Contents
- 1 Woher weiß ich ob der Brokkoli fertig ist?
- 2 Wie lange muss man Brokkoli liegen lassen?
- 3 Ist Brokkoli auch gekocht gesund?
- 4 Wie koche ich Brokkoli dass er grün bleibt?
- 5 Kann man Brokkoli auch roh essen?
- 6 Kann man den Strunk von Brokkoli essen?
- 7 Warum Brokkoli in Eiswasser abschrecken?
- 8 Kann man von Brokkoli alles essen?
Woher weiß ich ob der Brokkoli fertig ist?
Hallo, hat jemand von Euch bitte einen Tip für mich, wie ich feststellen kann, ob der Broccoli gar ist. Ich kaufe den frischen Broccoli, gebe auch immer etwas Natron ins Wasser, aber erwische oft nicht den richtigen Zeitpunkt des Abgießens. OFt ist der Broccoli dann doch zu weich geworden. Weiss jemand einen Tip? LG Biniveggi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.09.2006 2.142 Beiträge (ø0,34/Tag)
Hallo Biniveggi, ich steche zwischendurch mit einem spitzen Messer oder einer Gabel in den Broccoli. Dadurch merkst Du sofort, ob er noch hart ist. Er braucht sowieso viel weniger Zeit als man denkt. Ich dünste den Broccoli immer. Da läuft man nicht so schnell Gefahr, dass er verkocht. Liebe Grüße Birgit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.05.2007 313 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo Birgit, vielen DAnk für die schnelle Antwort. Dünsten heißt für DIch, Du brätst ihn in etwas Fett an und gibst danach Wasser dazu?? Sorry, bitte aber ich koche leider noch nicht so lange. lieber Gruss Biniveggi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002 16.002 Beiträge (ø2,02/Tag)
Dampfgaren ist mir die liebste Möglichkeit. Ich mach das immer in einem Reiskocher mit Siebaufsatz. Auf eine bestimmte Menge Gemüse kommt eine abgemessene Menge Wasser. Wenn die komplett verdampft ist schaltet sich das Gerät aus und der Brokkoli ist fertig. Eine Alternative ist es ihn nicht komplatt gar zu kochen und ihn dann nochmal mit etwas Fett in der Pfanne fertigzugaren. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.09.2006 2.142 Beiträge (ø0,34/Tag)
Hallo Biniveggi, ich habe so einen Topf zum Dünsten. Unten gibst Du Wasser in den Topf. Darüber sind Siebeinsätze, in die man das Gemüse gibt. Dadurch wird das Gemüse nur durch den Wasserdampf gegart und die Vitamine werden nachher nicht mit dem Wasser abgegossen. Oder man hat einen elektrischen Dampfgarer wie Bender. Aber die andere Variante geht genauso gut. Liebe Grüße Birgit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.05.2007 313 Beiträge (ø0,05/Tag)
Ihr Lieben, vielen DAnk für die tollen Tips. Lieber Gruss und schönen TAg. Biniveggi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2002 30.076 Beiträge (ø3,82/Tag)
Hallo! Gibt es bei diesem Gemüse überhaupt ein \”Gar\”? Kommt es nicht eher auf den individuellen Geschmack an, wie bissfest er sein sollte? Ich gare dieses Gemüse übrigens niemals am Stück sondern trenne die Röschen von den Stielen, da sie wesentlich weniger Zeit benötigen, um weich zu werden. Gebe also erst die Stiele (ggf. in kleine Stückchen geschnitten) in das kochende Salzwasser und nach ca 5 Minuten die Röschen für höchstens 5 Minuten zufügen. Das Dämpfen im Reiskocher von Broccoli und Blumenkohl habe ich mal ausprobiert. War mir zu schlaff im Geschmack. Gruß Brigitte |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.09.2006 2.142 Beiträge (ø0,34/Tag)
Hallo Brigitte, nachher einen Schuss Olivenöl und Kräutersalz drauf und es ist gar nicht mehr schlaff Und in Röschen teile ich den Broccoli auch, den Blumenkohl nicht immer. Liebe Grüße Birgit |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.
