Contents
- 1 Wie lange muss man ein frisches Tattoo eincremen?
- 2 Warum das Tattoo erst nach 4 Tagen eincremen?
- 3 Wie oft Tattoo nach 3 Wochen eincremen?
- 4 Wie erkenne ich das mein Tattoo abgeheilt ist?
- 5 Wie lange braucht ein Tattoo um zu verheilen?
- 6 Wie altern Fine Line Tattoos?
- 7 Wann beginnt ein Tattoo sich zu schälen?
- 8 Was zieht Farbe aus dem Tattoo?
- 9 Wann beginnt ein Tattoo sich zu schälen?
Wie lange muss man ein frisches Tattoo eincremen?
Tattoo Pflegetipps zum Nachlesen – Die Folie nach 3 bis 4 Stunden entfernen und das Tattoo mit ph neutraler Seife abwaschen und mit einem sauberen Tuch trocken tupfen. Das Tattoo gut trocknen lassen (ca.30min) und die Bepanthen Wund und Heilsalbe hauchdünn auftragen / einmassieren.
In der ersten Nacht das Tattoo nochmals mit einer Frischhaltefolie (Innenseite der Folie) schützen. In der ersten Woche das Tattoo täglich 2-3mal abwaschen und nach dem Trocknen, hauchdünn eincremen. In der zweiten Woche weiterhin mit einer Creme wie Bepanthen pflegen und täglich mehrmals eincremen. Nach ca.14 Tagen ist die Wundheilung oberflächlich abgeschlossen und ihr solltet keine Bepanthen mehr verwenden.
Danach könnt ihr das Tattoo bei Bedarf mit normaler Bodylotion eincremen. Das lindert auch das Jucken. In den ersten 2 Wochen sind ständiges Anfassen, Kratzen, Sauna und extreme sportliche Anstrengung zu unterlassen. Nach dem Tätowieren mindestens 4 Wochen kein Vollbad, Sonne oder Solarium.
Kann man ein Tattoo zu lange eincremen?
Was heißt “dünn eincremen”? – Wird das Tattoo zu wenig eingecremt, trocknet die Haut schnell aus und reißt. Dies kann zu Farbverlust führen und zudem Narbenbildung nach sich ziehen. Wird zu dick eingecremt, quillt die Haut auf, was ebenfalls dazu führt, dass Farbe verloren geht.
Warum das Tattoo erst nach 4 Tagen eincremen?
Ab Tag 4: Eincremen – 4. Nachdem du das Pflaster oder die Folie entfernt hast, solltest du dein Tattoo regelmäßig eincremen. Das hält die Wunde feucht und sorgt für eine wundheilende Wirkung. Außerdem minimiert das die Krustenbildung. Und weniger Kruste bedeutet eine schnellere Heilung und weniger Narbenbildung.
Achte bei Krustenbildung auch darauf, dass du dir die Kruste nicht aus Versehen abreist. Das zieht Farbe aus der Haut, sorgt für Narbenbildung und lässt Flächen fleckig aussehen.5. Zum eincremen kannst du verschiedene Salben nutzen: Medizinische Salben (aus der Apotheke) kannst du direkt verwenden, nachdem du das Pflaster oder die Folie abgenommen hast.
Kosmetische Salben (aus der Drogerie) solltest du erst ab Tag 4 benutzen, da erst dann die Wunde soweit verschlossen ist. Vaseline solltest du nicht verwenden, da sie zu fettig ist und keine heilenden Inhaltsstoffe enthält. Durch einen zu starken Fettfilm, bleibt Dreck leichter an der Wunde kleben und kann reizend wirken.
Daher sind schnell einziehende Salben von Vorteil. Du solltest darauf achten, eine Salbe mit hohem Panthenol-Gehalt zu nutzen – denn Panthenol unterstützt die Regeneration der Haut.6. Trage die dir empfohlene Pflegesalbe für ca.10 Tage am besten morgens, mittags und abends in einer dünnen Schicht auf – Tattoos mit dickeren Linien oder großen Flächen solltest du öfter, bis zu 6 mal täglich eincremen, um die Krustenbildung zu minimieren.
Achte dabei stets auf saubere Hände und darauf, dass kein sonstiger Dreck an dein Tattoo kommt.
Was passiert wenn man ein Tattoo zu viel eingecremt?
Creme – In den kommenden 2-3 Wochen sollte das Tattoo zwei Mal täglich mit Panthenol Creme dünn eingecremt werden. Trägt man die Creme zu dick auf, verstopfen die Poren und die Wundheilung wird zusätzlich behindert. Vor dem Cremen solltest du das Tattoo gründlich abwaschen und etwa 30 Minuten an der Luft trocknen lassen.
Wie lange kein Duschgel auf Tattoo?
1. UMGANG MIT DER TATTOO MED FOLIE – Ich habe dir auf deine frische Tätowierung eine Selbstklebefolie angebracht. Diese kannst du dir wie eine zweite Hautschicht oder wie ein Pflaster vorstellen. Durch diese können weder Bakterien noch Keime in die frische Wunde gelangen können.
Hierbei handelt es sich um ein CE-Medizinprodukt. Die Folie ist wasserabweisend, sodass du ab dem nächsten Tag duschen kannst. Jedoch sollte in der ersten Woche kein Duschgel oder sonstiges auf das Tattoo/Folie gelangen. Die Folie lässt du bitte für 4 Tage drauf. Du musst dich in dieser Zeit um absolut nichts kümmern.
Innerhalb dieser Zeit kann es sein, dass das Tattoo nachblutet, sodass sich dunkle Wundflüssigkeit unter der Folie bildet. Keine Sorge, das ist ganz normal, Die Folie ist Atmungsaktiv, sodass diese Flüssigkeit nach und nach verdampft. Nach den vier Tagen nimmst du eine Ecke der Folie und ziehst diese vorsichtig Stück für Stück ab.
- Am besten geht dies im trockenen Zustand,
- Solltest du dabei Probleme haben kannst du es auch mit etwas Wasser probieren.
- Sobald die Folie abgezogen ist, solltest du das Tattoo vorsichtig mit lauwarmen Wasser und natürlich sauberen Händen, ohne Zusatz von Seife, (außer wenn vorhanden: PH Neutrale Seife/ Cleansing Gel ) vorsichtig abwaschen und anschließend 5-10 Minuten an der Luft trockenen lassen.
Sobald das Tattoo trocken ist cremst du dieses mit deiner Pflegecreme ein. Ich empfehle allen meinen Kunden die vegane TattoMed After Care. Diese erhältst du auch bei mir im Laden. Das Tattoo sollte 2-3x am Tag dünn eingecremt werden bis es abgeheilt ist.
Wie oft Tattoo nach 3 Wochen eincremen?
Wie oft sollte ich mein Tattoo eincremen? Um die Wundheilung optimal zu unterstützen, empfiehlt es sich, das Tattoo mindestens 4x pro Tag über einen Zeitraum von 14 Tagen dünn mit Bepanthen® Wund-und Heilsalbe einzucremen.
