Contents
Wie viel Stunden ist Japan vor uns?
Japan vs. MESZ: +7 Stunden – In Japan gibt es keine Umstellung auf eine Sommerzeit. Daher beträgt der Zeitunterschied von Deutschland nach Japan nur noch +7 Stunden. Ist es in Deutschland 8:00 Uhr morgens, dann ist es in Japan bereits 15 Uhr am Nachmittag. Planen Sie gemeinsam mit unseren Reiseexperten Ihre Reise nach Japan: : Zeitverschiebung Japan – Deutschland
Wie viele Stunden ist Tokio von Deutschland?
Wie lange dauert es, nach Japan zu fliegen? – Ein Direktflug von München oder Frankfurt nach Tokyo ist in der Regel etwa 11 – 12 Stunden unterwegs, wobei der Rückflug in der Regel ca.30 Minuten länger braucht. Das liegt übrigens nicht an der Rotation der Erde, sondern an den Jet Streams, hohe und starke Winde, die in der Regel von West nach Ost unterwegs sind und uns auf dem Weg nach Japan quasi Rückenwind geben.
Auf dem Hinflug verliert man durch die Reisezeit und die Zeitverschiebung einen gesamten Tag. Fliegt ihr etwa um 22:00 Uhr in München ab, werdet ihr erst am nächten Tag gegen 16:30 Uhr in Haneda ankommen. Andersherum ist es entspannter. Ihr könnt am Sonntag um 12:30 in Tokyo abfliegen und seid noch vor den Abendessen um 17:30 am Flughafen München.
Praktisch, um den den letzten Urlaubstag zu genießen. Am Flughafen Haneda in Tokyo hat man bereits eine tolle Aussicht auf Tokyo. Allerdings führt Zeitverschiebung bei vielen Menschen auch zu Jet-Lag, auf Japanisch 時差ぼけ jisa boke. Wir sind auf dem Hinflug nach Japan immer viel zu aufgeregt und versuchen, immer bis zum frühen Abend wach zu bleiben, um dann die Nacht durchzuschlafen und am nächsten Tag fit zu sein.
- Beim Rückflug funktioniert das nicht mehr so gut.
- Man ist lange unterwegs, kommt aber rein nach der Uhrzeit nur 5 Stunden später an.
- Auch hier empfiehlt es sich durchzuhalten, und einfach am frühen Abend ins Bett zu gehen.
- Trotzdem brauchen wir immer mindestens einen Tag nach dem Urlaub, um wieder klar zu kommen.
Plant das in eurer Urlaubsplanung auf jeden Fall mit ein! Wie schaut es bei euch aus, kommt ihr gut klar mit der Zeitverschiebung und dem Jet-Lag? Was war die kurioseste Uhrzeit die ihr mal gesehen habt, ging es weiter als 26:30 Uhr? (Unser Rekord bisher!) Schreibt uns in den Kommentaren!
Hat Japan Sommer und Winterzeit?
In Japan gilt die Japan Standard Time oder JST ist die Standard-Zeitzone. Diese liegt 9 Stunden vor UTC (UTC + 09: 00). Es gibt in Japan keine Sommerzeit. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz ergibt sich damit in der Winterzeit ein Zeitunterschied von 8 Stunden, in der Sommerzeit von 7 Stunden.
Wie viele Zeitverschiebungen gibt es?
Skip to content Eine Datumsgrenze auf Abwegen, Zeitzonen mit viertelstündiger Zeitverschiebung und politische Faktoren – aus diesen Gründen gibt es mehr als 24 Zeitzonen auf der Welt. Unten verraten wir Ihnen die genaue Anzahl. Mountain Time in den USA. PunchStock.com Für Eilige: So viele Zeitzonen gibt es aktuell Die Theorie ist einfach: Der Erdball wird in 24 Zeitzonen mit einer relativen Verschiebung von jeweils einer Stunde aufgeteilt.
Wie lange dauert die Reise nach Japan?
Der schnellste Flug von Deutschland nach Japan dauert 10:15 Std. Es gibt täglich Direktflüge von Deutschland nach Japan.
Wie lange hat man in Japan Urlaub?