Wie lange muss man Brokkoli dünsten?
Den Brokkoli waschen und in kleine Röschen zerlegen, den Strunk und die dickeren Stiele entfernen. Den Brokkoli in einem großen Topf mit wenig Wasser (ca.1 – 2 cm hoch) mit etwas Salz ca.5 – 10 Minuten bis zu gewünschten Bissfestigkeit dünsten. Das Wasser bis auf einen kleinen Rest abgießen und Butter nach Belieben zufügen, bei Bedarf noch einmal salzen und wenig Muskatnuss über den Brokkoli reiben.
Wie lange muss man Brokkoli liegen lassen?
Der Brokkoli-Trick – Da das Enzym beim Kochen verloren geht, kann gekochter Brokkoli sein volles Gesundheitspotenzial nur dann entfalten, wenn man etwas Geduld mitbringt: Gönnen Sie Ihrem Brokkoli einfach eine kurze Ruhepause. Zerkleinern Sie den frischen Brokkoli und warten sie ca.40 Minuten, bevor Sie ihn erhitzen.
- In dieser Zeit können das Enzym und der Vorläufer arbeiten: Sulforaphan wird gebildet.
- Wenn Sie das Gemüse nun weiterverarbeiten ist der wertvolle Stoff also enthalten und übersteht auch das Kochen, da er hitzebeständig ist.
- Verwenden Sie außerdem wenig Wasser zum Kochen und benutzen Sie dieses zur Zubereitung einer Soße weiter – so bleiben weitere wertvolle Inhaltsstoffe enthalten.
Was aber tun, wenn Sie nicht warten wollen? Das Enzym ist auch in anderen Pflanzen enthalten, so zum Beispiel in Senfsaat, und kann einfach hinzugefügt werden. Streuen Sie nach dem Kochen etwas Senfmehl über den Brokkoli. Dieses können Sie ganz einfach selbst herstellen, indem Sie Senfkörner mahlen.
- Warum nicht die Pfeffermühle zu einer Senfmühle umfunktionieren? Auch die Kombination mit einigen anderen rohen Gemüsesorten wie Radieschen, Meerrettich, Wasabi oder rohen Brokkolisprossen hat diesen gewünschten Effekt.
- Und wie sieht es mit Tiefkühl-Brokkoli aus? Wenn dieser – wie bei Tiefkühlgemüse üblich – vor dem Einfrieren vorgekocht bzw.
blanchiert wurde, ist dadurch das Enzym zerstört. Auch hier sollten Sie Senfmehl, Radieschen, Meerrettich, Wasabi oder Brokkolisprossen zu Hilfe nehmen, um die gesundheitsförderliche Wirkung für sich nutzen zu können. Brokkoli muss also nicht zwingend roh verzehrt werden.
- Nutzen Sie diesen Trick, um die bestmögliche Wirkung aus Ihrer Brokkoli-Mahlzeit herauszuholen.
- Probieren Sie es selbst einmal aus, zum Beispiel mit diesem leckeren Quinoa mit Brokkoligemüse,
- Dieser Artikel basiert z.T.
- Auf einem englischsprachigen Video und Artikel von Dr.
- Michael Greger von nutritionfacts.org.
Foto © Mona Binner (aus »Vegan vom Feinsten« von Nicole Just und Martin Kintrup)
Wie lange gekochten Brokkoli essen?
Wie lange hält sich gekochter Brokkoli im Kühlschrank? – Willst du deinen gekochten Brokkoli nicht einfrieren, kannst du ihn in einer luftdichten Dose oder eingewickelt in Frischhaltefolie im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält er sich 2 bis 4 Tage, Gekochten Brokkoli kannst du bedenkenlos aufwärmen.
Ist Brokkoli auch gekocht gesund?
