläschen. Ein rasselnder Atem gehört daher zu den typischen Merkmalen, an denen man eine Lungenentzündung erkennt. Pneumokokken heißen die Bakterien, die in den meisten Fällen zu einer Lungenentzündung führen. Daneben kommen noch andere Erreger wie Staphylokokken, Haemophilus influenzae und verschiedene Darmbakterien als Verursacher infrage. Aber auch, Legionella-Bakterien und sogar Pilze können die Lungenbläschen krankmachen; der Arzt spricht dann von einer atypischen Pneumonie.
Je nach Erreger macht sich die Krankheit auf unterschiedliche Weise bemerkbar. Bei einer typischen Lungenentzündung kommt es zu hohem Fieber, eitrigem Auswurf und Rasselgeräusche beim Atmen. Bei der atypischen Variante sind die Symptome nicht so ausgeprägt, der abgehustete Schleim sieht meistens eher klar und glasig aus.
Wichtige Hinweise auf eine Lungenentzündung bekommt der Arzt durch das Abhören der Lunge und Abklopfen des Brust- und Rückenbereichs. Weiterhin kann ein Blutbild für eine Diagnose sinnvoll sein. Aufschluss über die Art der Erreger kann die Laboruntersuchung des abgehusteten Schleims geben. Bettruhe ist bei einer diagnostizierten Lungenentzündung angesagt. Viel schlafen und viel trinken unterstützt das angekratzte Immunsystem wieder auf die Beine zu kommen und die Krankmacher aus den Lungenbläschen zu befördern. Erleichterung bringt auch das regelmäßige Abklopfen der Brust mit den Fingerknöcheln; auf dem Weg der Besserung kräftigt Atemgymnastik die Lungenfunktion. Frischluft rein Lüften, besser: Übungen an der frischen Luft machen. Vorsicht: Atemübungen nicht in kalter Luft durchführen. Sie kann die Lungen reizen. Im Winter lieber stoßlüften, dann warten, bis sich die Luft auf angenehme Temperatur (20 Grad) erwärmt hat. Bauchatmung Kann im Stehen, sitzen oder Liegen gemacht werden. Beide Hände liegen auf dem Bauch. Einatmen durch die Nase (Bauchdecke hebt sich), Ausatmen durch den Mund mit Lippenbremse: Die Lippen liegen locker aufeinander und werden durch den hörbaren Luftstrom „aufgestoßen”.
Nach jedem Ein- und Ausatmen eine kurze Pause machen. Je nach Kondition 5 bis 20 Mal wiederholen. Brustatmung Genauso. Nur dass die Hände locker auf der Brust liegen. Durch die Nase einatmen, dass sich der Brustkorb sanft hebt. Durch den Mund ausatmen (Lippenbremse wie bei der Bauchatmung). Bei rechtzeitiger Behandlung und gesundem Immunsystem heilt eine Lungenentzündung in aller Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen aus.
Wer die Symptome nicht schnell erkennt (etwa bei einer atypischen Erkrankung) oder den Arztbesuch scheut, riskiert eine verschleppte Lungenentzündung. Sie kann sich nicht nur über mehrere Wochen hinziehen, sondern auch ernste Folgen haben, zum Beispiel eine Lungenfellentzündung,, (Sepsis) und weitere Komplikationen.
- Bei Menschen, deren Immunsystem nicht ausreichend Schlagkraft gegen die Anstifter einer Lungenentzündung besitzt, kann eine Impfung helfen, Risiken zu mindern.
- Der Impfschutz vor einer Pneunomie richtet sich gegen 23 Pnomokokkenarten, die für immerhin 90 Prozent der Erkrankungen verantwortlich sind.
- Auch eine Grippeimpfung kann ratsam sein, um einen Infekt der Lungenbläschen im Gefolge der Influenza von vornherein zu unterbinden.
Nicht zuletzt unterstützen Bewegung an der frischen Luft, gesunde Ernährung und konsequenter Rauchstopp das Immunsystem, fiesen Krankheitserregern den Zutritt in unser lebenswichtiges Atmungsorgan mit Nachdruck zu verwehren. Pneumokokken-Impfung Die Pneumokokken-Impfung schützt vor einem Infekt mit 23 der häufigsten Pneunomie-Verursacher.
- Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut empfiehlt sie bei chronischen Erkrankungen, Immunschwächen und ab dem 60.
- Lebensjahr.
- Die Impfung kann ab dem vollendeten 2.
- Lebensmonat durchgeführt werden.
- Grippe-Impfung Eine echte Grippe (Influenza) stellt für das Immunsystem eine große Belastung dar, in deren Gefolge sich eine Lungenentzündung entwickeln kann.
Auch die Influenza-Erreger selbst können sich bis in die Lungenbläschen ausbreiten. Konsequenter Rauchstopp! Zigarettenrauch behindert die feinen Flimmerhärchen in den Atmungswegen bei ihrer Arbeit. Die grundlegende Vorsorge gegen Lungenentzündung und andere Erkrankungen des Atemorgans lautet daher: Finger weg vom Glimmstängel! Auch um verrauchte Räume sollte man einen großen Bogen machen.
- Frischluft tanken Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft kräftigt die Lungen und hält das Immunsystem fit.
- Menschen mit empfindlicher Lunge sollten jedoch auf eine angenehme Lufttemperatur achten.
- Alte Luft kann die Lungen reizen.
- Vitamin C Eine dauerhaft gute Versorgung mit Vitamin C unterstützt das Immunsystem grundsätzlich und hilft dem Körper besser mit Infekten fertig zu werden.
Husten, Schnupfen, Heiserkeit – das haut mich nicht um. Man möchte gerne etwas sagen, bringt aber keinen vernünftigen Ton über die Lippen. Ein- oder zweimal pro Jahr erwischt die meisten von uns ein grippaler Infekt. Das ist lästig, aber : Lungenentzündung (Pneunomie) – der Infekt, der uns den Atem raubt
Wann Verdacht auf Lungenentzündung?
Lungenentzündung: Bei Verdacht sofort zum Arzt Eine Lungenentzündung ist nicht harmlos, bei Verdacht sollten Betroffene sofort einen Arzt aufsuchen. Noch besser ist, richtig vorzubeugen. Husten, Fieber, Abgeschlagenheit – bei solchen Beschwerden denkt jeder eher an einen Atemwegsinfekt, aber nicht unbedingt an eine Lungenentzündung.
