Contents
- 0.1 Wie groß wird Pampasgras im ersten Jahr?
- 0.2 Wie lange dauert es bis Pampasgras groß wird?
- 0.3 Wie schnell wächst Pampasgras im Monat?
- 1 Wie bekommt man Pampasgras buschig?
- 2 Wie weit breitet sich Pampasgras aus?
- 3 Ist Kaffeesatz gut für Pampasgras?
- 4 Was macht man mit Pampasgras im Winter?
- 5 Sollte man Pampasgras Pflanzen?
Wie groß wird Pampasgras im ersten Jahr?
Wie schnell wächst Pampasgras? – Pampasgras kann nicht nur sehr hoch werden, sondern wächst auch schnell. Bis zu drei Metern Wuchshöhe erreicht das Ziergras pro Wachstumsperiode. Mit der Zeit dehnt sich auch der Blatthorst aus und erweitert seinen Durchmesser Jahr für Jahr um einige Zentimeter.
Wie lange dauert es bis Pampasgras groß wird?
Pampasgras Wachstum – Allgemein – Pampasgras Sorten gelten als schnellwachsend, so dass innerhalb kürzester Zeit nicht nur ein mächtiges dekoratives Element sich im Garten entwickelt hat, sondern zudem noch ein perfekter natürlicher Sichtschutz. Diese These ist zwar korrekt, jedoch ist sie nicht auf frisch gepflanztes Pampasgras anwendbar: in den Wochen nach der Pflanzung ist die Staude damit beschäftigt, sich einzugewöhnen, und verschwendet keine Kraft in Wachstumsprozesse.
Wie schnell wächst Pampasgras im Monat?
Das Wichtigste auf einen Blick
Pflanzenart: | Gras |
---|---|
Höhe: | 2 – 2,5 m |
Breite: | 1 – 1,1 m |
Zuwachs: | 1 – 1,5 m/Jahr |
schnittverträglich: | ja |
Wie bekommt man Pampasgras buschig?
Föhnen – Mit einem zweiten kleinen Griff behält dein Pampasgras seine fluffig flauschige Form! Du kannst dazu die Wedel des Pampasgrases vor dem Aufsprühen des Haarsprays mit einem Haartrockner auf niedrigster Stufe auffächern. So wirkt es gleich viel voluminöser und wenn du es anschließend mit Haarspray fixierst, hast du wieder schönes und vor allem nicht rieselndes Pampasgras! Falls du noch kein Pampasgras zu Hause hast oder deine dekorative Gestaltung ein wenig auffrischen möchtest, dann schau dir unbedingt unsere nachhaltigen Trockensträuße an!
Wann ist die beste Zeit um Pampasgras zu Pflanzen?
Pampasgras im Frühling pflanzen – Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen ist nach den im Frühjahr, damit die Pflanze bis zum folgenden Winter genügend Zeit zum Anwachsen hat. Abhängig von der Sorte kann Pampasgras bis zu 1,50 Meter breit werden, ein Pflanzabstand von mindestens einem Meter ist daher empfehlenswert.
Wie alt muss Pampasgras sein um zu blühen?
3. Alter der Pflanzen – Nach dem Einpflanzen braucht das Pampas-Gras zwei oder drei Jahre, um erste Blüten zu bilden. Diese Geduld musst du aufbringen, denn an dieser Tatsache lässt sich nicht rütteln. Wenn die Pflanze aber bereits einmal geblüht hat und dann nicht wieder, sind meistens Pflegefehler der Grund und du musst herausfinden, was die Ursache für die ausbleibende Blüte ist.
Wie viel cm wächst Pampasgras im Jahr?
Pampasgras Wachstum: Wann und wie schnell wächsen die Pampasgras-Sorten? – Das Wachstum von Pampasgras hängt von den Standortbedingungen und der Pampasgras-Sorte ab. Generell gilt Pampasgras als schnell wachsende Pflanze. Innerhalb einer Saison wachsen die Blütenstände je nach Sorte bis zu 300 cm in die Höhe und auch die Blätter erreichen in dieser Zeit ihre gesamte Länge.
Wie oft muss ich Pampasgras Gießen?
Pampasgras im Kübel braucht mehr Pflege als im Garten – Im Kübel sind der Platz und die Ressourcen begrenzt – das erfordert eine sorgfältigere Pflege, Der Boden trocknet im Topf schneller aus. Deshalb müssen Sie vor allem in sommerlichen Trockenphasen regelmäßig gießen.
- Halten Sie den Wasserstrahl nicht in die Mitte des Horstes.
- Pampasgras mag es nicht, wenn das Herz zu feucht wird.
- Wässern Sie lieber einmal durchdringend, als ständig ein bisschen.
- Oberflächliches Gießen gelangt nicht bis an die Wurzeln und bringt der Pflanze nichts.
- Düngen Sie Pampasgras im Kübel regelmäßig.
Im Pflanzgefäß ist das Reservoir an Nährstoffen viel schneller erschöpft als wenn das Pampasgras im Beet wächst. Bewährt haben sich organische Langzeitdünger wie Osmocote, dessen konische Düngekegel man in die Erde steckt. Für eine Saison rechnet man sechs bis acht Kegel bei Topfdurchmessern von 70 bis 100 Zentimetern. Fühlt sich das Pampasgras im Garten nicht wohl, kann es am falschen Standort oder falscher Pflege liegen. Hier finden Sie die größten Fehler auf einen Blick.
Wie wächst Pampasgras am besten?
Inhaltsverzeichnis – Alles anzeigen AUF EINEN BLICK Pampasgras (Cortaderia selloana) wächst bei guten Standortbedingungen schnell und kann in einer Saison Höhen von 1 bis 1,5 Metern erreichen. Bei ausreichend Sonne, Nährstoffen und Wasser können Blütenwedel sogar bis zu 3 Meter in wenigen Monaten wachsen.
Welches Pampasgras als Sichtschutz?
Pampasgras: Alles zum Pflanzen & Pflegen Das Plantura Gartenmagazin Das Pampasgras ist mit seinen flauschigen Blüten im Sommer ein echter Hingucker im Garten. Alles Wichtige rund ums Pampasgras finden Sie hier. Pampasgras ist als Zierde im Garten sehr beliebt Das Pampasgras ( Cortaderia ) ist eines der beliebtesten Ziergräser in unseren Gärten. Man findet es in Einzelstellung, als attraktive Solitärpflanze, oder in Ansammlungen, als dekorativen Sichtschutz. Das Pampasgras wächst in Horsten, treibt also immer von der Mutterpflanze wieder aus und gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae).
- Vor allem das Amerikanische Pampasgras ( Cortaderia selloana ) ist bei uns stark verbreitet.
- Ursprünglich kommt es aus einem subtropischen Gebiet, der Grassteppe „Pampas” an der Südostküste Südamerikas.
- Im Sommer bildet die nicht giftige Pflanze große, meist silbrigweiße Blütenrispen, die durch ihre Stängellänge von bis zu 2,50 m und mehr ein beeindruckendes Schauspiel darbieten.
Das Ziergras zeigt sich jedoch, je nach Sorte, auch mit Blütenwedeln in anderen Pastelltönen.Die wintergrünen Blätter werden allerdings maximal 1 m hoch. Auch hier finden sich verschiedenste Blattmuster. Durch seinen anmutigen Wuchs und die besondere Höhe seines Blütenstandes ist das Pampasgras ein beeindruckender Exot im Ziergarten. Pampasgras liebt die Sonne aufgrund seiner südamerikanischen Herkunft Pampasgras-Sorten: Die 5 beliebtesten Sorten ‚Compacta‘ ist ein robustes kleines Ziergras. Seine Blütenstängel erreichen eine Höhe von bis zu 120 cm. Auch in der Breite des Horstes bleibt die Pflanze bei einem Durchmesser von einem halben Meter.
- Die im September bis Oktober blühende Rispe hat eine cremeweiße Farbe.Die Blätter des Pampasgrases ‚Compacta‘ sind grün und laubabwerfend.