1. Vollgepackt mit Vitaminen und Nährstoffen – Wirft man einen Blick auf die Nährwerte und die enthaltenen Vitamine von Brokkoli wird schnell klar, dass das grüne Gemüse einiges zu bieten hat. In dem gesunden Brokkoli stecken jede Menge Vitalstoffe wie beispielsweise die Vitamine C, E und K sowie Vitamin B-Komplexe.
- Auch Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Eisen, Zink und Kalium sind in beachtlicher Menge enthalten.
- Für Abnehmwillige ist das Kohlgewächs besonders interessant, denn Brokkoli ist kalorienarm: Auf 100 Gramm des grünen Vitaminwunders kommen gerade einmal 43 Kilokalorien.
- Um die gesunden Inhaltsstoffe des Brokkolis auch beim Erhitzen zu erhalten, sollten Sie Brokkoli nicht kochen, sondern eher dämpfen.
Hierbei bleiben, im Vergleich zu anderen Zubereitungsarten, die meisten Vital- und Nährstoffe enthalten ( 1 ). In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Nährwerte für 100 Gramm Brokkoli ( 2 ) :
Brokkoli | Pro 100 Gramm |
---|---|
Kalorien | 35 kcal |
Eiweiß | 4 g |
Fett | 0,2 g |
Kohlenhydrate | 2,9 g |
Ballaststoffe | 2,5 g |
Calcium | 59 mg |
Magnesium | 16 mg |
Eisen | 0,74 mg |
Zink | 0,43 mg |
Kalium | 212 mg |
Vitamin C | 72,67 mg |
Vitamin E | 0,64 mg |
Vitamin K | 176 µg |
Lesen Sie auch: Warenkunde über Brokkoli mit Infografik Merke! Aufgrund seiner hohen Anzahl an Vitaminen und Nährstoffen sowie seines niedrigen Kaloriengehalts, ist Brokkoli so gesund.
Wie koche ich Brokkoli dass er grün bleibt?
Grünes Gemüse wie Kefen, Spargeln, Lattich oder Broccoli behält seine fri- sche Farbe auch gekocht, wenn folgen- des beachtet wird: Gemüse offen, d.h. nicht zugedeckt, in siedendem Salzwas- ser blanchieren oder knapp weich kochen. Danach, je nach Zu- bereitung, evtl. in kaltem Wasser abschrecken.
Warum sollte man Brokkoli vor dem Kochen stehen lassen?
An anderen Stellen steht, dass man den Brokkoli vor dem verarbeiten mit Wärme erst sehr kleinschneiden soll und dann min.40-60 Minuten stehen lassen muss, damit sich das wertvolle Sulforaphan bildet.
Kann man Brokkoli auch roh essen?
Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Essen und Trinken | 17.09.2021 Foto: Shutterstock / Mikhaylovskiy Brokkoli gilt als heimisches Superfood, denn er enthält jede Menge Vitamine und Antioxidantien. Meist kommt das grüne Kohlgemüse gekocht auf den Tisch. Aber was ist mit rohem Brokkoli? Kann man die frischen Kohlröschen auch ungekocht essen? Die kurze Antwort auf die Frage, ob man Brokkoli auch roh essen kann, lautet: Ja.
Kann man den Strunk von Brokkoli essen?
Brokkoli zubereiten und kochen – Infos und Rezepte – Brokkoli ist kalorienarm und milder als andere Kohlsorten. © bitt24 /Shutterstock.com Brokkoli ist ein echtes Wunder-Gemüse. Bei uns finden Sie leckere Rezepte für Brokkolisuppe und Brokkolisalat sowie Zubereitungstipps rund um Brokkoli. Vom Brokkoli oder Broccoli sind sowohl die Röschen als auch der Strunk sowie die Blätter essbar.
Wie ist der Brokkoli am gesündesten?
