Contents
Kann man alte Kontoauszüge wegwerfen?
Kontoauszüge in Berlin entsorgen – Die wichtigste Information gleich zu Beginn: Kontoauszüge gehören nicht in die blaue Tonne ! Zumindest, wenn es sich bei den Auszügen um diejenigen Dokumente handelt, die aus dem Kontoauszugsdrucker Ihrer Bank kommen.
Diese Geräte verwenden spezielles Papier. Das sogenannte Thermopapier enthält BPA. Dieser Stoff macht es möglich, dass die Dokumente ohne Farbe beschrieben werden können. Die Informationen werden mithilfe von Hitze auf dem Papier gespeichert. Thermopapier ist wegen dieser besonderen chemischen Behandlung jedoch nicht für das Papierrecycling geeignet.
Sie sollten die Kontoauszüge daher im Restmüll entsorgen. Handelt es sich bei den Kontoauszügen um einfache Ausdrucke vom Online-Banking, können Sie diese natürlich mit dem Altpapier entsorgen. Falls Sie eine große Menge an vertraulichen Dokumenten zu beseitigen haben, bietet sich unser Service zur Aktenvernichtung an.
Welche Papiere muss man wie lange aufbewahren?
Die Aufbewahrung von Kontoauszügen und Bankunterlagen sollte deshalb mindestens drei Jahre betragen, da sie gerade bei größeren Anschaffungen als Beleg dienen können. Aber nicht nur bei größeren Anschaffungen, auch bei regelmäßigen Zahlungen wie bspw.
Wie lange muss ich meine Gehaltsabrechnungen aufheben?
Gehaltsabrechnung: Wie lange müssen diese Dokumente aufbewahrt werden? – Gehaltsabrechnungen, auch Entgelt- oder Lohnabrechnung genannt, zählen zu den Dokumenten mit Buchungsgrundlage. Für sie gilt eine Aufbewahrungsfrist von mindestens zehn Jahren. Diese Frist beginnt mit dem Ende des jeweiligen Kalenderjahres der Erstellung.
- Wurden die Lohnabrechnungen in einer Steuererklärung angegeben, muss man sie nur noch sechs Jahre lang aufbewahren.
- Das bedeutet, Lohnabrechnungen aus 2016 könnten Sie ab jetzt entsorgen, Abrechnungen von 2022 können ab Ende 2028 in den Müll wandern – natürlich immer unkenntlich gemacht.
- Aber im Grunde reicht auch die Aufbewahrung des Lohnsteuerbescheids.
Vor allem, da man im fall der Fälle die Abrechnungen bei der Personalabteilung nachfordern kann. Gut zu wissen: Die Abrechnungen müssen nicht im Original vorliegen. Wer also nicht sein ganzes Regal mit Ordnern füllen möchte, kann die Gehaltsnachweise getrost digitalisieren.
Was tun mit alten Kontoauszügen?
Kontoauszüge entsorgen Wie entsorgt man einen Kontoauszug? Kontoauszüge sollten aus Datenschutzgründen bei der Entsorgung nicht einfach in den Hausmüll oder in die Papiersammlung gegeben werden. Nach Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – zehn Jahre für Geschäftskonten, drei bis sechs Jahre für Privatkonten – sollten Kontoauszüge geschreddert und erst dann entsorgt werden.
Sollte man Kontoauszüge noch ausdrucken?
In der Regel sind Sie als Privatperson nicht dazu verpflichtet, Ihre Kontoauszüge in gedruckter oder digitaler Form aufzubewahren. Bei größeren Anschaffungen oder wichtigen Zahlungen sollten Sie Ihre Kontoauszüge allerdings mindestens drei Jahre aufheben.
Was muss 6 und was 10 Jahre aufbewahrt werden?
8. ABC der Aufbewahrungsfristen
Schriftgut | Aufbewahrungsfrist ( Jahre ) |
---|---|
Aktenvermerke, wenn Bilanzunterlagen oder Buchungsbelege | 6 10 |
Angebote mit Auftragsfolge | 6 |
Angestelltenversicherung (wenn Buchungsbelege) | 10 |
Anhang zum Jahresabschluss (§ 264 HGB) | 10 |
Sollte man Gehaltsabrechnungen aufheben?
Gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Unternehmen – Gemäß §41 Einkommenssteuergesetz (EStG) unterscheidet man bei der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von Gehaltsabrechnungen zwischen Aufbewahrungsfristen bei Lohnkosten, sowie Aufbewahrungsfristen der Lohnunterlagen, sofern diese der betrieblichen Gewinnermittlung zuzuordnen sind.
Was muss man nur 6 Jahre aufbewahren?
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen von Geschäftsunterlagen: 6 oder 10 Jahre? – Für steuerrelevante Geschäftsunterlagen gelten Aufbewahrungsfristen von 6 oder sogar 10 Jahren. Die jeweiligen Fristen sind in der Abgabenordnung festgelegt: Eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gilt nach § 147 Abs.3 AO i.V.m. § 147 Abs.1 Nr.1, 4, 4a AO für folgende Dokumente:
Bücher und AufzeichnungenInventareJahresabschlüsse (Bilanz und GuV)LageberichteEröffnungsbilanz mit allen zum Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und OrganisationsunterlagenBuchungsbelege und Rechnungen (z.B. Bewirtungsbelege, Reisekostenabrechnungen, Lieferscheine, Quittungen)Bankunterlagen und KontoauszügeFahrtenbücherSteuererklärungen und Umsatzsteuervoranmeldungen
Die Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren gilt entsprechend für alle anderen aufbewahrungspflichtigen Unterlagen:
empfangene Handels- oder GeschäftsbriefeWiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind
Konkret gehören hierzu z. B:
Angebote Auftragsbestätigungen BuchführungsprogrammMahnungenVersicherungspolicenVerträge
Die genauen Fristen einzelner Dokumente, die v.a. bei einer Betriebsprüfung relevant sind, entnehmen Sie unserer praktischen, alphabetisch geordneten Übersicht, die Sie hier als PDF-Dokument kostenfrei herunterladen können.
Kann man alte Lohnabrechnungen wegwerfen?
Wie lange muss man Lohnabrechnungen aufbewahren? – Wie für Geschäftsbriefe, Listen für Inventare und jede Eröffnungsbilanz gilt für Lohnabrechnungen eine Aufbewahrungsfrist. Generell ist es so, dass Dokumente, die der Buchungsgrundlage dienen, zehn Jahre lang aufbewahrt werden müssen.
Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Ende des jeweiligen Kalenderjahres, es gilt das auf der Lohnabrechnung vermerkte Erstellungsdatum. Da Lohnabrechnungen die Lohnsteuer betreffen, gilt eine Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren, Haben Sie also Lohnabrechnungen aus dem Jahr 2016 vorliegen, können Sie diese ab 2022 entsorgen.
Lohnabrechnungen von 2022 können ab Ende 2028 entsorgt werden. Tipps für eine korrekte Datenvernichtung gibt’s hier.
Was sollte man bei Kontoauszügen schwärzen?
Bei der Vorlage der Kontoauszüge sind Schwärzungen von besonderen Kategorien personenbezogener Daten grundsätzlich zulässig. Hierzu gehören beispielsweise Angaben über ethnische Herkunft, politische Meinungen, Glauben, Gewerkschaftsmitgliedschaft, Gesundheit oder Sexualleben (Art.9 Absatz 1 DSGVO).
Kann man Kontoauszüge im Kamin verbrennen?
Wie entsorge ich alte Kontoauszüge richtig und sicher? – Die richtige und sichere Versorgung von alten Kontoauszügen ist besonders wichtig. Fiese Betrüger versuchen immer wieder, entsorgte Kontoauszüge für Ihre Machenschaften zu nutzen. Um das Risiko so gering wie möglich zu halten, haben wir hier einige hilfreiche Tipps für Sie:
Wenn Sie Ihre alten Kontoauszüge in Ihrem Hausmüll entsorgen möchten, sollten Sie die Papiere in jedem Fall schreddern. Doch das allein genügt nicht: Profis können auch geschredderte Unterlagen wieder zusammenbringen – deshalb entsorgen Sie Ihre alten Kontoauszüge in verteilten Mülltonnen an verschiedenen Tagen. So halten Sie das Risiko besonders gering.Wenn Sie einen Kamin oder ähnliches besitzen, würde es sich ebenso anbieten, alte Kontoauszüge zu verbrennen. Hier ist aber natürlich Vorsicht geboten!Viele Banken bieten Ihren Kunden an, dass Sie alte Kontoauszüge in einer Filiale oder Geschäftstelle vor Ort abgeben können, wo diese dann sicher entsorgt werden. Fragen Sie bei Ihrer Bank nach – vielleicht bietet Sie diesen Service an.
