Wie Schnell Wirken Kohletabletten?

Wie Schnell Wirken Kohletabletten

Wie lange dauert es bis Aktivkohle wirkt?

Entgiftung mit Aktivkohle – Schadstoffe aus industriellen Lebensmitteln und Umweltgifte sind reale Probleme unserer Zeit und Ursache von Zellschäden, Allergien und Immunschwächekrankheiten. Aktivkohle kann dabei helfen, diese unmittelbar wieder auszuscheiden.

Die Effekte sind dabei oft schon binnen Minuten spürbar. Giftstoffe in Magen und Darm erreichen in vielen Fällen das Gehirn, wenn diese nicht eliminiert werden. Hier konnten einige Studien bereits einen Verbindung zu Erkrankungen wie MS (Multiple Sklerose) hergestellt werden, die in den vergangenen Jahren immer mehr vor allem junge Menschen treffen.

Mit Aktivkohle werden diese Substanzen unmittelbar gebunden und ausgeschieden, bevor sie im Körper beispielsweise im Fettgewebe oder Gehirn eingelagert werden.

Wie schnell schlagen Kohletabletten an?

D.h. Sie fängt beim Anzünden an zu knistern und Funken schlagen. Dann geht sie aber nach etwa 2min aus. Ein erneutes Anzünden ist nicht möglich.

Warum keine Kohletabletten bei Durchfall?

Tipps gegen Durchfall: –

Meistens genügt es, den Flüssigkeits-Verlust durch viel Trinken auszugleichen und abzuwarten, bis die Infektion vorübergeht. Trinken Sie Wasser, Mineralwasser, Früchtetees und Kräutertees oder stark verdünnten Fruchtsaft. Stark gezuckerte Getränke wie Softdrinks und Energydrinks sind nicht geeignet, da sie den Durchfall verstärken können. Um verloren gegangene Körpersalze („Elektrolyte”) zu ersetzen, können Sie folgende Trinklösung selbst herstellen oder geeignete Präparate in der Apotheke besorgen: Elektrolyt-Rezept der WHO, Elektrolyt-haltige Sportgetränke sind bei Durchfall wegen des hohen Süßstoff-Anteils nicht empfehlenswert. Bleiben Sie, wenn möglich, zu Hause und ruhen Sie sich aus.

Video Diarrhöööööö – das ist nicht Benjamin Blümchens Begrüßung. In unserer Videoserie erklärt der Turnusarzt Dr. Richard Brodnig alles Wichtige rund um unsere Gesundheit. Diesmal dreht sich alles um das Thema Diarrhoe – lateinisch für Durchfall. Finde heraus, wie sich Durchfall von normalem Stuhlgang unterscheidet – wann spricht man wirklich von Durchfall? Und wann muss man wirklich zum Arzt oder zur Ärztin? Das alles erklärt dir Dr.

Wie viel Kohletabletten nimmt man bei Durchfall?

Info-Video von Dr. Kleine – Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene bei Durchfall 3 bis 4 mal täglich 2 bis 4 Tabletten ein, Kinder die Hälfte. Bei Vergiftungen kann die Dosis ohne Bedenken bis auf 50 Tabletten, die in Flüssigkeit zu einem Brei verrührt sind, erhöht werden.

In diesem Fall ist zusätzlich die Einnahme eines salinischen Abführmittels 30 bis 60 Minuten später zu empfehlen. Die Tabletten in Flüssigkeit zerfallen lassen und einnehmen.Dauer der Anwendung Bei Durchfall bis zur Normalisierung des Stuhlgangs. Sollte die Behandlung nach 3 Tagen erfolglos geblieben sein, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Hinweise:Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Sollten Sie Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Da medizinische Kohle unverändert wieder ausgeschieden wird, kommt es nach der Einnahme zu einer Schwarzfärbung des Stuhls.

Wie schnell wirken Kohletabletten bei Übelkeit?

Schriftgröße » A | A | A Die einen nennen es „Durchmarsch”, „Dünnpfiff”, „den flotten Otto” oder sagen: Ich habe die „Renneritis”. Einen Durchfall hatte jeder schon einmal, egal ob Groß oder Klein. Grundsätzlich wird von Durchfall gesprochen, wenn es zu mehr als drei Stuhlgängen mit flüssiger oder sehr weicher Konsistenz kommt. Meist tritt Durchfall ganz plötzlich auf und die Betroffenen fühlen sich besonders durch den hohen Flüssigkeitsverlust schnell kraftlos und müde. Ein nur wenige Tage anhaltender Durchfall ist in der Regel harmlos. > Ursachenforschung Die Ursachen für Durchfall können vielfältig sein. Oft liegt es an einer Infektion oder einem chronischen Reizzustand des Darms. Im Falle einer akuten Erkrankung kann es zu Flüssigkeitsverlusten bis zu 3 Litern pro Tag und gleichzeitigem Verlust von Elektrolyten kommen. Infektionen werden durch unterschiedliche Bakterien und Viren ausgelöst. Während Kolibakterien nur einen leichten Durchfall verursachen, kann eine Salmonelleninfektion hingegen heftiger verlaufen. Es kommt dabei zu plötzlicher Übelkeit mit Fieber, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfällen. Salmonellen werden unter anderem durch nicht ausreichend gegarte Nahrungsmittel wie Geflügel, Eier, Mayonnaise oder Milchprodukte übertragen. Auch in vielen Reiseländern besteht auf Grund unzureichender Hygiene und schlechter Trinkwasserqualität ein erhöhtes Infektionsrisiko. Noroviren erzeugen starke Brechdurchfälle. Gelegentlich tritt auch Fieber auf. Die Erkrankung ist meistens nach ein bis drei Tagen überstanden. Der Norovirus ist meldepflichtig. Zur kurzzeitigen Behandlung sind Medikamente geeignet, die die Darmbewegungen hemmen bzw. das Zuviel an Flüssigkeit im Darm reduzieren. Bei Kinder ab 12 Jahren und Erwachsenen kann kurzfristig bei starkem Durchfall Loperamid eingesetzt werden. Hört der Durchfall unter Behandlung mit diesem Wirkstoff auf, sollte die Einnahme umgehend reduziert bzw. gestoppt werden. Fieberhafter Durchfall oder Blut im Stuhl sollte nicht mit Loperamid behandelt, sondern ärztlich abgeklärt werden. Vor zwei Jahren wurde der Wirkstoff Racecadotril von der Verschreibungspflicht befreit. Er hemmt den Flüssigkeitsstrom in den Darm, die Darmbeweglichkeit wird jedoch (anders als bei Loperamid) nicht negativ beeinflusst. Somit wird auch die Ausscheidung der Erreger nicht verhindert. Es dauert nur ca.30 Minuten bis zur ersten Wirkung. Als pflanzliche Alternative bietet die Uzara-Wurzel, aus der afrikanischen Heilkunde stammend, krampflösende und beruhigende Wirkung auf den irritierten Darm. Sie ist gut verträglich und kann auch schon Kindern ab 2 Jahren bei unkomplizierten Verläufen gegeben werden. Zur symptomatischen Behandlung von akutem Durchfall, zur Vorbeugung von Reisekrankheiten („Montezumas-Rache”), sowie bei Durchfällen unter Sondennahrung werden häufig Hefepilze (Saccharomyces boulardii) eingesetzt. Die Hefepilze werden oral eingenommen und besiedeln innerhalb weniger Stunden den Magen-Darm-Trakt, der günstige Lebensbedingungen darstellt. Erreger, die häufig die Ursache für Durchfall sind, werden in ihrem Wachstum gehemmt und verdrängt und somit die natürliche Darmflora erhalten bzw. wiederhergestellt. Kohletabletten (enthalten die Aktivkohle Carbo medicinalis) binden im Darm Bakterien und deren Gifte. Die Krankheitserreger können dann einfach ausgeschieden werden. Die Wirkung tritt allerdings nicht besonders schnell ein. Da Kohle nicht nur Toxine sondern auch andere Arzneistoffe bindet, ist bei der Einnahme anderer Medikamente auf einen zeitlichen Abstand von mindestens zwei Stunden zu achten. Hinweis: Die Einnahme von Kohle führt zu einer harmlosen Schwarzfärbung des Stuhls. Für die Kleinsten kann ein akuter Durchfall lebensbedrohlich werden, wenn er nicht schnell und richtig behandelt wird. Besonders im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren leiden Kinder häufig an, durch Infektionen ausgelöstem, Durchfall. Um den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust auszugleichen, sollte kleinen Kindern alle paar Minuten ein Teelöffel einer Elektrolyt-Glucose-Mischung verabreicht werden. Auch ältere Menschen sind stärker gefährdet, da sie ohnehin zur Austrocknung neigen, häufig weitere Erkrankungen haben oder Medikamente einnehmen, die den Wasserhaushalt negativ beeinflussen. Die erste Maßnahme bei Kleinkindern und Senioren sollte immer die Zufuhr von Flüssigkeit und Elektrolyten sein. > Wichtig zu wissen Die Wirksamkeit von Medikamenten kann sich durch die beschleunigte Darmpassage und den Flüssigkeitsverlust verändern. Auch Frauen, die mit der Pille verhüten, sollten während und nach einem starken Durchfall ergänzend für Schutz sorgen. Länger anhaltender Durchfall, Blut im Stuhl oder begleitendes Fieber gehören in jedem Fall in ärztliche Behandlung. Tipps in „Dünnpfiff” – Zeiten

Erst einmal gilt Nahrungskarenz – nichts essen bringt Ruhe ins System Viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen: Wasser, Tee, Elektrolytlösung aus der Apotheke Wärme in Form von Kirschkernkissen oder Wärmflasche wirkt wohltuend und krampflösend Ein bis zwei zerdrückte Bananen ersetzen das verlorene Kalium Beginnen Sie die Nahrungsaufnahme mit kleinen leichten Mahlzeiten, Zwieback, Toast, Reis, eine leichte Suppe meiden Sie alles, was scharf, fettig und ballaststoffreich ist.

© Sanacorp Pharmahandel GmbH

Was macht Kohle bei Durchfall?

Wie hilft Ihnen Kohle Hevert –

Kohle Hevert bindet Giftstoffe und Abbauprodukte von Bakterien bei Darminfektionen mit Durchfall, wie Lebensmittelvergiftung oder Reisediarrhö, und verringert so die Reizung des Darms. Die medizinische Kohle in Kohle Hevert eignet sich gut zur Reinigung und Entgiftung des Darms von Schadstoffen wie Schwermetallen, zum Beispiel Amalgam, Umweltchemikalien oder Arzneimittelrückständen. Durch den raschen Zerfall in kleinste Kohlepartikel erreicht Kohle Hevert eine hohe Bindungsfähigkeit für Fremd- und Schadstoffe und damit eine ausgezeichnete Entgiftungswirkung. Kohle Hevert ist gut verträglich, da der Wirkstoff den Körper nach dem Durchgang durch den Magen-Darm-Trakt zusammen mit den gebundenen Schadstoffen wieder verlässt.

Wie kann ich Durchfall sofort stoppen?

Diese Hausmittel helfen bei Durchfall: – • Mindestens 2-3 Liter pro Tag trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Dazu eignen sich Wasser mit wenig oder ohne Kohlensäure, verdünnte Saftschorlen, Kamillentee. • Reis, Bananen oder Zwieback schonen den Magen bei akuten Durchfällen.

Heidelbeertee, Heilerde und geriebener Apfel dicken den Stuhl ein. Weitere Lebensmittel, die den Stuhl eher eindicken: • Dazu zählen Kakao, schwarzer und grüner Tee, bittere Schokolade und Blaubeeren. • Indische Flohsamen binden Wasser und dicken den Stuhlgang ein. • Speisen mit Muskatnuss: Die Nahrung gelangt verlangsamt durch den Darm.

• Verzicht auf kalte Getränke, Kaffee, Fruchtsäfte, Limonaden, Alkohol und fettige Speisen: Sie reizen den Darm und sind bei Durchfällen kontraproduktiv. • Verzicht auf Zuckeraustauschstoffe / Zuckerersatzstoffe (manchmal auch Süßstoffe genannt) wie Sorbit, Xylit, Mannit, Isomalt, Maltit, Laktit, Polydextrose: Sie stecken in “zuckerfreien” Produkten (Diätprodukte) wie Bonbons, Softdrinks oder Kaugummis und wirken abführend.

Wann beruhigt sich der Darm nach Durchfall?

DurchfallVerdauung im Turbo-Tempo

E-Mail Teilen Mehr Twitter Drucken Feedback Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

Öfter als dreimal täglich zur Toilette und eine breiige bis flüssige Form des Stuhls, sind charakteristisch für Durchfall (Diarrhoe). Die Gründe für Durchfall können organisch sein, also etwa eine Entzündung oder ein Virus. Auch Bakterien, zum Beispiel Salmonellen aus verunreinigten Lebensmitteln kommen in Frage.