Wie viele Urlaubstage gibt es in Japan? – Japaner mit einem Vollzeitjob haben nach 6 Monaten einen gesetzlichen Anspruch auf 10 Tage Urlaub im Jahr, Manche Firmen erlauben das Nehmen von Urlaubstagen auch vor Ablauf der ersten sechs Monate. Die Anzahl der Urlaubstage steigt anschließend Jahr für Jahr, das man bei einem Unternehmen verbringt bis zu einem Maximum von 20 Tagen nach 6 Jahren. Kostbare Freizeit: Strandleben am Odaiba Seaside Park, Tokio, Foto © Ryunosuke Kikuno, Unsplash
Ist Tokio teurer als Deutschland?
Unsere Kosten für Übernachtungen in Japan – Wie schon erwähnt ist das Preisniveau für Übernachtungen in Japan hoch. Auch wenn wir nur in durchschnittlichen Mittelklassehotels (2-3 Sterne-Standard) geschlafen haben, war das doch der größte Posten auf unserer Kostenliste.
Das haben wir bezahlt: Tokio : 11 m² – 141 Euro /Nacht Osaka : 18 m² – 147,50 Euro /Nacht Kyoto : Tabiya Hotel 9 m² – 144 Euro /Nacht Hiroshima : 18 m² – 75 Euro /Nacht Miyajima : 20 m² – 113 Euro /Nacht Zu den Preisen muss man natürlich sagen, dass wir zur Kirschblüte, einer der beiden Hauptreisezeiten in Japan, waren.
In der Zeit von Ende März bis Mitte April, zur Golden Week Anfang Mai, sowie im Herbst, sind die Preise für Übernachtungen in Japan am höchsten. Durchschnittliche Kosten pro Tag: 135 Euro Gesamtkosten für 3 Wochen: 2.845 Euro (für zwei Personen) Mehr Infos : In unserem Artikel über alle, findest du mehr Infos und praktische Tipps zur Hotelbuchung.
Wie viel kostet es von Deutschland nach Tokio zu fliegen?
Flüge mit China Airlines nach Tokio – 739 € ist das beste Angebot für einen Hin- und Rückflug von China Airlines nach Tokio, das in den letzten paar Tagen auf momondo gefunden wurde. Der Abflugort für dieses Angebot war Frankfurt/Main. China Airlines bietet in den meisten Wochen 28 Flüge nach Tokio an, deren Preise je nach Verfügbarkeit variieren.199 momondo Nutzer*innen haben China Airlines bewertet – mit einem Durchschnitt von 8,1/10 für diese Airline.
Wann fliegt man nach Tokio?
Städtetrip in Tokio – Ein Trip nach Tokio sollte man am besten in der Zeit zwischen März und Mai planen. Dann wird es mit dem Frühlingsanfang langsam wärmer und die Regenzeit lässt noch ein bisschen auf sich warten. Aber auch die milde Herbstzeit zwischen Oktober und Ende November ist sehr zu empfehlen.
Wann wird es dunkel in Japan?
Sonnenauf- und Sonnenuntergang in den größten Städten Japans
Ort | Sonnenaufgang | Sonnenuntergang |
---|---|---|
Tokio | 05:16 Uhr | 18:02 Uhr |
Saitama | 05:16 Uhr | 18:03 Uhr |
Yokohama | 05:16 Uhr | 18:02 Uhr |
Nagoya | 05:27 Uhr | 18:13 Uhr |
Wann ist die beste Jahreszeit für Japan?
Hauptsaisons – Die Frühlingsmonate März bis Mai und die Herbstsaison von September bis November sind die beliebtesten Reisezeiten für Japan. Die Temperaturen sind in diesen Zeiten im Allgemeinen mild und es gibt relativ wenig Niederschläge. Es ist auch die Zeit, in der die berühmten Kirschblüten bzw.
- Das Herbstlaub zu sehen ist.
- Die nördlichen Skigebiete Japans sind im Winter sehr beliebt,
- Weitere beliebte Reisezeiten sind die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage im Dezember und Januar, die Feierlichkeiten zur Goldenen Woche von Ende April bis Anfang Mai und das Obon Festival im August.
- Die Japaner haben während dieser Zeiten oft Urlaub und reisen selbst gerne im Inland.
Aus diesem Grund steigen die Preise, Zimmer sind schwieriger zu finden und die Verkehrsmittel und Attraktionen sind überfüllt.
In welchem Monat nach Japan?
