Wie Groß Ist Die Größte Spinne Der Welt?

Wie groß ist die größte Spinne der ganzen Welt?

Alles Wissenswerte zur größten Spinne der Welt im Überblick –

⁉️ Wie groß ist die größte Spinne auf der Welt? Laut dem Guinness-Buch der Rekorde gilt die Riesenvogelspinne oder Goliath-Vogelspinne Theraphosa blondi mit bis zu zwölf Zentimetern Körperlänge und bis zu 30 Zentimetern Beinspannlänge als die größte Vogelspinne weltweit. Zumindest in der Beinspannweite wird sie jedoch von der Laotischen Riesenkrabbenspinne Heteropoda maxima mit Weiten bis zu 35 Zentimeter übertroffen. ⁉️ Was sind die größten Spinnen auf der Welt? Die größten lebenden Spinnen sind die Riesenkrabbenspinnen, zu denen auch die Laotische Riesenkrabbenspinne Heteropoda maxima und die Huntsman Spinne gehört. Dicht gefolgt von der Goliath-Vogelspinne und weiteren Vogelspinnenarten, sowie der Tarantel und der Wolfspinne. ⁉️ Wo lebt die größte Spinne der Welt? Die Riesenkrabbenspinne ist in den Tropen und Subtropen von Laos in der Provinz von Cammon beheimatet, speziell in den Dörfern Tham, Kouan Pha Vang und Na Kay Khia. Man vermutet, dass diese Spinnenart nur dort vorkommt. ⁉️ Ist die größte Spinne der Welt giftig? Sowohl die Goliath-Vogelspinne als auch die Laotische Riesenkrabbenspinne haben Giftklauen, allerdings ist ihr Biss für den Menschen nicht gefährlich. Nur eine allergische Reaktion des Menschen auf das Gift kann gefährlich werden. Größere Probleme bereitet in der Regel die tiefe, durch den Biss verursachte Fleischwunde. ⁉️ Wie groß ist die größte Spinne in Deutschland? Eine große Spinne in Deutschland ist die große Winkelspinne, deren Körper bis zu 20 Millimeter groß werden kann. Sie zählt mit den ihr verwandten Arten Hauswinkelspinne, der Mauerwinkelspinne und der Rostroten Winkelspinne zu den größten Spinnen in Deutschland.

Was ist die größte Spinne die je gelebt hat?

Die Liste der größten Spinnenarten – Neben der Goliath-Vogelspinne und der Riesenkrabbenspinne gibt es noch andere besonders große Spinnenarten:

Poecilotheria rajaei, auch „Gesichtsgroße Vogelspinne” genannt, erreicht eine Größe von 20 cm. Wolfsspinnen (Lycosidae), erreichen eine Körperlänge von 4 cm Walzenspinnen (Solifugae), können von Kopf bis Hinterleib bis zu 7 cm messen Seidenspinnen (Nephila), können eine Körpergröße von 5 cm erreichen

Die größte, die jemals gelebt hat, ist übrigens die Megarachne. Sie krabbelte vor rund 100 Millionen Jahren über die Erde. Anhand von Fossilien wurde ihre Beinspannweite auf bis zu 70 Zentimeter geschätzt.

Wo lebt die größte Spinne der Welt?

Die tropischen Tieflandregenwälder von Französisch-Guayana sind Heimat der größten Spinne der Welt, der Riesenvogelspinne Theraphosa blondi, Sie wird auch als Goliath-Vogelspinne bezeichnet, ein Name, der durchaus treffend ist. Temperaturen um 28°C und eine Luftfeuchtigkeit von annähernd 100 Prozent bilden den idealen Lebensraum der in Höhlen im Boden lebenden Tiere.

Theraphosa blondi, so der lateinischer Name der Riesenvogelspinne, hat wie alle Spinnen acht Beine. Wenn sie diese von sich streckt, kann sie einen stattlichen Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern erreichen und 170 Gramm schwer werden. Spinnen gehören nicht zu den Insekten sondern zu den Spinnentieren (Arachnida), von denen 110.000 Arten derzeit im „Catalogue of Life” genannt sind.

Zu den Spinnentieren gehören zum Beispiel auch Skorpione, Milben und Zecken. Es gibt 982 Arten von Vogelspinnen, die sämtlich in der Familie der „Theraphosidae” zusammengefasst sind.