Wie erkenne ich das mein Tattoo abgeheilt ist?
Was ist die Silberhaut bei der Tattooheilung? – Die Silberhaut ist eine dünne Hautschicht, die im Prozess der Tattooheilung unter der abgefallenen Kruste erscheint und sich etwa drei Wochen nach dem Stechen des Tattoos bildet. Unter der Silberhaut erscheint das Tattoo etwas matt, was aber an der heilenden Haut liegt.
Warum kein Bepanthen bei Tattoos?
Tattoo-Creme kaufen: Von klassisch bis vegan – Hast du dein liebstes Tattoo-After-Care-Produkt bisher nicht gefunden – etwa, weil du dir gerade dein erstes Tattoo stechen lassen möchtest – kann das riesige Angebot an Tattoo-Salben ganz schön überfordern.
fördert die Wundheilungkann nach der Tattoo-Pflege weiter verwendet werdenfrei von Konservierungs- und Duftstoffen
Bepanthen ist keine Tattoo-Creme im eigentlichen Sinne, wird aber gern und häufig als Nachsorge für frische benutzt. Sie regt die Wundheilung an und zieht schnell ein. Außerdem ist Bepanthen in der Regel günstiger als die Tattoo-Salben, die es zum Beispiel beim Tätowierer zu kaufen gibt.
Wie heilt ein Tattoo am schnellsten?
5 Tipps, wie du dein frisch gestochenes Tattoo richtig pflegst Ein Tattoo ist eine Entscheidung fürs Leben. Dementsprechend sollte auch das Motiv mit Bedacht gewählt sein, damit ihr euch mit dem kleinen Kunstwerk immer wohl in eurer Haut fühlt. Gleich nach dem Stechen ist die richtige Tattoopflege deshalb besonders wichtig, um die Wundheilung zu unterstützen und zu verhindern, dass es nachgestochen werden muss.
- Doch auch im abgeheilten Zustand solltet ihr euer regelmäßig pflegen, damit ihr lange Freude daran habt.
- Verblasste Farben oder brüchige Linien? Muss nicht sein! Wir verraten euch fünf Tipps für die richtige Tattoopflege, damit es schön bleibt – und zwar für immer.
- Los geht’s mit unserer Tattoo-Pflegeanleitung: Ihr habt es überstanden und euer Motiv ist endlich unter der Haut? Perfekt, jetzt müsst ihr es nur noch richtig hegen und pflegen.
Bevor ihr euer neues Kunstwerk stolz präsentiert, wird es beim Tätowierer vorerst in Frischhaltefolie eingepackt, damit ihr eure Kleidung nicht mit Farbe beschmiert. Zurück zu Hause solltet ihr die Folie dann direkt entfernen, weil sich darunter Feuchtigkeit und Wärme stauen.
An der Luft heilt die Wunde viel besser. Anschließend könnt ihr Blut- und Farbrückstände vorsichtig mit lauwarmem Wasser abspülen. Verwendet dazu keine Waschlappen oder Schwämme, denn die raue Oberfläche reizt die Wunde nur noch mehr. Falls ihr eine Reinigungslotion nutzen wollt, achtet darauf, dass diese hautneutral und parfümfrei ist.
Zum Abtrocknen eignen sich weiche Papiertücher, mit denen ihr die Stelle nur leicht abtupfen solltet, um die Haut nicht noch mehr zu beschädigen. Auch Stoffhandtücher sind anfangs tabu, weil sie Bakterien enthalten oder fusseln können. Zwei- bis dreimal am Tag solltet ihr euer Tattoo eincremen, damit die Haut mit Feuchtigkeit versorgt wird.
- Dafür eignen sich Wund- und Heilsalben, die den Heilungsprozess fördern.
- Achtet darauf, immer nur eine dünne Schicht aufzutragen und euch vorher gründlich die Hände zu waschen.
- Das Eincremen solltet ihr solange wiederholen, bis der Schorf verschwunden ist.
- Auf keinen Fall zwischendurch kratzen oder an der Kruste herumpulen – auch dann nicht, wenn es juckt.
So verlangsamt ihr die Wundheilung und könntet Farbpartikel entfernen. Verwendet zur Tattoopflege aber keine fettenden Salben. Anfangs ist auch die richtige Kleidung essenziell, damit Tätowierungen schneller abheilen können. Je nach Körperstelle gibt es verschiedene Punkte zu beachten.
Denkt daran, schon zum Termin möglichst lockere Teile zu tragen, damit die Haut auf dem Heimweg nicht aufgescheuert wird. Auch Gummizüge solltet ihr vermeiden, genauso wie BHs oder enge Hosenbunde. Am besten eignet sich weite und atmungsaktive Kleidung, die nicht fusselt. So geht ihr sicher, dass sich die Wunde nicht entzündet und die Farbe nicht verblasst.
Gute Nachrichten für alle Sportmuffel: Ein Tattoo ist die perfekte Ausrede, um nicht ins Fitnessstudio zu gehen. Starke Schweißproduktion ist nämlich Gift für den hübschen Körperschmuck, denn sobald die Haut aufweicht, kann die Tinte verlaufen. Auch ausgiebige Duschen, Vollbäder, Sauna oder Schwimmen sind deshalb für mindestens sechs Wochen tabu.
Wie sieht Tattoo nach 4 Tagen aus?
Wie sieht ein Tattoo nach 4 Tagen aus? Meist beginnt die Haut sich drei bis vier Tage nach der Tätowierung zu pellen. „Wenn sich die Epidermis löst, wird die abgestorbene Haut weiß und rissig. Anschließend schält sie sich und übrig bleibt die neue, gesunde Haut”, erklärt Dr.
Wie lange braucht ein Tattoo um zu verheilen?
Wie lange dauert es, bis ein Tattoo verheilt ist? – 10 bis 18 Stunden nach dem Stechen beginnt die Wunde zu trocknen. Nach etwa 24 Stunden tritt kein Wundsekret mehr aus. Je nach Größe des Tattoos ist die Hautbarriere, also die oberste Schicht der Haut, nach drei bis zehn Tagen wieder komplett hergestellt.
Warum sollte man Tattoo dünn eincremen?
4. Tattoo-Creme auftragen – Trage jetzt eine dünne Schicht parfümfreier auf, um zu verhindern, dass sich eine Kruste bildet und um die Haut bei der Regeneration zu unterstützen. Achte darauf, dass du die Creme nie zu dick aufträgst. Als Faustregel gilt: Lieber öfter, aber dafür nur einen ganz dünnen Film. Der Markt ist randvoll mit Tattoo-Cremes, die deine Haut bei der Heilung unterstützen sollen. Egal ob du deine Creme in der Apotheke, Online oder direkt bei Rossmann oder dm kaufst – auf diese Dinge solltest du achten:
Wann verliert das Tattoo Farbe?