Genau das ist das Tückische an der Krankheit. Hat der Betroffene aber auch Luftnot sowie Schüttelfrost oder geht der Husten mit eitrigem oder gar blutigem Auswurf einher, sind das Anzeichen für eine Pneumonie. Betroffene sollten dann möglichst rasch einen Arzt aufsuchen. Denn je früher die richtige Therapie beginnt, desto besser.
Jährlich erkranken in Deutschland rund 750.000 Menschen an einer Lungenentzündung. Von dieser Zahl geht Tobias Welte von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin aus. Er ist Direktor der Klinik für Pneumologie an der Medizinischen Hochschule Hannover.
- Jede dritte Lungenentzündung müsse stationär behandelt werden.
- Die Krankheit darf keineswegs unterschätzt werden: Die Infektion kann sogar tödlich enden.
- Besonders gefährdet, an einer Lungenentzündung zu erkranken, sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem”, sagt Welte.
- Das sind zum einen Senioren und Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder der Lungenkrankheit COPD.
Zum anderen gehören Babys und Kleinkinder zur Risikogruppe. Der Grund: Bei ihnen ist das Immunsystem noch nicht ausgereift. Lungenentzündungen treten gehäuft im Herbst und Winter auf. Nicht selten geht ihnen ein Infekt im Hals- und Rachenbereich voraus.
- Ausgelöst wird eine Pneumonie weitüberwiegend durch Bakterien, etwa durch Pneumokokken, aber auch hin und wieder durch Viren oder andere Erreger”, sagt Welte.
- In selteneren Fällen kann es sein, dass ätzende und giftige Gase zu einer Lungenentzündung führen.
- Zu einer Pneumonie kann es unter Umständen auch durch bestimmte Medikamente oder durch eine Strahlentherapie kommen”, sagt der Ulmer Internist für Lungen- und Bronchialheilkunde Michael Barczok.
Sprechen, Husten oder Niesen – auf diesen Wegen werden in den meisten Fällen die Erreger einer bakteriellen Lungenentzündung per Tröpfcheninfektion übertragen. Allerdings führt nicht jeder Erreger automatisch zu einer Pneumonie. Es kommt darauf an, wie widerstandsfähig das Immunsystem ist.
Erreger und Abwehrzellen liefern sich quasi einen Wettkampf, wer der Schnellste ist”, erläutert Barczok. Kommt es zum Ausbruch der Krankheit, sind die Lungenbläschen und manchmal auch das Lungengewebe entzündet und angeschwollen. Mit einer Blutuntersuchung sowie Röntgenaufnahmen der Lunge kann ein Arzt feststellen, ob in der Tat eine Pneumonie vorliegt.
Antibiotika helfen – falls Bakterien die Lungenentzündung verursachen Therapiert wird eine durch Bakterien wie Pneumokokken ausgelöste Lungenentzündung in erster Linie mit Antibiotika. “Das hört sich in der Theorie einfach an, ist aber in der Praxis mitunter schwierig”, sagt Welte.
Denn es kommt darauf an, dass die auf den jeweiligen Erregertypus abgestellten, richtigen Antibiotika verordnet werden. Merkt ein Patient innerhalb von 24 Stunden nach Einnahme des Präparats keine Verbesserung seiner Beschwerden, muss er den Arzt informieren. Der wird dann andere Antibiotika verschreiben.
“In aller Regel müssen die Antibiotika je nach ärztlicher Verordnung fünf bis sieben Tage eingenommen werden”, sagt Ursula Sellerberg von der Bundesapothekerkammer in Berlin. Wichtig ist, sich genau an den Therapieplan des Arztes zu halten und keinesfalls die Antibiotika vorzeitig abzusetzen – selbst dann, wenn die Beschwerden abgeklungen sind.
Wer zu früh die Medikamente weglässt, riskiert einen Rückfall”, warnt Sellerberg. Eine durch Viren ausgelöste Lungenentzündung kann mit Medikamenten nicht beeinflusst werden, das heißt: auch nicht mit Antibiotika. Die Therapie beschränkt sich in solchen Fällen auf die Linderung der Symptome – zum Beispiel das Fieber zu senken.
Vorbeugen durch Impfung Grundsätzlich kann es bei einer Lungenentzündung zu Komplikationen kommen. Dazu gehört etwa, dass der Patient nicht mehr selbstständig atmen kann. Ebenfalls, Dabei verstreuen sich die Erreger überall im Körper und sorgen für Entzündungen in vielen Organen.
- In beiden Fällen muss der Patient intensivmedizinisch behandelt werden”, sagt Welte.
- Wer einer Lungenentzündung vorbeugen will, sollte sich gegen Pneumokokken, die häufigsten Erreger der bakteriellen Lungenentzündung, impfen lassen.
- Diese Schutzimpfung wird vor allem Menschen über 60, chronisch Kranken sowie Kindern bis zum zweiten Lebensjahr empfohlen”, sagt Welte.
Grundsätzlich sollte man sein Immunsystem bestmöglich schützen. Dazu gehört etwa, nicht zu rauchen und sich gesund – mit viel Obst und Gemüse – zu ernähren. Ebenfalls gut für ein abwehrstarkes Immunsystem sei regelmäßige Bewegung. : Lungenentzündung: Bei Verdacht sofort zum Arzt
Wie hört sich der Husten bei einer Lungenentzündung an?
Besondere Formen: – Legionellen-Pneumonie ( Legionärskrankheit ) Legionellen können durch Klimaanlagen, Duschen oder Bäder übertragen werden. Dies ist v.a. dann der Fall, wenn das Wasser nicht über 60°C erwärmt werden kann. Gefährdet sind v.a. ältere Menschen, Patienten mit Zuckerkrankheit (Diabetes) oder einem geschwächten Immunsystem Immunsystem Das körpereigene Abwehrsystem besteht aus drei Funktionskreisen : (1) Knochenmark als Bildungsort für Immunzellen.
- 2) Verschiedene zentrale Immunorgane wie Thymus (Prägung von T-Lymphozyten) und darmnahe Lymphorgane (für die Prägung von B-Lymphozyten).
- 3) Sekundäre Lymphorgane wie Milz, Lymphknoten und Mandeln (Tonsillen).
- Man unterscheidet die so genannte humorale Abwehr (über die Körperflüssigkeiten mit darin enthaltenen Antikörpern und Faktoren aus dem so genannten Komplementsystem) und die zellvermittelte Abwehr (mit B- und T-Zellen, Makrophagen, Antigen-präsentierenden Zellen, Granulozyten u.a.).