Wie Groß Ist Die Größte Spinne Der Welt Wie Groß Ist Die Größte Spinne Der Welt

Riesenvogelspinne Theraphosa blondi, Französisch-Guayana.

Wie groß ist die größte Spinne in Deutschland?

Das Wichtigste zum Thema Große Winkelspinne –

Die Große Winkelspinne (Eratigena atrica) gehört zur Gattung der Winkelspinnen. Sie gilt als größte heimische Spinnenart, allerdings gibt es noch deutlich größere Spinnenarten auf der Welt. Die Beinspannweite kann bis zu zehn Zentimeter betragen, Daher wirkt die Spinne so groß, obwohl ihr Körper nur bis zu etwa 1,5 Zentimeter lang ist. Gib doppelt acht: Die Tiere haben acht Beine und acht Augen, Ihre Lieblingsplätze sind drinnen: Die Krabbler halten sich gerne in dunklen Ecken, hinter Möbeln und unter Bodenleisten auf. Der Spinnefeind ist eh bald tot? Von wegen! Ihre Lebenserwartung liegt zwischen zwei und sechs Jahren,

Wie alt kann eine Spinne werden?

Verhalten – Spinnen erbeuten Insekten, die in ihr gesponnenes Netz geraten und dort an den klebrigen Fäden haften bleiben und sich durch ihre Bewegungen noch weiter darin verwickeln. Die Spinne wartet außerhalb oder am Rand ihres Netzes an einem Rahmenfaden, über den sie, mittels eines speziellen Sinnesorgans an den Beinen, alle Vibrationen im Netz genau wahrnehmen kann.

Mit ihren Kieferklauen tötet sie ihre Beute, injiziert ihr gleichzeitig eine enzymhaltige Flüssigkeit, die das Tier auflöst und saugt es dann aus. Spinnen können ihre Beute auch betäuben, um sie lebend als Vorrat zu bewahren. Manche Arten jagen ihre Beute aber auch im Lauf oder Sprung. Spinnen fressen auch tote Tiere.

Allerdings können Spinnen auch monatelang ohne Nahrung auskommen. Auch Gliedmaßen können sie noch während einer frühen Häutung ersetzen. Es gibt auch Spinnen, die auf der Wasseroberfläche ihre Beute jagen; eine Art, die Wasserspinne, lebt im Wasser. Hausspinnen zieht es besonders im Herbst in die Wohnungen, sie sind nachtaktiv und können bis zu sechs Jahre alt werden.

You might be interested:  Wie Hoch Fliegt Ein Flugzeug?

Was ist die schnellste Spinne der Welt?

Rotierende Räuber – Selenopidae -Spinnen können sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3.000 Grad pro Sekunde drehen. Das bedeutet, dass sie sich innerhalb eines Wimpernschlags dreimal um sich selbst drehen können. Die Wissenschaftler sind der Meinung, dass die Erkenntnisse über Jagdtechnik der Selenopidae -Spinnen auch praktische Anwendung finden können.

Zum Beispiel wären sie vielleicht eine Hilfe bei der Entwicklung von vielbeinigen Robotern, um den Maschinen mehr Bewegungsspielraum zu verschaffen. Es existiert bereits ein nach entsprechendem Vorbild gestaltetes Modell. Dieses hat eine im 3D-Druck-Verfahren hergestellte Hülle und acht spinnenartige Beine mit individuellen Motoren, die der Maschine zur Fortbewegung dienen.

Mit der neuen Studie könnten zukünftige Projekte ähnlichen Geräten die Möglichkeit geben, sich zu drehen und schnell die Richtung zu ändern. „Durch bloßes Beobachten dieser Spinnen und ihrer Entwicklungsgeschichte waren wir in der Lage, neue Erkenntnisse in den verschiedensten Disziplinen zu gewinnen”, fügt Crews hinzu.

Wo gibt es die gefährlichste Spinne der Welt?

Und Menschen? – Weil die Schwarze Witwe am liebsten in Steppen und Halbwüsten lebt, laufen ihr selten Menschen über den Weg. Entsprechend selten sind auch die Bisse. Die können zwar unangenehm sein, aber eine Vergiftung verläuft fast nie tödlich. Das Gift der Spinne kann üble Muskelkrämpfe verursachen, wirklich gefährlich ist es aber nur für Menschen mit einer Allergie.