Was passiert eigentlich genau beim Tätowieren? – Steht dein Lieblingsmotiv fest, geht’s los: Beim Tätowieren wird Tattoo Farbe mit Nadeln unterschiedlicher Stärke und Form bis zu zwei Millimeter tief in die Haut eingestochen – durch die oberste Hautschicht (Epidermis) hindurch bis in die darunterliegende Lederhaut (Dermis).
Ist es schlimm wenn ein Tattoo Krustet?
Die Top 10 Fehler bei der Tattoopflege An einem Tattoo soll man sein Leben lang Freude haben. Nicht ganz unwichtig dafür sind schon die ersten Tage. Allerdings werden dort auch die größten Fehler begangen. Höchste Zeit, über die zehn häufigsten aufzuklären.
Fehler 1: Je länger die Folie drauf bleibt, desto besser ist es Fehler 2: Dick eincremen ist wichtig Fehler 3: Eine Tattoocreme ist gut, wenn sie gut duftet. Fehler 4: Wenn dicke Kruste entsteht, ist das Tattoo schlecht gestochen. Fehler 5: Die Kruste kann man abkratzen, wenn sie stört. Fehler 6: Wenn es juckt, kann ich mich natürlich kratzen. Fehler 7: Mein frisches Tattoo muss täglich mehrmals desinfiziert werden. Fehler 8: Man kann das Tattoo auch mit Bodylotion pflegen. Fehler 9: Vaseline ist für die Pflege am Besten. Fehler 10: Gar nicht eincremen geht eigentlich auch.
Deine Haut muss atmen. Daher empfehlen wir, den Wundschutz nach spätestens sechs Stunden abzunehmen. Der Grund: Mit Folie hältst Du Dein Tattoo luftdicht – und so kann sich die Wunde nicht richtige schließen. Denn Sauerstoff ist wichtig für die Heilung.
Hier gilt das Gleiche wie bei Fehler 1. Auch so kann die Wunde nicht richtig atmen. Daher immer nur einen dünnen Cremefilm auftragen. Und das mehrmals täglich in der Anfangszeit. Damit nährst Du die Haut – und die Wunde kann trotzdem weiteratmen. Vorsicht! Synthetische Parfümstoffe haben auf Deiner Wunde nichts verloren.
Achte darauf, dass Du entweder eine geruchsneutrale Tattoocreme verwendest – oder eine, deren Duftstoffe natürlichen Ursprungs sind. Das hat damit überhaupt nichts zu tun. Eine Kruste ist ein natürlicher Schutz des Körpers. Denn die neue Haut, die sich darunter bildet, ist sehr dünn.
- Auf keinen Fall! Dadurch riskierst Du, dass auch die Farben Deines Tattoos an den abgekratzten Stellen verschwindet.
- Außerdem wird durch das Abkratzen der Kruste das Risiko einer starken Narbenbildung erhöht.
- Natürlich nicht.
- Fang gar nicht erst mit Kratzen an.
- Denn erstens kann der Juckreiz dadurch verstärkt werden.
Und zweitens besteht die Gefahr, dass die neue, dünne Haut stark verletzt wird. Also: Finger weg! Nur im Fall einer Entzündung sollte mit antiseptischen Mitteln gearbeitet werden. Ansonsten ist das völlig unnötig. Denn die teils scharfen Inhaltsstoffe der verschiedensten Desinfektionsmittel reizen Deine Haut nur unnötig.
- Deshalb lieber auf eine saubere Umgebung für Dein neues Tattoo achten. Naja.
- Darüber lässt sich zumindest streiten.
- Aber eines ist sicher: Dein Tattoo hat gewiss etwas gekostet und soll Dir ein Leben lang Freude bereiten.
- Und Bodylotion beinhaltet fast immer synthetisches Parfüm und weitere Stoffe, die für frische Wunden nicht geeignet sind.
Deshalb empfehlen wir: Nicht am falschen Ende sparen, sondern lieber noch ein bisschen etwas für die sinnvolle Pflege ausgeben. Nur weil während des Tätowierens damit gearbeitet wird, heißt das noch lange nicht, dass sich Vaseline für die optimale Pflege eignet.
- Schließlich sprechen wir hier von purem Fett.
- Bedeutet: Die Poren werden dadurch verstopft und die Haut kann nicht mehr atmen.
- Solltest Du kurzfristig jedoch nichts anderes zur Hand haben, kann Vaseline schon als Notlösung durchgehen – aber niemals für die Dauerpflege in der frischen Phase nach dem Stechen des Tattoos.
Das könntest Du schon machen. Aber das Ergebnis würde Dich sicher nicht begeistern. Solltet ihr noch weitere Fragen zu eurer Tattoopflege haben: Sprecht uns einfach an. Wir helfen euch weiter. Gerne auch mit den extra von uns selbst entwickelten Produkten.
Wie bleibt ein Tattoo schwarz?
Fazit – Tattoos können im Laufe der Zeit verblassen, vor allem durch UV-Strahlung und ständige Bewegung der Haut. Um die Farbpigmente zu erhalten, empfiehlt es sich, die Haut vor der Sonne zu schützen und auf regelmäßiges Nachcremen zu achten. Eine gute Option ist die Verwendung von speziellen Sonnenschutzprodukten für tätowierte Haut wie der TattooMed Sun Protection Serie.
Wie altern Fine Line Tattoos?