Brokkoli roh essen – Powerfood mit vielen Vitaminen, Mineralstoffen und Glucosinolaten – Brokkoli steckt voller Vitamine und Mineralstoffe sowie Glucosinolaten. (Foto: CC0 / Pixabay / artverau) Roher Brokkoli enthält viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die beim Kochen zerfallen können. Um also möglichst viele Nährstoffe aufzunehmen, kannst du Brokkoli roh essen. Am gesündesten für dich und die Umwelt ist der Brokkoli in Bioqualität. Brokkoli enthält unter anderem:
- Die Mineralstoffe Kalzium, Magnesium, Schwefel und Kalium,
- Betacarotin – die Vorstufe von Vitamin A, sowie
- Vitamin C, Vitamin K und Vitamin B5,
Wie in anderen Kohlsorten auch, findest du in Brokkoli Glucosinolate (Senfölglycoside). Diese sekundären Pflanzenstoffe haben eine positive Wirkung auf die Gesundheit. Ihnen werden antikanzerogene und antibakterielle Eigenschaften zugeschrieben. Es lohnt sich also den Brokkoli roh zu probieren, egal ob im Smoothie oder im Salat.
Warum Brokkoli mit Senf?
Die Bildung von Senfölen in Brokkoli Diese Senföle vertreiben die Frassfeinde und schützen so die Pflanze. Daher kommt auch der scharfe Geschmack, wenn man beispielsweise in ein Radieschen beisst. Als Senföle werden verschiedene Stoffe bezeichnet, die je nach Zusammensetzung mal mehr und mal weniger scharf schmecken.
Was ist so gesund an Brokkoli?
Inhaltsstoffe – Broccoli ist ein kalorienarmes Gemüse und hält durch den hohen Anteil an Ballaststoffen lange satt. Er liefert viele wichtige Vitamine wie z.B. Vitamin C, B-Vitamine, Vitamin K und Folsäure, Nennenswert ist zudem sein hoher Gehalt an Vitamin-A-Vorstufen,
- Das grüne Gemüse enthält u.a.
- Die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen,
- Die für Kohlgewächse typischen Senföle (Glukosinolate) zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und haben zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit.
- So können sie z.B.
- Das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen senken und gegen Bakterien wirksam sein.
Weitere Informationen zu den Glukosinolaten erhalten Sie unter Übersichtstabelle: So wirken Flavonoide & Co.
Inhaltsstoffe Broccoli | je 100 g verzehrbarer Anteil, roh | Inhaltsstoffe Broccoli | je 100 g verzehrbarer Anteil, roh |
---|---|---|---|
Energie ( kcal ) | 26 | Eisen ( mg ) | 0,8 |
Fett ( g ) | 0,2 | Vitamin A ( µg ) | 146 |
Protein ( g ) | 3,3 | Vitamin B1 ( mg ) | 0,1 |
Kohlenhydrate ( g ) | 2,5 | Vitamin B2 ( mg ) | 0,2 |
Ballaststoffe ( g ) | 3 | Niacin ( mg ) | 1,1 |
Kalium ( mg ) | 256 | Vitamin B6 ( mg ) | 0,28 |
Kalzium ( mg ) | 58 | Vitamin C ( mg ) | 115 |
Magnesium ( mg ) | 24 | Vitamin E ( mg ) | 0,6 |
Folsäure ( µg ) | 114 |
Kann man Brokkoli nach 2 Tagen noch essen?
Brokkoli Brokkoli enthält wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Diese Nährstoffe befinden sich in allen essbaren Teilen des Brokkolis, wie dem Stängel, den Sprossen oder den Blättern. Angebaut wird das Kreuzblütengewächs überwiegend in europäischen Ländern.
Die Erntezeit von Brokkoli in Deutschland ist von Juni bis Oktober. In dieser Zeit ist das Gemüse meist frisch im Handel zu kaufen. Brokkoli sollte am besten frisch verzehrt werden, kann jedoch auch gelagert werden. Wie Sie den Brokkoli lagern und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier. Brokkoli gehört zu den Gemüsesorten, die nicht besonders lange haltbar sind.
Im Gemüsefach des Kühlschranks ist dieser ungefähr drei bis fünf Tage haltbar, Eingefroren hält sich Brokkoli mindestens acht Monate lang.