  • Viel tödlicher ist die Schwarze Witwe für ihre eigenen Artgenossen.
  • Denn nach der Paarung hat manches Weibchen großen Appetit.
  • Und die einzige Beute in Reichweite ist – das Männchen.
  • Sucht es nicht schnellstens das Weite, endet es sehr bald als Mittagessen seiner Partnerin.
  • Und genau daher hat die Spinne ihren unheimlichen Namen.

Diese Spinne droht einem Angreifer. Du kannst die kräftigen Zähne der Spinne gut erkennen. (Foto: tirin cc-b-y-sa 3.0) (Foto: sputniktilt cc-by-sa 3.0) Die gefährlichste Spinne der Welt lebt in Australien. Die Sydney-Trichternetzspinne ist vor allem deshalb so gefährlich, weil sie rund um die Großstadt Sydney in Australien vorkommt und dort auch gern in die Gärten der Menschen einzieht.

Kann eine Spinne springen?

Spinnen: Ein Sprung aus der Hüfte Um weit springen zu können, erzeugen die Springspinnen hydraulischen Druck im Vorderleib. Bild: dpa Um weit springen zu können, erzeugen die Springspinnen hydraulischen Druck im Vorderleib. Bild: dpa Spinnen haben verschiedene Sprungtechniken entwickelt, um sich fortzubewegen.

  • Untersuchungen zeigen, dass sie zweierlei Mechanismen einsetzen, um mit einem Sprung das Weite zu suchen.
  • S pinnen sind nicht nur unheimlich flink, oft machen sie auch erschreckend große Sprünge.
  • Allerdings benutzen große Exemplare eine andere Sprungtechnik als kleine.
  • Wie Tom Weihmann, Michael Günther und Reinhard Blickhan von der Universität in Jena entdeckten, setzen sie weniger auf die für Spinnen typische Hydraulik als auf direkte Muskelkraft (“The Journal of Experimental Biology”, Bd.215, S.578).

Spinnenbeine zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich ganz ohne Streckmuskeln strecken. Stattdessen arbeiten sie mit hydraulischem Druck, der im Vorderleib erzeugt wird. Darauf beruht auch die Sprungkraft der Springspinnen. Wenn Vertreter dieser Spinnenfamilie ihre Hinterbeine strecken, können sie mit einem Satz etliche Zentimeter zurücklegen, was mitunter dem 25-fachen ihrer Körperlänge entspricht.

Eine beachtliche Leistung, denn im Gegensatz zu sprungfreudigen Insekten wie Flöhen und Heuschrecken haben die kleinen Springspinnen weder auffällig kräftige Hinterbeine noch können sie mit einem Katapultmechanismus starten. Wie die meisten Spinnen zählen auch die Springspinnen zu den Fliegengewichten.

Für stattlichere Exemplare scheint es schwierig zu werden, mit Hilfe ihrer Hydraulik weit zu springen. Einschlägige mathematische Modelle ergaben, dass große Spinnen mit dieser Technik kaum noch abheben können. Wie also gelingt es vielen von ihnen trotzdem der Weitsprung? Um das herauszufinden, filmten die Forscher am Institut für Sportwissenschaften die Kammspinne, Ancylometes concolor, die in ihrer südamerikanischen Heimat an Seen und Teichen lebt.

Ähnlich wie die hiesige Jagdspinne Dolomedes erbeutet sie dort vor allem Insekten, bisweilen aber auch kleine Fische. Erwachsene Weibchen sind mit drei bis vier Gramm Körpergewicht so schwer wie eine kleine Spitzmaus. Bevor die Wissenschaftler solche Spinnen durch leichte Berührung zum Absprung animierten, manövrierten sie eins der beiden Hinterbeine auf eine winzige Kraftplattform.

Deren Messungen zeigten, dass die massige Spinne Während sie ihre Hinterbeine hydraulisch streckt, aktiviert sie gleichzeitig ihre Beugemuskeln im Hüftbereich derart, dass sich die Füße kraftvoll vom Boden abstoßen. : Spinnen: Ein Sprung aus der Hüfte

Wo gibt es die schwarze Witwe?