Bei weniger als 10% der Infizierten entwickelt sich eine Lungenentzündung mit hohem Fieber, atemabhängigen Brustschmerzen und Blutbeimengungen im Auswurf, Chlamydien-Pneumonie Die Krankheitsanzeichen einer Chlamydien-Pneumonie entsprechen einer atypischen Pneumonie.
- Bei dieser Form der Pneumonie steht ein hartnäckiger, meist trockener Husten im Vordergrund.
- Häufig klagen die Patienten auch über Fieber und Muskelschmerzen.
- Wenn die Erkrankung nicht richtig oder gar nicht behandelt wird, ist sie oft sehr langwierig (Dauer bis zu 3 Monaten).
- Auch die Erreger der so genannten Ornithosen bzw.
Psittakosen gehören zu den Chlamydien. Falls im Haus des Patienten Papageien oder andere Vogelarten vorkommen, sollte immer auch an die Papageienkrankheit (Psittakose) gedacht werden.
Was ist eine stille Lungenentzündung?
Bei der atypischen Pneumonie tritt aber im Gegensatz zur typischen Pneumonie Reizhusten ohne Auswurf auf. Bei ausgedehntem Befall der Lunge oder bei einer Vorschädigung kann der Betroffene Luftnot verspüren. Sichtbares Zeichen eines Sauerstoffmangels kann eine Zyanose (Blaufärbung von Lippen und Schleimhäuten) sein.
Was ist der Unterschied zwischen einer Bronchitis und einer Lungenentzündung?
Husten als Zeichen von Bronchitis oder Lungenentzündung: Der Unterschied – Der Unterschied zwischen einer Bronchitis und einer Lungenentzündung liegt darin, dass bei der Lungenentzündung das Gewebe der Lunge bzw. die Lungenbläschen entzündet sind, während es sich bei der Bronchitis um eine Entzündung der Bronchialschleimhaut handelt.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied der beiden Erkrankungen ist, dass Lungenentzündungen meist von Bakterien ausgelöst werden und Bronchitis fast ausschließlich viral bedingt ist. In beiden Fällen gibt es Ausnahmen. Eine Lungenentzündung kann sich auch als Folge einer Bronchitis entwickeln. Daher sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden, wenn zum Husten Atembeschwerden oder starkes Fieber dazukommen.
Bei Verdacht auf eine Lungenentzündung kommt zur Abklärung eine Röntgenuntersuchung zum Einsatz.
Habe ich eine Lungenentzündung Selbsttest?
Diagnose: Kann ich Lungenentzündung per Selbsttest feststellen? – Man sollte immer sofort zum Arzt oder zur Ärztin gehen, wenn man den Verdacht auf eine Pneumonie, also eine Entzündung der Lunge, hat. Einen seriösen Selbsttest für zuhause gibt es nicht,
Erfahrene Fachärzte können die Lungenentzündung hingegen schon beim Abhören feststellen. Zudem nehmen sie Blut ab, um Entzündungswerte zu bestimmen. Im Zweifel bringt ein Röntgenbild Klarheit. Für die Therapie ist wichtig, die genaue Ursache der Pneumonie zu kennen. Ärzte führen daher bei auch diversen Tests durch, teils aus dem Lungensekret, teil aus dem Blut, um die Erreger genau bestimmen zu können.
Zur Pneumonie-Diagnostik zählen neben der Bestimmung der Entzündungswerte und dem Sauerstoffgehalt also zum Beispiel auch ein HIV-Test, Influenza-Test und der Nachweis von Bakterien (vor allem wichtig: Mykoplasmen, Legionellen und Clamydien). Eine immunologische Lungenentzündung können Ärzte mithilfe einer sogenannten bronchoalveolären Lavage erkennen.
Ist frische Luft bei Lungenentzündung gut?
« Zurück Die akute Bronchitis ist eine akute Entzündung des Bronchialbaums. Begünstigt wird die Erkrankung durch Feuchtigkeit, Kälte, Rauchen, Umweltgifte oder Smog. Leitsymptom der Erkrankung ist ein akuter Husten. Dauert dieser länger als drei Wochen besteht die Gefahr einer chronischen Bronchitis.
Der Husten ist anfangs meist schmerzhaft und trocken, im weiteren Verlauf kann es auch zu Auswurf kommen. Dieser hat ein weißliches Aussehen, kann aber bei einer bakteriellen Superinfektion auch gelbgrünlich sein. Zusätzlich zum Husten finden sich weitere Symptome eines oberen Atemwegsinfektes, zudem auch Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie ein allgemeines Krankheitsgefühl.
Häufig geht die akute Bronchitis mit einer Tracheitis (Entzündung der Luftröhre) einher. Die Infektion verläuft über eine Tröpfcheninfektion. Obwohl die akute Bronchitis der häufigste tiefe Atemwegsinfekt ist, gibt es kaum Studien zur Ursache. Man vermutet, dass 75-95 Prozent der Erkrankungen durch Viren ausgelöst werden.
- Dafür sprechen auch negativ verlaufene Studien zum Nutzen von Antibiotika.
- Die Behandlung sollte sich wegen der fehlenden Wirksamkeit von Antibiotika auf symptomatische Maßnahmen beschränken.
- Empfehlenswert sind eine körperliche Schonung und frische Luft.
- Zur Schleimverdünnung sollte die Flüssigkeitszufuhr erhöht werden.
Hilfreich sind auch Inhalationen und Einreibungen mit ätherischen Ölen (Eukalyptus, Menthol, Fichtennadeln), Hustenmittel zur Linderung des Hustenreizes und zur Schleimlösung und gegebenenfalls fieber- und schmerzsenkende Medikamente. Bei erneutem Fieberanstieg, Verschlechterung des Allgemeinzustandes und vermehrt eitrigem Auswurf kann eine bakterielle Superinfektion oder eine beginnende Lungenentzündung vorliegen.
Kleinkinder bis zum Ende des 1. Lebensjahres Kinder mit Lungenvorerkrankungen, Herzfehlern, Abwehrschwäche Patienten mit chronischer Bronchitis im akuten Schub ältere Patienten Patienten mit schweren Herz-, Lungen- und/oder Nierenerkrankungen sowie Leberzirrhose Patienten mit zusätzlichen bakteriellen Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Patienten mit Immunschwäche oder unter immunsuppressiver Therapie
Artikel weiterempfehlen » « Zurück
Was passiert wenn man bei einer Lungenentzündung nicht zum Arzt geht?