Sie bilden giftige Stoffwechselprodukte, die die Darmschleimhaut angreifen. „Es gibt aber auch nicht organische Ursachen. Dazu zählt etwa Durchfall, den man vor dem Examen bekommt”, so Wolfgang Kruis. Hier haben Angst und Stress die Darmnerven in Aufruhr versetzt. Durchfall kann im Dünn- oder Dickdarm beginnen.

Wissenschaftlich unterscheidet man dabei unter sekretorischer und osmotischer Ursache. Zwischen Darminhalt und Darmwand findet täglich ein Austausch statt von neun bis zehn Litern Wasser. Doch nur 100 Milliliter werden pro Stuhlgang ausgeschieden. Hat ein Virus die Darmwand infiziert oder ein Bakteriengift sie gereizt, können die entzündeten Darmzellen buchstäblich das Wasser nicht mehr halten und geben es unkontrolliert in den Darm ab (sekretorisch).

Das erklärt, warum der Stuhl dann sehr dünnflüssig ist und in so großen Mengen auftritt. „Handelt es sich jedoch um eine osmotische Ursache, ist der Darminhalt verantwortlich. Das kann zum Beispiel durch Milchzucker eintreten, der den Stuhl verflüssigt”, erklärt Wolfgang Kruis die Hintergründe. Für die Behandlung spielt dieses Wissen jedoch selten eine Rolle.

„In der Regel ist jeder Durchfall nach drei Tagen abgeklungen, wenn man fastet und nur Ungesüßtes trinkt”, beruhigt der Darmexperte. Weil er mit seinem großen Flüssigkeitsverlust den Mineralstoff-Flüssigkeits-Haushalt (Elekrolyt-Haushalt) des Körpers stört, sollte man für Ausgleich sorgen.

Die WHO empfiehlt dafür auf einen Liter Wasser 2,5 Gramm Speisesoda, 1,5 Gramm Kaliumchlorid (Apotheke), 3,5 Gramm Kochsalz und 20 Gramm Traubenzucker als Elektrolyt-Lösung”, so der Experte. „Aber auch gesalzenen Tomatensaft oder Salzstangen und Cola kann ich hier durchaus empfehlen.” Unter Vorbehalt sieht Wolfgang Kruis zur Durchfalltherapie die früher so beliebten Kohletabletten.

„Man gibt heute zu bedenken, dass die Kohle Gifte absorbiert und diese dadurch sogar noch länger im Darm verbleiben könnten.” Als erste Hilfe gegen Reisediarrhoe rät er zu Loperamid, einem Wirkstoff, der die Darmmotorik vermindert. Denn im Urlaub ist es ja besonders wichtig, dass keiner der kostbaren Tage durch Krankheit verloren geht.

Wann helfen Kohletabletten nicht?

Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Wann sollte man Kohletabletten nicht nehmen?

KOHLE Tabletten – Beipackzettel Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen. Was spricht gegen eine Anwendung? Immer:

Vergiftungen mit ätzenden Stoffen (starke Säuren und Laugen)

Unter Umständen – sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker: Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?

Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Haben Kohletabletten Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel können Kohle-Tabletten 250 mg Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen : In Einzelfällen kann es nach hohen Dosen zu Verstopfungen kommen.

Wie lange dauert ein Magen-Darm?

01. Dezember 2022 Ein Magen-Darm-Infekt ist unangenehm aber meist harmlos und nach wenigen Tagen überstanden. Gerade in den kalten Wintermonaten haben die hoch ansteckenden Noro- und Rotaviren Hochsaison. Aufgepasst auch auf das Bakterium «Campylobacter», welches nach Genuss von unzureichend gekochtem Fondue Chinoise Magen-Darm-Symptome verursachen kann.

Oft überfällt sie einen plötzlich, ohne Vorwarnung. Sie ist hochansteckend, jedoch meist harmlos. Die Magen-Darm-Grippe – auch Gastroenteritis genannt. Sie gehört weltweit mit Abstand zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Besonders in der kalten Jahreszeit kommt es immer wieder zu regelrechten Wellen von Magen-Darm-Erkrankungen.

Ursache sind meist die hoch ansteckenden Rota- oder Noroviren. In den Wintermonaten haben die Noroviren «Hochsaison», im Frühjahr sind die Rotaviren die häufigsten Erreger, die uns plagen. Vorsicht auch in der Weihnachtszeit beim beliebten Fondue Chinoise.

  • Das Bakterium «Campylobacter», welches beim Genuss von unzureichend gekochtem Fleisch Magen-Darm-Symptome verursachen kann, hat schon manche Feier unschön enden lassen.
  • Symptome und Dauer Die Inkubationszeit, d.h.
  • Die Zeitspanne zwischen der Ansteckung mit dem Virus und dem Auftreten der ersten Symptome, beträgt ein bis drei Tage.

Erkrankte leiden an Symptomen wie Durchfall, Erbrechen, Übelkeit und Bauchschmerzen, teilweise mit Krämpfen. Nicht immer sind alle Symptome gleichzeitig vorhanden. In der Regel dauert die Erkrankung 12 bis 72 Stunden und klingt danach ab. Aber auch nach dem Abklingen der Brechdurchfallsymptome können Betroffene das Virus noch einige Tage ausscheiden, wobei es auf andere Personen übertragen werden kann.

Flüssigkeits- und Mineralsalzverlust ausgleichen Ein Magen-Darm-Infekt, bei ansonsten gesunden Erwachsenen, bedarf in der Regel keiner ärztlicher Behandlung. Damit verbundener Durchfall und/oder Erbrechen sollten aber nicht länger als zwei Tage anhalten. Die Therapie ist in der Regel rein symptomatisch.

Durch den Brechdurchfall verliert der Körper viel Flüssigkeit. Wichtig ist deshalb viel zu trinken, um den Ausgleich des Flüssigkeits- und Mineralsalzverlust sicherstellen. Eine antibiotische Therapie ist gegen Viren unwirksam und nur selten notwendig, bei schweren bakteriellen Magen-Darm-Infekten.

Wie gesund sind Kohletabletten?

Trend Black Food – Der neueste Trend und fast schon ein Hype: Mit Aktivkohle eingefärbte Lebensmittel. Ob Eis, Smoothies oder gar Croissants – das sogenannte Black Food ist derzeit ein weit verbreiteter Trend. Fans schwören auf die Wirkung von Aktivkohle.

  • Stichwort Detox.
  • Die Kohle soll gesund sein, entgiften und sogar gegen einen Kater oder Jetlag helfen.
  • Es gibt zwar auch andere Möglichkeiten, die Lebensmittel schwarz einzufärben – Aktivkohle wird von vielen trotzdem als das neue Superfood gehandelt.
  • Experten warnen allerdings.
  • Denn wer häufig Nahrungsmittel mit Aktivkohle isst, muss aufpassen.

Die Kohle bindet im Körper nicht nur Schad- und Giftstoffe, sondern auch Vitamine und Mineralstoffe. Und die sollten besser im Körper bleiben.

Ist Kohle Magen beruhigen?

Bewährte Aktivkohleanwendungen –

  1. Bei Durchfall zu Hause und auf Reisen Durchfall ist ein natürlicher Abwehrmechanismus: Er soll den Darm schnell von krankmachenden Stoffen befreien. Allerdings ist die zu häufige Entleerung auch nicht günstig, da wir dabei Flüssigkeit und Mineralien verlieren – außerdem stellt Durchfall je nach Stärke eine erhebliche Belastung der Betroffenen dar. Kohle Hevert, aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen gewonnen, beruhigt den Darm auf sanfte Weise, denn die Kohle selbst wird im Darm nicht aufgenommen, sondern bindet dort Schadstoffe und verlässt den Organismus wieder (inklusive der gebundenen Stoffe), wie man an der Schwarzfärbung des Stuhls erkennen kann. Sie kann daher selbst in Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden. Erwachsene nehmen bei Durchfall 3 bis 4-mal täglich 2 bis 4 Tabletten, in viel Flüssigkeit zerfallen, ein, Kinder die Hälfte. Nebenwirkungen sind in diesen Dosierungen keine bekannt. Wichtig ist viel zu trinken, damit sich die Kohle im Darm optimal verteilen und gleichzeitig der Flüssigkeitsverlust bei Durchfall ausgeglichen werden kann.
  2. Der Tipp für alle, die abends, aber auch sonst häufig Blähungen haben Leiden Sie immer wieder unter Blähungen? Blähungen sind nicht nur unangenehm, sie können auch in bestimmten Situationen zu peinlichen Momenten führen. Ursache dafür sind meist Gas produzierende Lebensmittel. Der Tipp gegen Blähungen: Aktivkohle kann sie schnell und einfach lindern. In ihrer mit Millionen von Poren übersäten Oberfläche werden Gas emittierende Bestandteile gebunden. Eine Studie von Prof.N.K. Jain von der Dr. Hari Singh Gour University, Sagar Indien, zeigte bereits in den 1980er Jahren, dass durch Aktivkohle deutlich weniger Gase entstehen und in Folge schmerzhafte Blähungen zurückgehen. Aktivkohle trägt nicht nur zu deren Reduktion, sondern auch zur Entgiftung bei, denn es werden dabei genau die Giftstoffe reduziert, die eine neue Gasbildung begünstigen.
  3. Verdauungstrakt reinigen Toxine im Verdauungstrakt können allerlei Schaden anrichten, seien es Allergien oder oxidative Prozesse auslösen oder das Immunsystem schwächen. Der toxischen Belastung des Körpers durch Umweltgifte (Pestizide, Schwermetalle, Chemikalien, Schimmel usw.) kann durch eine regelmäßige Ausleitungskur entgegengewirkt werden. Wer weniger Giftstoffe in seinem Körper ansammelt, tut auch seinen Organen einen erheblichen Gefallen. Durch die Bindung von Giftstoffen trägt Aktivkohle zum Schutz der Nieren- und Leberzellen bei und entlastet damit auch Immun- und Hormonsystem.
  4. Bei akuten Vergiftungen In der Notaufnahme kommt Aktivkohle bei einer großen Bandbreite an Vergiftungen mit Nahrungsmitteln, Schwermetallen und Arzneimitteln zum Einsatz. Außer Frage steht, dass man bei einer Vergiftung oder Überdosis zuerst den Notarzt rufen muss. Trotzdem können wertvolle Minuten gewonnen werden, wenn schnellstmöglich Kohletabletten zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel Kohle Hevert, Bei Erwachsenen wird oral eine Dosis von bis zu 50 Tabletten, bei Kindern die Hälfte gegeben. Zudem wird in diesem Fall empfohlen, anschließend, nach etwa 30 bis 60 Minuten, gegebenenfalls ein salinisches Abführmittel (Passagesalz) einzunehmen, um die Ausscheidung zu beschleunigen. Bei Nahrungsmittelvergiftungen kann bei dem ersten Auftreten von Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall ebenso eine dem Bedarf entsprechende Menge Kohle eingenommen werden. Darüber hinaus wird empfohlen, ausreichend Wasser zu trinken, um einem Darmverschluss vorzubeugen. Wichtig zu wissen: Bei einer Reihe von Giften ist Kohle ungeeignet, zum Beispiel bei Vergiftungen mit Säuren, Laugen, Pflanzenschutzmitteln, Methanol oder Cyanid. Bei anderen Giften wird Kohle zwar eingesetzt, aber nicht als alleiniges Mittel (zum Beispiel Acetylcystein bei Paracetamolvergiftung).
  5. Zähne weißen Aktivkohle verbessert den pH-Wert im Mund, adsorbiert Plaque und mikroskopische Bakterien. Dadurch können Kaffee-, Tee- und Weinflecken, Mundgeruch und Zahnfleischbluten gut behandelt werden. Anwendung: Eine befeuchtete Zahnbürste in Aktivkohlepulver tauchen und Zähne 2–3 Mal pro Woche damit sanft putzen. Mund so lange ausspülen, bis der Speichel wieder klar ist. Vorsicht, die Aktivkohle verfärbt Kleidung und Oberflächen.
  6. Insektenstiche behandeln Unangenehme, juckende und teils schmerzhafte Hautirritationen durch Insekten- und Bienenstiche, Pflanzen wie Giftefeu oder gar Schlangenbisse können durch Aktivkohle gelindert werden. Bei Insekten- und Bienenstichen mischen Sie ½ Teelöffel Kokosöl mit Aktivkohle und betupfen damit die betroffene Stelle. Diese sollte dann mit einem Pflaster oder einer Mullbinde abgedeckt werden, damit die Aktivkohle keine Flecken auf Kleidung und Gegenständen hinterlässt.
  7. Schimmel entfernen Eine nur indirekt medizinische Anwendung ist die Schimmelbekämpfung im Haushalt. Schimmel kann starke gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen und zum Beispiel zu Allergien und Lungensymptomen führen. Daher werden zum Absaugen von Sporen Staubsauger mit Aktivkohlefiltern eingesetzt. Ebenfalls kann zerriebene Aktivkohle auf Wänden, in Blumenerde, Aquarien usw. Schimmelsporen abtöten.
  8. Wasser filtern für die Prävention Aktivkohle filtert zum Beispiel aus Trinkwasser Pestizide, Chlor, Fluorid, Industrierückstände, Lösungsmittel und andere Chemikalien heraus. Da Aktivkohlefilter kein Wasser verschwenden und auch keine Elektrizität verbrauchen, dabei aber wertvolle Spurenelemente, wie Magnesium, Kalzium oder Kalium unangetastet lassen, sind sie sehr beliebt für die Aufwertung von Trinkwasser. Aktivkohle-Filter gibt es als Systemlösung für den gesamten Haushalt wie auch als Einzellösung für einzelne Wasserhähne.
You might be interested:  Wie Lange Wachsen Katzen?