Werden Kontoauszüge gelöscht?
Für ihre Unterlagen gilt eine Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren. Auch wenn Sie nicht von der Ausnahmeregelung betroffen sind, sollten Sie Ihre Kontoauszüge mindestens drei Jahre lang aufheben.
Was muss 6 und was 10 Jahre aufbewahrt werden?
8. ABC der Aufbewahrungsfristen
Schriftgut | Aufbewahrungsfrist ( Jahre ) |
---|---|
Aktenvermerke, wenn Bilanzunterlagen oder Buchungsbelege | 6 10 |
Angebote mit Auftragsfolge | 6 |
Angestelltenversicherung (wenn Buchungsbelege) | 10 |
Anhang zum Jahresabschluss (§ 264 HGB) | 10 |
Welche Unterlagen müssen 20 Jahre aufbewahrt werden?
Wie lange müssen Unterlagen in der Schweiz aufbewahrt werden? – Artikel 962 des Obligationenrecht regelt, dass alle Einzelfirmen, Personengesellschaften sowie juristische Personen zur Aufbewahrung der Geschäftsbücher verpflichtet sind. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen müssen die Geschäftsunterlagen 10 Jahre aufbewahrt werden.
- Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) sowie Revisionsbericht
- Geschäftsbücher (u.a. Hauptbuch, Kontenaufstellung, Journal, Debitoren, Kreditoren, Lohn und der Warenbestand)
- Buchungsbelege
- Korrespondenzen
- Dokumente mit rechtsverbindlicher Wirkung (u.a. Verträge, GV-Protokolle, Steuererklärungen und Lohnausweise)
Geschäftsunterlagen, die zur Berechnung der Eigennutzung von unbeweglichen Gegenständen (Immobilien) benötigt werden, müssen 20 Jahre aufbewahrt werden. Für arbeitsrechtliche Unterlagen gilt gemäß Art.73 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV1) eine fünfjährige Aufbewahrungspflicht.
Was muss man nur 6 Jahre aufbewahren?
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen von Geschäftsunterlagen: 6 oder 10 Jahre? – Für steuerrelevante Geschäftsunterlagen gelten Aufbewahrungsfristen von 6 oder sogar 10 Jahren. Die jeweiligen Fristen sind in der Abgabenordnung festgelegt: Eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gilt nach § 147 Abs.3 AO i.V.m. § 147 Abs.1 Nr.1, 4, 4a AO für folgende Dokumente:
Bücher und AufzeichnungenInventareJahresabschlüsse (Bilanz und GuV)LageberichteEröffnungsbilanz mit allen zum Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und OrganisationsunterlagenBuchungsbelege und Rechnungen (z.B. Bewirtungsbelege, Reisekostenabrechnungen, Lieferscheine, Quittungen)Bankunterlagen und KontoauszügeFahrtenbücherSteuererklärungen und Umsatzsteuervoranmeldungen
Die Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren gilt entsprechend für alle anderen aufbewahrungspflichtigen Unterlagen:
empfangene Handels- oder GeschäftsbriefeWiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind
Konkret gehören hierzu z. B:
Angebote Auftragsbestätigungen BuchführungsprogrammMahnungenVersicherungspolicenVerträge
Die genauen Fristen einzelner Dokumente, die v.a. bei einer Betriebsprüfung relevant sind, entnehmen Sie unserer praktischen, alphabetisch geordneten Übersicht, die Sie hier als PDF-Dokument kostenfrei herunterladen können.