Eine Lungenentzündung ist eine akute oder chronische Erkrankung des Lungengewebes, Im medizinischen Bereich ist die Erkrankung auch als Pneumonie bekannt. Wird sie nicht rechtzeitig behandelt, kann sie sogar zum Tod führen. Aufgrund des schwerwiegenden Verlaufes gehört die Lungenentzündung zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten.
Welcher Arzt eine Lungenentzündung behandelt und weitere Informationen zur Lungenentzündung finden Sie weiter unten. Eine Lungenentzündung ist eine Infektionskrankheit der Lunge, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht wird. Nach einer zweiwöchigen Therapie ist eine Lungenentzündung gewöhnlich überstanden.
Dennoch gibt es immer noch Patienten, die an der schwerwiegenden Infektion sterben. Welche Verlaufsformen und Therapiemöglichkeiten es gibt, zeigt dieser Beitrag. Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine durch Viren, Pilze und Bakterien verursachte Erkrankung des Lungengewebes,
- Allein in Deutschland erkranken jährlich über 500.000 Menschen an einer Lungenentzündung.
- Die meisten Betroffenen wissen in der Regel noch nicht einmal, dass sie an einer Pneumonie leiden, weshalb die Infektion auch häufig falsch behandelt wird.
- Während die meisten Patienten ihre Erkrankung zu Hause auskurieren, werden 30 Prozent der Betroffenen im Krankenhaus behandelt.
Derzeit erleiden wesentlich mehr Menschen eine Lungenentzündung als einen Schlaganfall oder Herzinfarkt, Erfolgt die Behandlung rechtzeitig, ist die Entzündung nach zwei Wochen verschwunden, Allerdings können bestimmte Begleiterkrankungen eine Genesung verzögern.
Entzündungen des Lungenfells (Pleuritis) Bildung von Abszessen Flüssigkeitsansammlung zwischen Brust- und Lungenfell (Pleuraerguss) Blutvergiftung (Sepsis)
Statistisch gesehen erkranken wesentlich mehr ältere Menschen und Kinder an einer Lungenentzündung, weil das Immunsystem geschwächt ist. Zu den häufigsten Symptomen einer Pneumonie gehören:
Schüttelfrost Atembeschwerden Fieber
Je nach Schwere der Krankheit sprechen Ärzte von einer typischen und atypischen Pneumonie, Während eine typische Pneumonie durch Bakterien (Pneumokokken) verursacht wird, sind Viren und andere Erreger für eine atypische Lungenentzündung verantwortlich.
akuten Atembeschwerden einem erhöhten Puls starkem Husten Auswurf Verwirrtheit einer allgemeinen körperlichen Schwäche
begleitet. Wird die Pneumonie ohne Antibiotika behandelt, sinkt das Fieber zwar nach einer Woche, jedoch wird das Herz-Kreislauf-System extrem beansprucht. Außerdem kann die Atemnot sich verstärken. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer sogenannten Zyanose (Sauerstoffmangel), weshalb das Nagelbett und die Lippen sich häufig blau verfärben.
Auch wenn es mittlerweile viele Therapiemöglichkeiten gibt, gehören Lungenentzündungen immer noch zu den Krankheiten, die zum Tod führen können. Eine atypische Lungenentzündung verläuft deutlich langsamer. Der Husten ist meistens trocken, daneben kommt es zu einem geringen Anstieg der Körpertemperatur.
Mediziner sprechen diesbezüglich von einer „kalten Pneumonie”. Häufigste Ursache einer Pneumonie sind Bakterien (Pneumokokken), die das Lungengewebe oder die Lungenbläschen befallen. Allerdings kann eine Pneumonie auch durch
Viren, Pilze und andere Erreger (beispielsweise durch Parasiten) Gase Strahlen Staub
verursacht werden. Auch kommt eine Durchblutungsstörung infrage, die bestimmte Lungenabschnitte betrifft. Des Weiteren können Tumorerkrankungen, Fremdkörper oder eingeatmete Nahrungsbestandteile, die ein Nährboden für Bakterien sind, für eine Pneumonie verantwortlich sein. Wird eine Lungenentzündung rechtzeitig behandelt, klingen die Krankheitssymptome bereits nach zwei Wochen ab. Allerdings können Komplikationen (Entzündungen des Lungenfells, Flüssigkeitsansammlungen zwischen Brust- und Lungenfell), Alkohol und Nikotin den Genesungsprozess verzögern.
In diesem Fall kann eine Pneumonie bis zu 12 Wochen dauern. Da eine Pneumonie in erster Linie durch Bakterien, Viren und Pilze verursacht wird, ist die Entzündung auch ansteckend. Gefährlich wird es dann, wenn viele Menschen auf kleinstem Raum zusammen sind. Dann können die Keime durch Tröpfcheninfektion weitergegeben werden.
Mediziner sprechen diesbezüglich auch gerne von einer infektiösen Lungenentzündung, Die Übertragung wird deshalb als Tröpfcheninfektion bezeichnet, weil die Erreger tatsächlich an Tröpfchen (Speichel, Nasensekret) gebunden sind. Aus diesem Grund können sie durch ein einfaches Niesen oder Husten übertragen werden.
- In erster Linie befallen die Erreger Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist.
- Eine nicht-infektiöse Lungenentzündung wird nicht nur durch Bakterien und andere Keime, sondern auch durch Strahlen, Gase (Metalldämpfe) und Staub verursacht.
- Außerdem können Durchblutungsstörungen ( Lungenembolien ), die eine Herzschwäche und einen Blutstau in der Lunge begünstigen, für eine Pneumonie verantwortlich sein.
Die Therapie richtet sich nach der Art und Schwere der Infektion. Die meisten Patienten erkranken an einer infektiösen Pneumonie, die mit den typischen Symptomen einer Lungenentzündung einhergeht. Behandelt wird die Erkrankung mit Antibiotika, jedoch muss der Arzt einige Aspekte berücksichtigen.
- Schwangere oder stillende Mütter sowie Menschen mit Unverträglichkeiten dürfen das Medikament nicht einnehmen.
- Auch wenn die Symptome nach einigen Tagen verschwinden, dürfen die Antibiotika auf keinen Fall vorzeitig abgesetzt werden.