Sind kohletabletten gut für den Magen?

Anwendung der medizinischen Kohle – Medizinische Kohle hat aufgrund ihrer großen Oberfläche die Eigenschaft, eine Vielzahl an Stoffen zu binden und zu transportieren. Medizinische Kohle wird deshalb dazu genutzt, Bakterien und Giftstoffe aus dem Magen-Darm-Trakt zu beseitigen.

Sie ist ein bewährtes Mittel bei Durchfallerkrankungen und bei Vergiftungen durch Nahrungsmittel oder Schwermetalle. Deshalb ist sie auch ein guter und sinnvoller Begleiter auf Reisen, um unkompliziert und schnell zu behandeln. Bei Vergiftungsnotfällen wird medizinische Kohle in großen Mengen genutzt, um die im Verdauungstrakt befindlichen Giftstoffe aus dem Organismus zu entfernen.

Medizinische Kohle wird nicht vom Körper aufgenommen, sondern über den Verdauungstrakt mit den an sich gebundenen Giftstoffen und Bakterien ausgeschieden. Sie ist auch für die Anwendung bei Kindern, Schwangeren und Stillenden geeignet.

Ist Kohle gut für den Darm?

Medikamente gegen Durchfall – Wie Schnell Wirken Kohletabletten Je nach Schwere und Dauer des Durchfalls reichen Hausmittel manchmal nicht mehr aus. Dann können Betroffene auf Mittel aus der Apotheke setzen. Die beiden am häufigsten eingesetzten Wirkstoffe sind Loperamid und Racecadotril. Medizinische Kohle und medizinische Hefe werden ebenfalls häufig bei Durchfallerkrankungen eingesetzt.

  • So unterscheiden sich die Wirkweisen: Loperamid: Der Wirkstoff Loperamid stoppt den Durchfall, indem er die Darmbewegung verlangsamt.
  • Das erklärt sich dadurch, dass der Wirkstoff Loperamid ein Opium-Derivat ist und Opium körperliche Prozesse verlangsamt.
  • Als Folge wird die natürliche Darmbewegung deutlich verlangsamt.

Das bringt zwar bei Durchfall schnelle Hilfe, ist jedoch mit Vorsicht zu betrachten. Je nachdem, welche Ursache der Durchfall hat, kann Loperamid sogar schädlich sein. Denn durch den Durchfall sollen mögliche Erreger oder Giftstoffe schnellstmöglich aus dem Körper befördert werden: Stoppt die Darmtätigkeit, wird verhindert, dass der Darm Bakterien und Giftstoffe möglichst bald loswerden kann.

  1. Die schädlichen Erreger verbleiben dann länger im Darm und können sich sogar vermehren.
  2. ACHTUNG: Kinder unter 12 Jahren dürfen Loperamid nicht einnehmen! Für Kinder unter zwölf Jahren ist der Wirkstoff sogar rezeptpflichtig! Racecadotril: Racecadotril verlangsamt anders als Loperamid die Darmtätigkeit nicht.

Der Wirkstoff verhindert stattdessen, dass die Darmwand zu viel Flüssigkeit und Salze (Elektrolyte) in das Darminnere abgibt und ausscheidet. Er bietet sich als Alternative zu Loperamid an, wenn es zu riskant ist, die Darmbewegung zu hemmen, weil etwa ein Darmverschluss droht.

  • Ebenso wie Loperamid bekämpft das Mittel nicht die Ursache des Durchfalls.
  • WICHTIG: Racecadotril ist zur Selbstmedikation erst ab 18 Jahren zugelassen.
  • Wenn es gar nicht anders geht, etwa auf Reisen abseits der Zivilisation oder bei Flugreisen/langen Busreisen, können Loperamid oder Racecadotril eine Sofortlösung sein.

Gleiches gilt bei massivem, wässrigem Stuhlgang, um den Wasserverlust zu stoppen. Allerdings empfiehlt es sich, solche Medikamente nicht länger als ein bis zwei Tage einzunehmen. Medizinische Kohle: Medizinische Kohle oder Aktivkohle gehört zu den sogenannten Adsorbenzien.

Sie gilt vielen als sanfte Alternative bei Durchfall. Kohle hat die Eigenschaft, Stoffe zu binden. Kohletabletten unterstützen demnach die Bindung von Bakterien und Giftstoffen, sodass diese schneller ausgeschieden werden. Ebenso wie die chemischen Wirkstoffe eignet sich Aktivkohle eher für einen Akutfall.

Der Grund: Die Kohle unterscheidet nicht zwischen guten und schlechten Stoffen. Eine dauerhafte Einnahme zwecks Durchfallprophylaxe kann dazu führen, dass der Körper u.a. Vitamine und Mineralstoffe schlechter aufnimmt. Wichtig zu wissen (auch für den Akutfall) ist, dass der Adsorptionseffekt für alle Stoffe gilt – Medikamente eingeschlossen. Wie Schnell Wirken Kohletabletten Medizinische Hefe/Probiotika: Eine der schonendsten Alternativen bei Durchfall sind Probiotika, zu denen auch die medizinische Hefe gehört. Sie wirken sich positiv auf die Darmfunktion. Probiotika gelten als sehr sichere Medikamente. Studien haben gezeigt, dass sie Durchfallerkrankungen um durchschnittlich einen Tag verkürzen.

Sollte man Durchfall stoppen?

Durchfall: Stoppen statt abwarten So apppetitlich das Angebot auch sein mag – auf Reisen sollte man mit dem Essen vorsichtig sein, um sich keinen Durchfall zu holen. Es gilt die goldene Regel: Cook it, boil it, peel it or forget it. Foto: Imago/Melanie Bauer Akut oder chronisch »Grundsätzlich unterscheidet man akute von chronischen Durchfällen«, sagte Professor Dr.

  • Gerald Holtmann von der australischen University of Queensland bei einer Veranstaltung der Gastro-Liga in Berlin.
  • Der Unterschied ist die Dauer: Akute Durchfälle klingen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder ab; dauern sie vier Wochen oder länger, sind sie chronisch.
  • Wichtigste Empfehlung bei akuter Diarrhö ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr, am besten mit einer Glucose-Elektrolyt-Lösung.

An der entsprechenden Rezeptur der Weltgesundheitsorganisation orientieren sich diverse Fertigarzneimittel, zum Beispiel Elotrans ® für Erwachsene und Oralpädon 240 ® für Kinder. »Akute Diarrhö kann ein unliebsames Reisemitbringsel sein«, sagte Holtmann.

  • Ist diese bakteriell oder viral bedingt? Diese Frage lässt sich auf Reisen nicht beantworten.
  • Eine empirische Antibiotika-Therapie mit Ciprofloxacin beziehungsweise in Südostasien mit Azithromycin sollte daher nur bei starken Beschwerden erfolgen.
  • Trotz der Gefahr einer Resistenzbildung plädierte Holtmann für eine frühzeitige Antibiose in diesen Fällen.

Denn je länger eine Reisediarrhö anhält und je schwerer sie verläuft, umso größer ist das Risiko, dass der Patient ein postinfektiöses Reizdarmsyndrom (RDS) entwickelt. »Eine Metaanalyse hat gezeigt, dass das bei 5,4 Prozent aller Patienten mit Reisediarrhö eintritt«, zitierte der Referent eine kürzlich im Fachjournal »Alimentary Pharmacology and Therapeutics« publizierte Arbeit (DOI: 10.1111/apt.13199).

Antibiotika, die aus anderem Anlass gegeben werden, können auch ihrerseits Durchfall auslösen, da sie die Darm­flora gehörig durcheinanderbringen. Um das zu verhindern, empfahl Holtmann die Einnahme von Probiotika. »Sie verringert das Risiko einer Antibiotika-assoziierten Diarrhö auf etwa 60 Prozent.« Am effektivsten seien Lactobacilli.

Das RDS ist mit mehr als 50 Prozent die häufigste Ursache chronischer Durchfälle bei Erwachsenen. Es handelt sich um eine funktionelle Störung, also Beschwerden ohne erkennbare organische Ursache. RDS ist eine Ausschlussdiagnose, wenn andere mögliche Ursachen des chronischen Durchfalls, beispielsweise chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Zöliakie, mikro­skopische oder kollagene Colitis, nicht nachgewiesen werden konnten.

Bei milderen Formen des Durchfalls kann die Einnahme von Flohsamen (Psyllii semen) Linderung verschaffen. Der Gelbildner vermengt sich mit dem übrigen Darminhalt und wird von Darmbakterien nur teilweise abgebaut. »Somit kann Flohsamen harte Stühle weicher und flüssige Stühle konsistenter machen«, erklärte Holtmann.

Loperamid oder Racecadotril Sowohl bei akuter als auch bei chronischer Diarrhö wird zur Symptomlinderung häufig Loperamid (Imodium ® und viele Generika) eingesetzt. Problematisch ist dabei, dass die erforderliche Dosis individuell sehr unterschiedlich sein kann.

»Loperamid muss nach Wirkung dosiert werden«, sagte Holtmann. Dabei komme es nicht selten zu akuter Verstopfung. Als ebenfalls rezeptfreie Alternative steht seit zwei Jahren Racecadotril (Vaprino ® ) zur Verfügung. Der Enkephalinase-Hemmer beeinflusst nicht wie Loperamid die Darmmotilität, sondern reduziert stattdessen die übermäßige Abgabe von Wasser und Elektro­lyten ins Darmlumen.

»In randomisierten Studien war Racecadotril ebenso wirksam wie Loperamid«, informierte Holtmann. Gegenüber dem Opioid habe Racecadotril den Vorteil, dass es weniger häufig zu Übelkeit als Nebenwirkung komme. Prinzipiell hält Holtmann die Beeinflussung der Sekretion für einen Schlüsselmechanismus zur Therapie der Diarrhö.

»Nachdem jahrelang nichts Neues kam, befinden sich mittlerweile einige neue Substanzen in weit fortgeschrittenen Phasen der Entwicklung.« Als Beispiel nannte der Referent R-568, einen Agonist am Calciumsensitiven Rezeptor, der die überschüssige Sekretion in den Darm bremst. Ebenfalls in Phase III der klinischen Prüfung befindet sich der Opioid-Rezeptor-Agonist Eluxadolin, der als Viberzi ® in den USA bereits seit Mai 2015 zugelassen ist.

/ : Durchfall: Stoppen statt abwarten

Was bewirken kohletabletten bei Magen Darm?

Selbsthilfe – Viel Trinken Wer Durchfall hat, muss viel trinken, um den Verlust an Wasser und Salzen auszugleichen. Empfehlenswert sind Teezubereitungen aus getrockneten Heidelbeeren, Brombeer- oder Himbeerblättern. Sie enthalten Gerbstoffe, die sich schützend auf die Darmschleimhaut legen.

  • Ebenso eignet sich Kamillentee.
  • Eine Alternative ist zuckerhaltige Limonade, die mit Wasser verdünnt ist.
  • Für schwerere Durchfälle sind Salz-Zucker-Lösungen die bessere Alternative.
  • Medizinische Kohle (Kohle-Compretten®, Kohle-Hevert®-Tabletten) Durch die Einnahme von Kohle werden dem Körper schädliche Substanzen (z.B.

Bakterien, Giftstoffe) entzogen und ausgeschieden. Ihre Wirksamkeit wird von der Schulmedizin teilweise angezweifelt, viele Betroffene haben aber gute Erfahrungen damit gemacht. Bei Einnahme von medizinischer Kohle (Aktivkohle) reduziert sich die Wirkung vieler oral eingenommener Medikamente.

Im Zweifelsfall ist der Arzt zu befragen, ob eine Einnahme sinnvoll und vertretbar ist. Nahrungskarenz Ob es im akuten Stadium zweckmäßig ist, ganz auf das Essen zu verzichten, ist umstritten. Für eine vorübergehende Nahrungskarenz spricht, dass die geschädigte Schleimhaut nicht zusätzlich gereizt wird.

Am besten, Sie richten sich nach Ihrem Appetit: Wenn Ihnen der Gedanke ans Essen Unwohlsein bereitet, essen Sie nicht. Haben Sie jedoch Hunger, wenden Sie die BRAT-Diät an mit Bananen, Reis, Apfelmus und Toast. Keine Milchprodukte Meiden Sie Milchprodukte.

