Contents
Wie schwer ist ungefähr ein Elefant?
Elefanten: Die größten Landtiere der Erde – Elefanten sind die größten noch lebenden Landtiere. Schon bei der Geburt wiegt ein Kalb bis zu 100 Kilogramm. Je nach Art hat ein Elefant im Durchschnitt zwischen zwei und fünf Tonnen Körpergewicht und eine Größe von bis zu vier Metern.
Wie schwer ist der größte Elefant?
© Ted Giffords / Netflix Silverback Welche Elefanten gibt es? © WWF • Größe und Gewicht: Bullen sind bis zu 7,5 Meter lang, bis zu 4 Meter hoch und 10 Tonnen schwer – meistens aber etwa 6 Tonnen. Weibchen sind etwas kleiner und leichter: bis zu 6 Meter lang, 3 Meter hoch und bis zu 4 Tonnen schwer – durchschnittlich 2,8 Tonnen.
- Stoßzähne: Männchen und Weibchen haben Stoßzähne.
- Ohren: Bis zu 2 Meter lang und ähnlich wie der Umriss von Afrika.
- Lebensraum: Savanne (das ist Grasland mit wenigen Bäumen), trockene Wälder und auch Wüsten in Afrika.
- Nahrung: Frisst hauptsächlich Gräser, Blätter, Wurzeln und Baumrinden.
- Dafür ist er fast 17 Stunden am Tag auf Nahrungssuche.
Herde: Weibchen leben in Gruppen von etwa zehn Tieren, Männchen leben meist alleine. Für kurze Zeit können sich aber auch große Gemeinschaften mit bis zu 70 Tieren zusammen finden. • Bestand: Rund 395.000 bis 570.000 Savannenelefanten und Waldelefanten leben noch in Afrika. © WWF • Größe und Gewicht: Elefantenbulle bis zu 2,85 Meter Schulterhöhe (Weibchen bis 2,40 Meter) und zwischen 2.7 und 6 Tonnen schwer (so viel wie rund 60 erwachsene Menschen). • Stoßzähne: Männchen und Weibchen haben Stoßzähne, die etwas dünner und gerader sind als bei Savannenelefanten. © WWF • Größe und Gewicht: Elefantenbulle Länge bis zu 6,5 Meter lang, bis zu 3,4 Meter hoch und bis zu 6 Tonnen schwer, meist aber um die 3,6 Tonnen. Weibchen sind kleiner und leichter: bis 5,5 Meter lang, bis 2,5 Meter hoch und bis zu 4,1 Tonnen schwer, meist aber um die 2,7 Tonnen.
• Stoßzähne: Nicht alle Bullen haben Stoßzähne. Die meisten Weibchen haben gar keine oder sie sind nur ganz klein. • Ohren: Deutlich kleiner als bei beiden afrikanischen Elefanten. • Lebensraum: Regenwald und andere Wälder, außerdem Busch- und Grasland. • Nahrung: Frisst am Tag bis zu 150 Kilogramm Gras, Blätter, Früchte und Samen – und das 14 bis 19 Stunden pro Tag.
• Herde: Lebt in Gruppen von bis zu 10 Tieren. • Bestand: Nur noch etwa 44.000 bis 50.000 Wildtiere leben in Asien. Elefanten Folge dem Elefantenflüsterer
Wie schwer ist ein ausgewachsener Elefant?
Elefanten sind mit bis zu vier Metern Schulterhöhe und sechs Tonnen Gewicht die größten heute lebenden Landsäugetiere der Erde. Sie haben den größten Kopf, den längsten Rüssel und das größte Gehirn: Schon bei neugeborenen Elefanten wiegt es über vier Kilogramm – später, bei ausgewachsenen Tieren, dann bis zu 5,4 Kilogramm.
Die Familie der Elefanten umfasst drei Arten : In Afrika lebt die Elefanten-Gattung Loxodonta mit den beiden Arten Afrikanischer Savannenelefant und Afrikanischer Waldelefant – sie wurden erst kürzlich als zwei eigenständige Arten eingeordnet. In Asien ist der Asiatische Elefant zu Hause (Gattung Elephas).
Hier unterscheidet man zwischen den Unterarten Borneo- und Ceylon-Elefant. Alle Elefanten sind bedroht: Seit Jahrtausenden ist Elfenbein als Rohstoff für kunstvolle Schnitzereien und luxuriöse Gegenstände begehrt. Die Dickhäuter werden deshalb seit jeher getötet.