FAQ – Fineline Tattoo Köln – Atelier Noir nu WELCHE CORONA-REGELN GELTEN BEI EUCH? // Ab sofort gilt im Atelier keine grundsätzliche Maskenpflicht mehr, unsere Artists entscheiden individuell, wie sie sich am wohlsten fühlen. Wir freuen uns, wenn du zu Hause freiwillig einen Selbsttest machst.// Bitte hab Verständnis, wenn du gebeten wirst, beim Tätowieren eine Maske zu tragen. Wenn du dich mit Maske wohler fühlst, ist das auch total okay!// Hattest du Kontakt zu einer mit Corona infizierten Person? Bitte sei fair und lass es deine:n Artist wissen! // Grundsätzlich gilt: Wenn du dich angeschlagen oder krank fühlst, verschiebe bitte deinen Termin! WELCHE VORRAUSSETZUNGEN MUSS ICH FÜR EIN TATTOO MITBRINGEN? Wir tätowieren niemanden unter 18 Jahren oder die:der nicht die nötige geistige Reife mitbringt (auch nicht mit Einverständnis der Eltern). Wir tätowieren niemanden die:der krank ist, alkoholisiert oder schwanger zum Termin erscheint. WAS KOSTET EIN TATTOO? Unsere Preise sind Stundenpreise. Pro Stunde werden ab der nächsten Booking-Phase der jeweiligen Artist 210 Euro (150 bei Mona/ LIN macht Motivpreise (ca.180/h)/ Natalie macht eine Mischung aus Motiv-und Stundenpreis 210/h) berechnet. Jede angebrochene halbe Stunde wird miteinkalkuliert. Der Mindestpreis jedoch für ein Tattoo beträgt 210 (Mona: 150/ LIN: 180) Euro. Sollte das Tattoo größer sein und deutlich mehr Zeit benötigen, wird der Preis nach oben hin angepasst. Die Uhr tickt ab Beginn des offiziellen Tattootermins. Also seid am besten pünktlich. Bei einem großen Projekt bietet sich eine komplette Tagessitzung an. In den angegebenen Preisen ist die Mehrwertsteuer schon enthalten. KANN MAN AM PREIS NOCH WAS MACHEN? Unsere Preise sind nicht verhandelbar. KANN MAN GUTSCHEINE BEI EUCH ERWERBEN? Wir finden die Idee, etwas zu verschenken, ganz fantastisch. Nur leider ist es uns aus mehreren Gründen nicht möglich, Gutscheine für Tattootermine bei uns anzubieten. Hauptsächlich deshalb, weil wir nicht allen sicher einen Termin in Aussicht stellen können (hohe Nachfrage). Des Weiteren kann es natürlich vorkommen, dass die:der Beschenkte sich ein Motiv wünscht, welches wir nicht umsetzen wollen oder können.Gutscheine für unseren Merch findest du in unserem, WIE LÄUFT EIN WALK IN DAY BEI EUCH AB UND WAS GIBT ES ZU BEACHTEN? Walk in Day bedeutet, dass wir an diesen Tagen unsere Pforten für Laufkundschaft öffnen. Das heißt, dass du spontan zu uns reinkommen kannst, dir ein Motiv aus unseren Flashes aussuchst und entweder direkt tätowiert werden kannst oder dir einen Slot für diesen Tag buchst. Wie eben vielleicht schon aufgefallen, bieten wir an den WALK IN DAYS nur unsere eigenen Flashes an und keine Custom Designs. Im Rahmen dieser Veranstaltung ist es uns einfach nicht möglich, einen Gestaltungsprozess unterzubringen. Die Flashes sind maximal 5 cm groß und simpler gehalten, um mehreren Kund:innen die Möglichkeit zu bieten, sich tätowieren zu lassen. Bei hoher Nachfrage am Beginn des Walk in Days wird verlost. In der Regel is Zeit für 5-8 Tattoos pro Artist. WANN UND WO KANN ICH DIE FLASHES ZUM WALK IN DAY SEHEN? Ihr könnt euch die Flashes ganz analog entspannt vor Ort anschauen. Jeder Flash wird nur EINMAL gestochen. Also wer zuerst kommt, mahlt zuerst, sagt man doch so schön. WAS KOSTET EIN FLASH AM WALK IN DAY? Es gelten die üblichen Bedingungen, um sich von uns vor Ort tätowieren zu lassen. Ihr könnt bei uns Bar oder mit EC-Karte bezahlen. Die Preisspanne reicht von 80-200 Euro. KANN ICH EINE BEGLEITPERSON ZUM WALK IN DAY MITBRINGEN? Begleitpersonen können sich leider nicht länger im Atelier aufhalten, da der Wartebereich nicht genug Platz bietet. WIE VIELE PERSONEN TÄTOWIERT IHR AN EINEM WALK IN DAY? Wir können an einem Tag pro Tätowierer:in maximal ca.7 Kund:innen ein Tattoo unter die Haut zaubern. WIE LANGE DAUERT EIN TERMIN? Dafür gibt es keine pauschale Antwort. Das ist von Stelle, Größe, Motiv, Kund:in und Hautbeschaffenheit abhängig. Minimal planen wir zwei Stunden pro Kund:in ein, es kann jedoch bis zu einer Tagessitzung oder sogar über mehrere Sitzungen dauern. WIE SOLLTE ICH MEINE HAUT FÜR DEN TATTOOTERMIN VORBEREITEN? Bitte bereite deine Haut für den Tattootermin vor. Ab 3 Wochen vor dem Termin viel Wasser trinken (empfohlene 2-3l am Tag) und auch 1-3 mal am Tag die betreffende Stelle mit deiner favorisierten Body Lotion gut eincremen. So geht die Farbe viel einfacher in die Haut. Auch ausgiebiges Sonnenbaden trocknet die Haut aus, also verzichte mindestens 2-3 Wochen darauf vor deinem geplanten Tattootermin. BITTE BEACHTE DIESE EMPFEHLUNG vor allem, wenn du zu TROCKENER HAUT oder sogar zu NEURODERMITIS neigst. Haut, die von Neurodermitis betroffen ist, lässt sich meist nur schwer tätowieren und ist eigentlich für Tattoos mit einem schönen Ergebnis eher ungeeignet. Falls du die Haut nicht gut vorbereitet haben solltest, kann es sein, dass für das Nachstechen ein höherer Preis verlangt wird, da sich die Tätowierzeit verlängern kann. Schön wäre es, wenn du rasiert (betreffende Körperstelle/n) zum Termin erscheinst. Wir wollen uns von der Wegwerfgesellschaft entfernen und Einwegrasierer kaum bis gar nicht einsetzen. WAS MUSS ICH SONST VOR DEM TATTOO TERMIN BEACHTEN? Für den Termin solltest du fit, wohl genährt und ausgeschlafen sein.48h Vor dem Termin bitte auch kein Alkohol/ Drogen (steigern das Schmerzempfinden extrem), mehr als eine Tasse Kaffee trinken oder Schmerztabletten (Aspirin, Ibuprophen, Marcumar u.