- Solange die Zierstaude keiner Staunässe ausgesetzt ist, kann sie gut in Steinbeeten oder Steinanlagen angesiedelt werden.
- Durch ihren nicht allzu hohen Wuchs ist sie ein guter Blickfang, ohne einem gleichzeitig die ganze Sicht zu versperren.
‚ Evita‘ gehört ebenfalls zu den kleineren, aber durchaus sehr eleganten Gräsern. Eine große Anzahl hellgelber bis gelbgoldener Blütenwedel bilden sich von August bis Oktober aus. Die Blätter sind graugrün und winterfest. Die ganze Pflanze wächst sehr ausladend.
Durch den kompakten Wuchs und einer lang anhaltenden Blütenpracht eignet sich ‚Evita‘ auch gut für Gartenkübel. Wichtig ist hierbei, dass die Pflanze genug Raum hat, um sich zu entfalten, also keinen zu kleinen Kübel wählen und bitte Pflanzerde verwenden, die gut wasserdurchlässig ist. Das Pampasgras wird circa 1,20 m hoch und bevorzugt einen halbschattigen Platz.
Pampasgras pflegen: 7 Tipps für ein gesundes Wachstum
Bei Kübelbepflanzung wäre ein Platzwechsel in einen frostgeschützten Raum am günstigsten für eine schadlose Überwinterung. Oft blüht diese Art Ziergras schon im ersten Auspflanzungsjahr. In unserem Online Shop können Sie das dekorative und bequem nach Hause liefern lassen.
Beeindruckende, gelblich-silbrige Blütenwedel in den Herbstmonaten Perfekt als Dekoration in Trockengestecken & Vasen Kompakte Wuchsform: Ideal für den Topf & Staudenbeete
‚Rosea‘ zeichnet sich durch ihre seltenen rosafarbenen Rispen aus. Sie ist eine ganz besondere Schönheit für den Garten und wird bis zu 2 m hoch. Die Blüten der ‚Rosea‘ erscheinen im September und Oktober und sind rosa- bis graufarben.Die Belaubung besteht aus schmalen, grüngrauen Blättern, die etwa 1 m lang werden.
- Rendatleri‘ ist eine ebenfalls rosablühende Ziergraspflanze, die eine Höhe von bis zu 250 cm erreichen kann.
- Ihre Blätter sind sommergrün und werden fast 150 cm lang.
- Die wunderschönen Blüten können wir von September bis November sehen.
- Sie sind ein echter Hingucker für jeden Garten.
- Sunningdale Silver‘ erreicht eine imposante Größe von 250 cm.
‚Sunningdale Silver‘ ist mit seinen langen silbrigweißen Wedeln eine schlanke Grasschönheit und kann als robuster Klassiker unter den Pampasgräsern bezeichnet werden. Als Solitärpflanze kommt sie am eindrucksvollsten zur Geltung. Die Blätter sind sehr schmal graugrün und wie alle Pampasblätter scharfkantig.
- Sie können eine Länge von 120 cm erreichen.
- Der Horst der Pflanze kann sich bis zu einem Durchmesser von 130 cm ausbreiten.
- Wer Pampasgras als Sichtschutz anpflanzen möchte, der sollte auf Gräser mit hohem Wuchs zurückgreifen.
- Sunningdale Silver‘, ‚Rendatleri ‚und auch die ‚Weiße Feder‘ erreichen eine Höhe von bis zu 250 cm.
Pampasgras ist sehr dekorativ und schnellwüchsig. Gerade wenn der grasige Sichtschutz im Sommer vor Sonne schützen soll, kommt ein solcher Standort den Vorlieben der Pflanzen sehr entgegen – sonnige Plätze mögen sie besonders gern. Pampasgras kann im Sommer und Herbst als Sichtschutz dienen Bevor der Winter einsetzt, sollten die Wedel zusammengebunden werden, damit das Gras vor der Winternässe besser geschützt ist. Dadurch ist der Sichtschutz allerdings eingeschränkt. Einmal im Jahr in den Frühlingsmonaten werden die Pflanzen zurückgeschnitten.
Pampasgras benötigt ausreichend Platz Möchten Sie das Pampasgras als Zierpflanze in Ihren Garten einbringen, dann beachten Sie bitte von vornherein, dass selbst die kleinen Sorten gut 120 cm groß werden und durchaus einen Durchmesser von einem Meter und mehr erreichen können. Sie benötigen also genügend Platz. Pampasgras liebt sonnige und warme Standorte Hat man einen sonnigen und warmen Standort ausgewählt, dann muss der Lebensraum für die Wurzeln des Pampasgrases noch locker und wasserdurchlässig gemacht werden. Zu lehmhaltige Böden würden im Winter zu viel Nässe speichern und die Wurzeln würden faulig werden. Das Ziergras mag es, wenn man Sand oder kleinen Kies untermischt. Auch sollte eine gute Gabe Humus oder ein vornehmlich organischer Langzeitdünger wie unser beigemischt werden.
Cortaderia selloana entwickelt sich zu einem leitenden Element im Garten Pampasgras sollte man im Frühjahr oder Frühsommer pflanzen. So kann der neue Gartenbewohner sich im Jahresverlauf gut entwickeln und ist zur nächsten Überwinterung gut am Standort eingewurzelt und bereit für kalte Temperaturen.
Das Pflanzloch wird etwa 40 bis 45 cm tief ausgehoben. Es ist ratsam, den Horst der Pflanze vor dem Einsetzen gut zu wässern. Das geht am besten, wenn man ihn in einen großen Eimer oder eine Wanne mit Wasser taucht, bis er sich vollständig vollgesogen hat. Dann in das Pflanzloch setzen, mit Erde auffüllen und fest andrücken.
Auf die Abstände zwischen den einzelnen Pflanzen achten (100 bis 130 cm). Beim Pampasgras bilden sich keine Ausläufer, daher ist eine Rhizomsperre nicht nötig.
Nachdem der Boden frostfrei ist (die Eisheiligen sollten vorbei sein), kann das Pampasgras im Freiland eingepflanzt werden.Ein circa 40 − 45 cm großes Pflanzloch ausheben – auch auf ausreichende Breite achten.Wenn der Boden nicht durchlässig genug ist, dann etwas Sand oder feinen Kies unter den Aushub mischen.Etwas humusreiches Pflanzsubstrat zugeben und die gewässerte Pflanze einsetzen.Je nach Wuchshöhe des Grases sollte ein Abstand von 1 – 1,3 m zwischen den Pflanzen eingehalten werden.Die nächsten 14 Tage besonders gut wässern, aber Staunässe vermeiden.
Das Pflanzloch wird in der Tiefe des Wurzelballens ausgehoben Achtung: Ziehen Sie beim Einpflanzen von Pampasgras unbedingt Handschuhe an. Das Laub ist äußerst scharfkantig und kann üble Schnittwunden zufügen. Eine genaue Experten-Anleitung zum finden Sie in hier.
- Das Pampasgras ist nicht nur im Beet eine attraktive Bereicherung für den Garten.
- Auch in Kübeln und Töpfen, auf Terrassen und Balkonen, wirkt es sehr dekorativ.
- Im Topf oder Kübel erreicht das Pampasgras in der Regel nicht die Wuchshöhe wie im Beet, sondern bleibt etwas kleiner als im Freiland.
- Dennoch muss das Pflanzgefäß in Tiefe und Breite großzügig gestaltet sein, ein Fassungsvermögen von 40 bis 45 Litern sollte es mindestens haben.