  • Bei Durchfall ist die Wirksamkeit des milchzuckerspaltenden Enzyms oft eingeschränkt, so dass vorübergehend Symptome von Milchunverträglichkeit auftreten können.
  • Aufbaukost Verspüren Sie wieder Appetit, ist eine leichte Aufbaukost empfehlenswert.
  • Geeignet sind hierzu z.B.
  • Gemüsebrühe, Reisschleim, aber auch Salzstangen, Kräcker oder Zwieback.

Für den Reisschleim kochen Sie zwei Esslöffel Reis in einem Liter leicht gesalzenem Wasser so lange, bis sich ein dünner Schleim gebildet hat. Nun fügen Sie zwei Esslöffel Haferflocken hinzu und kochen das Ganze weitere 15 Minuten lang. Anschließend lassen Sie den Reisschleim abkühlen und verzehren ihn dann langsam in kleinen Portionen über den Tag verteilt.

Wie effektiv ist Kohle?

Wirkungsgrad – Großbaustelle der Blöcke F und G des Braunkohlekraftwerks mit optimierter Anlagentechnik (BoA) Neurath bei Grevenbroich BoA-Block in Niederaußem im April 2006 Der Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken liegt üblicherweise im Bereich von 30 bis 40 %, moderne überkritische Kraftwerke können bis zu 45 % erreichen. In Deutschland lagen die mittleren Wirkungsgrade im Jahr 2019 bei Braunkohlekraftwerken bei 39,5 % bzw.

  • Bei Steinkohlekraftwerken bei 43,7 %.
  • In anderen Staaten, insbesondere in Schwellenländern und Entwicklungsländern, liegen die Wirkungsgrade z.T.
  • Deutlich niedriger.
  • Zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kohlekraftwerken muss neben der optimalen Führung und Gestaltung der Verbrennung der Wasserdampf mit einer möglichst hohen Temperatur in die Dampfturbine eintreten und diese mit einer möglichst niedrigen Temperatur wieder verlassen.

Die hohe Eintrittstemperatur wird durch Überhitzen erreicht, einer auch bei Dampfmaschinen angewendeten Methode. Der Dampf hat eine Temperatur von über 600 °C, angestrebt wird eine Temperatur von 700 °C, was derzeit noch auf Materialprobleme stößt. Der Dampf gelangt dann in die Hochdruck-Dampfturbine und danach erneut in einen Zwischenüberhitzer, wo er wiederum auf etwa 600 °C aufgeheizt wird.

Die Mitteldruck- und Niederdruck-Turbine sorgen für die weitere Entspannung und Abkühlung. Die Grenze für die höchste Temperatur ist die Hitzebeständigkeit der verwendeten Stähle für die Rohre des Überhitzers. Die niedrige Austrittstemperatur des Dampfes wird durch einen nachgeordneten Kondensator verwirklicht – der Dampf kann sich bis zu geringen Drücken entspannen, die weit unterhalb des Atmosphärendruckes liegen.

Man hält daher die Eintrittstemperatur des Kühlwassers in den Kondensator gering. Die Berohrung des Kondensators wird kontinuierlich durch das Kugelumlaufverfahren von Verschmutzungen befreit, da Verunreinigungen an dieser Stelle den gesamten Wirkungsgrad verringern.

  • Die niedrigstmögliche Temperatur ist die Kondensationstemperatur, da Wassertröpfchen in der Turbine wegen Verschleiß vermieden werden müssen.
  • Die letzten Turbinenstufen sind sehr groß und tragen nur zu Prozentbruchteilen zum Wirkungsgrad bei.
  • Die Verbrennungsgase werden nach dem Verlassen des Dampferzeugers zur Luft- und Speisewasservorwärmung genutzt, bevor sie in den Elektrofilter gelangen.

Sie dürfen nicht kälter als etwa 160 °C sein, um Säurekondensation und somit Korrosion zu vermeiden. Die dann im Abgas noch vorhandene Restwärme wird zur Luftvorwärmung genutzt, bevor das Gas in die Rauchgasentschwefelung gelangt. Durch die meist wässrigen Entschwefelungsverfahren werden die Abgase feucht und kühl, sodass die Ableitung über Schornsteine wegen fehlendem Zug problematisch ist.

  • Eine Variante ist das Einleiten der gereinigten Abgase in die Kühltürme, sofern vorhanden.
  • Eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades (Brennstoffausnutzung) ist durch Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung möglich, wegen der dezentralen Standorte der Kraftwerke in der Nähe der Lagerstätten der Kohle und nicht in der Nähe der Abnehmer der Wärme jedoch gerade bei den Großkraftwerken praktisch nicht realisierbar.

Zudem wird in den warmen Jahreszeiten keine Heizwärme benötigt. Es gibt jedoch Erfahrungen mit mehr als 20 km langen Fernwärmeleitungen ( Kernkraftwerk Greifswald ). Einige Großkraftwerke des rheinischen Braunkohlereviers haben in diesem Radius potenzielle Abnehmer von Fernwärme.

  1. Bei der Braunkohleverstromung wird der derzeitige Stand der Technik von Braunkohlekraftwerken mit sogenannter „optimierter Anlagentechnik” (RWE-Bezeichnung BoA ) repräsentiert.
  2. Im Kraftwerk Niederaußem ist der erste Block in Betrieb, eine weitere Anlage mit zwei Kraftwerksblöcken im Kraftwerk Neurath von RWE seit 2012.

Zwei Blöcke mit einer installierten Leistung von je 1100 Megawatt haben einen Wirkungsgrad von mehr als 43 %. Der 2012 in Betrieb genommene 675-MW-Block des Kraftwerks Boxberg (Firma LEAG ) erreicht 43,7 % Wirkungsgrad. Effizienz steigernde Potentiale sind höhere Dampftemperaturen mittels neuer Werkstoffe, Kohletrocknung mit Wärmerückgewinnung und optimierte Rauchgasreinigung.

  • Die Vortrocknung der Braunkohle bewirkt eine Effizienzsteigerung von bis zu 4 Prozentpunkten, wenn es gelingt, die hierzu benutzte Wärme wiederzugewinnen.
  • Die Abkürzung WTA steht für Wirbelschichttrocknung mit Abwärmenutzung.
  • Die trockene Kohle verbrennt mit bis zu 100 K höherer Temperatur, wodurch die Stickoxid-Emissionen etwas steigen.

Bezieht man den Energieaufwand für die Brennstoffversorgung mit ein, so sinkt der Wirkungsgrad. Der Energieaufwand hängt von den Faktoren Gewinnungsart der Kohle ( Tagebau oder Untertagebau ) und Länge des Transportweges zum Kraftwerk ab.

Wann hilft Aktivkohle nicht?

INTERNATIONAL STUDIEREN

Artikel Autoren Grafiken/Tabellen Literatur Kommentare/Briefe Statistik Zitiert

Hintergrund: In Deutschland wurden im Jahr 2016 laut statistischem Bundesamt 178425 Vergiftungsflle im Krankenhaus behandelt. Die deutschsprachigen Giftinformationszentren berieten in diesem Zeitraum 268787 Vergiftungsflle, wobei in 4,37% der Flle die Gabe von Aktivkohle empfohlen wurde.

  • Bei Vergiftungen spielt die Applikation von Aktivkohle als primre und sekundre Giftentfernung eine groe Rolle.
  • Dieser Beitrag gibt eine bersicht ber die Wirkungsweise, Indikation, Kontraindikationen, Arten der Applikation und Dosierungen der Aktivkohle.
  • Methode: Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche in PubMed.

Zudem wurde die Meinung von Experten der deutschsprachigen Giftinformationszentren in die Auswertung der Daten miteinbezogen. Ergebnis: Die Indikation fr eine Aktivkohlegabe ist eine vorliegende mittelschwere bis lebensbedrohliche Vergiftung. Die Applikation sollte frhestmglich innerhalb einer Stunde, bei Retardprparaten bis zu 6 Stunden nach Ingestion erfolgen.

  • Zu den wichtigsten Kontraindikationen gehrt eine Bewusstseinseintrbung mit Aspirationsgefahr ohne vorherige Sicherung der Atemwege.
  • Bei einer Vergiftung mit Suren/Laugen, Alkoholen, organischen Lsungsmitteln, anorganischen Salzen oder Metallen ist Aktivkohle nicht oder unzureichend wirksam.
  • Als Dosierung sollte ein 10- bis 40-facher berschuss zur Noxe oder 0,51 g/kg Krpergewicht bei Kindern oder 50g bei Erwachsenen gewhlt werden.

Eine wiederholte Aktivkohlegabe ist bei Noxen mit langer Verweildauer im Magen, Retardprparaten oder Noxen mit ausgeprgtem entero-hepatischen und/oder entero-enterischen Kreislauf indiziert. Eine routinemige Kombination mit einem Laxans ist nicht empfohlen. Vergiftungen sind ein hufiges Krankheitsbild mit unterschiedlichen tiologien und Noxen. Laut Statistischem Bundesamt wurden 2016 in Deutschland 178 425 Vergiftungsflle im Krankenhaus behandelt ( 1, 2 ). Hufig wird ein Giftinformationszentrum (GIZ) zur konsiliarisch-toxikologischen Beratung von medizinischem Fachpersonal (Rettungsdienst, niedergelassene rzte, Klinikrzte sowie Apotheker), aber auch von Brgerinnen und Brgern kontaktiert.

  • Zur primren Giftentfernung einer potenziell schdigenden Substanz spielt die Indikationsstellung zur Gabe von Aktivkohle auch als medizinische Kohle, Medizinalkohle oder Carbo medicinalis bekannt eine groe Rolle.
  • Aktivkohle wurde 2013 im US-amerikanischen Raum bei Vergiftungen im Kindesalter in 0,89 % der Vergiftungsflle appliziert.

Insgesamt wurde sie im gleichen Jahr bei circa 50 000 Patienten aller Altersgruppen empfohlen ( 3, 4 ). In allen deutschsprachigen GIZ wurde 2016 insgesamt bei 268 787 Vergiftungsflle aller Altersgruppen beraten, dabei wurde in 4,37 % der Flle die Gabe von Aktivkohle empfohlen.

Aktivkohle wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel gefhrt ( 5 ). Die Mitfhrung im Rettungsdienst wird unter anderem in der Antidota-Empfehlung fr eine einheitliche Vorhaltung des Rettungsdienstausschusses Bayern angeraten ( 6 ). In der Bremer Liste werden bei Vergiftungen fr den Rettungsdienst fnf Substanzen zur Mitfhrung empfohlen, eine davon ist Aktivkohle ( 7 ).

Aktivkohle kann von Laien ohne Verschreibung in Apotheken erworben und unter strenger Indikationsstellung nach Rcksprache mit einem GIZ appliziert werden ( 8 ). Eine international gltige Leitlinie zur Aktivkohlegabe bei Vergiftungen existiert nicht. Die umfassendsten Arbeiten sind die Positionspapiere der American Academy of Clinical Toxicology (AACT) und der European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists (EAPCCT) zum Thema Single-dose activated charcoal von 1997 und 2005 ( 9, 10 ) und Multi-dose activated charcoal in the treatment of acute poisoning von 1999 ( 11 ).

You might be interested:  Wie Lange Dauert Es Bis Antibiotika Wirkt?

Randomisierte kontrollierte Studien knnen bei Vergiftungen aus ethischen Bedenken kaum durchgefhrt werden, daher stammen die Daten meist aus In-vitro-Studien, Tierversuchen, Studien mit freiwilligen Probanden, Fallberichten, klinischen Fallserien oder Beobachtungsstudien. Die einzigen gro angelegten Humanstudien zur Aktivkohlegabe stammen aus Entwicklungslndern, teils mit widersprchlichen Resultaten ( 12 14 ).

In dieser bersichtsarbeit werden die Wirkungsweise, Indikationen und Kontraindikationen, Zeitfenster, Applikationsart und Nebenwirkungen einer Aktivkohlegabe errtert. Methode In der Datenbank PubMed wurde mit den Suchbegriffen activated charcoal + poisoning selektiv nach Publikationen recherchiert, die bis Oktober 2018 erschienen waren.

  • Darber hinaus floss die Meinung von Experten der Gesellschaft fr Klinische Toxikologie (GfKT e.V., Fachgesellschaft der deutschsprachigen GIZ und Klinischen Toxikologen, www.klinitox.de) in die Auswertung der Daten ein.
  • Wirkungsweise Aktivkohle adsorbiert an seiner Oberflche viele Noxen sowohl Arzneistoffe als auch pflanzliche oder chemische Noxen und verhindert deren Resorption aus dem Magen-Darm-Trakt.

Auerdem unterbricht sie als sekundre Giftentfernungsmanahme einen potenziellen entero-hepatischen und/oder entero-enterischen Kreislauf ( 8, 15, 16 ). Die Bindungskapazitt an die Noxe hngt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von

der Partikelgre der Noxe der Lslichkeit der Noxe der Ionisierung der Noxe dem pH-Wert der Noxe der Fllung des Magens ( 17 19 ).