Terraristik – Die Europäische Schwarze Witwe wird wie einige andere Spinnen gelegentlich als Heimtier in der Terraristik gehalten, was mitunter an der optischen Erscheinung der Spinne liegt. Für viele Interessenten wird auch der geringe Platzbedarf aufgrund der standorttreuen Lebensweise der Art positiv aufgefasst, der die Haltung in vergleichsweise kleinen Behausungen (vorzugsweise Terrarien ) ermöglicht.

  1. Die Temperatur kann und die Luftfeuchtigkeit sollte aufgrund der natürlichen Habitate der Spinne eher niedrig ausfallen.
  2. Obligatorisch sind Errichtungsmöglichkeiten für das Spinnennetz und eine Versteckmöglichkeit, die das Tier als Unterschlupf nutzen und ausbauen kann.
  3. Somit ist die Haltung der Europäischen Schwarzen Witwe als solche vergleichsweise einfach, allerdings sollte man sich vor dem Kauf einer oder mehrerer Exemplare der möglichen von ihr ausgehenden Gefahr bewusst sein (s.

Abschnitt Bissunfälle ).

Wo auf der Welt gibt es keine Spinnen?

4. Die Antarktis ist der einzige Kontinent, auf dem es keine Spinnen gibt – Schon mal daran gedacht, auszuwandern und den Krabbeltieren so zu entkommen? Dann kommt für euch nur die Antarktis in Frage. Dort gibt es zwar am Meeresboden die Asselspinne – die gilt aber offiziell nicht als Spinnentier. Puh!

You might be interested:  Wie Viel Promille Fahrrad?

Ist die größte Spinne Deutschlands giftig?

Die Große Winkelspinne im Porträt – Der Großen Winkelspinne ist in Wohnung oder Keller fast jeder irgendwann schon mal begegnet. Oft hockt sie tagsüber lange Zeit völlig reglos in ihrer trichterförmigen Wohnröhre, die sich in Ecken und Winkeln menschlicher Behausungen findet.

Winkelspinne in ihrem Gespinst – Foto: Helge May Winkelspinne – Foto: Helge May

Groß, dunkel, langbeinig und behaart tauchen Winkelspinnen immer wieder mal in heimischen Badezimmern auf. Oft hocken sie tagsüber lange Zeit völlig regungslos in ihren trichterförmigen Wohnröhren, die sich in Ecken und Winkeln menschlicher Behausungen finden.

  1. Obwohl die Große Winkelspinne – wissenschaftlich Tegenaria atrica oder Eratigena atrica – weder giftig noch sonst gefährlich ist, hat der Anblick dieser heimischen Art vielen Menschen das Verhältnis zu Spinnen verleidet.
  2. Mit einer Körperlänge von 10 bis 16 Millimetern – ohne die Beine – und einer Beinspannweite von bis zu zehn Zentimetern, löst sie, wenn sie sich kontrastreich vor dem kalkweißen Hintergrund von Waschbecken oder Badewannen abhebt, oft Abneigung aus und weckt die Schreckensfantasien arachnophober Menschen.

Ein Biss wäre zwar spürbar aber ohne bleibende Wirkung. Wörtlich übersetzt bedeutet der Name Tegenaria atrica „Schwarze Dachspinne”. Während des Wachstums zeigt die Große Winkelspinne besonders vor der Häutung eine tief dunkelbraune bis schwarze Färbung. Winkelspinne – Foto: Ingo Ludwichowski Auf dem Speiseplan der Großen Winkelspinne stehen Insekten und Asseln. Die Borsten und feinen Härchen an den Beinen und dem gesamten Körper sind wichtige Sinnesorgane, mit denen sie selbst geringste Erschütterungen und Schall wahrnimmt.

  • Gerät ein Beutetier in die Fangfäden des Deckennetzes, nimmt die Winkelspinne die durch die Bewegung verursachten Schwingungen wahr, läuft blitzschnell zum Fang, beißt zu und injiziert dabei etwas Gift, um das Tier zu lähmen.
  • Nach wiederholten Bissen kann sie selbst größere Beute überwältigen und verzehrt diese dann im Schutz ihrer Wohnröhre.