Verwenden Sie zum Pflanzen eine passende Erde wie unsere torffreie, die alle nötigen Nährstoffe für gesundes Wachstum enthält. (4.7/5)
Ideal für alle Pflanzen im Haus, Garten & auf dem Balkon geeignet Sorgt für eine vitale & kräftige Pflanzenpracht sowie ein gesundes Bodenleben Torffrei & klimafreundlich: CO 2 -reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Beim Pflanzen von Pampagras im Topf ist von Vorteil, wenn dieser im Boden Ablauflöcher hat, damit es nicht zu Staunässe kommt. Man kann auch als untere Einfüllschicht Tonscherben oder größere Kieselsteine legen, so erhält man eine einfache Drainage, die den gleichen Effekt hat.
- Bei Ablauflöchern sollte der Kübel auf einen Untersetzer gestellt werden.
- Um die schweren Gefäße im Winter ohne große Anstrengung versetzen zu können, und sie so sie vor großer Kälte zu schützen, ist es ratsam, sie gleich beim Einpflanzen auf kleinen Rollbrettern zu platzieren.
- Mehr nützliche Tipps für das finden Sie hier.
Sie haben zwei Möglichkeiten, um Ihr Pampasgras zu vermehren: Zum einen können Sie das Gras selbst aussäen. Zum anderen können Sie durch das Teilen des Pampasgrases schnell und einfach aus einer Pflanze mehrere machen. Egal auf welche Vermehrungsweise die Wahl fällt – wir nehmen beide Wege genauer unter die Lupe.
Sollten Sie Pampasgras aussäen wollen, so kann entweder selbst gesammelter Samen schon vorhandener Pflanzen aus Ihrem Garten verwendet werden, oder Sie kaufen Samen beim Fachhändler. Letzteres ist die bessere Variante, da das Pampasgras zweihäusig ist (es also männliche und weibliche Pflanzen gibt). Da man am Samen nicht erkennt, um was für eine Pflanze es sich handelt, sollte man die Händlerware vorziehen, dort erhält man ausschließlich weiblichen Samen, da die weiblichen Gräser viel üppiger wachsen und auch mehr und größere Wedel bilden als die männlichen Pflanzen.
Schon ab März können Sie die Samen im Topf aussäen und auch dort belassen, bis die Eisheiligen im Mai vorüber sind. Dazu legen Sie die Samen mit einigem Abstand auf mit guter Blumenerde gefüllte Töpfe. Dann werden die Samen kurz angedrückt und gewässert.
- Sorgen Sie im weiteren Verlauf dafür, dass die quellenden und keimenden Samen niemals austrocknen.
- Trockenheit beim Keimvorgang könnte für Ausfall sorgen.
- Decken Sie die Töpfe mit der Saat entweder mit einer Glasscheibe ab oder besprühen Sie die Oberfläche regelmäßig mit einer feinen Sprühflasche.
- Pampasgras kann im Topf vorgezogen werden Hinweis: Geben Sie keine zusätzliche Erde über die Samen nach dem Andrücken.
Pampasgras ist ein Lichtkeimer, benötigt also Lichteinstrahlung, um zu keimen. Sie können die gekeimten Pflänzchen dann im Mai, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, ins Freiland pflanzen. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, dann topfen Sie die Pflänzchen noch einmal um und beherbergen sie bis zum darauffolgenden Jahr im Gefäß.
Dann sind sie garantiert robust genug, um im Freien zu bestehen. Einfacher und effektiver ist die vegetative Nachzucht durch das Teilen einer Mutterpflanze. Dabei legen Sie den Horst des gewünschten Grases aus Ihrem Garten ganz oder teilweise frei und stechen mit einem Spaten ein Stück davon ab. Dann wird in ein ausreichend großes, vorbereitetes Loch, in das Sie idealerweise für eine gute Startdüngung noch etwas humusreichen Kompost hinein geben, die Teilpflanze eingesetzt.
Vorzugsweise sollte man das Pampagras im Frühjahr teilen, nachdem es zurückgeschnitten wurde. Dann hat es genug Zeit, um bis zum nächsten Winter wieder anzuwurzeln. Pampasgras ist eine schnellwachsende Zierpflanze. Während der Wachstumsphase benötigt sie reichlich Nährstoffe, weshalb eine regelmäßige Düngung durchaus Sinn macht.
In der Phase des größten Wachstums (Frühjahr bis Spätsommer) ist eine regelmäßige Düngergabe sehr wichtig. Frühjahr bis Spätsommer sollte Dünger beim Pampasgras angewendet werden Deshalb ist es von Vorteil, beim Ein- oder Umpflanzen gleich eine Startdüngung mit ins Pflanzloch zu geben. Für die Extraportion Nährstoffe in besonders wüchsigen Jahren und die Versorgung mit allen Spurenelementen, ist es ratsam, einen Volldünger zu applizieren.
Vornehmlich organische Dünger sind dabei die nachhaltigste Wahl und bringen zudem viele Vorteile mit sich. Zum einen fördern sie das Bodenleben und reichern den Boden mit neuer organischer Substanz an. Zum anderen wird auch die strukturelle Beschaffenheit des Bodens positiv beeinflusst.
Ideal für eine Vielzahl an Pflanzen im Garten & auf dem Balkon Unterstützt gesundes Pflanzenwachstum sowie ein aktives Bodenleben Tierfreier Bio-Langzeitdünger – unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Mehr Informationen zum finden Sie in unserem Spezial-Artikel. In der Regel ist das Wurzelwerk eines Pampasgrases ausreichend ausgebildet, um genügend Wasser aus dem Boden aufzunehmen. Zusätzliches Gießen ist lediglich in besonders trockenen Phasen während des Hauptwachstums sinnvoll.
- Steht das Pampasgras jedoch im Topf, so ist es natürlich wesentlich regelmäßiger mit Wasser zu versorgen.
- Doch auch hier sollte Staunässe unbedingt vermieden werden.
- Wurde ein Pampasgras umgepflanzt oder geteilt und dann wieder eingepflanzt, dann achten Sie auf eine regelmäßige Wassergabe, bis sich das Pampasgras am neuen Standort ausreichend akklimatisiert hat.
Doch auch hier gilt: Staunässe unbedingt vermeiden. Pampasgras wächst natürlicherweise gern gewässernah und sollte nicht ganz austrocknen Das Pampasgras ist eines der schönsten Ziergräser. Damit die besondere Üppigkeit seines Blütenstandes gefördert wird, beziehungsweise erhalten bleibt, sollte es einmal pro Jahr zurückgeschnitten werden.
- Eine genaue Anleitung und weitere Tipps zum finden Sie in unserem Spezialartikel hierzu.
- Pampasgras ist in unseren Breitengraden nicht komplett winterhart und benötigt einen Winterschutz.
- Im Spätherbst, wenn die Stängel vertrocknet sind, binden Sie diese im oberen Bereich zusammen.
- Auf dem unteren Pflanzenbereich sollten Sie eine Schicht Stroh oder trockenes Laub ausbreiten und darüber dann Reisig schichten.
Wenn möglich, wickeln Sie die Pflanze dann noch in ganzer Höhe in ein Vlies oder eine Kokosmatte ein. So geschützt kann das Pampasgras auch kälteren Temperaturen von bis zu – 10 bis -15 °C standhalten. Cortaderia selloana ist im Beet winterhart, braucht aber sein Laub als Schutz Wenn Ihr Pampasgras in einem Pflanzkübel steht, dann sollten Sie rechtzeitig ein Winterquartier für das Ziergras finden und es von Zeit zu Zeit mäßig gießen.
- Ist es nicht möglich, die Pflanze in einen geschützten Raum zu bringen, dann umwickeln Sie den Topf mit einer Luftpolsterfolie und stellen ihn auf ein Stück Styropor oder auf einige Holzlatten.
- Auch hier gilt: Am besten das Gras in seiner ganzen Höhe gut in ein Vlies einpacken.
- So kann der Winter kommen.
Ziergräser erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wir haben für Sie die besten zusammengestellt.10% Willkommens-Rabatt für unseren Online-Shop sichern und wöchentlich tolle Tipps, saisonale Trends sowie Inspirationen rund ums Thema Garten von unserer Expertin erhalten.
Wie weit breitet sich Pampasgras aus?