- Zwar gehören Antibiotika zu den wirksamsten Medikamenten, jedoch kann es durchaus vorkommen, dass Patienten eine sogenannte Antibiotika-Resistenz entwickeln.
In diesem Fall bleibt das Medikament wirkungslos. Deshalb sollten Antibiotika nur eingenommen werden, wenn die Behandlung auch wirklich notwendig ist. Des Weiteren können
Bettruhe fiebersenkende Mittel Atemgymnastik Klopfmassagen Kochsalz-Inhalationen
helfen, den Genesungsprozess zu beschleunigen. Bei einer nicht-infektiösen Pneumonie kann mitunter ein medizinischer Eingriff notwendig sein, um Fremdkörper oder einen Blutpfropf zu entfernen. Bewegung an der frischen Luft sowie eine gesunde Ernährung und Lebensweise sind immer noch die beste Medizin, um einer Lungenentzündung vorzubeugen.
- Auf das Rauchen sollte diesbezüglich gänzlich verzichtet werden.
- Ältere und kranke Menschen sowie Menschen mit chronischen Lungen- und Herzerkrankungen können sich zudem gegen Grippe impfen lassen, um sich vor einer Pneumonie, die durch Pneumokokken verursacht wird, zu schützen.
- Wer sich regelmäßig impfen lässt, kann den Krankheitsverlauf erheblich abmildern und die Gefahr möglicher Komplikationen oder Begleiterscheinungen deutlich senken.
Eine Impfung schützt zwar nicht immer vor einem Ausbruch der Erkrankung, jedoch kann sie die Krankheitssymptome merklich abmildern. Dennoch kann man sich vor einer Lungenentzündung schützen, indem man das Immunsystem stärkt. Besonders hilfreich sind:
eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr häufiges Händewaschen viel Vitamin C Bewegung an der frischen Luft (Spaziergänge, Nordic Walking, Jogging)
Wenn die Infektion nicht ausreichend behandelt wird oder die Therapie zu spät einsetzt, sprechen Mediziner von einer verschleppten Lungenentzündung. Eine verschleppte Pneumonie ist gefährlich, weil die Erreger sich im gesamten Körper ausbreiten können. Somit werden weitere Organe befallen, weshalb schwere Komplikationen auftreten können. Hierzu gehören:
Pleuritis (Entzündung des Lungenfells) Pleuraerguss (Flüssigkeitsansammlung zwischen Brust- und Lungenfell) Lungenabszess (Bildung von mit Eiter gefüllten Hohlräumen) Sepsis (Blutvergiftung) Meningitis (Hirnhautentzündung)
Bei einer verschleppten Lungenentzündung fällt das Fieber nach einer Woche ab. Sofern die Betroffenen ein starkes Immunsystem besitzen, können die typischen Symptome einer Pneumonie (Husten, Schwäche, Atemnot) noch eine Woche anhalten, ehe sie verschwinden.
Gehen die Betroffenen in dieser Zeit wieder arbeiten, können die Erreger auf den Herzmuskel übergreifen. Im Extremfall kann es zu einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kommen, die lebensbedrohlich ist. In der Regel sind es Internisten mit dem Schwerpunkt Pneumologie oder Bronchologie (Lungen- und Bronchialheilkunde), die eine Pneumonie behandeln.
Aufgrund ihrer Fachkenntnisse können die Ärzte eine Lungenentzündung von einer gewöhnlichen Grippe unterscheiden und entsprechend therapieren. Falls auch Sie an einer Lungenentzündung leiden, sollten Sie nicht zögern, einen unserer Spezialisten zu kontaktieren, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Wie lange dauert eine Lungenentzündung ohne Behandlung?
Lungenentzündung – Spezialisten im Krankenhaus Zur Diagnose wird eine Röntgenuntersuchung des Patienten mit der Analyse von Blut und Speichel kombiniert. Typische Schatten im Röntgenbild deuten auf die Infektion der Lunge hin. Den Erreger kann dann das Labor identifizieren.
- Die Therapie der Lungenentzündung erfolgt zielgerichtet mit Medikamenten.
- Bei einer bakteriellen Infektion sind das Antibiotika.
- Bei gesunden und jungen Menschen heilt eine Lungenentzündung in der Regel ohne Therapie innerhalb von zwei bis drei Wochen ab.
- Schwere Verläufe einer Lungenentzündung kommen vor allem bei älteren Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem vor.
Dann kann eine Pneumonie auch tödliche Folgen haben. Besonders schwer zu behandeln sind Patienten, die im Krankenhaus Kontakt mit den Erregern hatten. In diesem Fall handelt es sich häufig um resistente Keime, gegen die keine Medikamente wirken. : Lungenentzündung – Spezialisten im Krankenhaus
Wie hoch ist das Fieber bei einer Lungenentzündung?
Lungenentzündung – ratiopharm GmbH Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine Entzündung des Lungengewebes und damit eine ernstzunehmende Erkrankung. Die Ursache liegt meist in einer Infektion mit Bakterien. Auch Viren oder Pilze können eine Lungenentzündung auslösen. Sie sollte in jedem Fall gewissenhaft auskuriert werden.
- Doch wie äußerst sich eine Lungenentzündung und wie wird sie behandelt? Diese und weitere Fragen rund um Ursachen, Behandlung und vorbeugende Maßnahmen einer Lungenentzündung beantworten wir auf dieser Seite.
- Beim Verdacht auf eine Lungenentzündung sollte frühzeitig eine Arztpraxis aufgesucht werden.
Eine typische, bakterielle Lungenentzündung zeigt sich meist mit den folgenden Symptomen:
Plötzliches, hohes Fieber bis zu 40 °C Schüttelfrost mit Kopf- und Gliederschmerzen Starke Abgeschlagenheit und schweres Krankheitsgefühl Husten Schmerzen beim Atmen und Atemnot Evtl. bläuliche Lippen und Finger durch den Sauerstoffmangel
Die Behandlung einer Lungenentzündung gehört in ärztliche Hände. Nur der Arzt oder die Ärztin kann eine sichere Diagnose stellen und die Infektion fachgerecht behandeln. Zur Behandlung einer Lungenentzündung kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz, die durch Atemübungen und vor allem viel Ruhe und Schonung unterstützt werden können. Im Gegensatz zu einer leichten Erkältung sollte eine Lungenentzündung in jedem Fall ärztlich diagnostiziert und behandelt werden. Da sich der Allgemeinzustand innerhalb weniger Stunden sehr stark verschlechtern kann und hohes Fieber oder Atemnot hinzukommen können, ist es wichtig rechtzeitig eine Arztpraxis aufzusuchen.