Wann ist die beste Reisezeit für den Norden Japans? – Die beste Reisezeit für Nordjapan lässt sich in zwei Abschnitte unterteilen – Sommer und Winter. Wer warme, milde Temperaturen mag, sollte in den Monaten Mai, Juni, Juli, August und bis Mitte September in den Norden von Japan reisen.
Wer sich hingegen beim Wintersport richtig austoben will, für den ist die beste Reisezeit in den Monaten Dezember, Januar, Februar und Anfang März. Habt ihr euch für die Sommermonate entschieden, erwarten euch Temperaturen bis zu 26 Grad Celsius und durchschnittlich sieben Sonnenstunden. In dieser Zeit lohnt es sich die vielseitigen Naturlandschaften der Insel zu erkunden.
Wie spät ist es gerade in Japan? Arbeiten mit PHP DateTime Objekt
Ihr könnt beispielsweise die Region um den Toya-See erkunden, die im Shikotsu-Toya National Park liegt. Hier könnt ihr die weißen Qualmwolken des aktiven Vulkans Mt. Usu beobachten. Aber nicht nur für Wandertouren sind die Sommermonate die beste Reisezeit.
Auch in Städten wie Sapporo lassen sich die milden sommerlichen Temperaturen gut aushalten. Mitte August findet das dreitägige O-bon Fest statt. Bei diesem Fest findet die Ehrung der Ahnen statt und es wird bei traditionellen Tänzen zusammen gefeiert. Wenn ihr die japanische Kultur besser kennenlernen wollt, dann solltet ihr euch dieses Fest in eurem Urlaub nicht entgehen lassen.
Ein unvergesslicher Anblick erwartet euch am letzten Abend des O-bon Fests. Hier werden überall Laternen und Feuer entzündet und der Nachthimmel erstrahlt in goldenem Glanz. Die gesamte Woche rund um das Fest ist eine der Hauptreisezeiten der Japaner. Deshalb solltet ihr für diese Zeit Hotels und Fahrkarten frühzeitig reservieren.
In den Wintermonaten fällt im Norden von Japan sehr viel Schnee. An bis zu 17 Tagen im Monat kann das kühle Nass die Landschaft mit einer weißen Decke umhüllen. Die perfekte Reisezeit für alle Wintersportler unter euch. Packt eure Skier, Snowboards und Winterschuhe ein und macht euch auf spaßige, aber auch anstrengende Tage in eurem Urlaub in Japan gefasst.
Im Februar findet das international bekannte Schneefestival in Sapporo statt. Im Odori-Park entsteht ein Winter Wonderland, in welchem Schnee- und Eisskulpturen eine besondere Atmosphäre schaffen. Hier könnt ihr euch von den anstrengenden Tagen in den Skigebieten erholen und das glitzernde Weiß bei einem warmen Getränk genießen.
Was ist die größte Zeitverschiebung der Welt?
Tatsächliche Zeitzonen – Eine tatsächliche Zeitzone ist die Summe aus allen Staaten und Staatenteilen mit gleicher gewählter Zonenzeit und aus Gebieten der Ozeane, die oft als Kugelzweiecke oder Teile davon hinzugezählt werden. Eine tatsächliche Zeitzone zeichnet sich zunächst einmal dadurch aus, dass die westlichen und östlichen Grenzen der betroffenen Staaten keinem Längengrad folgen.
Zudem hat die enge Bindung an die Sonnenzeit nicht immer Priorität vor Traditionen, wirtschaftlichen Rücksichten oder kulturellen Bindungen an Nachbarstaaten. Folglich kann die Uhrzeit einer, bezogen auf die Sonnenzeit, benachbarten oder weiter entfernten Zeitzone als gesetzliche Zeit gewählt sein. Eine tatsächliche Zeitzone mit bereits ausgefransten Rändern ist somit gelegentlich zusätzlich stückweise in Ost-West-Richtung versetzt und ist nicht immer ein in Nord-Süd-Richtung zusammenhängender Streifen.
Am ehesten ist sie über den Ozeanen ein längerer Teil eines Kugelzweiecks, weil sie hier nicht für innerstaatliche Zwecke, sondern von der Schiff- und Luftfahrt und vom Militär (zum Beispiel von der NATO, siehe DTG ) benutzt wird. Umgangssprachlich kann mit dem Begriff Zeitzone auch nur das Gebiet eines Staates gemeint sein, anstatt dieses Gebiet als einer Zeitzone zugehörig zu bezeichnen.