Pflanzabstände statt Wurzelsperre – Auch wenn das Pampasgras keine Wurzelsperre benötigt, ist es schnellwüchsig und seine Wurzeln bilden dichte Verzweigungen. Deshalb benötigt es entsprechend viel Platz, was wiederum ausreichend große Pflanzabstände erfordert. Das gilt auch für andere Gräserarten als Nachbarbepflanzung:
je nach Sorte 100 bis 200 cm Abstand etwa 150 cm Platz pro Pflanze
Steht die Pflanze zu beengt sowohl im Beet als auch im Kübel, kann es vorkommen, dass sie keine Wedel ausbildet, Tipp: In Einzelstellung kommt Pampasgras in der Regel am besten zur Geltung.
Wo pflanzt man am besten Pampasgras?
Wie wird Pampasgras richtig gepflanzt? – Packen Sie die Pflanzen aus der Transportverpackung aus und wässern Sie diese falls nötig, wenn die Erde trocken erscheint. Vor dem Einpflanzen ist der schwarze Kunststofftopf an den Pflanzen bitte zu entfernen.
- Pampasgräser sind ausgesprochene Sonnenanbeter und Wärmeliebhaber.
- Sie gedeihen optimal an vollsonnigen Standorten in durchlässigem, fruchtbarem Gartenboden.
- Dunkle oder schattige Plätze sind nicht geeignet.
- Das Wachstum stockt und Blüten bilden sich nur vereinzelt.
- Ebenso sind schwere, feuchte Böden nicht empfehlenswert.
Optisch kommt das Pampasgras als alleinstehende Solitärpflanze bestens zur Geltung. Mit ausreichend Abstand zu seinen Pflanzennachbarn kann es eine gleichmäßige Wuchsform bilden. Ebenso wirkungsvoll zeigt sich das Ziergras in Heidegärten, wenn es inmitten rosa oder roter Besenheiden ( Calluna ) blüht.
Gepflanzt wird im Frühjahr, auch wenn die Herbstzeit oftmals die bessere Pflanzzeit ist. Pampasgras ist empfindlicher als andere Gartengräser. Die Frühjahrspflanzung bewirkt, dass sich die Graspflanzen über den gesamten Sommer an den Gartenstandort gewöhnen und Fuß fassen. Zur Bodenverbesserung empfiehlt es sich, auf leichten Sandböden ein größeres Pflanzloch auszuheben.
Gefüllt wird es mit lockerem, gut verrottetem Gartenkompost. Dieser wird sich nach und nach zersetzen und sich dem Ursprungsboden nähern. Jedoch verbessert der Kompost in der Anwachsphase die Nährstoff- und Wasserversorgung. Sehr schweren Lehm- und Tonböden ist Sand oder Kies einzumischen.
Die groben Bestandteile erhöhen die Durchlässigkeit und verbessern die Luftversorgung an den Wurzeln des Pampasgrases. Positiv wirkt sich ein leicht erhöhter Pflanzplatz, beispielsweise eine Hanglage, aus. Der Wasserabfluss verringert die Gefahr von Staunässe. Mit Trockenheit können Pampasgräser vergleichsweise gut umgehen, wobei ausgetrockneter Boden die Blütenbildung schwächt.
In einer Staudenrabatte oder einem Gräsergarten ist auf ausreichend Abstand zu achten. Je nach Sorte und Wuchsgröße können Pampasgräser bis zu 1,5 Meter im Durchmesser werden. Damit ist ein Pflanzabstand von mind.1 Meter zu empfehlen. Sollen ältere Exemplare umgepflanzt werden, lohnt das Umstechen im Frühjahr wie man es von Gehölzen kennt.
Ist Kaffeesatz gut für Pampasgras?
Dementsprechend solltest Du die Hornspäne auch im Boden unterarbeiten und nicht einfach nur aufstreuen. Kaffeesatz als Dünger für Pampasgras ist eher ein Kuriosum, das aber recht oft empfohlen wird.
Was passiert wenn Pampasgras nicht geschnitten wird?
Braucht Pampasgras einen Rückschnitt? – An einem sonnigen, windgeschützten Standort fühlt sich das Ziergras wohl. Ideal gedeiht die Pflanze, wenn der Boden nährstoffreich, humos und durchlässig ist und im Sommer nicht austrocknet. Mit der richtigen Pflege können Sie sich lange Zeit an dem Gras erfreuen.
- Für viele Gärtner ist auch das Schneiden des Pampasgrases dabei ein wichtiger Teil, da die abgestorbenen Blätter im Frühling nicht mehr besonders hübsch aussehen.
- Genau genommen werden die Pflanzen nicht geschnitten, sondern ausgeputzt.
- Neue Halme können so ungehindert austreiben.
- Wichtig zu wissen ist aber, dass das Ausputzen des Blattschopfs vor allem eine kosmetische Maßnahme ist.
Rein biologisch betrachtet ist es nicht unbedingt erforderlich. Das abgestorbene Laub löst sich mit der Zeit auch von alleine und wird von den neu austreibenden Blättern überwachsen. Somit muss Pampasgras auch nicht unbedingt jährlich geschnitten werden.
Was macht man mit Pampasgras im Winter?
Wie überwintert man Pampasgras im Topf? – Das Überwintern eines Pampasgrases im Topf ist etwas aufwendiger als das eines im Garten ausgepflanzten Exemplars. Hier gilt es nicht nur die oberirdischen Pflanzenteile zu schützen, sondern auch die unterirdischen, sprich: die Wurzeln,
- Denn das bisschen Erde im Topf kann schnell durchfrieren – was der sichere Tod der Pflanze ist.
- Tipp: Verwenden Sie einen etwas größeren Topf, denn je mehr Erde die Wurzeln umgibt, desto besser sind sie im Winter geschützt.
- Der optimale Platz für die Überwinterung eines Pampasgrases im Kübel ist an einer schützenden Hauswand oder unter einem Dachvorsprung.
Auch eine unbeheizte Garage oder ein Gartenhaus können zum Überwintern genutzt werden, sofern sie ausreichend hell sind. Stellen Sie den Pflanztopf unbedingt auf eine isolierende Unterlage, damit keine Kälte von unten eindringen kann. Das kann eine Styroporplatte sein oder auch ein Holzbrett.
- Dann binden Sie Ihr Pampasgras wie oben beschrieben zusammen.
- Der Wurzelbereich wird mit Stroh, Laub oder Reisig abgedeckt.
- Anschließend umwickeln Sie den Topf mit einer dicken Kokosmatte, Vlies, Jute oder Noppenfolie.
- Wenn Sie möchten, können Sie aus optischen Gründen auch noch ein dünnes Vlies um das Pampasgras legen.
Es gibt im Handel inzwischen dekorative Varianten, teilweise mit schönen winterlichen beziehungsweise weihnachtlichen Motiven. Verwenden Sie aber auf keinen Fall ein luftdichtes Material wie Noppenfolie, da dann im Inneren der Pflanze keine Luftzirkulation mehr stattfinden kann und das Pampasgras faulen könnte.
Sobald im neuen Jahr keine starken Fröste mehr drohen, können Sie den Winterschutz wieder entfernen. Im späten Frühjahr ist dann auch die richtige Zeit, um Ihr Pampasgras zu schneiden, Kürzen Sie dabei die dekorativen Blütenhalme etwa 15 bis 20 Zentimeter über dem Boden ein. Der in milden Lagen wintergrüne Blattschopf wird lediglich mit den Fingern ausgeputzt.
Dabei sollte man vorsichtig zu Werke gehen, um den neuen Austrieb nicht zu verletzen. Wenn nach dem Rückschnitt Ihr Pampasgras noch düngen, am besten mit einer Portion organischem Dünger wie beispielsweise Kompost, ist es bestens gewappnet für die neue Gartensaison.
Ist Pampasgras winterfest?