In Deutschland gibt es zehn verschiedene Arten von Winkelspinnen, darunter die Mauerwinkelspinne ( T. parietina ) – größer und seltener als die Große Winkelspinne –, die Hauswinkelspinne ( T. domestica ), die durch ihre Lebensweise in Häusern weltweit verschleppt wurde, und die Feldwinkelspinne ( T.

Agrestis ), die ausschließlich in natürlichen Lebensräumen lebt. Die Große Winkelspinne wurde auch nach Nordamerika verschleppt, kommt ursprünglich aber nur in Europa und den angrenzenden Gebieten vor. In der freien Natur findet man die eher am Boden lebende Art unter Steinen und Baumwurzeln, in hohlen Bäumen oder unter Böschungen.

Im Siedlungsbereich sucht sie sich gerne geschützte und regenfreie Schlupfwinkel an Efeu bewachsenen Hausmauern, in Gartenhäuschen, Garagen oder auch in nicht zu trockenen Kellern.

Sind Winkelspinnen aggressiv?

Winkelspinne | Steckbrief | Tierlexikon Interessantes über die Winkelspinne

Die Winkelspinnen oder Tegenaria beschreiben eine Gattung innerhalb der Trichterspinnen, der über sechzig in Europa lebende Arten zugeordnet werden. Winkelspinnen sind überwiegend nachtaktiv und bewegen sich auffallend schnell. Die meisten Arten sind in Europa, Asien und Afrika beheimatet, andere Winkelspinnen sind auch in Amerika anzutreffen. In Mitteleuropa gilt die Große Winkelspinne, aufgrund ihrer Lebensgewohnheiten auch Hausspinne genannt, als der bekannteste Vertreter dieser Gattung. Sie lebt bevorzugt in Höhlen, Stollen, hohlen Bäumen oder in tiefen Laubwäldern, ist aber oft auch in menschlichen Behausungen anzutreffen. Sie besiedelt äußerst gerne schwer zugängliche Stellen in dunklen, nur wenig genutzten Räumen wie Kellerräumlichkeiten, Garagen, Schuppen oder Gartenhäuschen. Wie alle Winkelspinnen ist auch die Große Winkelspinne von dunkelbrauner bis rötlich brauner Farbe und besitzt im Vergleich zum Körper auffallend lange und abgewinkelte, fein behaarte Beine. Während die vordersten Beine am längsten sind, nimmt die Länge nach hinten hin kontinuierlich ab. Ein typisches Erkennungsmerkmal der Winkelspinne, das auch die Hausspinne zeigt, ist die hellbraune Zeichnung auf der Brustplatte. Tagsüber hockt die Hausspinne in ihrer Wohnröhre, die die Form eines Trichters hat und in einem ungestörten Winkel angelegt wird. Die in Mitteleuropa beheimateten Winkelspinnen erreichen Körpergrößen von maximal eineinhalb Zentimetern. Die Beinspannweite kann bis zu zehn Zentimeter betragen. Winkelspinnen sind weder gefährlich oder giftig noch aggressiv. Nur äußerst selten wird von Bissen durch Winkelspinnen berichtet. Die Winkelspinne ernährt sich von Asseln und verschiedenen Insekten. Um diese zu erbeuten, webt sie ein vor dem Wohntrichter befindliches Netz aus mehreren Lagen, in dem sich ihre Opfer verfangen. Dies nimmt die Winkelspinne über ihre sensiblen Sinnesorgane an den Härchen ihrer Beine wahr. Nach einem blitzschnellen Biss ist die Beute gelähmt und wird dann im Inneren der Wohnröhre verzehrt. Die Schlupfhöhlen werden abhängig vom Nahrungsangebot verlassen oder neu besiedelt. Weibliche Spinnen töten oft kleinere Männchen oder weibliche Artgenossen, um deren Behausungen zu erobern. Die Paarung erfolgt im Spätsommer und Herbst. Paarungsunwillige Weibchen sind kannibalistisch und erbeuten die Männchen. Haben sich die Partner gefunden, dauert die Paarung oft mehrere Stunden und verläuft friedlich. Die Große Winkelspinne kann bis zu sechs Jahre alt werden, wobei das durchschnittliche Lebensalter bei etwa drei Jahren liegt.

: Winkelspinne | Steckbrief | Tierlexikon

Was ist die kleinste Spinne auf der Welt?