Wie viel wiegt ein Elefant Baby?
Wieviel wiegt ein Elefant? – Die größten Elefantenbullen können ein Gewicht von bis zu 6.800 Kilogramm erreichen. Zum Vergleich: ein Mann wiegt durchschnittlich 82 Kilogramm. Wieviel wiegen Elefanten bei der Geburt? Bei der Geburt können Afrikanische Elefanten bis zu 90 Kilogramm wiegen!
Wie viel Wasser trinkt ein Elefant am Tag?
Afrikanische Elefanten leben in Familienverbänden. Gemeinsam durchstreifen sie die Savanne auf der Suche nach Nahrung. Ein ausgewachsener Elefant frisst pro Tag 150 bis 175 Kilogramm und trinkt 70 bis 150 Liter Wasser.
Wie lange schläft der Elefant?
Ohne ausreichend Schlaf sind wir Menschen dauerhaft nicht nur aufgekratzt und schlecht gelaunt. Auch unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit leiden massiv unter schlechtem Schlaf. Aus diesem Grund schaffen wir uns jeden Abend aufs Neue ein wohliges Nest und strecken wie ein gemütlicher Elefant alle viere von uns, um Kraft für den nächsten Tag zu tanken.
- Aber hätten Sie gewusst, dass Elefanten gar nicht die gemütlichen und verschlafenen Dickhäuter sind, für die viele sie halten? Kommen Sie mit uns auf eine faszinierende Reise zu den Schlafgewohnheiten der grauen Riesen.
- Geht es nach Elefanten-Forschern wie dem Zoologen Paul Manger von der der University of Witwatersrand in Südafrika ist das Schlafverhalten von Elefanten einzigartig.
Als Mitautor einer Studie untersuchte Manger das Schlafverhalten von Freilebenden Elefantenkühen im Chobe Nationalpark in Botswana. Zu diesem Zweck wurden die Tiere sowohl mit einem Bewegungssensor am Rüssel als auch mit einem GPS-Halsband ausgestattet.
- Ziel der Studie war es, das Schlafverhalten von Elefanten in freier Wildbahn zu ergründen und es dem beobachteten Verhalten bei Elefanten in Gefangenschaft gegenüberzustellen.
- Interessanterweise bestätigte die Untersuchung einen schon bekannten Zusammenhang bei Säugetieren.
- Es gilt: Je größer ein Säugetier, desto weniger Schlaf benötigt es.
Ausnahmen gibt es nur wenige. Dazu zählen einige Wahlarten wie der Grauwal. Unter dem Strich schlafen Elefanten sehr wenig – das konnten die Forscher anhand ihrer Studie belegen. Aber warum ist das so? Ganz einfach: Elefanten sind Flucht- und Herdentiere, die in freier Wildbahn auf der Hut vor Raubtieren sein müssen.
Interessanterweise schlafen niemals alle Tiere in einer Gruppe. Es gibt immer einige Tiere, die nicht schlafen und “Wache halten”. Die Rolle der “Wachhabenden” und der “Schläfer” wechselt mehrmals pro Nacht. Aber wie lange und wie genau schlafen Elefanten nun? Erwachsene Elefanten schlafen durchschnittlich vier Stunden pro Nacht.
Einige Tiere bringen es sogar auf noch deutlich weniger. Das gilt auch für die beiden beobachteten Elefantenkühe aus Botswana. Die Messdaten ergaben im Untersuchungszeitraum eine durchschnittliche Schlafdauer von nur zwei Stunden pro Nacht. Mindestens ebenso interessant ist, dass der Schlaf von Elefanten sehr unregelmäßig ausfällt.
Mittlerweile weiß man, dass Elefanten so etwas wie Etappenschläfer sind. Die vier Stunden, die ein erwachsener Elefant im Durchschnitt schläft, absolviert er nicht am Stück. Vielmehr sind Elefanten echte Etappenschläfer, bei denen der Schlaf immer wieder durch Wachphasen unterbrochen ist. Darüber hinaus fand der Zoologe heraus, dass die Elefanten, wenn dies notwendig war, auch einmal 48 Stunden oder noch länger gar nicht schliefen.
Besonders interessant: Dass die “übernächtigten” Elefanten im Nachhinein ein höheres Schlafbedürfnis hatten, stellten die Forscher dagegen nicht fest. Etwas anders sieht die Angelegenheit bei Jungtieren aus. Je kleiner das Elefantenjunge, desto weniger lässt es sich beim Schlummern von äußeren Einflüssen oder der inneren Uhr stören.