Pampasgras überwintern: Drei Dinge unbedingt vermeiden – Pampasgras gehört an sich zu den winterharten Pflanzen, weshalb den Gräsern niedrige Temperaturen bis minus 17 Grad wenig anhaben können. Die Gräser leiden vielmehr unter Nässe, die zu Fäulnis und auch Frostschäden führen kann, welche den Pflanzen schwer zusetzen.
- Pampasgras schneiden: Wer schon im Herbst die Gartenschere ansetzt, fügt den Gräsern im Winter großen Schaden zu. Dringt nämlich Wasser in die Halme, erleiden sie von innen Frostschäden, wodurch die ganze Pflanze eingeht. Der richtige Zeitpunkt, um Pampasgras zu schneiden, ist laut NDR.de im Frühling, kurz vor dem Austrieb.
- Nicht zusammenbinden: Nässe ist auch der Grund, weshalb Sie Pampasgras vor dem Winter unbedingt zu einem Schopf zusammenbinden sollten (z.B. mit Jutebändern). Am besten eignet sich dafür ein trockener Herbsttag vor den ersten Frostnächten. So gelingt möglichst wenig Feuchtigkeit und Kälte ins Innere des sogenannten Herzens. Blätter und Reisig über dem Wurzelbereich schützt die Pflanze zusätzlich. Wer das versäumt, dem faulen die bildschönen Gräser schnell dahin.
- Den Topf nicht schützen: Kübel-Pflanzen kann es im Wurzelbereich schnell zu kalt werden, weshalb ein guter Winterschutz essenziell ist. Damit es das Pampasgras schön warm hat, rät das Portal Mein schöner Garten dazu, den Topf dick mit Jute, Vlies oder Luftpolsterfolie zu umwickeln. Damit auch von unten keine Kälte eindringen kann, stellen Sie den Topf auf ein Holzbrett oder Styropor. Die Gräser dann noch zusammenbinden und an einem geschützten Platz am Haus oder einem kalten Gewächshaus überwintern.
Während Pampasgras im Kübel durchaus im Freien überwintern kann, sollten Sie kälteempfindliche Topfpflanzen zum Überwintern lieber ins Haus holen, Dazu gehören etwa Palmen, Oleander oder Hibiskus.
Ist Pampasgras ein flachwurzler?
Es gehört zur Familie der Süßgräser. Das Pampasgras ‘Rosea’ ist ein Gras mit einer Wuchshöhe zwischen 1.6 und 1.8 Meter. Es wurzelt flach und hat grau-grünes Laub.
Sollte man Pampasgras Pflanzen?
Pampasgras pflanzen: Im Topf & im Beet Das Plantura Gartenmagazin Das Pampasgras macht sich nicht nur in großzügigen Beeten, sondern auch im Topf sehr gut. Wir zeigen, was beim Pflanzen von Pampasgras zu beachten ist. Pampasgras kann man auch im Topf anbauen Wenn Sie sich für ein oder mehrere ( Cortaderia ) zur Verschönerung Ihres Gartens entschieden haben, dann ist es wichtig, einen geeigneten Platz dafür zu finden. Das Ziergras wird ins Freiland eingesetzt oder in ausreichend große Kübel gepflanzt, um es auf Terrasse oder Balkon zu stellen.
(4.8/5)
- Imposante weiße Blütenwedel in den Herbstmonaten
- Wunderschöne Dekoration für Vasen & Trockengestecke
- Kompaktes Ziergras für große & auch kleine Gärten
Pampasgras kann man das ganze Gartenjahr über einpflanzen. Am idealsten ist eine Pflanzung im späten Frühjahr nach dem letzten Frost. Dann hat das Gras genug Zeit, um sich vor dem nächsten Winter gut an seinen neuen Standort zu gewöhnen und bestmöglich anzuwachsen.
Entscheidet man sich für eine Einpflanzung im Herbst, dann besteht die Gefahr, dass das Pampasgras durch die vermehrt feuchte Witterung faulig wird oder gar Frostschäden davonträgt. Gut vorbereitet und geschützt ist aber auch eine spätere Pflanzung im Jahr möglich. Das Frühjahr eignet sich am besten zum Einpflanzen Pampasgras braucht einen warmen, möglichst vollsonnigen Standort.
Der ausgewählte Platz sollte windgeschützt sein, damit die langen Halme der Blüten nicht knicken. Das Ziergras muss genug Raum haben, um sich ausbreiten zu können. Denn sein Pflanzenhorst erreicht Durchmesser von einem Meter und mehr. Pampasgras braucht einen sonnigen Platz und einen nährstoffreichen Boden Das Pampasgras braucht einen nährstoffreichen Boden, der zudem gut wasserdurchlässig ist.
- Wenn die Erde zu fest ist, können Sie Sand oder kleine Kieselsteine untermischen.
- Die Zugabe der Kiesel, beziehungsweise des Sandes hat einen drainierenden Effekt und verhindert somit, dass Staunässe entsteht.
- Damit das Ziergras von Anfang an gut versorgt wird, ist es ratsam, eine gute Gabe Kompost oder Langzeitdünger wie unseren bei der Einpflanzung unterzumischen.
Bio-Universaldünger 1,5 kg (4.7/5)
- Ideal für eine Vielzahl an Pflanzen im Garten & auf dem Balkon
- Unterstützt gesundes Pflanzenwachstum sowie ein aktives Bodenleben
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger – unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Es ist auch sehr dekorativ, wenn man Pampasgras zur Verschönerung von Terrassen und Balkonen in einen Kübel oder Topf pflanzt. Nur in der Wohnung sollte man das Ziergras nicht unbedingt unterbringen. Dort findet man selten einen Platz, der genügend Licht spendet, und auch das Raumklima ist auf längere Sicht nicht gut für die Pflanze.
Ein idealer Platz für die Kübel ist die Südseite des Hauses. Wenn man Pampasgras in einen Topf einpflanzt, dann sollte das Pflanzsubstrat am besten aus Gartenerde, Sand und Humus beziehungsweise Kompost bestehen. So sind alle Bedingungen für ein gutes Gedeihen erfüllt. Wer gern auf eine fertige Pflanzerdenmischung zurückgreifen möchte, der kann eine hochwertige Universalerde wie unsere torffreie oder spezielle Erde für Ziergräser nehmen.
Das Wichtigste ist eine durchlässige Struktur, die es Luft und Wasser erlaubt, das Substrat vollkommen zu durchdringen. (4.7/5)
- Ideal für alle Pflanzen im Haus, Garten & auf dem Balkon geeignet
- Sorgt für eine vitale & kräftige Pflanzenpracht sowie ein gesundes Bodenleben
- Torffrei & klimafreundlich: CO 2 -reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Am einfachsten ist es, das Pampasgras im Kübel in einen geeigneten frostfreien und zumindest teilweise hellen Raum zu bringen, damit es dort ohne Schaden überwintern kann. Ab und an sollte es dabei gegossen werden. Das Laub erträgt den Frost, doch die Wurzeln sollten geschützt werden Wenn Ihnen eine solche Möglichkeit nicht zur Verfügung steht, dann wird der Kübel dick mit Luftpolsterfolie eingepackt und der Rest der Pflanze im oberen Bereich zusammengebunden und mit Vlies umwickelt.
- Sie suchen einen geeigneten Platz aus. Hierbei sollten Sie beachten, dass die Erde humusreich und locker sowie wasserdurchlässig ist und das Gras sonnig und windgeschützt steht.
- Dann heben Sie ein ausreichend großes Loch aus. Mindestens 50 Liter sollte das Volumen des Pflanzlochs haben.
- Beim Einpflanzen gut wässern, aber keine Staunässe verursachen.
- Die ausgehobene Erde zurück ins Pflanzloch geben und lediglich leicht verfestigen – der Rest wird sich durch Regenfälle und das Gießen setzen.
- Mit ausreichend Abstand (1 − 2 m) die nächste Pflanze auf die gleiche Art pflanzen.