1. Platz: Patu digua – Die Patu digua gilt aktuell als die kleinste Spinne der Welt. Sie ist grade mal 0,37 Millimeter groß und somit um einiges winziger als ein Stecknadelkopf. Über die winzige Spinne, die aussieht wie ein niedliches Schlossgespenst auf acht Beinen, kann bisher nur wenig berichtet werden. Wie Groß Ist Die Größte Spinne Der Welt Die Nebelwälder Kolumbiens sind das Zuhause der kleinsten Spinne der Welt. © 123RF/faustoriolo

Wo gibt es die Bananenspinne?

Verbreitung und Lebensräume – Weibliche Bananenspinne in der Streuschicht, gefunden in Serra da Canastra Nationalpark (Bundesstaat Minas Gerais in Brasilien ). Das Verbreitungsgebiet der Bananenspinnen erstreckt sich von Costa Rica in Mittelamerika bis in die Subtropen in Südamerika,

You might be interested:  Wie Schreibt Man Cousin?

Das Hauptverbreitungsgebiet der Gattung ist Brasilien, wo acht Arten vorkommen. Zu den Habitaten der Bananenspinnen zählen mitunter Regenwälder, Synanthropische (an menschliche Siedlungsbereiche angepasste) Arten wie die Brasilianische Wanderspinne ( P. nigriventer ) kommen überdies in Bananenplantagen recht häufig vor.

Diese Spinnen dringen auch gerne in Häuser ein.

Ist die Bananenspinne aggressiv?

Bananenspinnen: hochgiftig und aggressiv – Mit Bananenspinnen werden umgangsprachlich verschiedene Spinnen benannt, die über Bananenimporte nach Deutschland gelangen. Meist handelt es sich bei den Tieren um Arten der Gattung Phoneutria, was übersetzt “Mörderin” bedeutet.

  1. Sie sind auch als Brasilianische Wanderspinnen bekannt.
  2. Im Hauptverbreitungsgebiet Brasilien werden die Spinnen Armadeira genannt, zu Deutsch “bewaffenete Spinnen”.
  3. Sie gelten als hochgiftig und sind von aggressiver Natur.
  4. Bei den Tieren handelt es sich um eine Jagdspinnenart, die anders als viele Spinnen nicht auf ihre Beute wartet, sondern aktiv jagt.

Sie hat eine stattliche Körperlänge von bis zu fünf Zentimeter, ihre Spannweite erreicht zwischen zehn und 13 Zentimeter. Die Beine sind kräftig und lang, sodass sich die Spinne schnell bewegen kann. Fühlt sie sich bedroht, reißt die Wanderspinne ihre Vorderbeine hoch, streckt ihren Vorderkörper nach vorne und bewegt sich ruckartig hin und her.

Wie viele Spinnen gibt es auf der ganzen Welt?

4. Es gibt extrem viele Arten – Wissenschaftler haben bisher mehr als 46.000 Spinnen-Arten entdeckt – und sie glauben, es gibt noch mehr Spinnen zu entdecken. In Deutschland leben etwa 1000 verschiedene Spinnen-Arten.

Wie groß war die größte Spinne aller Zeiten?

Laotische Riesenkrabbenspinne: Die mit den Riesenbeinen – Die Laotische Riesenspinne, die den wissenschaftlichen Namen Heteropoda maxima trägt, ist die größte Art der auch in anderen Regionen verbreiteten Gattung der Riesenkrabbenspinne. Die im Englischen auch als “Huntsman Spiders” oder vereinfacht “Huntsman” (zu Deutsch: “Jägerspinne” oder “Jäger”) bezeichnete Riesenspinne gehört zu den Spinnen mit der größten Beinspannweite weltweit.

Im Jahr 2001 wurde das erste Mal eine Laotische Riesenkrabbenspinne gefunden, deren Größe alle vorherigen Funde in den Schatten stellte. Das gefundene Exemplar wies eine Beinspannweite von 35 Zentimetern auf und trug ihm den Weltrekord – zumindest nach Beinspannweite – der größten Spinne der Welt ein.

Ihr Körperumfang ist dagegen eher schmächtig und liegt mit ca.4 cm Durchmesser deutlich unter dem der Goliath-Vogelspinne.

Wie groß ist die bananenspinne?