- Wichtiger Bestandteil einer ärztlichen Untersuchung ist die genaue Schilderung der Krankengeschichte und der akuten Symptome.
- Durch Abhören der Lunge und meist auch das Erstellen eines Röntgenbildes lässt sich eine Lungenentzündung bereits erkennen.1 In manchen Fällen können zusätzlich Blut-, Urin- bzw.
Schleimuntersuchungen dabei helfen, das Stadium der Entzündung und den auslösenden Erreger zu erkennen. Um eine passende Behandlung abhängig vom Erreger auszuwählen, ist es wichtig, eine Arztpraxis aufzusuchen. Eine bakterielle Infektion kann mit einem Antibiotikum behandelt werden.
- In besonderen Fällen kann auch bei einer viralen Infektion ein Antibiotikum verordnet werden, um eine Zweitinfektion mit einem Bakterium zu verhindern.
- Dauer und Form der Antibiotika-Therapie hängt vom Erreger, von der Therapiemöglichkeit und vom Allgemeinzustand ab.
- Zusätzlich können die Beschwerden symptomatisch gelindert werden: Bei Fieber können fiebersenkende Präparate wie verordnet werden.
Gegen Kopf- und Gliederschmerzen helfen Schmerzmittel wie, Und auch ein festsitzender Husten sollte behandelt werden: Damit der Schleim abgehustet werden kann und der Husten erträglich bleibt, werden schleimlösende und entkrampfende Medikamente, wie z.B.
Empfohlen. Das Abhusten des festsitzenden Schleims ist bei einer Lungenentzündung sehr wichtig. Dabei können Schleimlöser helfen. Hustenstiller sollten demgegenüber bei einem produktiven Husten vermieden werden. Sie unterdrücken den Hustenreflex und verhindern, dass der Schleim gelockert wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die medikamentöse Behandlung zu unterstützen: Körperliche Schonung oder gar strikte Bettruhe sind bei einer Lungenentzündung unerlässlich.
Auch wenn die Lungenentzündung überstanden ist, sollten sich die Betroffenen noch längere Zeit schonen. So können sie wieder zu Kräften kommen und einen Rückfall vermeiden. Die Rückkehr zur Arbeit oder in die Schule sollte daher nicht zu schnell erfolgen.
Mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit am Tag werden empfohlen, z.B. Wasser oder Tee. Viel Flüssigkeit unterstützt das Lösen des Schleims und ist bei hohem Fieber wichtig, um den erhöhten Flüssigkeitsbedarf zu decken. Bei einer Lungenentzündung ist es hilfreich, mehrmals täglich Atemübungen zu machen, tief zu atmen und den Brustkorb abzuklopfen.3 Dies sorgt dafür, dass die Lunge komplett belüftet wird und verhindert, dass sich die Erreger in weniger gut belüfteten Abschnitten halten können.
Eine Lungenentzündung wird meist durch Bakterien, seltener durch Viren oder Pilze ausgelöst. Andere, noch seltenere Formen einer Pneumonie entstehen, wenn giftige Gase oder Staub in die Lunge gelangen oder ätzende Substanzen eine Entzündung bewirken. Die häufigste Form ist eine bakterielle Lungenentzündung, verursacht beispielsweise durch Pneumokokken. Bei einer Pneumonie sind die Lungenbläschen oder auch das dazwischenliegende Gewebe entzündet. Der betroffene Lungenabschnitt schwillt dadurch an und Flüssigkeit tritt aus. Der Weg für den Sauerstoff in die Blutbahn wird so länger und die Sauerstoffversorgung des gesamten Körpers wird schwieriger.
Wird die Lungenentzündung früh erkannt und behandelt, heilt sie normalerweise innerhalb von 1 bis 2 Wochen aus. Junge und gesunde Menschen erholen sich in der Regel vollständig. Eine Lungenentzündung darf jedoch nicht unterschätzt werden, da sie eine ernsthafte Erkrankung ist, die den Körper stark schwächt und eine lange Erholungszeit erfordert: Noch Wochen nach Abklingen der akuten Phase fühlen sich manche Erkrankte matt und müde, sind nicht leistungsfähig und klagen über Atembeschwerden.
In einigen Fällen kann eine Pneumonie zudem schwer verlaufen und gegebenenfalls sogar einen Klinikaufenthalt notwendig machen. Besonders anfällig für schwere Verläufe sind:
ältere Menschen Säuglinge und Kleinkinder chronisch kranke Kinder und Erwachsene Diabetiker starke Raucher und Alkoholiker Menschen mit einem geschwächten Immunsystem und bestehenden Vorerkrankungen
Für sie ist es besonders wichtig, frühzeitig eine Arztpraxis aufzusuchen und sich gut auszukurieren. Wird eine Lungenentzündung zu spät behandelt oder „verschleppt”, weil man sich nicht ausreichend schont, kann der Heilungsprozess länger dauern oder es kann zu einer chronischen Pneumonie kommen.
- Daneben gibt es auch atypische Verläufe einer Lungenentzündung, bei denen typische Symptome gänzlich fehlen oder sich untypisch entwickeln.
- Für eine richtige Unterscheidung der Verläufe und die entsprechende Behandlung sollte eine Arztpraxis aufgesucht werden.
- Liegen starke Beschwerden vor, treten Schmerzen beim Husten und Atmen auf oder kommt gar Atemnot dazu, sollte frühzeitig eine Arztpraxis aufgesucht werden.
Eine durch Viren oder Bakterien verursachte Lungenentzündung kann durch eine Tröpfcheninfektion, z.B. beim Husten oder Niesen, oder durch eine Schmierinfektion, z.B. beim Händeschütteln, übertragen werden und ist somit ansteckend. Regelmäßiges Händewaschen und einfache Hygieneregeln tragen dazu bei, eine Ansteckung zu vermeiden.
- Mehr zum Thema Ansteckung finden Sie hier.
- Vor allem für Risikogruppen empfiehlt sich eine Impfung gegen Pneumokokken – die Hauptauslöser einer Lungenentzündung.
- Diese Impfung gehört bei Kleinkindern bereits zu den Standardimpfungen.
- Zusätzlich kann auch eine Grippeschutzimpfung das Risiko einer Lungenentzündung senken, da eine Pneumonie auch eine der möglichen Komplikationen der echten Grippe (Influenza) ist.