Nach dem Pflanzen ist vor der Pflege: Wie Sie das Pampasgras richtig schneiden, damit es im Winter geschützt ist, aber auch Jahr für Jahr üppig austreibt, können Sie in unserem Artikel zum,10% Willkommens-Rabatt für unseren Online-Shop sichern und wöchentlich tolle Tipps, saisonale Trends sowie Inspirationen rund ums Thema Garten von unserer Expertin erhalten.
Wie erkenne ich weibliche Pampasgras?
Pampasgras wissenswertes – ● Gut zu wissen: Aus den weiblichen Pflanzen wachsen weiche, silberweiße Rispen. Männliche Pflanzen sind etwas steifer, weniger elegant und blühen mit grau-rosafarbenen Rispen. ● Der botanische Name Cortaderia sagt etwas über das Blatt.
- Cortar” ist das spanische Wort für „schneiden”.
- Die Blattränder sind recht scharf, deshalb sollte man beim Pflanzen oder Schneiden Gartenhandschuhe tragen.
- Im Winter sind die gelben Blätter ein guter Platz für die Überwinterung kleiner, tierischer Gartenbewohner.
- Lassen Sie abgeschnittene, trockene Rispen und Stängel ruhig irgendwo in einer nicht einsehbaren Ecke im Garten liegen.
Vögel bauen sich gerne ihre Nester aus diesem Material. ● Die getrockneten Rispen sehen im Haus oder auf einem Gartentisch auch gut in einer Vase aus. ● Nach einer modernen Legende, ist Pampasgras im Vorgarten ein Hinweis auf Swinger, dass man bereit ist für einen Partnertausch.
Wann wird Pampasgras Rosa?
Blüten vom Pampasgras ‘Rosa Feder’ – Etwa ab September beeindruckt das Pampasgras ‘Rosa Feder’ mit flauschig-fedrigen, pastellrosa Blütenständen, die mannshoch über dem Laubschopf stehen. Pampasgras ist eine zweihäusige Gräserart und trägt auf einer Pflanze entweder weibliche oder männliche Blüten. Der markante Schmuck hält sich – etwas verblassend – bis zum Frost.
Wie viel kostet Pampasgras?
Pampasgras im Preisvergleich ✓ Schon ab 2,50 € bei Preis.de.
Wie hoch wird kleines Pampasgras?
Diese Pflanze erreicht ausgewachsen Größen von 40 cm bis 50 cm Höhe und 40 cm bis 50 cm Breite. Der Wuchs von Cortaderia selloana ‘Pumila’ gestaltet sich horstbildend und kompakt. Das Kleine Garten-Pampasgras ‘Pumila’ ist wintergrün und trägt dunkelgrüne Blätter.
Wie viel Platz braucht Pampasgras?
Wie wird Pampasgras richtig gepflanzt? – Packen Sie die Pflanzen aus der Transportverpackung aus und wässern Sie diese falls nötig, wenn die Erde trocken erscheint. Vor dem Einpflanzen ist der schwarze Kunststofftopf an den Pflanzen bitte zu entfernen.
Pampasgräser sind ausgesprochene Sonnenanbeter und Wärmeliebhaber. Sie gedeihen optimal an vollsonnigen Standorten in durchlässigem, fruchtbarem Gartenboden. Dunkle oder schattige Plätze sind nicht geeignet. Das Wachstum stockt und Blüten bilden sich nur vereinzelt. Ebenso sind schwere, feuchte Böden nicht empfehlenswert.
Optisch kommt das Pampasgras als alleinstehende Solitärpflanze bestens zur Geltung. Mit ausreichend Abstand zu seinen Pflanzennachbarn kann es eine gleichmäßige Wuchsform bilden. Ebenso wirkungsvoll zeigt sich das Ziergras in Heidegärten, wenn es inmitten rosa oder roter Besenheiden ( Calluna ) blüht.
- Gepflanzt wird im Frühjahr, auch wenn die Herbstzeit oftmals die bessere Pflanzzeit ist.
- Pampasgras ist empfindlicher als andere Gartengräser.
- Die Frühjahrspflanzung bewirkt, dass sich die Graspflanzen über den gesamten Sommer an den Gartenstandort gewöhnen und Fuß fassen.
- Zur Bodenverbesserung empfiehlt es sich, auf leichten Sandböden ein größeres Pflanzloch auszuheben.
Gefüllt wird es mit lockerem, gut verrottetem Gartenkompost. Dieser wird sich nach und nach zersetzen und sich dem Ursprungsboden nähern. Jedoch verbessert der Kompost in der Anwachsphase die Nährstoff- und Wasserversorgung. Sehr schweren Lehm- und Tonböden ist Sand oder Kies einzumischen.
Die groben Bestandteile erhöhen die Durchlässigkeit und verbessern die Luftversorgung an den Wurzeln des Pampasgrases. Positiv wirkt sich ein leicht erhöhter Pflanzplatz, beispielsweise eine Hanglage, aus. Der Wasserabfluss verringert die Gefahr von Staunässe. Mit Trockenheit können Pampasgräser vergleichsweise gut umgehen, wobei ausgetrockneter Boden die Blütenbildung schwächt.
In einer Staudenrabatte oder einem Gräsergarten ist auf ausreichend Abstand zu achten. Je nach Sorte und Wuchsgröße können Pampasgräser bis zu 1,5 Meter im Durchmesser werden. Damit ist ein Pflanzabstand von mind.1 Meter zu empfehlen. Sollen ältere Exemplare umgepflanzt werden, lohnt das Umstechen im Frühjahr wie man es von Gehölzen kennt.
Welches Pampasgras als Sichtschutz?
Pampasgras: Alles zum Pflanzen & Pflegen Das Plantura Gartenmagazin Das Pampasgras ist mit seinen flauschigen Blüten im Sommer ein echter Hingucker im Garten. Alles Wichtige rund ums Pampasgras finden Sie hier. Pampasgras ist als Zierde im Garten sehr beliebt Das Pampasgras ( Cortaderia ) ist eines der beliebtesten Ziergräser in unseren Gärten. Man findet es in Einzelstellung, als attraktive Solitärpflanze, oder in Ansammlungen, als dekorativen Sichtschutz. Das Pampasgras wächst in Horsten, treibt also immer von der Mutterpflanze wieder aus und gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae).
Vor allem das Amerikanische Pampasgras ( Cortaderia selloana ) ist bei uns stark verbreitet. Ursprünglich kommt es aus einem subtropischen Gebiet, der Grassteppe „Pampas” an der Südostküste Südamerikas. Im Sommer bildet die nicht giftige Pflanze große, meist silbrigweiße Blütenrispen, die durch ihre Stängellänge von bis zu 2,50 m und mehr ein beeindruckendes Schauspiel darbieten.
Das Ziergras zeigt sich jedoch, je nach Sorte, auch mit Blütenwedeln in anderen Pastelltönen.Die wintergrünen Blätter werden allerdings maximal 1 m hoch. Auch hier finden sich verschiedenste Blattmuster. Durch seinen anmutigen Wuchs und die besondere Höhe seines Blütenstandes ist das Pampasgras ein beeindruckender Exot im Ziergarten. Pampasgras liebt die Sonne aufgrund seiner südamerikanischen Herkunft Pampasgras-Sorten: Die 5 beliebtesten Sorten ‚Compacta‘ ist ein robustes kleines Ziergras. Seine Blütenstängel erreichen eine Höhe von bis zu 120 cm. Auch in der Breite des Horstes bleibt die Pflanze bei einem Durchmesser von einem halben Meter.
Die im September bis Oktober blühende Rispe hat eine cremeweiße Farbe.Die Blätter des Pampasgrases ‚Compacta‘ sind grün und laubabwerfend. Solange die Zierstaude keiner Staunässe ausgesetzt ist, kann sie gut in Steinbeeten oder Steinanlagen angesiedelt werden. Durch ihren nicht allzu hohen Wuchs ist sie ein guter Blickfang, ohne einem gleichzeitig die ganze Sicht zu versperren.