Sie schlafen oftmals mehrere Stunden am Stück und sind in einer Herde in der Regel die ersten Tiere, die sich zur Ruhe legen. Häufig stehen die kleinen Elefanten auch nachts auf und wecken das Muttertier, um ein wenig Milch zu trinken. Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind wichtiger als Dunkelheit Elefanten richten sich in Sachen Schlafverhalten anders als wir Menschen weniger nach dem Tageslicht bzw.
der Sonneneinstrahlung. Das Team rund um Manger förderte zutage, dass die Tiere vor allem gegen Ende der Nacht in den frühen Morgenstunden schliefen und nicht während der Kernzeit. Zudem erwiesen sich Umweltfaktoren wie die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit als deutlich wichtiger für den erholsamen Dickhäuterschlaf als das Sonnenlicht.
Interessanterweise fördern niedrigere Temperaturen und eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit auch die Schlafqualität bei Menschen. Für uns Menschen wäre so ein Schlafverhalten auf Dauer noch nicht einmal bei Top-Managern oder pubertierenden Teenagern denkbar. Ein weiterer Faktor, der ebenfalls nicht unter den Tisch fallen darf, ist das Vertrauen.
Ähnlich wie sogar unsere Hunde passen auch Elefanten ihre Schlafposition und Gewohnheit an ihr Sicherheitsgefühl an. Während Elefanten in freien Wildbahn tags nahezu nie schlafen, sieht dies bei einigen in Gefangenschaft lebenden Exemplaren anders aus.
Hier kann es vorkommen, dass diese auch am helllichten Tag im Stehen Dösen oder sich sogar von der Gruppe absondern und niederlegen. Voraussetzung dafür ist jedoch ein großes Vertrauen zu den Pflegern sowie zur Lebensumgebung. Schlafen Elefanten nun im Liegen wie wir Menschen oder im Stehen wie Pferde? Die Antwort lautet: Sie können beides.
Die meiste Zeit des Schlafs verbringen Elefanten im Stehen. Dabei fallen sie in einen Zustand, in dem sie eher dösen als tief schlafen. Nur etwa eine Stunde pro Nacht liegen Elefanten ausgestreckt am Boden. Manche Tiere legen sich sogar nur alle zwei bis drei Tage einmal für eine Weile hin.
Während des Dösens stehen die Elefanten aufrecht mit geschlossenen Augen und auf dem Boden hängenden Rüssel da. Ein Teil der Erklärung für dieses Verhalten ist die Körpermasse der Elefanten. Wenn Elefanten für kurze Zeit liegend schlafen, befinden sie sich in Seitenlage. Bedingt durch das hohe Eigengewicht von bis zu 10 Tonnen wirkt in der Seitenlage ein hoher Druck u.a.
auf Becken- und Wangenknochen. Das Wiederum ist für die Tiere auf Dauer unbequem. Auch das Liegen auf dem Bauch ist für die Dickhäuter keine Option, da das hohe Eigengewicht die Wölbung des Brustkorbs und damit die Atmung behindern würde. Um sich das Schlafen im Liegen etwas bequemer zu machen, schichten Elefanten kleine Hügel aus Sand bzw.
- Savannenerde auf.
- Auch die grauen Riesen wissen also den Komfort einer guten Schlafunterlage zu schätzen.
- Eine besondere wissenschaftliche Erkenntnis ergibt sich direkt aus der bevorzugten Schlafposition der Elefanten.
- Paul Manger und sein Team vermuten auf Basis des geringen Anteils der liegenden Schlafposition, dass Elefanten nur selten in eine REM- Schlafphase fallen.
In manchen Beobachtungszeiträumen sogar für mehrere Tage nicht. Das ist interessant, da der REM-Schlaf die Phase ist, in der das Träumen stattfindet. Daraus folgt: Elefanten träumen deutlich seltener und anders als wir Menschen nicht jede Nacht, sondern nur alle paar Tage.
Was ist der größte Elefant der Welt?
Wer ist der Größte? Der Savannenelefant! – Bullen der Afrikanischen Savannenelefanten erreichen eine Schulterhöhe von bis zu vier Metern und eine Länge von bis zu 7,50 Metern. Damit ist der Savannenelefant das größte Landlebewesen der Erde – größer als der Asiatische Elefant und größer als der Afrikanische Waldelefant.