Weitere Verwirrung entsteht, wenn die Begriffe Zeitzone und Zonenzeit synonym verwendet werden. Manche Staaten verwenden nicht eine der 24 Uhrzeiten aus dem auf den Greenwicher Meridian bezogenen Raster. Sie benutzen eine Uhrzeit dazwischen und schaffen damit eine an ihrer Süd- und Nordgrenze endende Zeitzone (zum Beispiel Indien ).
Staaten mit großer Ost-West-Ausdehnung haben in der Regel mehrere Uhrzeiten (zum Beispiel die Vereinigten Staaten, Kanada und Russland ). Sie unterteilen ihr Gebiet mehr oder weniger in Anlehnung an Kugelzweiecke. Es können doppelt oder mehrfach breite innerstaatliche Zeitzonen gebildet sein (so in Russland von 2010 bis 2014).
- Oder im Staat wird nur eine einzige Uhrzeit verwendet wie in der Volksrepublik China, die sich eigentlich über eine Breite von fünf Zeitzonen erstreckt und in der Zeit von 1912 bis 1949 auch in diese fünf innerstaatlichen Zeitzonen aufgeteilt war.
- Durch die heutige Situation grenzt China an mehrere Länder mit verschiedenen anderen Zonenzeiten.
Der größte Zeitsprung an einer Zeitzonen-Grenze ergibt sich dabei mit 3,5 Stunden an der Grenze zwischen der VR China und Afghanistan. Die Zonenzeiten wurden relativ zur Greenwich Mean Time gebildet. In moderner, u.a. gesetzlicher Definition werden sie auf die Koordinierte Weltzeit (Zeitzone UTC±0 ) bezogen, von der die Greenwich Mean Time höchstens 0,9 Sekunden abweichen kann (siehe Schaltsekunde ).
Wo ist der größte Zeitunterschied?
Dies führt zu einer Kuriosität an der chinesisch-afghanischen Grenze im Südwesten Chinas. Wer dort die Grenze übertritt muss mit einem Mal die Uhr um 3,5 Stunden verstellen. Nach der Datumsgrenze ist dies die Grenze mit dem größten Zeitunterschied.
Kann man Japan alleine bereisen?
Japan ist das ideale Land für Solo-Reisende. Das intensive Gefühl, Japan alleine bereist zu haben, ist unbeschreiblich und bleibt für den Rest deines Lebens. Mit diesen Tipps bestreitest du deine Soloreise nach Japan ohne das Gefühl „einsam zu sein”.
Wie teuer ist eine Reise nach Japan?
Wie viel kostet ein Urlaub in Japan? – Die Kosten für eine einwöchige Japanreise liegen bei etwa 1365 Euro pro Person ohne Flüge, Für diesen Preis sind Sie in einem komfortablen 3-4*-Hotel untergebracht, speisen in guten Restaurants, unternehmen spannende Aktivitäten und kommen zugleich gemütlich mit Taxi oder Metro an Ihre gewünschten Destinationen.
- Für ein kleineres Budget gibt es auch die Möglichkeit Geld zu sparen.
- Übernachtungen in 1-2*-Hotels, die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, kostenlose oder günstige Aktivitäten sowie essen in Fast-Food-Restaurants, erlaubt es Ihnen mit einem Budget von 78 Euro pro Person pro Tag auszukommen.
- Wer sich eine Japan Reise im Luxussegment vorstellt, muss mit einem Preis von 390 Euro pro Tag rechnen.
Dieser umfasst jedoch 5*- Hotels, 3-Gänge-Menüs, privat geführten Touren und Sie genießen Ihre Unabhängigkeit mit einem gemieteten Minivan. ➔ Nur für kurze Zeit: Erhalten Sie mit dem Tourlane Gutscheincode “GO200” 200 € Rabatt auf Ihre nächste Reise.
Japan Reisekosten | Kleines Budget | Mittleres Budget | Hohes Budget |
---|---|---|---|
Flug | ab 1070 € | ab 1540 € | ab 3130 € |
Unterkunft | ab 80 € | ab 100€ | ab 170 € |
Aktivitäten | kostenlos | 40 – 60 € | 80 – 125 € |
Transport | 10 – 40 € | ab 50 € | ab 120 € |
Mahlzeiten | 8 – 10 € | 15 – 25 € | 30 – 80 € |
Alle angegebenen Preise und Kosten wurden von unseren Reiseexpert*innen vor Ort überprüft und basieren auf einer Reise im Jahr 2022. Die Kosten gelten pro Person und Reisetag. Die Gesamtkosten für eine Reise nach Japan können bei mehr Reisenden niedriger ausfallen.