‚ Evita‘ gehört ebenfalls zu den kleineren, aber durchaus sehr eleganten Gräsern. Eine große Anzahl hellgelber bis gelbgoldener Blütenwedel bilden sich von August bis Oktober aus. Die Blätter sind graugrün und winterfest. Die ganze Pflanze wächst sehr ausladend.
Durch den kompakten Wuchs und einer lang anhaltenden Blütenpracht eignet sich ‚Evita‘ auch gut für Gartenkübel. Wichtig ist hierbei, dass die Pflanze genug Raum hat, um sich zu entfalten, also keinen zu kleinen Kübel wählen und bitte Pflanzerde verwenden, die gut wasserdurchlässig ist. Das Pampasgras wird circa 1,20 m hoch und bevorzugt einen halbschattigen Platz.
Pampasgras pflegen: 7 Tipps für ein gesundes Wachstum
Bei Kübelbepflanzung wäre ein Platzwechsel in einen frostgeschützten Raum am günstigsten für eine schadlose Überwinterung. Oft blüht diese Art Ziergras schon im ersten Auspflanzungsjahr. In unserem Online Shop können Sie das dekorative und bequem nach Hause liefern lassen.
Beeindruckende, gelblich-silbrige Blütenwedel in den Herbstmonaten Perfekt als Dekoration in Trockengestecken & Vasen Kompakte Wuchsform: Ideal für den Topf & Staudenbeete
‚Rosea‘ zeichnet sich durch ihre seltenen rosafarbenen Rispen aus. Sie ist eine ganz besondere Schönheit für den Garten und wird bis zu 2 m hoch. Die Blüten der ‚Rosea‘ erscheinen im September und Oktober und sind rosa- bis graufarben.Die Belaubung besteht aus schmalen, grüngrauen Blättern, die etwa 1 m lang werden.
‚Rendatleri‘ ist eine ebenfalls rosablühende Ziergraspflanze, die eine Höhe von bis zu 250 cm erreichen kann. Ihre Blätter sind sommergrün und werden fast 150 cm lang. Die wunderschönen Blüten können wir von September bis November sehen. Sie sind ein echter Hingucker für jeden Garten. ‚Sunningdale Silver‘ erreicht eine imposante Größe von 250 cm.
‚Sunningdale Silver‘ ist mit seinen langen silbrigweißen Wedeln eine schlanke Grasschönheit und kann als robuster Klassiker unter den Pampasgräsern bezeichnet werden. Als Solitärpflanze kommt sie am eindrucksvollsten zur Geltung. Die Blätter sind sehr schmal graugrün und wie alle Pampasblätter scharfkantig.
Sie können eine Länge von 120 cm erreichen. Der Horst der Pflanze kann sich bis zu einem Durchmesser von 130 cm ausbreiten. Wer Pampasgras als Sichtschutz anpflanzen möchte, der sollte auf Gräser mit hohem Wuchs zurückgreifen. ‚Sunningdale Silver‘, ‚Rendatleri ‚und auch die ‚Weiße Feder‘ erreichen eine Höhe von bis zu 250 cm.
Pampasgras ist sehr dekorativ und schnellwüchsig. Gerade wenn der grasige Sichtschutz im Sommer vor Sonne schützen soll, kommt ein solcher Standort den Vorlieben der Pflanzen sehr entgegen – sonnige Plätze mögen sie besonders gern. Pampasgras kann im Sommer und Herbst als Sichtschutz dienen Bevor der Winter einsetzt, sollten die Wedel zusammengebunden werden, damit das Gras vor der Winternässe besser geschützt ist. Dadurch ist der Sichtschutz allerdings eingeschränkt. Einmal im Jahr in den Frühlingsmonaten werden die Pflanzen zurückgeschnitten.
Pampasgras benötigt ausreichend Platz Möchten Sie das Pampasgras als Zierpflanze in Ihren Garten einbringen, dann beachten Sie bitte von vornherein, dass selbst die kleinen Sorten gut 120 cm groß werden und durchaus einen Durchmesser von einem Meter und mehr erreichen können. Sie benötigen also genügend Platz. Pampasgras liebt sonnige und warme Standorte Hat man einen sonnigen und warmen Standort ausgewählt, dann muss der Lebensraum für die Wurzeln des Pampasgrases noch locker und wasserdurchlässig gemacht werden. Zu lehmhaltige Böden würden im Winter zu viel Nässe speichern und die Wurzeln würden faulig werden. Das Ziergras mag es, wenn man Sand oder kleinen Kies untermischt. Auch sollte eine gute Gabe Humus oder ein vornehmlich organischer Langzeitdünger wie unser beigemischt werden.
Cortaderia selloana entwickelt sich zu einem leitenden Element im Garten Pampasgras sollte man im Frühjahr oder Frühsommer pflanzen. So kann der neue Gartenbewohner sich im Jahresverlauf gut entwickeln und ist zur nächsten Überwinterung gut am Standort eingewurzelt und bereit für kalte Temperaturen.
Das Pflanzloch wird etwa 40 bis 45 cm tief ausgehoben. Es ist ratsam, den Horst der Pflanze vor dem Einsetzen gut zu wässern. Das geht am besten, wenn man ihn in einen großen Eimer oder eine Wanne mit Wasser taucht, bis er sich vollständig vollgesogen hat. Dann in das Pflanzloch setzen, mit Erde auffüllen und fest andrücken.
Auf die Abstände zwischen den einzelnen Pflanzen achten (100 bis 130 cm). Beim Pampasgras bilden sich keine Ausläufer, daher ist eine Rhizomsperre nicht nötig.
Nachdem der Boden frostfrei ist (die Eisheiligen sollten vorbei sein), kann das Pampasgras im Freiland eingepflanzt werden.Ein circa 40 − 45 cm großes Pflanzloch ausheben – auch auf ausreichende Breite achten.Wenn der Boden nicht durchlässig genug ist, dann etwas Sand oder feinen Kies unter den Aushub mischen.Etwas humusreiches Pflanzsubstrat zugeben und die gewässerte Pflanze einsetzen.Je nach Wuchshöhe des Grases sollte ein Abstand von 1 – 1,3 m zwischen den Pflanzen eingehalten werden.Die nächsten 14 Tage besonders gut wässern, aber Staunässe vermeiden.
Das Pflanzloch wird in der Tiefe des Wurzelballens ausgehoben Achtung: Ziehen Sie beim Einpflanzen von Pampasgras unbedingt Handschuhe an. Das Laub ist äußerst scharfkantig und kann üble Schnittwunden zufügen. Eine genaue Experten-Anleitung zum finden Sie in hier.
Das Pampasgras ist nicht nur im Beet eine attraktive Bereicherung für den Garten. Auch in Kübeln und Töpfen, auf Terrassen und Balkonen, wirkt es sehr dekorativ. Im Topf oder Kübel erreicht das Pampasgras in der Regel nicht die Wuchshöhe wie im Beet, sondern bleibt etwas kleiner als im Freiland. Dennoch muss das Pflanzgefäß in Tiefe und Breite großzügig gestaltet sein, ein Fassungsvermögen von 40 bis 45 Litern sollte es mindestens haben.
Verwenden Sie zum Pflanzen eine passende Erde wie unsere torffreie, die alle nötigen Nährstoffe für gesundes Wachstum enthält. (4.7/5)
Ideal für alle Pflanzen im Haus, Garten & auf dem Balkon geeignet Sorgt für eine vitale & kräftige Pflanzenpracht sowie ein gesundes Bodenleben Torffrei & klimafreundlich: CO 2 -reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Beim Pflanzen von Pampagras im Topf ist von Vorteil, wenn dieser im Boden Ablauflöcher hat, damit es nicht zu Staunässe kommt. Man kann auch als untere Einfüllschicht Tonscherben oder größere Kieselsteine legen, so erhält man eine einfache Drainage, die den gleichen Effekt hat.