Der Arzt oder die Ärztin führt auf Anfrage gerne einen Impfpass-Check durch und kann zu empfehlenswerten Impfungen beraten. Quellen 1 Helmholtz Munich, Deutsches Zentrum für Lungenforschung: Lungeninformationsdienst. URL: (abgerufen am 16.08.2022). Paracetamol-ratiopharm ® 500 mg Tabletten Paracetamol-ratiopharm ® 1000 mg Tabletten Paracetamol-ratiopharm ® 75 mg Zäpfchen Paracetamol-ratiopharm ® 125 mg Zäpfchen Paracetamol-ratiopharm ® 250 mg Zäpfchen Paracetamol-ratiopharm ® 500 mg Zäpfchen Paracetamol-ratiopharm ® 1000 mg Zäpfchen Paracetamol-ratiopharm ® Lösung Paracetamol-ratiopharm ® 500 mg Brausetabletten Wirkstoff: Paracetamol.
Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen. Fieber. Paracetamol-ratiopharm 75 mg Zäpfchen sind für Säuglinge ab 3 kg Körpergewicht. Paracetamol-ratiopharm 1000 mg Tabletten sind für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren über 50 kg). Warnhinweis: Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben! -500 mg Brausetbl.
enth. Lactose, Sorbitol, Sucrose u. Natrium 416 mg. -Lös.: 1 ml Lös. zum Einnehmen enth.9,89 mg Natrium. -500 mg; 1000 mg Tbl.: AM enth. weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Tbl., d.h. es ist nahezu „natriumfrei”. Apothekenpflichtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.4/22 (-75 mg Zäpf.); 11/20 (-Lös.); 11/22 (-1000 mg Tbl.); 12/20 (-Brausetbl.); 10/21 (-500 mg Tbl.); 12/21 (Zäpf.).
IBU-LYSIN-ratiopharm ® 400 mg Wirkstoff: Ibuprofen-DL-Lysin (1:1). Anwendungsgebiete: Kurzzeitige symptomatische Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen sowie Fieber und Schmerzen bei Erkältung. Kurzzeitige symptomatische Behandlung von akuter Kopfschmerzphase bei Migräne mit od.
ohne Aura. Dieses Arzneimittel wird bei Kindern ab 20 kg Körpergewicht (ab 6 J.), Jugendlichen und Erwachsenen angewendet. Warnhinweis: AM enth. weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Filmtbl. Apothekenpflichtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.9/22.
Tussamag ® Hustensaft N zuckerfrei Tussamag ® Hustensaft N Wirkstoff: Thymiankraut-Fluidextrakt. Anwendungsgebiete: Zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim und zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis. Warnhinweis: AM enth.960 mg Alkohol (Ethanol) pro 30 ml, entspr.32 mg/ml.
-Hustensaft N zusätzl.: 7,4 mg Natriumbenzoat, 663 mg Saccharose u.1,18 mg Natrium pro ml. -Hustensaft N zuckerfrei zusätzl.: 7,55 g Sorbitol pro 25 ml. Apothekenpflichtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.11/22.
Wie macht sich eine Lungenentzündung bei Corona bemerkbar?
Symptome – Die Symptome sind meist eindeutig: Betroffene klagen über plötzlich auftretendes Fieber, Schüttelfrost und ein starkes Krankheitsgefühl. Darüber hinaus entwickeln sie trockenen Husten, der mit der Zeit von Auswurf begleitet wird. Mitunter kann eine Pneumokokken-Pneumonie auch zu akuter Luftnot und Sauerstoffmangel führen.
Kann man beim Abhören hören ob man eine Lungenentzündung hat?
Dieser nimmt die Krankengeschichte auf und führt eine genaue Untersuchung durch. Bei der Untersuchung der Lunge durch Abhören mit einem Stethoskop (Auskultation) und Abklopfen (Perkussion) lassen sich meist sichere Zeichen einer Lungenentzündung feststellen.
Wie erkennt ein Hausarzt eine Lungenentzündung?
Symptome: Wie erkennt man eine Lungenentzündung? – Eine typische Pneumonie beginnt plötzlich, geht mit hohem Fieber, Husten und gelblich-grünem Auswurf einher. Man fühlt sich sehr krank und kann Schmerzen beim Atmen haben. Gerade bei alten Menschen kann der Krankheitsverlauf aber auch schleichender und weniger deutlich hervortreten.
Wie schnell bei Lungenentzündung zum Arzt?
Kleinkinder, chronisch Kranke und Ältere besonders anfällig – 25.02.19 (ams). Husten, erhöhte Temperatur, allgemeines Krankheitsgefühl, Erschöpfung – sind das “nur” Anzeichen einer schweren Erkältung oder handelt es sich vielleicht schon um eine Lungenentzündung? Die Symptome können sich ähneln, für den Laien ist daher kaum einzuschätzen, um welches Krankheitsbild es sich handelt.
Geht es dem Betroffenen jedoch binnen weniger Stunden sehr schlecht, hat er Atemnot, hohes Fieber oder Husten mit eitrigem Auswurf, sollte möglichst schnell ein Arzt aufgesucht werden. Denn das sind typische Anzeichen für eine Lungenentzündung. In Deutschland erkranken laut Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen pro Jahr rund eine halbe Million Menschen an einer Lungenentzündung (Pneumonie).
Säuglinge und Kleinkinder haben ein höheres Risiko als Erwachsene, da bei ihnen das Abwehrsystem noch nicht ganz ausgereift ist. Auch ältere Menschen sind anfälliger für eine Lungenentzündung, denn im Alter sind chronische Erkrankungen – etwa der Lunge oder des Herzens – häufiger und das Immunsystem funktioniert nicht mehr so gut.
- Bei ihnen kann eine Pneumonie auch lebensgefährlich werden.
- Typisch für eine Lungenentzündung sind plötzlich einsetzendes hohes Fieber, Schüttelfrost und ein schweres Krankheitsgefühl”, sagt Dr.
- Julian Bleek, Arzt im AOK-Bundesverband.
- Begleitend kommen Symptome wie Husten, Atemnot und Auswurf hinzu.” Vor allem bei Kindern und älteren Menschen ist eine Lungenentzündung manchmal schwer zu erkennen, da diese Symptome auch fehlen können.
Bei älteren Menschen kann die Erkrankung zum Beispiel schleichend und mit wenigen oder nur leichten Beschwerden beginnen. Viele Kinder klagen vor allem über Bauchschmerzen. Säuglinge fallen eventuell zu Beginn nur dadurch auf, dass sie nicht trinken wollen, apathisch wirken und erbrechen.