ä.) einnehmen, da diese Mittel blutverdünnend wirken. Bitte sei pünktlich zum vereinbarten Termin. (Unpünktlich ist auch, wenn du eine halbe Stunde zu früh erscheinst). Und auch bitte nicht krank erscheinen! Folgende Krankheiten sollten vor dem Tätowieren ausgeschlossen sein: Bluter, Hepatitis, HIV, Leukämie, Krebs, Diabetes (ist von Fall zu Fall zu entscheiden, es wurden auch schon problemlos Kund:innen mit Diabetes tätowiert), ansteckende Krankheiten, Herzklappenfehler, Metallallergie, akute Infektionen, wie z.B. Bronchitis, Grippe oder Mittelohrentzündung, Schuppenflechte/ Neurodermitis (in besonders schlimmen Fällen an der betreffenden Stelle!) oder sog. wildem Fleisch (hier geht es auch nur um die Stelle, die tätowiert werden soll). WAS SOLL ICH BEI DER PLATZIERUNG DES TATTOOS BEACHTEN? Rippenbogen und Leiste sind insbesondere bei Menschen mit Uterus ein beliebter Ort für Tattoo Platzierungen. Bitte macht euch klar, dass bei einer Schwangerschaft die Haut extrem gedehnt und strapaziert wird. Insbesondere im Bereich des Torsos. Wenn euch das nicht stört, -> go for it! Ansonsten wählt einen anderen Ort für euer Wunschmotiv aus. Gleiches gilt für Tattoos unter der Brust: Wenn das Alter irgendwann grüßen lässt, könnte das Tattoo unter einer hängenden Brust verschwinden. Dies ist kein Verbot sondern eine Aufklärung, wenn ihr damit fine seid, wunderbar. Falls ihr darüber noch nie nachgedacht habt, überlegt euch, ob ihr das wollt und entscheidet euch gegebenenfalls für eine andere Stelle. WIE KANN ICH EINEN TERMIN ZUM NACHSTECHEN VEREINBAREN? Sende der:dem entsprechenden Tätowierer:in eine E-Mail mit Betreff »Nachstechen«. Sehr wichtig: AKTUELLES Bild des Tattoos mit guter Auflösung mit senden. Wir werden versuchen, dir schnellst möglich einen Termin anzubieten, es kann aber auch zu Wartezeiten kommen. MUSS DAS TATTOO NACHGESTOCHEN WERDEN UND IST ES KOSTENPFLICHTIG? Ob ein Tattoo nachgestochen werden muss oder nicht, obliegt der:dem Tätowieren:in. Wir sprechen nach dem Tattootermin ausgiebig über die Nachpflege und auch über das Nachstechen. Denn diese beiden Punkte sind eng miteinander verknüpft. Wenn das Tattoo nicht gut nach allen Pflegepunkten versorgt wurde, ist es viel wahrscheinlicher, dass nachgestochen werden muss. Gerade bei Fineline-Tattoos, also Tattoos mit dünnen Linien, kann es passieren, dass die Linie etwas unregelmäßiger abheilt. Das passiert vor allem, wenn die Haut durch schlechte Pflege oder viel Reibung mit Stoffen austrocknet und die gebildete Kruste zu früh abfällt und ein höherer Farbverlust entsteht. Für das Nachstechen von kleinen Tattoos berechnen wir zur Zeit einen Material- und Zeitaufwand von 30 Euro. Bei mittelgroßen bis großen Tätowierungen kannst du mit 50 Euro aufwärts rechnen. Es sollte innerhalb eines halben Jahres nachgestochen werden. Solltest du dich viel später zum Nachstechen melden als die empfohlenen sechs Monate, kann sich das auf die Kosten auswirken. Ein Nachstechen zur Pauschale von 30-50 Euro ist nur möglich, wenn du dich innerhalb der nächsten 6 Monate nach deinem ursprünglichen Tattoo-Termin meldest. Ansonsten rechnen wir zum normalen Stundensatz ab. WANN BEKOMME ICH DEN ENTWURF DES DESIGNS GESCHICKT? Wir verschicken vor dem Termin keine Entwürfe, da es zeitlich nicht möglich ist, Kund:innen in den Gestaltungsprozess mit einzubinden und mehrere Korrekturschleifen zu machen. Wir können aber problemlos am Tag des Tattootermins ausgiebig über die betreffende angefertigte Zeichnung sprechen und Korrekturen und Anpassungen, falls gewünscht, vornehmen. MIT WELCHEN NADELN TÄTOWIERT IHR? Durch die Fülle an verschiedenster Techniken, Schattierungen und Strichstärken nutzen wir im Atelier ein breites Nadelspektrum. Wobei jede Tätowieren:in natürlich Vorlieben hat. WIE KANN ICH EUCH KONTAKTIEREN UND EINEN TATTOO TERMIN VEREINBAREN? Wenn du einen Tattootermin buchen möchtest, verwende bitte das entsprechende Kontaktformular der jeweiligen Künstler:in auf unserer Website des Ateliers Noir nu (www.noirnnu.de) oder der Website der Künstler:in. Diese Formulare solltest du nur nutzen, wenn die Bookings der Künstler:in explizit geöffnet sind. Nur dann werden Anfragen bearbeitet. Wir kündigen aber über Instagram und hier auf der Website jeweils die neuen Booking-Phasen an. Falls ihr schon Kund:innen seid und uns über den Verheilpprozess oder Verspätungen oder Sonstiges kontaktieren müsst, nutzt dafür ausschließlich den Mail-Kontakt oder ruft an unter 015174520279. Bitte kontaktiert uns NICHT über Instagram. AB WANN KANN ICH EINEN TERMIN BEI EUCH BUCHEN? Es gibt zwei Phasen: BOOKING CLOSED bedeutet, dass keine Termine vergeben werden. BOOKING OPEN bedeutet, dass man in dieser Zeit Termine für einen bestimmten Zeitraum vereinbaren kann. Wir vergeben Termine immer im Zeitraum von drei bis sechs Monaten. Sind die Monate voll, wird das Booking wieder geschlossen. ICH INTERESSIERE MICH FÜR EINES EURER WANNADOS. WIE MELDE ICH MICH BEI EUCH UND WAS IST DER REGULÄRE ABLAUF? Hast du ein Wannado entdeckt, das dir gefällt, melde dich bei der jeweiligen Künstler:in über die entsprechende E-Mail-Adresse. Am besten gibst du den Titel des Wannados an oder hängst einen Screenshot an die E-Mail als Anhang. WICHTIG: Gib zusätzlich bitte die gewünschte Stelle und Größe für das Motiv an! Grundsätzlich gilt: Bei Wannados werden nur in Ausnahmen Anpassungen oder Veränderungen gemacht! Auch bei Wannados handelt es sich um Motive, die nur EINMAL gestochen werden. Also die Person, die zuerst anfragt, bekommt dann das Motiv. Für Wannado-Tattootermine werden keine Beratungstermine vor dem Tattootermin vereinbart. Das Motiv steht ja schon fest und muss daher nicht in einer Beratung erörtert werden. TÄTOWIERT IHR AUCH MOTIVE VON ANDEREN KÜNSTLERN ODER FREMD GEZEICHNETES? Wir tätowieren ausschließlich selbst entworfene (Wannados) oder mit den Kund:innen erarbeitete Motive (Custom Designs). NEHMT IHR EINE ANZAHLUNG VOR DEM TERMIN? BERATUNGSTERMIN: Für jeden vereinbarten Beratungstermin nehmen wir eine Anzahlung von 100 Euro. Die Anzahlung wird mit dem Endpreis verrechnet. Bei Absage des Beratungstermins werden nur 50 Euro zurückerstattet und die restlichen 50 Euro als Entgelt für die bereits geleistete