Wie lange muss ich Brokkoli blanchieren?
Was bedeutet “Brokkoli blanchieren”? – Brokkoli blanchieren heißt, ihn kurz zu kochen und dann in Eiswasser abzuschrecken, Blanchiert wird für maximal 60 Sekunden – entweder in Salzwasser, im Dampfgarer oder in der Mikrowelle. Brokkoli vom Strunk befreien, die einzelnen Röschen waschen und in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben.
Wie kann man Brokkoli würzen?
Brokkoli würzen: z. Bsp. mit einigen Spritzern Zitronensaft, Sojasoße, Erdnussoße, frisch geriebenem Muskat, Chiliflocken, Knoblauch oder Pfeffer. Gekochten, gedämpften oder gedünsteten Brokkoli am besten erst nach dem Garen würzen!
Für welche Organe ist Brokkoli gut?
Brokkoli: Superfood gegen Entzündungen und Krebs Stand: 03.09.2021 09:29 Uhr Brokkoli hat wenige Kalorien, aber viele wertvolle Inhaltsstoffe, die sogar bei Entzündungen und Krebs helfen sollen. Wie wirken sie auf den Körper und was ist wichtig beim Kochen? Brokkoli gehört nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den gesündesten Gemüsesorten.
100 Gramm Brokkoli enthalten nur 34 Kilokalorien, aber drei Gramm hochwertiges Eiweiß und 2,6 Gramm Ballaststoffe.Für den Tagesbedarf an Vitamin C genügen sogar 65 Gramm Brokkoli.In 100 Gramm Brokkoli stecken 270 Mikrogramm Vitamin K. Das ist etwa doppelt so viel, wie der menschliche Körper für Knochen, Herz, Nieren und Blutgerinnung täglich braucht.Folsäure ist Voraussetzung für die Zellfunktion und extrem wichtig für Frauen mit Kinderwunsch und Schwangere. Mit 111 Mikrogramm Folsäure pro 100 Gramm ist Brokkoli ein hervorragender Folsäure-Lieferant.Kalium wird zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks benötigt.212 Milligramm sind in 100 Gramm Brokkoli enthalten.Dem im Brokkoli enthaltenen pflanzlichen Östrogen Kaempferol werden antimikrobielle, antientzündliche, Herz und Nerven schützende, schmerzstillende und angstlindernde Wirkungen zugeschrieben.
Ist Brokkoli gut für den Darm?
Die Verdauung verbessern Der Verzehr von Brokkoli kann die Darmtätigkeit fördern, was zu einem gesunden Verdauungssystem führt.
Ist Brokkoli abends gesund?
Gesunde Lebensmittel, die du abends nicht essen solltest Du ernährst dich gesund – doch du hast trotzdem abends ein und schläfst schlecht? Dann könnte es daran liegen, dass du bestimmte Lebensmittel abends nicht so gut verträgst. Die Frucht ist im Sommer eine geniale Erfrischung.
- Doch leider enthält sie ziemlich viel Fructose.
- Es kann also sein, dass dein Magen rebelliert, wenn du zu viel davon kurz vor dem Schlafengehen zu dir nimmst.
- Fiese Blähungen können die Folge sein.
- Das Gemüse steckt voller Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Eisen und Zink, enthält aber auch Vitamin C – und gehört damit unbedingt auf unseren Speiseplan.
Einzige Einschränkung: Brokkoli sollten wir besser in die Lunchbox packen und nicht abends auf den Teller, denn er enthält jede Menge sekundäre Pflanzenstoffe, die über Nacht zu Blähungen führen können. Noch so ein Super-Gemüse, das voller Nährstoffe steckt. MEHR PRODUKTE ENTDECKEN Watch Next Unter “Anbieter” xymatic GmbH aktivieren, um Inhalt zu sehen : Gesunde Lebensmittel, die du abends nicht essen solltest
Warum Brokkoli in Eiswasser abschrecken?