Wie lang arbeitet man in Japan?
In Japan schuften sich Menschen sprichwörtlich zu Tode. Darum soll es mehr Freizeit geben. Doch die Japaner lassen sich nicht so einfach aus dem Büro locken. Japans Ministerpräsident Shinzo Abe gönnte sich ein wenig Auszeit. Am letzten Freitag im Februar verließ er das Büro kurz nach 15 Uhr.
- Er meditierte mit dem Agrarminister an einem Tempel und genoss danach ein kurzes Freiluftkonzert im Ueno-Park.
- Das Erlebnis habe sein Leben bereichert, gab Abe zu Protokoll.
- Abends kam Abe seiner Konsumpflicht nach und dinierte mit zwei Schauspielern.
- Abes öffentlichkeitswirksame Auszeit ist der Auftakt zu einer Kampagne von Regierung und Wirtschaftsverbänden, dem „Premium Friday”.
Um 15 Uhr am letzten Freitag im Monat sollen Arbeiter und Angestellte nun den Arbeitsplatz verlassen, um zu konsumieren und sich am Leben zu erfreuen. So hatte die Regierung sich das ausgedacht. Eine Massenbewegung aber wurde daraus bislang nicht. Kaufhäuser berichteten über mehr Umsatz als am letzten Februar-Freitag vor einem Jahr.
Manche Reiseveranstalter zeigten sich zufrieden, weil Angebote für das einige Stunden längere Wochenende gut gingen. Spezielle Sonderangebote fanden ihre Käufer. Viele Japaner aber kommentierten in Umfragen, dass sie angesichts ihrer Arbeitslast keine Zeit hätten, das Büro am Freitag früher zu verlassen.
Selbst in den Ministerien waren am Abend noch viele Lichter an. So einfach ist es offenbar nicht, die Japaner von einer kürzeren Arbeitszeit zu überzeugen und die Arbeitskultur zu ändern, obwohl das Land Arbeitszeiten bis spät in die Nacht und den Begriff des Karoshi, des Tods durch Überarbeitung, kennt.
- Generell ziemt es sich in Japan nicht, am Abend zu gehen, wenn der Vorgesetzte noch arbeitet.
- Japans Angestellte nutzen nach Angaben der Regierung im Durchschnitt nur 8,8 Tage oder weniger als die Hälfte ihres Urlaubsanspruchs.
- Im Kreis der Siebenergruppe (G7) ist Japan das Land mit der dritthöchsten Arbeitsstundenzahl im Jahr, nach den Vereinigten Staaten und Italien.
Der durchschnittliche Japaner arbeitet laut OECD 348 Stunden im Jahr mehr als ein deutscher Arbeiter. Umgerechnet auf deutsche Verhältnisse, entspricht das in etwa drei Monaten Mehrarbeit im Jahr. Auf begrenzte Gegenliebe stieß die Aktion bei den Unternehmen.
Weniger als 40 Prozent der Großunternehmen wollten sich an der Aktion beteiligen. Manche ließen ihre Angestellten früher gehen, wenn sie am Freitagmorgen eine Stunde früher begannen. Andere Firmen mit liberalen Regeln für das Arbeiten von zu Hause empfahlen ihren Angestellten, diese Option zu nutzen. Für kleine und mittlere Unternehmen oder Geschäfte stellte sich die Frage eines verkürzten Freitags sowieso kaum, weil sie oft Mühe haben, genügend Mitarbeiter zu finden oder zu bezahlen.
Die Kampagne für den frühen Dienstschluss trifft sich mit Bemühungen der Regierung, die Zahl der Überstunden zu verringern. In fast einem Viertel der Unternehmen machen manche Angestellte mehr als 80 Überstunden im Monat. Die Regierung hat nun vorgeschlagen, die Zahl auf durchschnittlich 60 im Monat zu begrenzen.