Substanzen, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften nicht oder nur unzureichend von Aktivkohle adsorbiert werden, sind in Kasten 1 aufgelistet ( 4 ). Indikation Die Applikation von Aktivkohle sollte nur nach oraler Ingestion von Noxen erfolgen, die ausreichend an Kohle gebunden werden.

Vor der Gabe muss eine Nutzen-Risiko-Abwgung erfolgen (Grafik), Diese richtet sich nach der zu erwartenden Schwere der Vergiftung. Die Schwere einer Vergiftung wird nach dem Poisoning Severity Score ( 20 ) abgeschtzt. Dabei werden die Symptome fr jedes vergiftungsrelevante Organsystem sowie den Sure-Basen-Haushalt nach Schwere bewertet (keine = 0, leichte = 1, mittelschwere = 2, schwere = 3, tdliche = 4 Symptome).

Das am schwersten betroffene Organsystem definiert den Schweregrad ( 0 4 ). Bei einer leichten Intoxikation wird Aktivkohle nur im Ausnahmefall gegeben, das heit, wenn sie sofort verfgbar ist und das Auftreten von unangenehmen Vergiftungssymptomen verhindert werden kann. Grafik Entscheidungsfindung zur Aktivkohlegabe Applikation Aktivkohle gibt es in Form von Kohlekompretten oder Pulver beziehungsweise Granulat. Im klinischen Bereich erscheint die Verwendung von Kohlepulver oder -granulat deutlich sinnvoller, da es in Dosen von 10 g bis 100 g verfgbar ist.

Demgegenber beinhalten Kohlekompretten jeweils nur 250 mg, sodass fr einen ausreichenden Kohleberschuss sehr viele Kompretten eingesetzt werden mssen. Um eine mglichst groe Adsorptionsflche zu erreichen (die Oberflache moderner Kohle-Granulatprparationen betrgt bis zu 2 5003 000 qm/g), mssen Kohlekompretten in Wasser suspendiert werden.

Aktivkohle kann in einer beliebigen Flssigkeit aufgeschlmmt werden, bevorzugt in stillem Wasser. Bei Kindern sind auch andere Flssigkeiten denkbar, hier bieten sich gester Tee oder Fruchtsaft an, es wurden aber auch Joghurt oder Milch angewandt ( 21 24 ).

Auerdem ist bei Kindern die Aktivkohlegabe aus einem undurchsichtigen beziehungsweise umwickelten Gef mit Strohhalm sinnvoll. Prinzipiell ist zu bercksichtigen, dass auch die Suspensionsflssigkeit an die Oberflche der Aktivkohle bindet, und damit die freie Bindekapazitt reduziert sein kann. Falls ein Patient die Aktivkohle nicht schlucken kann, ist eine Applikation via Magensonde mglich.

Einmalgabe Zeitfenster, Indikation und Dosierung Damit Aktivkohle zur primren Giftelimination wirken kann, muss sie in Kontakt mit der Noxe kommen. Aus diesem Grund muss sie zeitnah appliziert werden. Bei einer Gabe innerhalb der ersten ein bis zwei Stunden nach Ingestion ist von einer noch klinisch relevanten Adsorption auszugehen.

In insgesamt 115 Studien mit freiwilligen Probanden wurde fr 43 Medikamente (unter anderem Paracetamol, Salicylate) gezeigt, dass bei einer Aktivkohlegabe innerhalb von 30 Minuten nach Einnahme der untersuchten Substanzen deren Bioverfgbarkeit um durchschnittlich 69, 1 % gesenkt werden konnte, nach einer Stunde um 34, 4 % ( 9, 10 ).

Es gibt Einzelflle, bei denen auch eine sptere Aktivkohlegabe sinnvoll sein kann. Hier sind Retardprparate oder die Magen-Darm-Motilitt hemmende Substanzen wie zum Beispiel Opiate, Salicylate oder Anticholinergika zu nennen. Auch bei einigen weiteren Medikamenten typischerweise nichtpolare, lipophile Substanzen mit sptem Plasmamaximum und geringer endogener Clearance (zum Beispiel Amlodipin) kann eine spte Aktivkohlegabe vorteilhaft sein ( 19 ).

Quetiapin in schnellfreisetzender Formulierung: Resorptionsverminderung um 35 % bei Aktivkohlegabe 0,56 h (Median 3 h) nach Ingestion ( 25 ) Citalopram: selteneres Auftreten von QTc-Verlngerungen (4,2 % versus 11,2 %, relatives Risiko: 0,28) bei Aktivkohlegabe 0,56,25 h (Median 2 h) nach Ingestion ( 26 ) Paracetamol: signifikant geringere Leberschdigung bei Aktivkohlegabe 416 h nach Ingestion bei gleichzeitiger Therapie mit Acetylcystein ( 27 ) Promethazin: Senkung der Wahrscheinlichkeit eines Delirs um 20 % (absolute Risikoreduktion) bei Aktivkohlegabe innerhalb von 2 h und um 9 % bei Gabe innerhalb von 4 h nach Ingestion ( 28 )

Bei Pilzen und schwer verdaulichen Pflanzenteilen mit verlngerter Magen-Darm-Passage wie zum Beispiel Eibennadeln erscheint eine protrahierte Aktivkohlegabe ebenfalls sinnvoll zu sein (Kasten 1), Kasten 1 Arzneistoffe/Noxen mit nachgewiesener beziehungsweise fehlender Adsorption an Aktivkohle Die Dosierung richtet sich entweder nach der Menge der eingenommenen Noxe falls diese bekannt ist oder orientiert sich am Krpergewicht (KG). Bei bekannter Noxenmenge sollte mindestens ein zehnfacher berschluss an Aktivkohle zu der zu bindenden Noxe gegeben werden ( 29 ).

Nach Jrgens et al. ist ein 40-facher berschuss optimal ( 19 ). Dies ist nur bei Einnahme von Noxen im Milligramm-Bereich praktikabel, andernfalls betrgt die Dosis 0,51 g/kg KG, maximal 3050 g. blicherweise werden bei Erwachsenen unabhngig vom Krpergewicht 50 g Aktivkohle als Einmaldosis empfohlen, in Ausnahmesituationen bis 100 g (Tabelle),

Repetitive Gabe Zeitfenster, Indikation, Dosierung und Applikation Eine repetitive Aktivkohlegabe hat zwei Effekte: Erstens werden Noxen primr auch in distalen Abschnitten des Gastrointestinaltrakts entfernt. Die wiederholte Gabe ist zudem bei Noxen wirksam, die lnger im Magen verbleiben.

Daher kann eine repetitive Aktivkohlegabe noch spter als eine Stunde nach Ingestion begonnen werden. Genaue Empfehlungen zur protrahierten repetitiven Aktivkohlegabe existieren nicht, bei Dapson beispielsweise wurde sogar nach einer erst am fnften Tag begonnenen repetitiven Aktivkohlegabe eine beschleunigte Elimination beobachtet ( 11 ).

Lnger im Magen verweilende Noxen sind zum Beispiel bezoarbildende Medikamente wie Quetiapin in Retardformulierung oder Carbamazepin. Bei diesen Substanzen bildet sich eine dicht gepackte Masse aus unvollstndig verdautem oder unverdautem Material (Bezoar).

Auch Acetylsalicylsure hat durch eine Ausfllung im sauren Mageninhalt unter Klumpenbildung und mglichem Pylorospasmus eine verlngerte Verweildauer. Im Einzelfall trifft das auch auf groe Mengen anderer Retardprparate zu. Der zweite Effekt ist eine sekundre Giftentfernung bei Wirkstoffen, die einen entero-hepatischen und/oder entero-enterischen Kreislauf durchlaufen, welche beide von Aktivkohle unterbrochen werden.

Der Effekt im entero-enterischen Kreislauf wird gastrointestinale Dialyse genannt. Hierbei fungiert die Darmwand als semipermeable Membran: Noxen knnen aus dem Blut von serosal nach mukosal an die Kohle im Darmlumen diffundieren. Diese Wirkstoffe haben in der Regel lange Halbwertszeiten, ein geringes Verteilungsvolumen und eine geringe Plasmaproteinbindung ( 11, 15, 16 ).

  • Die Effektivitt der repetitiven Aktivkohlegabe ist bei schweren Vergiftungen mit Carbamazepin, Chinin, Dapson, Phenobarbital und Theophyllin zum Teil klinisch und/oder tierexperimentell nachgewiesen ( 11 ).
  • Eine Besonderheit bei Theophyllin ist, dass Aktivkohle auch nach einer intravensen Intoxikation mit Theophyllin wirksam ist ( 11 ).

Ebenso besteht eine Wirkung bei Digitoxin und Digoxin, allerdings ist bei schweren Vergiftungen das Digitalis-Antitoxin die Therapie der ersten Wahl. Einen effektiven entero-hepatischen Kreislauf durchlaufen zum Beispiel Amatoxin und Colchicin. Bei Freiwilligenstudien wurde bei Amitriptylin, Dextropropoxyphen, Disopyramid, Nadolol, Phenylbutazon, Phenytoin, Piroxicam, Sotalol und Salicylaten eine Eliminationsbeschleunigung gezeigt. Kasten 2 Noxen mit Indikation zur repetitiven Aktivkohlegabe Bei repetitiver Aktivkohlegabe entspricht die Initialdosis der Menge der Einmaldosis. Dieser folgt eine wiederholte Gabe im Intervall von 1 2 4 Stunden in einer Dosis von 12,5 g/h bei Erwachsenen und 0,125 0,25 g/kg KG/h bei Kindern ( 11 ) (Tabelle), Tabelle Dosierung und Applikation von Aktivkohle Die Dauer der Aktivkohlegabe richtet sich nach dem Plasmaspiegel der Noxe und/oder der klinischen Besserung. Bei einer Orientierung am Plasmaspiegel sollte dieser vor Beenden der Aktivkohlegabe nahe dem therapeutischen Bereich liegen. blicherweise ist eine Gabe nicht lnger als 24 h, in Ausnahmefllen bis zu 48 h notwendig. Bei der repetitiven Aktivkohlegabe muss auf die Darmmotilitt geachtet werden. Ebenfalls muss der Elektrolyt- und Wasserhaushalt kontrolliert werden. Eine wiederholte Messung des Plasmaspiegels der Noxe ist falls mglich sinnvoll. Vor der nchsten Aktivkohlegabe muss die Magenentleerung kontrolliert werden: Falls eine Magensonde gelegt wurde, wird der Rcklauf in einen geschlossenen Beutel berprft oder die Sonde mit einer Spritze abgesaugt. Bei einer groen Restkohlemenge oder einem Reflux > 80100 mL wird die Restkohle entfernt, eine weitere Aktivkohlegabe sollte vorsichtig oder spter durchgefhrt werden. Kontraindikationen Voraussetzungen fr die Gabe von Aktivkohle ist ein kooperativer Patient. Kontraindiziert ist die Gabe bei bewusstseinsgetrbten Patienten ohne ausreichende Schluckreflexe und hoher Aspirationsgefahr. Dies gilt auch bei einer drohenden schweren Intoxikation, bei der eine rasche Bewusstseinseintrbung zu erwarten ist und bei Noxen mit hohem Aspirationsrisiko wie zum Beispiel Benzin oder Lampenl. Jeweils mssen zuerst die Atemwege via Intubation gesichert werden, danach kann Aktivkohle ber eine Magensonde appliziert werden. Weitere Kontraindikationen sind

unmittelbar drohende zerebrale Krampfanflle Schluckstrungen eine (auch anamnestisch) bekannte gestrte Magen-Darm-Passage Verletzungen, Blutungen, Vertzungen und/oder eine (auch vermutete) Perforation im Gastrointestinaltrakt ( 9 ).

Bei rezidivierendem Erbrechen wird von einer Aktivkohlegabe abgeraten. Nach nur einmaligem und ohne medikamentse Intervention sistierendem Erbrechen kann Aktivkohle in der Regel appliziert werden (Kasten 3). Kasten 3 Kontraindikationen fr eine Aktivkohlegabe Bei einer geplanten Magenspiegelung, beispielsweise zur Bergung von Noxen, sollte Aktivkohle erst nach der Spiegelung ber den Arbeitskanal des Gastroskops oder via Magensonde appliziert werden. Aktivkohle kann von medizinischen Laien nach Rcksprache mit einem GIZ gegeben werden.

Dadurch drfen sich allerdings ein notwendiger Transport ins Krankenhaus oder andere Elementarmanahmen zur Stabilisierung der Vitalfunktionen nicht verzgern ( 8 ). Eine Aktivkohlegabe gegen den ausdrcklichen Patienten- oder Kinderwillen ist nicht gerechtfertigt, auer es handelt sich um eine lebensbedrohliche Vergiftung.