Außerdem empfehlen wir, den Brokkoli nach Ende der Garzeit in ein Sieb abzugießen und sofort in Eiswasser abzuschrecken. Das sorgt dafür, dass der Brokkoli seine Farbe auch nach dem Kochen behält.
Kann man das Grüne vom Brokkoli essen?
Eigenschaften und Sorten – Zitronensaft unterstreicht den feinen Eigengeschmack des Broccoli © Matthias Haupt Der Broccoli ist der engste Verwandte des Blumenkohls. Bei uns finden Sie meist die grünen Sorten, es gibt aber auch gelbe und violette. Die violette Variante ist in Italien besonders beliebt.
- Bei uns bekommen Sie das Gemüse von Mai bis November auf dem Markt.
- Zunächst kommt der Sommerbroccoli und schließlich die Wintersorte.
- Broccoli besteht aus den feinen Röschen, dem Strunk und den kleinen grünen Blättern.
- Alle Teile des Gemüses können Sie roh oder gekocht verzehren.
- Broccoli ist besonders leicht verdaulich.
Er enthält besonders viel Vitamin C und Beta-Karotin, die Vorstufe des Vitamin A. Auch von vielen anderen Vitaminen und Mineralstoffen ist reichlich vorhanden. Das gekochte Gemüse hat allerdings einen wesentlich geringeren Vitamingehalt, da einige Vitamine ins Kochwasser übergehen und andere durch die Hitze zerstört werden.
Warum wird Brokkoli beim Kochen gelb?
Brokkoli gelb: Kann ich Brokkoli noch essen wenn er gelb ist? “Wenn der Brokkolikopf vom Grünen ins Gelbe umschlägt, bedeutet dass, dass er aufblüht”, erklärt Daniela Krehl, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Man kann den Brokkoli dann aber trotzdem noch problemlos essen – er ist nur nicht mehr ganz so nährstoffreich und geschmacklich meist auch nicht mehr ganz so intensiv.
In einer Suppe oder einem Gemüseeintopf ist gelber Brokkoli meist immer noch ganz wunderbar aufgehoben. Sobald der Brokkoli gelb wird, sollten Sie ihn genau auf Schimmel untersuchen: Sind auch nur kleinste Fäden sichtbar, bitte sofort entsorgen, rät Ernährungsexpertin Krehl – denn “die Schimmelpilze produzieren starke Gifte, und mit bloßem Auge kann man das ganze Ausmaß der Geflechte meist gar nicht sehen.” “Brokkoli ist eine kleine Mimose bei der Lagerung”, erklärt Daniela Krehl, “zwei bis drei Tage – dann sollte er verarbeitet werden”.
Diese Zeit sollte er am besten im Kühlschrank verbringen, in ein feuchtes Tuch oder eine Plastikfolie gewickelt. Das verzögert das Aufblühen. Bei Plastikverpackungen sollten Sie allerdings besonders wachsam wegen möglicher Schimmelbildung sein. Übrigens: Wenn man ihn nach dem Kauf gleich putzt und kurz (2 bis 3 Minuten) in kochendem Wasser blanchiert, deaktiviert dies die im Gemüse enthaltenen Enzyme, die den Verderb fördern, so die Ernährungsexpertin Krehl.
Kann man Brokkoli auch roh essen?
Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Essen und Trinken | 17.09.2021 Foto: Shutterstock / Mikhaylovskiy Brokkoli gilt als heimisches Superfood, denn er enthält jede Menge Vitamine und Antioxidantien. Meist kommt das grüne Kohlgemüse gekocht auf den Tisch. Aber was ist mit rohem Brokkoli? Kann man die frischen Kohlröschen auch ungekocht essen? Die kurze Antwort auf die Frage, ob man Brokkoli auch roh essen kann, lautet: Ja.
Wie lange muss ich Brokkoli blanchieren?
Was bedeutet “Brokkoli blanchieren”? – Brokkoli blanchieren heißt, ihn kurz zu kochen und dann in Eiswasser abzuschrecken, Blanchiert wird für maximal 60 Sekunden – entweder in Salzwasser, im Dampfgarer oder in der Mikrowelle. Brokkoli vom Strunk befreien, die einzelnen Röschen waschen und in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben.