Bei Ablauflöchern sollte der Kübel auf einen Untersetzer gestellt werden. Um die schweren Gefäße im Winter ohne große Anstrengung versetzen zu können, und sie so sie vor großer Kälte zu schützen, ist es ratsam, sie gleich beim Einpflanzen auf kleinen Rollbrettern zu platzieren. Mehr nützliche Tipps für das finden Sie hier.
Sie haben zwei Möglichkeiten, um Ihr Pampasgras zu vermehren: Zum einen können Sie das Gras selbst aussäen. Zum anderen können Sie durch das Teilen des Pampasgrases schnell und einfach aus einer Pflanze mehrere machen. Egal auf welche Vermehrungsweise die Wahl fällt – wir nehmen beide Wege genauer unter die Lupe.
Sollten Sie Pampasgras aussäen wollen, so kann entweder selbst gesammelter Samen schon vorhandener Pflanzen aus Ihrem Garten verwendet werden, oder Sie kaufen Samen beim Fachhändler. Letzteres ist die bessere Variante, da das Pampasgras zweihäusig ist (es also männliche und weibliche Pflanzen gibt). Da man am Samen nicht erkennt, um was für eine Pflanze es sich handelt, sollte man die Händlerware vorziehen, dort erhält man ausschließlich weiblichen Samen, da die weiblichen Gräser viel üppiger wachsen und auch mehr und größere Wedel bilden als die männlichen Pflanzen.
Schon ab März können Sie die Samen im Topf aussäen und auch dort belassen, bis die Eisheiligen im Mai vorüber sind. Dazu legen Sie die Samen mit einigem Abstand auf mit guter Blumenerde gefüllte Töpfe. Dann werden die Samen kurz angedrückt und gewässert.
- Sorgen Sie im weiteren Verlauf dafür, dass die quellenden und keimenden Samen niemals austrocknen.
- Trockenheit beim Keimvorgang könnte für Ausfall sorgen.
- Decken Sie die Töpfe mit der Saat entweder mit einer Glasscheibe ab oder besprühen Sie die Oberfläche regelmäßig mit einer feinen Sprühflasche.
- Pampasgras kann im Topf vorgezogen werden Hinweis: Geben Sie keine zusätzliche Erde über die Samen nach dem Andrücken.
Pampasgras ist ein Lichtkeimer, benötigt also Lichteinstrahlung, um zu keimen. Sie können die gekeimten Pflänzchen dann im Mai, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, ins Freiland pflanzen. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, dann topfen Sie die Pflänzchen noch einmal um und beherbergen sie bis zum darauffolgenden Jahr im Gefäß.
Dann sind sie garantiert robust genug, um im Freien zu bestehen. Einfacher und effektiver ist die vegetative Nachzucht durch das Teilen einer Mutterpflanze. Dabei legen Sie den Horst des gewünschten Grases aus Ihrem Garten ganz oder teilweise frei und stechen mit einem Spaten ein Stück davon ab. Dann wird in ein ausreichend großes, vorbereitetes Loch, in das Sie idealerweise für eine gute Startdüngung noch etwas humusreichen Kompost hinein geben, die Teilpflanze eingesetzt.
Vorzugsweise sollte man das Pampagras im Frühjahr teilen, nachdem es zurückgeschnitten wurde. Dann hat es genug Zeit, um bis zum nächsten Winter wieder anzuwurzeln. Pampasgras ist eine schnellwachsende Zierpflanze. Während der Wachstumsphase benötigt sie reichlich Nährstoffe, weshalb eine regelmäßige Düngung durchaus Sinn macht.
- In der Phase des größten Wachstums (Frühjahr bis Spätsommer) ist eine regelmäßige Düngergabe sehr wichtig.
- Frühjahr bis Spätsommer sollte Dünger beim Pampasgras angewendet werden Deshalb ist es von Vorteil, beim Ein- oder Umpflanzen gleich eine Startdüngung mit ins Pflanzloch zu geben.
- Für die Extraportion Nährstoffe in besonders wüchsigen Jahren und die Versorgung mit allen Spurenelementen, ist es ratsam, einen Volldünger zu applizieren.
Vornehmlich organische Dünger sind dabei die nachhaltigste Wahl und bringen zudem viele Vorteile mit sich. Zum einen fördern sie das Bodenleben und reichern den Boden mit neuer organischer Substanz an. Zum anderen wird auch die strukturelle Beschaffenheit des Bodens positiv beeinflusst.
Ideal für eine Vielzahl an Pflanzen im Garten & auf dem Balkon Unterstützt gesundes Pflanzenwachstum sowie ein aktives Bodenleben Tierfreier Bio-Langzeitdünger – unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Mehr Informationen zum finden Sie in unserem Spezial-Artikel. In der Regel ist das Wurzelwerk eines Pampasgrases ausreichend ausgebildet, um genügend Wasser aus dem Boden aufzunehmen. Zusätzliches Gießen ist lediglich in besonders trockenen Phasen während des Hauptwachstums sinnvoll.
Steht das Pampasgras jedoch im Topf, so ist es natürlich wesentlich regelmäßiger mit Wasser zu versorgen. Doch auch hier sollte Staunässe unbedingt vermieden werden. Wurde ein Pampasgras umgepflanzt oder geteilt und dann wieder eingepflanzt, dann achten Sie auf eine regelmäßige Wassergabe, bis sich das Pampasgras am neuen Standort ausreichend akklimatisiert hat.
Doch auch hier gilt: Staunässe unbedingt vermeiden. Pampasgras wächst natürlicherweise gern gewässernah und sollte nicht ganz austrocknen Das Pampasgras ist eines der schönsten Ziergräser. Damit die besondere Üppigkeit seines Blütenstandes gefördert wird, beziehungsweise erhalten bleibt, sollte es einmal pro Jahr zurückgeschnitten werden.
Eine genaue Anleitung und weitere Tipps zum finden Sie in unserem Spezialartikel hierzu. Pampasgras ist in unseren Breitengraden nicht komplett winterhart und benötigt einen Winterschutz. Im Spätherbst, wenn die Stängel vertrocknet sind, binden Sie diese im oberen Bereich zusammen. Auf dem unteren Pflanzenbereich sollten Sie eine Schicht Stroh oder trockenes Laub ausbreiten und darüber dann Reisig schichten.
Wenn möglich, wickeln Sie die Pflanze dann noch in ganzer Höhe in ein Vlies oder eine Kokosmatte ein. So geschützt kann das Pampasgras auch kälteren Temperaturen von bis zu – 10 bis -15 °C standhalten. Cortaderia selloana ist im Beet winterhart, braucht aber sein Laub als Schutz Wenn Ihr Pampasgras in einem Pflanzkübel steht, dann sollten Sie rechtzeitig ein Winterquartier für das Ziergras finden und es von Zeit zu Zeit mäßig gießen.
Ist es nicht möglich, die Pflanze in einen geschützten Raum zu bringen, dann umwickeln Sie den Topf mit einer Luftpolsterfolie und stellen ihn auf ein Stück Styropor oder auf einige Holzlatten. Auch hier gilt: Am besten das Gras in seiner ganzen Höhe gut in ein Vlies einpacken. So kann der Winter kommen.
Ziergräser erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wir haben für Sie die besten zusammengestellt.10% Willkommens-Rabatt für unseren Online-Shop sichern und wöchentlich tolle Tipps, saisonale Trends sowie Inspirationen rund ums Thema Garten von unserer Expertin erhalten.
Wann wird Pampasgras Rosa?
Blüten vom Pampasgras ‘Rosa Feder’ – Etwa ab September beeindruckt das Pampasgras ‘Rosa Feder’ mit flauschig-fedrigen, pastellrosa Blütenständen, die mannshoch über dem Laubschopf stehen. Pampasgras ist eine zweihäusige Gräserart und trägt auf einer Pflanze entweder weibliche oder männliche Blüten. Der markante Schmuck hält sich – etwas verblassend – bis zum Frost.