Wie erkenne ich Phoneutria nigriventer ? – Grundsätzlich ist es für Laien nicht einfach eine Spinne bis zur Art zu bestimmen. Dies sollte man daher tatsächlich den Experten – Arachnologen – überlassen, wobei auch diese ohne spezielle Erfahrung Phoneutria – oder allgemein Kammspinnen-Arten nicht immer sicher identifizieren können.

Denn die neun Phoneutria -Arten P. bahiensis, P. boliviensis, P. depilata, P. eickstedtae, P. fera, P. keyserlingi, P. nigriventer, P. pertyi und P. reidyi sehen sich äußerlich (im Habitus) sehr ähnlich. Sicher zu unterscheiden sind nur ausgewachsene Tiere an ihren Geschlechtsorganen – dem Taster (Pedipalpus) der Männchen und der Genitalplatte (Epigyne) der Weibchen (zu sehen bei www.wandering-spiders.net ).

Hilfreich ist auf jeden Fall die Kenntnis der Herkunft der Spinne bzw. der Bananen. Die verschiedenen Arten kommen nämlich nur in bestimmten Gebieten Mittel- und Südamerikas vor. Kommen die Bananen aus Afrika, der EU selbst oder von den Karibischen Inseln, kann man Phoneutria -Arten völlig ausschließen.

Waren früher die Spinnen größer?

Rieseninsekten in der Urzeit – Nun belegen Fossilien aus dem Karbon und dem Perm, dass vor mehreren hundert Millionen Jahren Gliederfüßer wie Insekten, Spinnen und Tausendfüßler auf der Erde erheblich größer wurden. Es gab Libellen mit siebzig Zentimetern Flügelspannweite, mehr als zwei Meter lange Tausendfüßler, Riesenspinnen mit armlangen Beinen,

  1. Was war damals anders als heute? Wie Kaiser und sein Team im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences berichten, ist der entscheidende Unterschied der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre.
  2. Die Erdatmosphäre enthält in Bodennähe derzeit etwa 21 Prozent Sauerstoff.
  3. Im Erdzeitalter Paläozoikum, genauer im Karbon und dem frühen Perm, lag der Anteil dagegen bei mehr als 30 Prozent.

Unter diesen Bedingungen konnte auch ein relativ kleines passives Atmungssystem genug Sauerstoff transportieren, um große Körper zu versorgen. Nachdem übrigens im Verlauf des Perm und der nachfolgenden Trias der Sauerstoffgehalt der Luft zurückging, verschwanden die riesigen Krabbeltiere.

An der Universität von Texas in Austin haben Forscher übrigens bereits vor Jahren beobachtet, dass zum Beispiel Fruchtfliegen sich an eine langsame Zunahme des Sauerstoffgehaltes ihrer Umgebung anpassen: Sie legen von Generation zu Generation an Gewicht zu. Demnach stammen die Bugs aus “Starship Trooper” entweder von einem Planeten mit einer Atmosphäre mit erheblich höherem Sauerstoffgehalt – oder sie sind eben doch keine echten Bugs.

Und vor riesigen Kakerlaken müssten wir uns nur fürchten, wenn statt dem Kohlendioxid der Sauerstoff in unserer Atmosphäre zunehmen würde.

Wo gibt es die schwarze Witwe?

Terraristik – Die Europäische Schwarze Witwe wird wie einige andere Spinnen gelegentlich als Heimtier in der Terraristik gehalten, was mitunter an der optischen Erscheinung der Spinne liegt. Für viele Interessenten wird auch der geringe Platzbedarf aufgrund der standorttreuen Lebensweise der Art positiv aufgefasst, der die Haltung in vergleichsweise kleinen Behausungen (vorzugsweise Terrarien ) ermöglicht.

Die Temperatur kann und die Luftfeuchtigkeit sollte aufgrund der natürlichen Habitate der Spinne eher niedrig ausfallen. Obligatorisch sind Errichtungsmöglichkeiten für das Spinnennetz und eine Versteckmöglichkeit, die das Tier als Unterschlupf nutzen und ausbauen kann. Somit ist die Haltung der Europäischen Schwarzen Witwe als solche vergleichsweise einfach, allerdings sollte man sich vor dem Kauf einer oder mehrerer Exemplare der möglichen von ihr ausgehenden Gefahr bewusst sein (s.

Abschnitt Bissunfälle ).