Kann man von Brokkoli alles essen?
Brokkoli zubereiten und kochen – Infos und Rezepte – Brokkoli ist kalorienarm und milder als andere Kohlsorten. © bitt24 /Shutterstock.com Brokkoli ist ein echtes Wunder-Gemüse. Bei uns finden Sie leckere Rezepte für Brokkolisuppe und Brokkolisalat sowie Zubereitungstipps rund um Brokkoli. Vom Brokkoli oder Broccoli sind sowohl die Röschen als auch der Strunk sowie die Blätter essbar.
Wie oft wächst Brokkoli nach?
Brokkoli ernten, einfrieren & richtig lagern Das Plantura Gartenmagazin Wie lange hält sich Brokkoli nach der Ernte? Kann man den Brokkoli einfrieren und dadurch länger haltbar machen? Hier erfahren Sie alles zum Thema. Brokkoli gilt als gesundes Gemüse und gedeiht auch im Hausgarten Brokkoli ( Brassica oleracea var. italica ) gilt als gesundes Gemüse mit hohen Nährwertgehalten – gerade deshalb und natürlich auch wegen seines Geschmacks ist er in der Küche sehr beliebt.
- Der ist daher immer eine Überlegung wert, denn die Pflanzen sind pflegeleicht und ertragreich.
- Haben Sie erst einmal eine Pflanze im Garten stehen, gestaltet sich der Anbau recht unkompliziert.
- Bei der Ernte und Lagerung der Blütenstände sollten Sie allerdings einige Hinweise beachten, damit das frische Gemüse auch auf Ihrem Teller landet.
Beim Ernten von Brokkoli sind einige Punkte zu beherzigen. Im Folgenden finden Sie wichtige Tipps für die gelungene Ernte der Blütenstände. Um frischen und möglichst lange haltbaren Brokkoli zu ernten, ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Auch der Geschmack verliert deutlich an Aromen, wenn der Blütenstand zu spät geerntet wird.
- Der Zeitpunkt der Ernte hängt von der, dem Verlauf der Witterung und dem Zeitpunkt der Pflanzung ab.
- Sommerbrokkoli wird nach ungefähr sieben Wochen ab dem Auspflanzen ins Freiland erntereif.
- Die Sprouting-Sorten, auch Winterbrokkoli genannt, benötigen dagegen aufgrund der Kälte mehrere Monate.
- Brokkoli wird geerntet, bevor sich die Blütenknospen, die den Kopf bilden, zu weit entwickelt oder gar geöffnet haben.
Weil die Entwicklung bei Wärme sehr schnell abläuft, sollten die Pflanzen kurz vor der Erntereife regelmäßig kontrolliert werden.Da sich zu weit entwickelte Knospen aufgrund der Wärme nach der Ernte noch öffnen können, sollte immer frühmorgens geerntet werden.
- Damit die Blütenköpfe frisch bleiben und nicht welken, sollten Sie diese mit eiskaltem Wasser kühlen.
- Brokkoli kann mehrmals geerntet werden, einmal der Haupttrieb des Blütenstands und später die deutlich kleineren Seitenköpfe.
- Sobald der Haupttrieb in der Mitte erntereif ist, das heißt große, um die 200 bis 300 Gramm schwere Blütenstände mit noch geschlossenen Knospen gebildet hat, schneiden Sie diesen mit einem scharfen Messer einige Zentimeter unterhalb der Knospen ab.