In komplexen Sozialverbänden, die von Elefantenkühen angeführt werden, bevölkern Savannenelefanten das südliche und östliche Afrika und teilweise auch die Savannen südlich der Sahelzone Zentralafrikas. Sie kommen in ganz unterschiedlichen Lebensräumen vor, bevorzugen aber eindeutig Gras- und Buschländer sowie Trockenwälder.
Typischerweise verbringen sie mehr als 17 Stunden täglich mit der Nahrungssuche. So halten sie Sträucher kurz und tragen zum Fortbestehen von Grasländern bei – und zum Erhalt vieler Tierarten, die sich von Gräsern ernähren. Mit ihrem Dung verbreiten sie Samen in einem großen Umkreis, die Samen vieler Pflanzen werden sogar ausschließlich von den Savannenelefanten weiterverbreitet.
Ist ein Elefant schwerer als ein Auto?
Kinderleicht erklärt: So viel kann ein Elefant wiegen – Du hast bestimmt im Zoo schon einmal bemerkt, dass es afrikanische und asiatische Elefanten gibt. Die afrikanischen Dickhäuter haben nicht nur größere Ohren als ihre asiatischen Verwandten, sondern sind auch etwas größer und schwerer.
- Elefanten sind die schwersten Land-Säugetiere, die es gibt.
- Sie können zwischen drei und sechseinhalb Tonnen wiegen und etwa dreieinhalb Meter groß werden.
- Damit gehören Elefanten zu den größten Tieren der Welt,
- Ein Auto wiegt etwa eineinhalb Tonnen (also rund 1500 Kilogramm), so kannst du dir ihr Gewicht etwas besser vorstellen.
Alleine das Gehirn eines ausgewachsenen Elefanten kann bis zu fünf Kilogramm wiegen. Also kein Wunder, dass Elefanten ein so tolles Gedächtnis haben und sich ihr Leben lang an Menschen oder Erfahrungen erinnern können, oder? Weibliche Elefanten sind etwas kleiner und leichter als männliche.
Wie groß ist das Gehirn von einem Elefant?
(Loxodonta africana) Loxodonta africana Elefanten sind mit die eindrucksvollsten Tiere, die die Natur hervorgebracht hat und heute die schwersten landlebenden Tiere. In der Evolution sind immer wieder große Formen entstanden, denn die Gefahr gefressen zu werden wird mit zunehmender Stärke immer geringer.
- Aber es sind gewaltige ‚Umbauten’ notwendig, damit ein tonnenschwerer Organismus funktioniert.
- Elefanten haben zum Tragen des Riesengewichtes Säulenbeine und sind nur noch zum Gehen und Traben aber nicht mehr zum Galopp fähig.
- Elefanten haben einen gigantischen Kopf mit dem schwersten Gehirn aller Säuger.
Es wiegt etwa 5000 g ist damit sogar etwas schwerer als das des Blauwals (zum Vergleich: Gehirn des Menschen ca.1600 g). Trotz Leichtbauweise mit Luftkammern ist der Schädel so schwer geworden, dass ein Elefant ihn nur an einem kurzen Hals tragen kann.
- Aber wie kommt der Elefant mit seinem kurzen Hals an das am Boden wachsende Gras? Eher gar nicht und aus diesem Grund musste ein Hilfsorgan zur Futterbeschaffung her, der Rüssel.
- Der Rüssel entstand aus der Verwachsung von Oberlippe und Nase und ist zum wichtigsten Werkzeug der Elefanten geworden.
- Von den ursprünglichen Funktionen einer Nase (Riechen, Atmen) über Ernährung und Körperpflege bis zu einer Schlagwaffe gehört alles zu den Aufgaben eines Rüssels.
Eine weitere der vielen Besonderheiten ist das fehlende Fell. Je größer ein Körper ist, desto geringer ist seine relative Oberfläche und desto weniger verliert er Wärme. Elefanten sind so groß, dass ihr Problem nicht darin besteht, zu frieren, sondern dass sie gar nicht mehr genügend Wärme an die Umgebung abgeben können.
Ein Fell isoliert in beide Richtungen, es hält die Kälte draußen und die Wärme drinnen. Hätte ein Elefant der heißen Afrikanischen Savanne viele Haare, würde er an Überhitzung sterben. Bei der Temperaturregulation helfen dem Afrikanischen Elefanten außerdem die großen Ohren, über deren riesige Oberfläche überschüssige Körperwärme abgegeben wird.