Viel Getöse macht die Regierung darum, mit dem „Premium Friday” die Japaner zu mehr Konsum anzuregen. Wirtschaftlich darf man sich aber nicht zu viel versprechen. Nach einer vielzitierten Studie des Dai-ichi Life Research Institute könnte der „Premium Friday” aufs Jahr gesehen, den Konsum um rund 100 Milliarden Yen (830 Millionen Euro) steigern.
Bei einem gesamten privaten Konsum von rund 300 Billionen Yen im Jahr ist das vernachlässigbar gering. Von Patrick Welter Alle Rechte vorbehalten © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte für F.A.Z.-Inhalte erwerben Sie auf www.faz-rechte.de Empfohlene Artikel
Wann ist es in Japan am wärmsten?
Klima der Zone: Japanische Hauptinsel Honshu und Hauptreiseroute – In der Klimazone Japanische Meere bringt der Nordwestwind im Winter starken Schneefall. Im Sommer ist diese Region kühler als die pazifische Region, jedoch gibt es hier öfter, Beliebte Städte in dieser Klimazone sind Osaka und Tokyo.
Die beste Reisezeit für einen Besuch von Osaka ist der August. Wer nach Osaka reist, der sollte bei klarer Sicht den Aussichtsturm Tsūtenkaku im Süden der Stadt erklimmen. Für einen Stopp in Tokyo sind die Monate März, April und Mai die ideale Reisezeit. Zu dieser Zeit ist das Japan Wetter mit angenehmen Temperaturen und sehr geringem Regenfall ideal für einen Citytrip oder Entspannung inmitten atemberaubender Natur der drei Hauptinseln.
Von Juni bis September steigen die Temperaturen in der Region am höchsten. Der August ist mit fast 30 °C der wärmste Monat. Von Ende Juni bis Mitte Juli ist sommerliche Regenzeit und im September und Oktober drohen Taifune.
Wie viele Stunden ist Japan von Deutschland entfernt?
Erweiterte Streckeninformation – #1 Deutschland Germany Latitude: 51.5 51° 30′ 0.000” N Longitude: 10.5 10° 30′ 0.000” E Ortszeit: 17:09 (16.09.2023) : (Europe/Berlin) Flugstrecke: 9.171,35 km (11h 17min) Die Flugentfernung zwischen den nächstgelegenen Flughäfen Deutschland ( HAJ ) und Japan ( HND ) beträgt 9.171,35 km,
- Dies entspricht einer ungefähren Flugdauer von 11h 17min.
- Ähnliche Flugrouten: HAJ → NRT, HAJ → FSZ, HAJ → NGO, HAJ → SDJ, LEJ → HND Peilung: 99,67° (E) Die Anfangspeilung auf dem Kurs von Deutschland nach Japan beträgt 99,67° und die Kompassrichtung ist E.
- Mittelpunkt: 64.95478,90.7056 Der geografische Mittelpunkt zwischen Deutschland und Japan liegt in 4.567,31 km Entfernung zwischen beiden Punkten in einer Peilung von 99,67°.
Er befindet sich in Russia, Krasnoyarsk Krai, Evenkiysky Rayon (,, ). Entfernung: 9.134,63 km Die kürzeste Entfernung zwischen Deutschland und Japan beträgt 9.134,63 km Luftlinie. Fahrstrecke: – ( – ) Die kürzeste Route zwischen Deutschland und Japan beträgt laut Routenplaner,
Wie viele Stunden hat man in Japan Schule?
Das Schuljahr in Japan –
Schuljahr | traditionell in Trimester unterteilt (jeweils 3-4 Monate), neuerdings in manchen Schulen auch nur noch 2 Schulhalbjahre |
Beginn: April | |
Ende: März | |
Schulzeiten | Montag bis Freitag (in wenigen Schulen auch samstags Unterricht) |
8:30 Uhr – 15:30 Uhr | |
Ferien | Sommerferien 5 Wochen: ab Mitte Juli |
Weihnachtsferien 2 Wochen | |
Frühjahr 2 Wochen: Mitte März – April | |
Pflichtfächer | Mathematik, Japanische Geschichte, Physik, Sprache, Geographie und viele mehr |
Wie spät ist es in Tokio wenn es bei uns 12 Uhr ist?
Wie spät ist es in Tokio, wenn es bei uns 12 Uhr ist? Um 12:00 Uhr mittags in Deutschland ist es in Tokio bereits 19:00 Uhr.