Arbeit einbehalten. TATTOOTERMIN: Im Beratungstermin wird der Tattoopreis anhand des geschätzten Zeitaufwandes festgelegt. Für den Termin werden dann 50% des geschätzten Preises oder 100-300 € als weitere Anzahlung fällig (ist von Artist zu Artist individuell). Bei uns kann die Anzahlung per Kartenzahlung oder Paypal erfolgen. Handelt es sich bei dem Termin um eine Tagessitzung, wird ebenfalls eine Anzahlung von ungefähr 50% fällig. Sollten mehrere Sitzungen notwendig sein, wird die Anzahlung beim letzten Termin verrechnet. Die Anzahlung muss innerhalb von fünf Tagen nach Terminvereinbarung überwiesen sein, sonst verfällt die Terminreservierung (gilt nur für Fernberatung!). WIE SIND EURE STORNIERUNGSBEDINGUNGEN? Wird ein Termin rechtzeitig – 48 h, also 2 Arbeitstage (Mo-Fr) vor dem Tattootermin – abgesagt, bleibt die Anzahlung als Gutschrift erhalten und nach Wunsch kann dann ein Ersatztermin vereinbart werden. Bei kompletter Stornierung in time wird die Anzahlung bis auf die 50 Euro für den Beratungstermin (nur bei custom designs) zurückerstattet. Sollte ein Termin kurzfristiger als 48h vor dem Termin abgesagt werden, oder man erscheint ohne Absage nicht zum Termin, wird die Anzahlung komplett einbehalten. WAS PASSIERT, WENN ICH NICHT ZUM TERMIN ERSCHEINE? Unangekündigtes Nichterscheinen (außer bei Härtefällen, wie Unfall etc.) führt zu Blockierung. Ihr kommt auf die schwarze Liste und werdet wegen Unzuverlässigkeit künftig nicht mehr bei uns tätowiert. Die Anzahlung wird einbehalten. Sagst du innerhalb der Frist ab, kann natürlich ein Ausweichtermin vereinbart werden und die Anzahlung wird als Guthaben verrechnet. DARF ICH ZUM TATTOO TERMIN EINE BEGLEITPERSON MITBRINGEN? Da wir 6 Artists im Atelier sind, ist unser Wartezimmer schon mit unseren Kund:innen voll. Begleitpersonen sind daher leider nicht erlaubt. Minderjährige und Tiere sind in unseren Räumlichkeiten nicht gestattet. Eine dritte Meinung zu Platzierung oder Entwurf ist auch nicht immer hilfreich, sondern führt oft zu Verwirrungen. Du bist bei uns gut aufgehoben, in professioneller und emphatischer Gesellschaft und wir treten gemeinsam in einen Dialog, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. WELCHE TATTOO FARBEN VERWENDET IHR? Wir verwenden ausschließlich Tattoofarben aus dem professionellen Tattoobedarf (REACH KONFORM), die den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen (es sind keine nachgewiesenen krebserregenden Stoffe enthalten). Die Farben sind fast alle vegan (rot wird oft mit Schildläusen hergestellt und ist deshalb nicht vegan). KANN MAN ALLERGISCH AUF TATTOOFARBEN REAGIEREN? Eine Allergie kann man nie ausschließen. Bei Tattoos gilt das ‚Trial and Error‘-Prinzip. Solltest du nicht allergisch auf schwarze Kleidung und generell schwarze Tinte oder Schminke reagieren, ist es unwahrscheinlich, dass du auf schwarze Tattoofarbe allergisch reagierst. Bei anderen Farben wie Rot z.B. ist mehr Vorsicht geboten. Vor allem Farben außer schwarz sind je nach Pigment mit anderen Metallen zusammengesetzt. (Falls du mehr dazu erfahren möchtest: https://www.desired.de/beauty/schoene-haut/tattoos-piercings/tattoo-allergie-diese-farben-sind-der-ausloeser/) Jegliche Allergie kann leider nie ausgeschlossen werden. ICH BIN SCHWANGER ODER STILLE UND MÖCHTE EIN TATTOO. IST DAS MÖGLICH? Schwangere & stillende Menschen können leider nicht tätowiert werden. Komplikationen (wie Allergien oder Entzündungen) können nie hundert Prozent ausgeschlossen werden. Da schwangere oder stillenden Menschen kein Antibiotikum einnehmen dürfen, ist das Risiko einfach zu hoch. DER BERATUNGSTERMIN LIEGT ETWAS LÄNGER ZURÜCK UND DER TATTOOWUNSCH HAT SICH SIGNIFIKANT VERÄNDERT. WAS KANN ICH TUN? Änderungen und Anpassungswünsche können bis zu 3 Tage vor dem Termin per Mail an eure:n Artist geäußert werden. Alle nachträglichen Änderungswünsche können wir nicht mehr berücksichtigen (wenn es sich um eine ganz neue Tattooidee handelt). Auf kleine Korrekturen an den fertigen Entwürfen kann beim Tattootermin selbst eingegangen werden. TATTOOPFLEGE UND NACHSORGE: WAS MUSS ICH NACH DEM TATTOOTERMIN BEACHTEN? Dieser Punkt ist besonders wichtig, wenn dir dein Tattoo am Herzen liegt und du lange Freude daran haben möchtest. Bitte beachte die folgenden Punkte besonders penibel (siehe auch: Nachstechen). Halte das Tattoo stets sauber. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung. Besuche von Freibädern, Seen, Meer, Sonnenstudio sind erst einmal Tabu! Auch keine Badewanne oder langes (!) Duschen. Vermeide in den ersten zwei bis drei Wochen, dass das Tattoo austrocknet, aufweicht oder durch starke Reibung beschädigt wird. Gegen Austrocknen solltest du es 3-5 mal am Tag sehr dünn eincremen. Wir bieten im Atelier verschiedene Tattoo-Pflegen an, zb die Bienenwachssommercreme von Wachswerk. Sie enthält nur Bienenwachs und Olivenöl. Durch die natürlich antiseptische Eigenschaft von Bienenwachs und die pflegenden Wirkung von Olivenöl sind diese Inhaltsstoffe besonders geeignet für die Wundpflege von Tatöwierungen. Die Pflege ist bio-zertifiziert und wird in Frankreich von einer kleinen Imkermanufaktur hergestellt. Du darfst dein Tattoo nicht in Folie wickeln oder mit einem Pflaster abdecken. Es ist wie eine Schürfwunde zu betrachten und kann so an der frischen Luft ohne Abdeckung am besten abheilen. Keine dicke Schicht Creme auftragen, da diese sonst das Tattoo aufweicht. Außer der Tattoopflege soll auch erst einmal nichts anderes an die frisch gestochene Stelle. Sonnencreme und andere Pflegeprodukte erst wieder nach dem Abheilen (3-4 Wochen) des Tattoos verwenden. BEKOMME ICH VON EUCH ZUR NACHPFLEGE MEINES TATTOOS EINE PFLEGEANLEITUNG? Du bekommst mit der Bestätigung des Tattootermins eine Pflegeanleitung von uns als PDF mitgeschickt. An der tätowierten Stelle solltest du für zwei Wochen keine