Wo tut es weh wenn man Lungenschmerzen hat?
Lungenschmerzen können auch von der Brustwand oder von Organen oder Strukturen in Ihrer Brust ausgehen, wie zum Beispiel Ihrem Herzen, Ihrer Speiseröhre (Speiseröhre), Ihrer Luftröhre (Luftröhre) oder Muskeln und Knochen in Ihrer Brust.
Wie merke ich dass ich zu wenig Sauerstoff habe?
Sauerstoff und Luftnot – Was hat das miteinander zu tun? – „Herr Doktor, ich merke, dass ich zu wenig Sauerstoff habe.” Diesen Satz höre ich häufig. Leider unterliegt der Patient hier einem schweren Irrtum: Sauerstoffmangel spürt man nicht. Der Körper verfügt zwar über Sensoren für die Atmung, diese messen allerdings nur den Kohlendioxidspiegel und die Anstrengung.
- Was sind nun typische Merkmale des Sauerstoffmangels? Die Unfähigkeit, sich zu konzentrieren, Müdigkeit und schließlich Bewusstlosigkeit sind Symptome, die auf Sauerstoffmangel zurückzuführen sein können.
- Häufig wird Luftnot als Symptom des Sauerstoffmangels fehlgedeutet.
- Doch auch das stimmt nicht.
- Luftnot ist das Gefühl einer erschwerten Atmung, das ganz unabhängig vom Sauerstoffgehalt des Blutes besteht.
Es sind vor allem mechanische Faktoren, die Luftnot und damit vermehrte Muskelarbeit verursachen: Eine Überblähung (Vergrößerung) oder Versteifung der Lungen, eine Herzschwäche mit Blutstau in den Lungenkreislauf oder eine Störung im Bereich der Atemmuskulatur sowie des knöchernen Skeletts können hierfür die Ursache sein.
Wie lange dauert eine beginnende Lungenentzündung?
Lungenentzündung – Dauer – Eine Lungenentzündung ist eine relativ häufige, jedoch nicht ganz ungefährliche Erkrankung. Kommen keine Komplikationen hinzu, ist die Pneumonie meist innerhalb von zwei bis drei Wochen überstanden. Eine Entzündung des Rippenfells, Eiteransammlungen in der Lunge (Abszesse) oder andere Komplikationen können die Genesung jedoch verzögern.
Wo tut es weh wenn man was an der Lunge hat?
Beim Ein- und Ausatmen sind häufig Lungenschmerzen auf einer oder beiden Seiten der Brust zu spüren. Technisch gesehen kommt der Schmerz nicht aus dem Inneren der Lunge, da diese über nur sehr wenige Schmerzrezeptoren verfügt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Bronchitis und einer Lungenentzündung?
Husten als Zeichen von Bronchitis oder Lungenentzündung: Der Unterschied – Der Unterschied zwischen einer Bronchitis und einer Lungenentzündung liegt darin, dass bei der Lungenentzündung das Gewebe der Lunge bzw. die Lungenbläschen entzündet sind, während es sich bei der Bronchitis um eine Entzündung der Bronchialschleimhaut handelt.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied der beiden Erkrankungen ist, dass Lungenentzündungen meist von Bakterien ausgelöst werden und Bronchitis fast ausschließlich viral bedingt ist. In beiden Fällen gibt es Ausnahmen. Eine Lungenentzündung kann sich auch als Folge einer Bronchitis entwickeln. Daher sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden, wenn zum Husten Atembeschwerden oder starkes Fieber dazukommen.
Bei Verdacht auf eine Lungenentzündung kommt zur Abklärung eine Röntgenuntersuchung zum Einsatz.
Ist frische Luft bei Lungenentzündung gut?
« Zurück Die akute Bronchitis ist eine akute Entzündung des Bronchialbaums. Begünstigt wird die Erkrankung durch Feuchtigkeit, Kälte, Rauchen, Umweltgifte oder Smog. Leitsymptom der Erkrankung ist ein akuter Husten. Dauert dieser länger als drei Wochen besteht die Gefahr einer chronischen Bronchitis.
Der Husten ist anfangs meist schmerzhaft und trocken, im weiteren Verlauf kann es auch zu Auswurf kommen. Dieser hat ein weißliches Aussehen, kann aber bei einer bakteriellen Superinfektion auch gelbgrünlich sein. Zusätzlich zum Husten finden sich weitere Symptome eines oberen Atemwegsinfektes, zudem auch Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie ein allgemeines Krankheitsgefühl.
Häufig geht die akute Bronchitis mit einer Tracheitis (Entzündung der Luftröhre) einher. Die Infektion verläuft über eine Tröpfcheninfektion. Obwohl die akute Bronchitis der häufigste tiefe Atemwegsinfekt ist, gibt es kaum Studien zur Ursache. Man vermutet, dass 75-95 Prozent der Erkrankungen durch Viren ausgelöst werden.
Dafür sprechen auch negativ verlaufene Studien zum Nutzen von Antibiotika. Die Behandlung sollte sich wegen der fehlenden Wirksamkeit von Antibiotika auf symptomatische Maßnahmen beschränken. Empfehlenswert sind eine körperliche Schonung und frische Luft. Zur Schleimverdünnung sollte die Flüssigkeitszufuhr erhöht werden.
Hilfreich sind auch Inhalationen und Einreibungen mit ätherischen Ölen (Eukalyptus, Menthol, Fichtennadeln), Hustenmittel zur Linderung des Hustenreizes und zur Schleimlösung und gegebenenfalls fieber- und schmerzsenkende Medikamente. Bei erneutem Fieberanstieg, Verschlechterung des Allgemeinzustandes und vermehrt eitrigem Auswurf kann eine bakterielle Superinfektion oder eine beginnende Lungenentzündung vorliegen.
Kleinkinder bis zum Ende des 1. Lebensjahres Kinder mit Lungenvorerkrankungen, Herzfehlern, Abwehrschwäche Patienten mit chronischer Bronchitis im akuten Schub ältere Patienten Patienten mit schweren Herz-, Lungen- und/oder Nierenerkrankungen sowie Leberzirrhose Patienten mit zusätzlichen bakteriellen Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Patienten mit Immunschwäche oder unter immunsuppressiver Therapie
Artikel weiterempfehlen » « Zurück