Wenn Größe überhaupt einen Nachteil beinhaltet, dann wegen der Energiemengen, die ein solch großer Organismus verschlingt. Elefanten sind reine Vegetarier, aber das in wieder einmal gigantischen Massen. Elefanten sind schlechte Futterverwerter und nutzen nicht einmal 50% der enthaltenen Nährstoffe.
Familie | Elefanten ( Elephantidae ) |
Verbreitung | Afrika südlich der Sahara |
Nahrung | Gräser, Laub, Äste, Wurzeln, Früchte |
Körper-Rumpf-Länge | 4,5-7,5 m |
Gewicht | Bis 7000 kg |
Lebenserwartung | 65 Jahre |
Tragzeit | 22 Monate |
Anzahl Jungtiere | 1 |
Der Opel-Zoo trägt zum Erhalt des Afrikanischen Elefanten durch Teilnahme am European Ex-Situ Programme (EEP) bei. In den EEPs wird die Zucht der jeweiligen Art europaweit auf wissenschaftlicher Grundlage koordiniert, oft tragen EEPs auch zu Auswilderungsprojekten bei.
Wie viele Magen hat ein Elefant?
Welt in Zahlen – Verdauung | W wie Wissen SENDETERMIN So., 15.03.09 | 17:03 Uhr | Das Erste Ein ausgewachsener Elefant hinterlässt jeden Tag einen Riesenhaufen von bis zu 120 Kilogramm Gewicht. Klar: Er frisst ja pro Tag auch bis zu 300 Kilogramm Pflanzen.
- Den längsten Darm aller Tiere hat der große Pottwal.
- Bis zu 24 mal so lang wie das Tier ist sein Darm, die “Verdauungsstrecke” kann 650 Meter lang werden.
- Extrem schnell verdaut die kleine Spitzmaus.
- Sie darf nicht länger als drei Stunden ohne Futter bleiben, sonst verhungert sie.
- Daher frisst eine Spitzmaus in 22 Stunden täglich etwa so viel, wie sie selbst wiegt.
Extrem langsam verdauen Wiederkäuer wie die Kuh. Eine Woche braucht die Nahrung auf ihrem Weg allein durch die vier Mägen. Bis zu 100 Liter Volumen fasst der erste, der Pansen. Zum Vergleich: Im Magen eines Menschen haben gerade mal 2 Liter Platz. Etwa 1,4 Milliarden Rinder gibt es auf der Welt.
- Bei ihrer Verdauung entstehen pro Rind täglich 230 Liter Methangas – ein Klimakiller.
- Schlangen fasten monatelang und würgen dann so viel wie ihr eigenes Körpergewicht hinunter.
- Das wäre so, als ob ein normal gebauter Mensch nach einem halben Jahr Hungern plötzlich einen 80 Kilogramm schweren Hamburger verzehrt.
Eine sechs Meter lange Python im Sumpfgebiet der Everglades in Florida war sehr hungrig: Sie versuchte, ein 2 Meter langes Krokodil hinunterzuschlingen. Aber das war zuviel: Die Schlange platzte in der Mitte auseinander. Autor: Stefan Geier Stand: 15.01.2020 09:25 Uhr
Wie viel wert ist ein Elefant?
Der Wert eines Elefantenlebens – Für das Vorgehen des Landes gibt es verschiedene Gründe. Grund eins: Tier- und Naturschutz kostet Geld, und die Versteigerung bringt solches ein. Bis zu 10.000 Dollar werden für einen Afrikanischen Elefanten geboten. Bei der jüngsten Versteigerung des Landes kamen 22 wildgefangene Exemplare „unter den Hammer” – und damit in den Besitz eines in Namibia ansässigen Wildtierzüchters.
Zumindest vorübergehend. Fragwürdige und lukrative Weiterverkäufe an den Al Ain Zoo in Abu Dhabi und einen Safaripark nahe Dubai besiegeln nun das Ende eines freien Lebens der Dickhäuter. Laut der Tierschutzorganisation Pro Wildlife e.V. waren unter ihnen auch neugeborene Jungtiere. Auskunft über deren Gesundheitszustand und über eine gesundheitlich angeschlagene Elefantenkuh liegen nicht vor.
Tierschützer sind alarmiert. „Der Fang wilder Elefanten für die lebenslange Gefangenschaft in Vergnügungsparks und Zoos ist nicht nur grausam, die Ausfuhr verstößt auch gegen internationale Artenschutzbestimmungen”, äußert sich die Biologin Daniela Freyer von Pro Wildlife.