enge Kleidung tragen und niemals sollte ein Bund deiner Kleidung über dein frisches Tattoo reiben. Je nach Stelle aufpassen mit gekrämpelten Hosenbeinen, Sockenbund, BH, gekrämpelten Ärmeln. Diese Kleidungen verursachen besonders oft Reibung. MACHT IHR AUCH COVER UPS? Wir sind überwiegend Fineline-Künstler:innen und arbeiten mit eher dünneren Nadeln. Um ein bestehendes Tattoo zu covern, muss meistens etwas schwärzeres und größeres über das alte Motiv gestochen werden. Mit unserem Stil macht es meist mehr Sinn, bestehende Tattoos zu ergänzen als mit unseren leichten Designs zu covern, also zu überdecken. Ob ein Cover-Up machbar ist oder man die Vorstellung in die Realität umsetzen kann, ist immer individuell zu klären. Fragt hierfür einfach einen Termin in der Booking-Phase eurer:eures Artists an und sendet am besten auch Bilder vom zu covernden Tattoo mit. Manchmal ist es ratsam, ein anderes Motiv zu wählen und erst ein paar mal eine Laserbehandlung durchzuführen. Empfehlungen zu Laserstudios haben wir leider nicht. TÄTOWIERT IHR AUCH ÜBER NARBEN? Ja, wir tätowieren über Narben, wenn diese bereits komplett verheilt sind. Meist ist das nach 1-3 Jahren der Fall. Die Narbe sollte im besten Fall weiß und nicht mehr rötlich oder bläulich sein. Feine Linien sollte man allerdings nicht über eine Narbe ziehen, da das Gewebe beschädigt ist und zum „verlaufen” neigt. Lieber etwas Flächigeres mit Schattierungen oder Schraffierungen dafür wählen. BLEIBEN FEINE LINIEN FEIN UND VERSCHWIMMEN DICKERE LINIE MEHR? Wie ein Tattoo nach längerer Zeit aussieht, hängt von der Tätowierer:in, deiner Haut und deiner Pflege ab. Jedes Tattoo wird etwas »breiter«, da es in der Haut sitzt und diese ein bewegliches Organ ist. Das ist bei gut gestochenen Tattoos aber kaum merkbar. Hast du schlechtes Bindegewebe, so ‚breitet‘ sich die Linie des Tattoos etwas mehr aus. Jeder Mensch, jede Haut und somit auch jedes Tattoo wird altern und sich verändern. Aber aus einer dünnen Linie wird niemals eine extrem dicke Linie werden (außer es handelt sich um ein Blow-out). Nichtsdestotrotz wird sie unmerklich im Laufe der Zeit leicht breiter werden. Blow-outs sind zu tief gestochene Linien, die in der tiefer liegenden Schicht der Haut (unterhalb der Dermis) nicht gehalten werden können und die Farbe in dieser Schicht ausläuft. Dieses Phänomen kann vorkommen und hört sich schlimmer an als es ist, aber man kann es trotzdem direkt nach dem Abheilprozess feststellen. Ein Blow-out ist bedingt durch Bindegewebe und Stichtiefe. Bist du viel in der Sonne und benutzt nie Sonnencreme, so leidet natürlich auch dein Tattoo mit der Zeit deutlich darunter. Pflegst du einen generell ungesunden Lebensstil mit schlechtem Essen, unregelmäßigem Schlaf, Zigaretten und / oder Alkohol und Drogen, so wird das mit der Zeit an deiner Haut und auch an deinem Tattoo zu sehen sein. KANN ICH AUßERHALB DER PHASE DER TERMINVERGABE (BOOKINGS CLOSED) FRAGEN, OB MEINE IDEE ALS TATTOO UMSETZBAR IST? Nein. Wenn das Booking geschlossen ist, gibt es auch keine spezifischen Auskünfte zu Tattoofragen. Dafür haben wir aufwendig diese FAQ zusammengestellt. Für eine ausführliche Besprechung deines Wunschmotivs bieten wir immer vor jedem Tattootermin Beratungstermine an. WAS STECHEN WIR UND WAS NICHT? Wir stechen keine fremden Schriftarten, die weder wir noch ihr lesen könnt. Wenn jemand Sanskrit oder chinesische Schriftzeichen will, soll der:diejenige sie bitte selbst lesen können oder sie zumindest von jemandem prüfen lassen, die:der Muttersprachler:in ist. Wir stechen keine politischen Motive. Wir stechen keine religiösen Motive (außer die Kund:in kann es legitim begründen). Wir stechen keine kopierten Motive von Instagram, Pinterest oder anderen Künstler:innen. Ob die Künstler:in bestimmte Motive sticht oder nicht, findest du in der Regel auf den Artist-Websites oder Social Media-Kanälen. Hier kann dafür keine allgemein gültige Aussage gemacht werden. WIE FINDE ICH ZU EUCH? Informationen zur Anfahrt und Parkmöglichkeiten findest du, Verwendet unsere FAQ, um eure Frage unter den meist gestellten Fragen zu finden und selbst zu beantworten. Falls eure Frage hier nicht beantwortet wird, könnt ihr unser verwenden. : FAQ – Fineline Tattoo Köln – Atelier Noir nu
Wie oft Tattoo auffrischen?
Wann macht das Nachstechen Sinn? – Viele verblasste oder verzogene Tattoos können durch sorgsames Nachstechen erneuert werden. Manchmal bringt Nachstechen allerdings nichts – feine Schriftzüge, eng gestochene Linien und sehr kleine Motive lassen sich nur bedingt mit weißer Farbe korrigieren.
- Feine Kringel und messerscharfe Linien werden mit der Zeit breiter und sind nach ein paar Jahren vielleicht kaum noch erkennbar.
- In manchen Fällen hilft nur ein Cover-up oder eine Laserbehandlung,
- Ein gut gestochenes und sorgsam gepflegtes Tattoo verändert sich im Laufe der Jahre kaum.
- Die meisten Tattoos müssen also frühestens nach 8 bis 15 Jahren nachgestochen werden, manche sogar nie.
Individuelle Merkmale machen so ein Tattoo schließlich erst einzigartig.
Wie lange darf man ein Tattoo kein Wasser?
Zusammengefasst: Neues Tattoo – wann ist Baden erlaubt? – Mit einer frischen Tätowierung können Sie in den ersten zwei Wochen vorsichtig duschen, Bitte vermeiden Sie starkes Reiben beim Waschen. Wann Sie wieder baden können nach dem neuen Tattoo richtet sich nach der individuellen Hautbeschaffenheit und ihrer Heilungsfähigkeit.
Idealerweise sollten Sie nach dem Stechen des Tattoos sechs bis acht Wochen warten, bis die Tätowierung komplett verheilt ist. Dies gilt sowohl für Salzwasser als auch für Chlorwasser und normales Badewasser zu Hause in der Badewanne oder im Whirlpool. Danach steht dem Badevergnügen auch mit Tattoo nichts mehr im Wege.
: Wann ist Baden nach dem neuen Tattoo erlaubt
Wie lange darf man nach dem Tätowieren kein Alkohol trinken?