Im Falle eines lebensbedrohlichen Suizidversuchs wre eine forcierte Aktivkohlegabe via Magensonde auch gegen den Willen des Patienten denkbar. Kombination mit einem Laxans Die routinemige und simultane Verabreichung eines Laxans (zum Beispiel Glaubersalz) war lange Zeit blich, wird aber inzwischen nicht mehr empfohlen ( 33 ).

Im Einzelfall kann nach Ingestion einer die Magen-Darm-Motorik verlangsamenden Substanz ein Laxans gegeben werden. Bei Obstipation ist dies ebenfalls mglich, eventuell nach vorheriger medikamentser Darmstimulation. Eine Polyethylenglykol-Elektrolytlsung sollte nicht simultan, sondern zeitversetzt (blicherweise mit 2 h Abstand) zur Aktivkohle verabreicht werden, da diese sonst an die Aktivkohle bindet und deren Adsorptionsfhigkeit herabsetzt.

Bei wiederholter Aktivkohlegabe besteht ebenfalls keine routinemige Empfehlung zur Verabreichung von Laxantien ( 33 ). Bei Retard-Prparaten oder reduzierter Magen-Darm-Motilitt kann eine Laxans-Gabe erwogen werden. Dies sollte aber nach Rcksprache mit einem GIZ erfolgen.

  • Nebenwirkungen und Komplikationen Nebenwirkungen der Aktivkohlegabe bei Vergiftung sind wegen der hher als blichen Dosierung kaum zu ermitteln.
  • Bei regulrer Anwendung sind hufige Nebenwirkungen Erbrechen, Obstipation, Diarrh, belkeit, Stuhldrang und Analreizung.
  • Es gibt einzelne Berichte alle in Verbindung mit der repetitiven Gabe hoher Aktivkohle-Dosen ber Dnndarm-(Pseudo)-Verschlsse, die eine chirurgische Intervention erforderten, und Kohle-Sterkolithen mit Perforation einer Sigmaschlinge ( 34 ).

Eine seltene, aber schwere Komplikation ist die Kohleaspiration mit einem folgenden Lungenversagen, das tdlich enden kann. Allerdings existieren hierzu nur vereinzelte Fallberichte ( 9, 35, 36 ). Weiteres Procedere Nach Applikation von Aktivkohle sollte der Patient je nach Schweregrad der Vergiftung zu Hause oder in der Klinik weiter beobachtet werden.

Nach dem ersten Abfhren von Kohle kann man in der Regel damit rechnen, dass keine neuen Symptome auftreten werden auer bei Bezoar-bildenden Wirkstoffen; hier ist eine lngere berwachungszeit notwendig. Nach Abklingen aller zu diesem Zeitpunkt noch existierenden Symptome kann von einer erfolgreichen Behandlung der Vergiftung ausgegangen werden.

In jedem Fall mssen Patienten nach suizidal-intendierter Giftaufnahme psychiatrisch evaluiert werden. Resmee Aktivkohle ist bei mittelschweren bis schweren Vergiftungen zur primren Giftentfernung indiziert. Die Gabe sollte mglichst schnell (in der Regel innerhalb der ersten 3060 min) erfolgen, der Patient muss hierzu wach und kooperativ sein.

Die wichtigste Kontraindikation ist ein bewusstseinsgetrbter Patient mit fehlendem Schluckreflex. Zudem muss die Noxe ausreichend an Aktivkohle binden. Dies trifft bei Suren/Laugen, Alkoholen, Glykolen, organischen Lsungsmitteln oder Metallen nicht zu. blicherweise liegt die Dosis beim Erwachsenen bei 50 g, bei Kindern wird sie an das Krpergewicht angepasst (0,51 g/kg KG).

Bei einigen Noxen ist eine wiederholte Aktivkohlegabe sinnvoll. In der Regel sollte kein zustzliches Laxans verabreicht werden. Durch die breite Anwendung und dem potenziell schmalen Zeitfenster der wirksamen Applikation sollten sich rztinnen und rzte mit den Grundprinzipien der Aktivkohlegabe auseinandersetzen und diese, falls sinnvoll, bevorraten.

Dies gilt insbesondere fr Hausrztinnen und -rzte, Kinderrztinnen und -rzte sowie das Personal von Rettungs- beziehungsweise Notarztwagen. Eine Empfehlung zur Bevorratung fr Haushalte mit Kindern, Einrichtungen mit Kinderbetreuung (zum Beispiel Kindertagessttte, Hort, Schule) und Behinderten- und Seniorenheime sollte diskutiert werden und wird von den Autoren dieser bersichtsarbeit und den Experten der GIZ als sinnvoll erachtet ( 8 ).

Vor einer Aktivkohlegabe durch medizinische Laien sollte immer eine rztin/ein Arzt vor Ort oder ein GIZ kontaktiert werden, um die Indikation und genaue Vorgehensweise zu klren. Danksagung Wir bedanken uns bei der Arbeitsgruppe I der Gesellschaft fr Klinische Toxikologie fr die Erarbeitung des Konsensuspapiers Gabe von Aktivkohle bei Vergiftungen Konsensuspapier der deutschsprachigen Giftinformationszentren, welches die Grundlage fr diese Arbeit ist.

  • Interessenkonflikt Die Autoren erklren, dass kein Interessenkonflikt besteht.
  • Manuskriptdaten eingereicht: 18.12.2018, revidierte Fassung angenommen: 26.03.2019 Anschrift fr die Verfasser Dr. med.
  • Tobias Zellner Klinik und Poliklinik fr Innere Medizin II Abteilung fr Klinische Toxikologie & Giftnotruf Mnchen Klinikum rechts der Isar Fakultt fr Medizin Technische Universitt Mnchen Ismaningerstrae 22 81675 Mnchen [email protected] Zitierweise Zellner T, Prasa D, Frber E, Hoffmann-Walbeck P, Genser D, Eyer F: The use of activated charcoal to treat intoxications.

Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 3117. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0311 ►Die englische Version des Artikels ist online abrufbar unter: www.aerzteblatt-international.de Zusatzmaterial Mit e gekennzeichnete Literatur: www.aerzteblatt.de/lit1819 oder ber QR-Code 1.

  1. Mller D, Desel H: Common causes of poisoningetiology, diagnosis and treatment.
  2. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 690700 VOLLTEXT 2.
  3. Statistisches Bundesamt: Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
  4. Www.destatis.de/ 2018 (last accessed on 18 December 2018).3.
  5. Mowry JB, Spyker DA, Cantilena LR Jr., McMillan N, Ford M: 2013 Annual report of the American Association of Poison Control Centers National Poison Data System (NPDS): 31st annual report.

Clin Toxicol (Phila) 2014; 52: 1032283 CrossRef MEDLINE PubMed Central 5. World Health Organization: WHO model list of essential medicines, 18th list. www.who.int/medicines/publications/essentialmedicines/en/.2013 (last accessed on 18 December 2018).6.

Rettungsdienstausschuss Bayern, Bayerisches Staatsministerium des Innern, fr Bau und Verkehr: Empfehlung 2/032018 vom 13.03.2018 des Rettungsdienstausschuss Bayern; Antidota Empfehlung fr eine einheitliche Vorhaltung. www.aelrd-bayern.de/images/stories/pdf/rda/Empfehlung_Antidota.pdf.2018 (last accessed on 18 December 2018).7.

Schaper A, Bandemer G, Callies A, et al.: Vorhaltung von Antidota im Notarztdienst, Notarzt 2012; 28: 1148.8. Pfab R, Schmoll S, Dostal G, Stenzel J, Hapfelmeier A, Eyer F: Single dose activated charcoal for gut decontamination: application by medical non-professionalsa prospective study on availability and practicability.

  • Toxicol Rep 2016; 4: 4954 CrossRef 9.
  • Chyka PA, Seger D, American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists: Position statement: single-dose activated charcoal.
  • J Toxicol Clin Toxicol 1997; 35: 72141 CrossRef 10.
  • Chyka PA, Seger D, Krenzelok EP, Vale JA, American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists: Position paper: single-dose activated charcoal.

Clin Toxicol (Phila) 2005; 43: 6187 CrossRef CrossRef 11. American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists: Position statement and practice guidelines on the use of multi-dose activated charcoal in the treatment of acute poisoning.

J Toxicol Clin Toxicol 1999; 37: 73151 CrossRef 12. de Silva HA, Fonseka MM, Pathmeswaran A, et al.: Multiple-dose activated charcoal for treatment of yellow oleander poisoning: a single-blind, randomised, placebo-controlled trial. Lancet 2003; 361: 19358 CrossRef 13. Eyer P, Eyer F: Is this the epitaph for multiple-dose activated charcoal? Lancet 2008; 371: 5389.14.

Eddleston M, Juszczak E, Buckley NA, et al.: Multiple-dose activated charcoal in acute self-poisoning: a randomised controlled trial. Lancet 2008; 371: 57987 CrossRef CrossRef 15. Eyer F, Jung N, Neuberger H, et al.: Seromucosal transport of intravenously administered carbamazepine is not enhanced by oral doses of activated charcoal in rats.

  • Basic Clin Pharmacol Toxicol 2008; 102: 33746 CrossRef MEDLINE 16.
  • Eyer F, Jung N, Neuberger H, et al.: Enteral exsorption of acetaminophen after intravenous injection in rats: influence of activated charcoal on this clearance path.
  • Basic Clin Pharmacol Toxicol 2007; 101: 16371 CrossRef MEDLINE 17.
  • Watson WA: Factors influencing the clinical efficacy of activated charcoal.

Drug Intell Clin Pharm 1987; 21: 1606.18. Andersen AH: Experimental studies on the pharmacology of activated charcoal; the effect of pH on the adsorption by charcoal from aqueous solutions. Acta Pharmacol Toxicol (Copenh) 1947; 3: 119218 CrossRef 19. Jrgens G, Hoegberg LC, Graudal NA: The effect of activated charcoal on drug exposure in healthy volunteers: a meta-analysis.

  1. Clin Pharmacol Ther 2009; 85: 5015 CrossRef MEDLINE 20.
  2. Persson HE, Sjberg GK, Haines JA, Pronczuk de Garbino J: Poisoning severity score: grading of acute poisoning.
  3. J Toxicol Clin Toxicol 1998; 36: 20513 CrossRef 21.
  4. Hoegberg LC, Angelo HR, Christophersen AB, Christensen HR: The effect of food and ice cream on the adsorption capacity of paracetamol to high surface activated charcoal: in vitro studies.

Pharmacol Toxicol 2003; 93: 2337 CrossRef 22. Hoegberg LC, Christophersen AB, Christensen HR, Angelo HR: Comparison of the adsorption capacities of an activated-charcoalyogurt mixture versus activated-charcoalwater slurry in vivo and in vitro. Clin Toxicol (Phila) 2005; 43: 26975 CrossRef CrossRef 23.

  • Rangan C, Nordt SP, Hamilton R, Ingels M, Clark RF: Treatment of acetaminophen ingestion with a superactivated charcoal-cola mixture.
  • Ann Emerg Med 2001; 37: 558 CrossRef MEDLINE 24.
  • Bonner AB: Does the addition of chocolate milk reduce the absorption capacity of orally administered activated charcoal for GI decontamination of acetaminophen ingestion? Clin Toxicol 2005; 43: 67 (Abstract).25.

Isbister GK, Friberg LE, Hackett LP, Duffull SB: Pharmacokinetics of quetiapine in overdose and the effect of activated charcoal. Clin Pharmacol Ther 2007; 81: 8217 CrossRef MEDLINE 26. Isbister GK, Friberg LE, Stokes B, et al.: Activated charcoal decreases the risk of QT prolongation after citalopram overdose.

Ann Emerg Med 2007; 50: 593600, e146 CrossRef 27. Spiller HA, Winter ML, Klein-Schwartz W, Bangh SA: Efficacy of activated charcoal administered more than four hours after acetaminophen overdose. J Emerg Med 2006; 30: 15 CrossRef MEDLINE 28. Page CB, Duffull SB, Whyte IM, Isbister GK: Promethazine overdose: clinical effects, predicting delirium and the effect of charcoal.

QJM 2009; 102: 12331 CrossRef 30. Keranen T, Sorri A, Moilanen E, Ylitalo P: Effects of charcoal on the absorption and elimination of the antiepileptic drugs lamotrigine and oxcarbazepine. Arzneimittelforschung 2010; 60: 4216 CrossRef 31. Friberg LE, Isbister GK, Hackett LP, Duffull SB: The population pharmacokinetics of citalopram after deliberate self-poisoning: a Bayesian approach.

  • J Pharmacokinet Pharmacodyn 2005; 32: 571605 CrossRef MEDLINE 32.
  • Umar VV, Oscarsson S, Friberg LE, Isbister GK, Hackett LP, Duffull SB: The effect of decontamination procedures on the pharmacokinetics of venlafaxine in overdose.
  • Clin Pharmacol Ther 2009; 86: 40310 CrossRef MEDLINE 33.
  • Barceloux D, McGuigan M, Hartigan-Go K: Position statement: cathartics.
You might be interested:  Hand Mund Fuß Wie Lange Ansteckend?