Nach 16 bis 20 Tagen reifen weitere Seitentriebe mit etwa 20 bis 50 Gramm Gewicht nach und liefern mehrere kleinere Brokkoli-Knospen, die sie anschließend ebenfalls verwenden können. Damit die Brokkoli-Pflanze genügend Platz für die Ausbildung der Seitentriebe hat, achten Sie unbedingt auf einen ausreichenden Abstand beim Auspflanzen. Mit einem scharfen Messer wird der Blütenstand vom Strunk getrennt Übrigens: Obwohl die meisten Leute den Brokkoli-Strunk wegschmeißen, lässt sich dieser genauso wie die Knospen verzehren und erinnert im Geschmack an Kohlrabi. Die härtere Außenhaut sollte vor dem Kochen aber abgeschält werden.
- Tipp Winterbrokkoli: Als Alternative zum Sommerbrokkoli lohnt sich der Anbau einer Wintersorte.
- Pflanzen Sie den Brokkoli noch im Sommer, hat die Kohlpflanze viel Zeit, um die leckeren Blütenstände auszubilden.
- In der Regel können Sie ab März bis April ernten und haben damit das erste frische Gemüse im Jahr.
Der Winterbrokkoli ist zwar relativ kälteresistent, ein Vlies schützt ihn aber dennoch bei sehr kalten Temperaturen im Winter. Diese Erfahrung hat wohl jeder schon einmal gemacht: Sie kaufen einen frischen Brokkoli im Supermarkt, doch nach wenigen Tagen werden die Röschen gelb und der Strunk gummiartig.
- Es kann zudem passieren, dass die Knospen anfangen zu blühen und der Geschmack darunter leidet.
- Brokkoli zählt damit zwar nicht zu dem Gemüse mit der längsten Haltbarkeit, trotzdem gibt es einige Tricks und Methoden, um die Haltbarkeit zu verlängern.
- Brokkoli ist bei guter Lagerung bis zu zwei Wochen haltbar.
Dabei muss die Temperatur sehr niedrig, aber über 0 °C liegen und die Luftfeuchte über 97 % betragen. Brokkoli gibt sehr leicht Wasser ab und wird dadurch welk, mit hoher Luftfeuchte wird dieser Effekt deutlich verringert. Der Kühlschrank bietet sich für die kühle Lagerung von Brokkoli sehr gut an. Brokkoli kann roh oder blanchiert eingefroren werden Die beste Methode, um Brokkoli nicht nur haltbar, sondern auch knackig zu halten, ist das Einfrieren. Um den Brokkoli richtig einzufrieren, gehen Sie wie folgt vor: Schneiden Sie das Gemüse dafür zunächst in kleinere Stücke und blanchieren Sie den Brokkoli für einige Minuten in kochendem Wasser.
Sobald das Gemüse gar ist, sollte es schnell mit kaltem Wasser abgekühlt und kurz abgetrocknet werden. Brokkoli kann auch roh eingefroren werden, muss dann nach dem Auftauen aber erst noch gekocht oder blanchiert werden. Füllen Sie die Stücke zuletzt in Gefrierbeutel oder Boxen und legen Sie diese ins Gefrierfach.
Auf diese Weise hält sich Brokkoli bis zu einem Jahr lang frisch. Eine altbewährte Methode, um Gemüse wie Brokkoli mehrere Wochen haltbar zu machen, ist zudem das Einlegen in Essig. Sinn und Zweck des Einlegens ist das gehemmte Wachstum von Bakterien und Pilzen.
Schneiden Sie dafür den Kopf mitsamt Strunk in kleine Stücke und schichten Sie diese zusammen mit Gewürzen wie Senfkörnern in ein zuvor abgekochtes Einmachglas. Gießen Sie eine Mischung aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 zum Brokkoli ins Glas. Ist Ihnen der Essiggeschmack zu stark, kann der Anteil auf 1:2 reduziert werden.
Kennen Sie schon die vielleicht schönste Variante des mit Brokkoli eng verwandten Blumenkohls? Der fasziniert mit spiralig gewundenen Türmchen als Blütenstand. Wir stellen Ihnen das ungewöhnliche Blumengemüse vor.10% Willkommens-Rabatt für unseren Online-Shop sichern und wöchentlich tolle Tipps, saisonale Trends sowie Inspirationen rund ums Thema Garten von unserer Expertin erhalten.