- Zum Beispiel gegen das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES).
- Dessen sehen vor, dass namibische Elefanten ausschließlich in andere afrikanische Länder und lediglich zum Zwecke des Artenschutzes exportiert werden dürfen.
- Doch Exporte aus dem Jahr 2021 belegen, dass es dabei eben nicht bleibt: Lediglich 15 von 57 wild gefangenen und privat ersteigerten Elefanten verblieben im Land.
Unter starker Kritik genehmigt das CITES-Sekretariat Auslieferungen also unter Umständen nichtsdestotrotz.
Wie viel PS hat der Mensch?
Definition und Umrechnung in kW – 1 PS ist in DIN 66036 definiert als die Leistung, die erbracht werden muss, um einen Körper der Masse m = 75 kg entgegen dem Schwerefeld der Erde (bei Normfallbeschleunigung 9,80665 m/s²) mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s zu bewegen. Damit ergibt sich als Umrechnung in Kilowatt: 1 PS = 75 m × kp/s = 0,73549875 kW Für die übliche Umrechnung gilt:
1 kW = 1,36 PS; 1 PS = 0,735 kW.
Für die Überschlagsrechnung gilt:
1 kW = 4/3 PS; 1 PS = 3/4 kW.
Zum Vergleich wird die Dauerleistung eines erwachsenen, durchschnittlich großen Menschen mit 0,14 PS (100 Watt) angegeben, wobei auch hier bei entsprechendem Training durchaus über eine Stunde 440 Watt und 6 Sekunden lang 910 Watt (entspricht etwa 1,2 PS) möglich sind.
Wie viel kg isst ein Elefant pro Tag?
Gemeinsam durchstreifen sie die Savanne auf der Suche nach Nahrung. Ein ausgewachsener Elefant frisst pro Tag 150 bis 175 Kilogramm und trinkt 70 bis 150 Liter Wasser.
Wie viel wiegt ein Elefant mit 3 Jahren?
5 a) Bei der Geburt hat ein Elefantenbaby eine Masse von 150 kg. Mit drei Jahren ist es so schwer wie 17 Tierpfleger.
Wie groß ist der größte Elefant der Welt?
Oelde (NRW) – Sein Anblick ist majestätisch und erhaben Völlig ruhig streift Elefant Craig durch den Amboseli-Nationalpark in Kenia. Die Schwarz-Weiß-Fotografie, die BILD exklusiv zeigt, wurde von Lars Beusker (49) aus Oelde gemacht. Erst im Oktober wurde der Wildtier-Fotograf in New York mit dem Titel „Nature Photographer of the Year” ausgezeichnet. Ein Gigant von einem Elefanten – traumhaft fotografiert von Lars Beusker Foto: Lars Beusker Beusker: „Es heißt, es gäbe weltweit weniger als zehn noch lebende Super-Tuskers. Dies sind Elefanten mit so langen Stoßzähnen, dass sie den Boden berühren. Obwohl Amboseli die Heimat mehrerer sehr großer Elefanten ist, gibt es einen Bullen, der wirklich herausragt.
Craigs Stoßzähne werden auf 65 und 75 kg geschätzt, bei einer Länge von ca.2,10 Metern und einer Körpergröße von 3,35 Metern.” Craig ist der Cousin des legendären Tim. Beide Tiere sehen sich sehr ähnlich – Tim galt über Jahrzehnte als der größte Elefant mit den längsten Stoßzähnen der Welt. „Seit seinem Ableben im Februar 2020 ist es nun Craig, der diesen Titel trägt”, so Beusker.
Oelde im Münsterland und der Amboseli-Park in Kenia sind knapp 10 000 Kilometer entfernt. Doch Beusker zog es immer wieder dorthin. „Wir hatten großes Glück, denn nur durch die intensive Unterstützung gut befreundeter Massai gelang es uns, Craig etwa 70 Kilometer außerhalb des Amboseli-Nationalparks in einem Gebiet namens Kuku zu finden – es schien, als sei er auf dem Weg in Richtung Tsavo West. Der Fotograf aus Oelde im Münsterland wurde jetzt als „Nature Photographer of the year” ausgezeichnet Foto: Stefano Laura Beusker fotografiert die Tiere auf Augenhöhe, will ihnen im wahrsten Sinne des Wortes in die Augen schauen: „Ich möchte mit meinen Bildern die Schönheit der Tiere ins Bewusstsein der Menschen und deren Wohnzimmer bringen.