Von Beginn an die richtige Pflege – Mit Hilfe von elektrischen Tätowiermaschinen wird die Farbe mit bis zu 10.000 Nadelstichen pro Minute unter die Haut gebracht. Dazu sticht die Nadel bis in die mittlere Hautschicht, die Dermis. Das heißt die Haut wird oberflächlich verletzt, wie bei einer leichten Schürfwunde, Damit die Verletzungen, die durch das Tätowieren entstanden sind, schnell wieder abheilen und die Farbe möglichst lange und intensiv erhalten bleibt, bedarf es der richtigen Pflege. Ein paar Dinge sollte man allerdings schon vor dem Stechen eines neuen Tattoos beachten. Dazu zählt:
Die sorgsame Auswahl eines hygienischen Studios. Ausgeschlafen und erholt zum Termin erscheinen, da es je nach Motiv auch mal länger dauern kann. Ausreichend gegessen und getrunken haben. Mindestens 24 Stunden zuvor sollte kein Alkohol konsumiert werden. Dieser verdünnt das Blut, die Farbe bleibt schlechter erhalten und hat Einfluss auf die Wundheilung.
Ist das neue Tattoo nun gestochen sollte umgehend mit der Hautpflege begonnen werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Ein professioneller Tätowierer wird dein frisch gestochenes Tattoo desinfizieren, eincremen und in Folien einwickeln, um eine Infektion zu vermeiden.
Wann beginnt ein Tattoo sich zu schälen?
Wie lange dauert der Schälprozess normalerweise? – Meist beginnt die Haut sich drei bis vier Tage nach der Tätowierung zu pellen. „Wenn sich die Epidermis löst, wird die abgestorbene Haut weiß und rissig. Anschließend schält sie sich und übrig bleibt die neue, gesunde Haut”, erklärt Dr. Lin. Der gesamte Schälprozess kann ein bis zwei Wochen dauern.
Wann Tattoo Eincremen ohne Folie?
Tattoo richtig heilen lassen – Wenn Sie Ihr neues Tattoo drei Tage lang abgedeckt haben, müssen Sie es weiterhin pflegen. Die Wunde besteht nämlich weiterhin.
Ab dem 4. Tag sollten Sie ihr Tattoo stets eincremen, Dadurch gelangt Feuchtigkeit in die Wunde und die Heilung wird unterstützt. Zudem wird die Krusten- und auch die Narbenbildung minimiert. Sollte sich Kruste bilden, bloß nicht abreißen. Dadurch wird Farbe aus der Haut gezogen und die Narbenbildung wird gefördert. Passende Salben für die Wundheilung finden Sie in der Apotheke und der Drogerie. Achten Sie darauf, dass die Salbe schnell einwirkend ist. Zudem sollte die Salbe einen hohen Panthenol-Gehalt aufweisen, dies fördert die Hautregeneration. Genügend Wasser zu trinken sowie eine gesunde Ernährung unterstützen ihr Tattoo beim Heilprozess. Zudem sollte während des Heilprozesses auf anstrengende körperliche Aktivitäten sowie auf die Sauna, das Solarium und direkte Sonne verzichtet werden. See- oder Schwimmbadaufenthalte sollten 6 Wochen vermieden werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Was zieht Farbe aus dem Tattoo?
“Diese Cremes können nicht funktionieren und sind teilweise sogar gefährlich” – Unser Experte rät auch von anderen Produkten ab, mit denen Tätowierungen einfach „weggecremt” werden sollen. Wie so oft bei Produkten aus dem Internet wird auf die Wirkungen von bestimmten Inhaltsstoffen hingewiesen, die für Laien nachvollziehbar und logisch klingen.
- Trichloressigsäure (TCA) etwa bleicht die Haut aus und soll damit auch Tattoos aufhellen.
- Ingenolmebutat lässt Hautschichten absterben.
- Damit würden auch Tattoofarben verschwinden.
- Hydrochinon schließlich hemmt die körpereigene Melaninproduktion und wirkt laut der Werbung für die Cremes auch bei Tätowierungen.
Hautarzt Peter Arne Gerber warnt aber: Hydrochinon in wirksamen Konzentrationen ist in Deutschland verschreibungspflichtig. Man bekommt die Creme also nur über ein Rezept. Das Präparat wirkt auf die Pigmentzellen der Haut. Es wird zur Behandlung von Pigmentstörungen eingesetzt.
Einen Effekt auf Tattoopigmente schließe ich aus. Der Wirkstoff Ingenolmebutat war in Deutschland für die Behandlung von hellem Hautkrebs zugelassen. Er wurde aber wieder vom Markt genommen, weil es offenbar das Hautkrebsrisiko erhöhen kann. Das Medikament wirkt laut unserem Experten aber nur auf Krebszellen und habe nichts mit Tattoopigmenten zu tun.
Auch Trichloressigsäure ist offenbar ein alles andere als harmloser Wirkstoff. Säuren, wie etwa Milchsäure oder Trichloressigsäure, werden mitunter durch medizinische Laien in die Tattoos hineingespritzt. Dies soll die Pigmente auf- oder aus der Haut herauslösen.
- In der Praxis zeigen sich dann als Resultat tiefe Verätzungen.
- Was soll man auch erwarten, wenn man sich eine Säure in die Haut spritzt? Die wird dann in der Regel narbig verheilen.
- Der Hautarzt hat auch in seiner Praxis schon Patienten behandelt, deren Haut durch eine unprofessionelle Tattoo-Entfernung mit Säure für das ganze Leben entstellt wurde.
Sparen kann man sich aus Sicht unseres Experten auch das Geld für Produkte, die angeblich die Arbeit der Makrophagen im Körper aktivieren. Bei der Werbung für diese Cremes haben sich die Anbieter offenbar an der Wirkweise von Laser-Behandlungen orientiert.
Warum kein Bepanthen bei Tattoos?
Tattoo-Creme kaufen: Von klassisch bis vegan – Hast du dein liebstes Tattoo-After-Care-Produkt bisher nicht gefunden – etwa, weil du dir gerade dein erstes Tattoo stechen lassen möchtest – kann das riesige Angebot an Tattoo-Salben ganz schön überfordern.
fördert die Wundheilungkann nach der Tattoo-Pflege weiter verwendet werdenfrei von Konservierungs- und Duftstoffen
Bepanthen ist keine Tattoo-Creme im eigentlichen Sinne, wird aber gern und häufig als Nachsorge für frische benutzt. Sie regt die Wundheilung an und zieht schnell ein. Außerdem ist Bepanthen in der Regel günstiger als die Tattoo-Salben, die es zum Beispiel beim Tätowierer zu kaufen gibt.
Wann beginnt ein Tattoo sich zu schälen?
Wie lange dauert der Schälprozess normalerweise? – Meist beginnt die Haut sich drei bis vier Tage nach der Tätowierung zu pellen. „Wenn sich die Epidermis löst, wird die abgestorbene Haut weiß und rissig. Anschließend schält sie sich und übrig bleibt die neue, gesunde Haut”, erklärt Dr. Lin. Der gesamte Schälprozess kann ein bis zwei Wochen dauern.