American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists. J Toxicol Clin Toxicol 1997; 35: 74352 CrossRef MEDLINE 34. Merck: Fachinformation Ultracarbon. https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/prod-cerebro-ifap/media_all/70679.pdf.

  • Mai 2014 (last accessed on 26 March 2018).35.
  • Menzies DG, Busuttil A, Prescott LF: Fatal pulmonary aspiration of oral activated charcoal.
  • BMJ 1988; 297: 45960 CrossRef 36.
  • Pollack MM, Dunbar BS, Holbrook PR, Fields AI: Aspiration of activated charcoal and gastric contents.
  • Ann Emerg Med 1981; 10: 5289 CrossRef 37.

Eckert K, Eyer P, Zilker T:, Dtsch Arztebl 1999; 96: A-282630.38. Neuvonen PJ, Olkkola KT: Oral activated charcoal in the treatment of intoxications. Role of single and repeated doses. Med Toxicol Adverse Drug Exp 1988; 3: 3358 CrossRef 39. Isbister GK, Kumar VV: Indications for single-dose activated charcoal administration in acute overdose.

Curr Opin Crit Care 2011; 17: 3517 CrossRef MEDLINE e1. Hojer J, Troutman WG, Hoppu K, et al.: Position paper update: ipecac syrup for gastrointestinal decontamination. Clin Toxicol (Phila) 2013; 51: 1349 CrossRef MEDLINE e2. Benson BE, Hoppu K, Troutman WG, et al.: Position paper update: gastric lavage for gastrointestinal decontamination.

Clin Toxicol (Phila) 2013; 51: 1406 CrossRef MEDLINE e3. Merigian KS, Woodard M, Hedges JR, Roberts JR, Stuebing R, Rashkin MC: Prospective evaluation of gastric emptying in the self-poisoned patient. Am J Emerg Med 1990; 8: 47983 CrossRef e4. Buckley NA, Whyte IM, OConnell DL, Dawson AH: Activated charcoal reduces the need for N-acetylcysteine treatment after acetaminophen (paracetamol) overdose.

J Toxicol Clin Toxicol 1999; 37: 7537 CrossRef e5. Hillman RJ, Prescott LF: Treatment of salicylate poisoning with repeated oral charcoal. Br Med J (Clin Res Ed) 1985; 291: 1472 CrossRef e6. Chyka PA, Holley JE, Mandrell TD, Sugathan P: Correlation of drug pharmacokinetics and effectiveness of multiple-dose activated charcoal therapy.

Ann Emerg Med 1995; 25: 35662 CrossRef e7. Arimori K, Nakano M: Accelerated clearance of intravenously administered theophylline and phenobarbital by oral doses of activated charcoal in rats. A possibility of the intestinal dialysis. J Pharmacobiodyn 1986; 9: 43741 CrossRef MEDLINE e8.

  1. Neuvonen PJ, Elonen E: Effect of activated charcoal on absorption and elimination of phenobarbitone, carbamazepine and phenylbutazone in man.
  2. Eur J Clin Pharmacol 1980; 17: 517 CrossRef e9.
  3. Wason S, Baker RC, Carolan P, Seigel R, Druckenbrod RW: Carbamazepine overdosethe effects of multiple dose activated charcoal.

J Toxicol Clin Toxicol 1992; 30: 3948 CrossRef Klinik und Poliklinik fr Innere Medizin II, Abteilung fr Klinische Toxikologie & Giftnotruf Mnchen, Klinikum rechts der Isar, Fakultt fr Medizin, Technische Universitt Mnchen: Dr. med. Tobias Zellner, Prof.

  1. Dr. med. Florian Eyer Gemeinsames Giftinformationszentrum der Lnder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thringen, Erfurt: Dr. rer. nat.
  2. Dagmar Prasa Giftinformationszentrum-Nord der Lnder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (GIZ-Nord), Universittsmedizin Gttingen, Georg-August-Universitt Gttingen: Dr.

med. Elke Frber Giftnotruf Berlin, Charit, Universittsmedizin Berlin: Dr. med. Petra Hoffmann-Walbeck Vergiftungsinformationszentrale Wien, Gesundheit sterreich GmbH: Dr. med. Dr. rer. nat. Dieter Genser Grafik Entscheidungsfindung zur Aktivkohlegabe Kasten 1 Arzneistoffe/Noxen mit nachgewiesener beziehungsweise fehlender Adsorption an Aktivkohle Kasten 2 Noxen mit Indikation zur repetitiven Aktivkohlegabe Kasten 3 Kontraindikationen fr eine Aktivkohlegabe Kernaussagen Tabelle Dosierung und Applikation von Aktivkohle

1. Mller D, Desel H: Common causes of poisoningetiology, diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 690700 VOLLTEXT
2. Statistisches Bundesamt: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. www.destatis.de/ 2018 (last accessed on 18 December 2018).
3. Mowry JB, Spyker DA, Cantilena LR Jr., McMillan N, Ford M: 2013 Annual report of the American Association of Poison Control Centers National Poison Data System (NPDS): 31st annual report. Clin Toxicol (Phila) 2014; 52: 1032283 CrossRef MEDLINE PubMed Central
4. Juurlink DN: Activated charcoal for acute overdose: a reappraisal. Br J Clin Pharmacol 2016; 81: 4827 CrossRef MEDLINE PubMed Central
5. World Health Organization: WHO model list of essential medicines, 18th list. www.who.int/medicines/publications/essentialmedicines/en/.2013 (last accessed on 18 December 2018).
6. Rettungsdienstausschuss Bayern, Bayerisches Staatsministerium des Innern, fr Bau und Verkehr: Empfehlung 2/032018 vom 13.03.2018 des Rettungsdienstausschuss Bayern; Antidota Empfehlung fr eine einheitliche Vorhaltung. www.aelrd-bayern.de/images/stories/pdf/rda/Empfehlung_Antidota.pdf.2018 (last accessed on 18 December 2018).
7. Schaper A, Bandemer G, Callies A, et al.: Vorhaltung von Antidota im Notarztdienst, Notarzt 2012; 28: 1148.
8. Pfab R, Schmoll S, Dostal G, Stenzel J, Hapfelmeier A, Eyer F: Single dose activated charcoal for gut decontamination: application by medical non-professionalsa prospective study on availability and practicability. Toxicol Rep 2016; 4: 4954 CrossRef
9. Chyka PA, Seger D, American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists: Position statement: single-dose activated charcoal. J Toxicol Clin Toxicol 1997; 35: 72141 CrossRef
10. Chyka PA, Seger D, Krenzelok EP, Vale JA, American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists: Position paper: single-dose activated charcoal. Clin Toxicol (Phila) 2005; 43: 6187 CrossRef CrossRef
11. American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists: Position statement and practice guidelines on the use of multi-dose activated charcoal in the treatment of acute poisoning. J Toxicol Clin Toxicol 1999; 37: 73151 CrossRef
12. de Silva HA, Fonseka MM, Pathmeswaran A, et al.: Multiple-dose activated charcoal for treatment of yellow oleander poisoning: a single-blind, randomised, placebo-controlled trial. Lancet 2003; 361: 19358 CrossRef
13. Eyer P, Eyer F: Is this the epitaph for multiple-dose activated charcoal? Lancet 2008; 371: 5389.
14. Eddleston M, Juszczak E, Buckley NA, et al.: Multiple-dose activated charcoal in acute self-poisoning: a randomised controlled trial. Lancet 2008; 371: 57987 CrossRef CrossRef
15. Eyer F, Jung N, Neuberger H, et al.: Seromucosal transport of intravenously administered carbamazepine is not enhanced by oral doses of activated charcoal in rats. Basic Clin Pharmacol Toxicol 2008; 102: 33746 CrossRef MEDLINE
16. Eyer F, Jung N, Neuberger H, et al.: Enteral exsorption of acetaminophen after intravenous injection in rats: influence of activated charcoal on this clearance path. Basic Clin Pharmacol Toxicol 2007; 101: 16371 CrossRef MEDLINE
17. Watson WA: Factors influencing the clinical efficacy of activated charcoal. Drug Intell Clin Pharm 1987; 21: 1606.
18. Andersen AH: Experimental studies on the pharmacology of activated charcoal; the effect of pH on the adsorption by charcoal from aqueous solutions. Acta Pharmacol Toxicol (Copenh) 1947; 3: 119218 CrossRef
19. Jrgens G, Hoegberg LC, Graudal NA: The effect of activated charcoal on drug exposure in healthy volunteers: a meta-analysis. Clin Pharmacol Ther 2009; 85: 5015 CrossRef MEDLINE
20. Persson HE, Sjberg GK, Haines JA, Pronczuk de Garbino J: Poisoning severity score: grading of acute poisoning. J Toxicol Clin Toxicol 1998; 36: 20513 CrossRef
21. Hoegberg LC, Angelo HR, Christophersen AB, Christensen HR: The effect of food and ice cream on the adsorption capacity of paracetamol to high surface activated charcoal: in vitro studies. Pharmacol Toxicol 2003; 93: 2337 CrossRef
22. Hoegberg LC, Christophersen AB, Christensen HR, Angelo HR: Comparison of the adsorption capacities of an activated-charcoalyogurt mixture versus activated-charcoalwater slurry in vivo and in vitro. Clin Toxicol (Phila) 2005; 43: 26975 CrossRef CrossRef
23. Rangan C, Nordt SP, Hamilton R, Ingels M, Clark RF: Treatment of acetaminophen ingestion with a superactivated charcoal-cola mixture. Ann Emerg Med 2001; 37: 558 CrossRef MEDLINE
24. Bonner AB: Does the addition of chocolate milk reduce the absorption capacity of orally administered activated charcoal for GI decontamination of acetaminophen ingestion? Clin Toxicol 2005; 43: 67 (Abstract).
25. Isbister GK, Friberg LE, Hackett LP, Duffull SB: Pharmacokinetics of quetiapine in overdose and the effect of activated charcoal. Clin Pharmacol Ther 2007; 81: 8217 CrossRef MEDLINE
26. Isbister GK, Friberg LE, Stokes B, et al.: Activated charcoal decreases the risk of QT prolongation after citalopram overdose. Ann Emerg Med 2007; 50: 593600, e146 CrossRef
27. Spiller HA, Winter ML, Klein-Schwartz W, Bangh SA: Efficacy of activated charcoal administered more than four hours after acetaminophen overdose. J Emerg Med 2006; 30: 15 CrossRef MEDLINE
28. Page CB, Duffull SB, Whyte IM, Isbister GK: Promethazine overdose: clinical effects, predicting delirium and the effect of charcoal. QJM 2009; 102: 12331 CrossRef
29. Olson KR: Activated charcoal for acute poisoning: one toxicologists journey. J Med Toxicol 2010; 6: 1908 CrossRef MEDLINE PubMed Central
30. Keranen T, Sorri A, Moilanen E, Ylitalo P: Effects of charcoal on the absorption and elimination of the antiepileptic drugs lamotrigine and oxcarbazepine. Arzneimittelforschung 2010; 60: 4216 CrossRef
31. Friberg LE, Isbister GK, Hackett LP, Duffull SB: The population pharmacokinetics of citalopram after deliberate self-poisoning: a Bayesian approach. J Pharmacokinet Pharmacodyn 2005; 32: 571605 CrossRef MEDLINE
32. Kumar VV, Oscarsson S, Friberg LE, Isbister GK, Hackett LP, Duffull SB: The effect of decontamination procedures on the pharmacokinetics of venlafaxine in overdose. Clin Pharmacol Ther 2009; 86: 40310 CrossRef MEDLINE
33. Barceloux D, McGuigan M, Hartigan-Go K: Position statement: cathartics. American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists. J Toxicol Clin Toxicol 1997; 35: 74352 CrossRef MEDLINE
34. Merck: Fachinformation Ultracarbon. https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/prod-cerebro-ifap/media_all/70679.pdf. Mai 2014 (last accessed on 26 March 2018).
35. Menzies DG, Busuttil A, Prescott LF: Fatal pulmonary aspiration of oral activated charcoal. BMJ 1988; 297: 45960 CrossRef
36. Pollack MM, Dunbar BS, Holbrook PR, Fields AI: Aspiration of activated charcoal and gastric contents. Ann Emerg Med 1981; 10: 5289 CrossRef
37. Eckert K, Eyer P, Zilker T:, Dtsch Arztebl 1999; 96: A-282630.
38. Neuvonen PJ, Olkkola KT: Oral activated charcoal in the treatment of intoxications. Role of single and repeated doses. Med Toxicol Adverse Drug Exp 1988; 3: 3358 CrossRef
39. Isbister GK, Kumar VV: Indications for single-dose activated charcoal administration in acute overdose. Curr Opin Crit Care 2011; 17: 3517 CrossRef MEDLINE
e1. Hojer J, Troutman WG, Hoppu K, et al.: Position paper update: ipecac syrup for gastrointestinal decontamination. Clin Toxicol (Phila) 2013; 51: 1349 CrossRef MEDLINE
e2. Benson BE, Hoppu K, Troutman WG, et al.: Position paper update: gastric lavage for gastrointestinal decontamination. Clin Toxicol (Phila) 2013; 51: 1406 CrossRef MEDLINE
e3. Merigian KS, Woodard M, Hedges JR, Roberts JR, Stuebing R, Rashkin MC: Prospective evaluation of gastric emptying in the self-poisoned patient. Am J Emerg Med 1990; 8: 47983 CrossRef
e4. Buckley NA, Whyte IM, OConnell DL, Dawson AH: Activated charcoal reduces the need for N-acetylcysteine treatment after acetaminophen (paracetamol) overdose. J Toxicol Clin Toxicol 1999; 37: 7537 CrossRef
e5. Hillman RJ, Prescott LF: Treatment of salicylate poisoning with repeated oral charcoal. Br Med J (Clin Res Ed) 1985; 291: 1472 CrossRef
e6. Chyka PA, Holley JE, Mandrell TD, Sugathan P: Correlation of drug pharmacokinetics and effectiveness of multiple-dose activated charcoal therapy. Ann Emerg Med 1995; 25: 35662 CrossRef
e7. Arimori K, Nakano M: Accelerated clearance of intravenously administered theophylline and phenobarbital by oral doses of activated charcoal in rats. A possibility of the intestinal dialysis. J Pharmacobiodyn 1986; 9: 43741 CrossRef MEDLINE
e8. Neuvonen PJ, Elonen E: Effect of activated charcoal on absorption and elimination of phenobarbitone, carbamazepine and phenylbutazone in man. Eur J Clin Pharmacol 1980; 17: 517 CrossRef
e9. Wason S, Baker RC, Carolan P, Seigel R, Druckenbrod RW: Carbamazepine overdosethe effects of multiple dose activated charcoal. J Toxicol Clin Toxicol 1992; 30: 3948 CrossRef

ul> Lv, Jian; Zhou, Qun; Wang, Shuangle; Wei, Fengqin; Zhang, Xiaozheng; Zhang, Luyao; Ni, Haibin Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2020 10.1155/2020/2983589 Grabska, Kinga; Pilarska, Izabela Medical Science Pulse, 2022 10.5604/01.3001.0015.9656 Burnase, Nishant; Jaiswal, Shraddha; Barapatre, Anand Book, 2022 10.1007/978-3-030-99495-2_7 Veprikova, Evgeniya Vladimirovna; Ivanov, Ivan Petrovich chemistry of plant raw material, 2020 10.14258/jcprm.2020047378 Fukada, Kenta; Tajima, Takuro; Hayashi, Katsuyoshi ACS Applied Electronic Materials, 2022 10.1021/acsaelm.2c01209 Mikhalovsky, Sergey; Voytko, Oleksandr; Demchenko, Violetta; Demchenko, Pavlo Chemistry Journal of Moldova, 2021 10.19261/cjm.2021.852 Zellner, Tobias Book, 2023 10.1007/978-3-642-54676-1_435-2 Hafner, René; Klein, Peter; Urbassek, Herbert M. The Journal of Physical Chemistry B, 2023 10.1021/acs.jpcb.3c02695 Brown, Tom W.; Lacqua, Andrew J.; Maryon, Daisy F.; Sansur, Ana D. Caribbean Journal of Science, 2020 10.18475/cjos.v50i2.a3 Marinowitz, Rosa; Schaper, Andreas Pädiatrie, 2020 10.1007/s15014-020-2458-y Nordmeyer, Sophie D.; Kaiser, Guido; Schaper, Andreas Monatsschrift Kinderheilkunde, 2022 10.1007/s00112-022-01520-w Seixas, Rui; Lopes, Diogo; Couto, Marta; Pereira, José; Paiva, José Cureus, 2021 10.7759/cureus.19151 Wennig, Robert; Eyer, Florian; Schaper, Andreas; Zilker, Thomas; Andresen-Streichert, Hilke Deutsches Ärzteblatt international, 2020 10.3238/arztebl.2020.0701 Wang, Lixue; Zhang, Ying; Guo, Xiangyue; Gong, Limin; Dong, Bing Frontiers in Microbiology, 2022 10.3389/fmicb.2022.856634 Çiftçi, Harun; Çalışkan, Çiğdem Er; İçtüzer, Yusuf; Arslanoğlu, Hasan Biomass Conversion and Biorefinery, 2023 10.1007/s13399-023-03774-0 GÜRCÜ, Sinem; IRMAK KAYA, Zeynep; EFE, Serdar Eurasian Journal of Toxicology, 2021 10.51262/ejtox.1006148 Çakir, Cüneyt; Turan, Emre; Şimşek, Atilla Journal of Food Measurement and Characterization, 2023 10.1007/s11694-023-02024-1 Wu, Gang; McHugh, Emily A.; Berka, Vladimir; Chen, Weiyin; Wang, Zhe; Beckham, Jacob L.; Derry, Paul J.; Roy, Trenton; Kent, Thomas A.; Tour, James M.; Tsai, Ah-Lim ACS Applied Nano Materials, 2020 10.1021/acsanm.0c01285 Zhang, Xuguang; Diao, Pan; Yokoyama, Hiroaki; Inoue, Yoshiki; Tanabe, Kazuhiro; Wang, Xiaojing; Hayashi, Chihiro; Yokoyama, Tomoki; Zhang, Zhe; Hu, Xiao; Nakajima, Takero; Kimura, Takefumi; Nakayama, Jun; Nakamuta, Makoto; Tanaka, Naoki Frontiers in Nutrition, 2022 10.3389/fnut.2022.852767 Strube, Jakob; Rücker, Gernot; Schaper, Andreas AINS – Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie, 2023 10.1055/a-2120-6006 Zergui, Anissa; Joseph, Marlie Landy; Inkale, Cagod Basele BioMetals, 2023 10.1007/s10534-023-00497-7 Wendt, Sebastian; Lübbert, Christoph; Begemann, Kathrin; Prasa, Dagmar; Franke, Heike Deutsches Ärzteblatt international, 2022 10.3238/arztebl.m2022.0124 Zepp, Jonathan; Kleinen, Hendrik Monatsschrift Kinderheilkunde, 2022 10.1007/s00112-022-01526-4 Hassen, Jasim Hamadi; Abdulkadir, Hamad Kalefa Journal of Medical Science, 2022 10.20883/medical.e647 Boumenir, Mourad; Hornick, Jean-Luc; Taminiau, Bernard; Daube, Georges; Brotcorne, Fany; Iguer-Ouada, Mokrane; Moula, Nassim Biology, 2022 10.3390/biology11020187 Casey, Bradley; Daniels, Abigail; Bahekar, Amol; Patel, Divyang; Chapa-Rodriguez, Alejandro Cureus, 2023 10.7759/cureus.34019 Al-Jelaify, Muneera; AlHomidah, Suliman; Ahmed, Mahmoud S. Advances in Pharmacological and Pharmaceutical Sciences, 2021 10.1155/2021/9926682 Strube, Jakob; Rücker, Gernot; Schaper, Andreas Intensivmedizin up2date, 2022 10.1055/a-1532-8195 Hirakawa, Hidetada; Suzue, Kazutomo; Uchida, Motoyuki; Takita, Ayako; Kamitani, Wataru; Tomita, Haruyoshi Frontiers in Microbiology, 2022 10.3389/fmicb.2022.883689

Applikation von Aktivkohle bei Vergiftungen

Was macht Aktivkohle im Magen?

Wie Aktivkohle im menschlichen Körper wirkt – Will man die vielfältige Wirkung von Aktivkohle verstehen, lohnt sich ein kurzer Blick auf den Wirkmechanismus. Durch die Verkohlung bildet Aktivkohle unzählige Poren, die aufgrund der Hohlräume die Oberfläche sehr stark vergrößern.

Wie lange bleibt Aktivkohle im Magen?

Kontraindikationen und ­Nebenwirkungen – Voraussetzung für eine Aktivkohlegabe sind das Einverständnis und die Mitwirkung des Patienten. Bei bewusstseinsgetrübten Patienten ohne ausreichenden Schluckreflex, bei Magen-Darm-Verätzungen oder –Perforation, bei rezidivierendem Erbrechen oder bei unmittelbar drohenden zerebralen Krampfanfällen ist die Verabreichung von Aktivkohle kontraindiziert.

Wie viel Aktivkohle pro Tag?

Präparate bei Tensid-Intoxikation –

Bezeichnung Zusammensetzung Dosierung
sab simplex ® 69,19 mg Simeticon pro 1 ml Suspension Mindestdosis 1 Teelöffel (5 ml)
Lefax ® Pump-Liquid 41,2 mg Simeticon pro 1 ml Suspension Erwachsene: 1 bis 2 Esslöffel (10 bis 20 ml) Kinder: ½ bis 2 Teelöffel (2,5 bis 10 ml)
Espumisan ® Emulsion 40 mg Simeticon pro 1 ml Emulsion

Nach der Aufnahme von Tensiden dürfen dem Vergifteten niemals Milchprodukte gegeben werden, denn in Kombination mit Wasch- oder Reinigungsmitteln kommt es meist zum Erbrechen. Dabei kommen die giftigen Produkte erneut mit der Speiseröhre in Kontakt. Aus dem gleichen Grund sollen auch keine Kochsalzlösungen zum Auslösen von Erbrechen gegeben werden.

  • Zudem kann es bei kleinen Kindern dadurch zu einer schweren Natriumchlorid-Intoxikation kommen.
  • Auch bei Vergiftungen mit Arzneimitteln darf keine Milch gegeben werden.
  • Denn fettlösliche Substanzen können sich in den Fetttröpfchen der Milch anreichern und dadurch schneller vom Darm resorbiert werden.
  • Auch sollte keinesfalls Erbrechen ausgelöst werden, da die Gefahr einer Aspiration des Mageninhalts sowie einer bedrohlichen Kreislaufreaktion besteht.

Auch Vergiftungsunfälle mit Arzneimitteln kommen im privaten Umfeld häufig vor. So werden Tabletten und Kapseln von Kleinkindern leicht mit Bonbons verwechselt. Ebenso können den Eltern Einnahmefehler passieren: Ähnlich aussehende Medikamente werden verwechselt oder das korrekte Arzneimittel wird zu hoch dosiert.

Sind dabei besonders häufig. Aufgrund der hohen Hepatotoxizität sind entsprechende Arzneimittel für Kinder besonders gefährlich. Die maximale Dosis beträgt pro Tag nur 60 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Diese ist bei den handelsüblichen Paracetamol-Tabletten für Erwachsene (500 mg und 1000 mg) schnell erreicht.

Im Akutfalll ist eine der wichtigsten Maßnahmen die Gabe von Aktivkohle. Diese kann (Gift-)Stoffe binden und so die Resorption im Magen-Darm-Trakt unterbrechen. Die Einnahme sollte möglichst bald nach Aufnahme des Giftstoffs erfolgen, Bei Retard-Präparaten kann die Applikation jedoch auch noch einige Zeit nach der Aufnahme sinnvoll sein.

Aktivkohle, die auch als medizinische Kohle bezeichnet wird, gehört zu den ältesten Arzneimitteln und wurde bereits vor mehr als 3.000 Jahren von den Ägyptern zur Entgiftung eingesetzt. Ihre Wirkung beruht auf ihrer hochporösen Struktur, ihre innere Oberfläche beträgt bis zu 2.000 m 2 pro Gramm. Bei Vergiftungen wird Aktivkohle als Pulver in Wasser aufgeschlämmt verabreicht.

Bei Kindern ist zur Verbesserung der Compliance auch eine andere Flüssigkeit wie Saftschorle oder Tee möglich. Erwachsene mit einem Körpergewicht von mehr als 50 Kilogramm sollen dabei 50 Gramm Aktivkohle als Einmalgabe zu sich nehmen, bei Kindern werden 0,5 g bis 1 g pro Kilogramm Körpergewicht gegeben,

  • Übliche Kohletabletten mit 250 mg Wirkstoff sind viel zu niedrig dosiert und bei Vergiftungen daher nicht geeignet.
  • Zur Anwendung der Aktivkohle muss der Patient ansprechbar sein.
  • Bei Personen ohne ausreichenden Schluckreflex infolge von Bewusstlosigkeit darf keine Aktivkohle verabreicht werden.
  • Die meisten Arzneistoffe werden von Aktivkohle gut adsorbiert.

Auch bei einer Vergiftung mit pflanzlichen Substanzen wie Nicotin aus dem Tabak und Amatoxin aus dem ergibt die Einnahme von Aktivkohle Sinn. Keine Wirkung zeigt die medizinische Kohle dagegen bei Vergiftungen mit Alkoholen wie Ethanol, Methanol oder,