Contents
Wie viel Eiweiß sollte man pro Tag essen?
Wie können die Referenzwerte für die Zufuhr von Protein erreicht werden? – Die empfohlene Proteinzufuhr von 0,8 g/kg Körpergewicht pro Tag für Erwachsene entspricht, bezogen auf das Referenzgewicht, einer Zufuhr von 57 bis 67 g Protein pro Tag. Diese Menge kann über den Verzehr proteinreicher Lebensmittel erreicht werden.
Wie viel Eiweiß braucht ein Erwachsener pro Tag?
Warum brauchen wir Proteine? – Proteine haben einen großen Einfluss auf die Struktur, Funktion und Regulation von Zellen, Gewebe und Organen unseres Körpers, Jedes Protein hat einzigartige Funktionen. Außerdem sind Eiweiße essenzielle Bestandteile von Muskeln, Haut, Knochen und dem Körper in seiner Gesamtheit.
- Genauer gesagt sind diese Multifunktionstalente fundamental für die Bildung von Enzymen, Hormonen und Antikörpern und sind entscheidend für die Erhaltung der menschlichen Gesundheit.
- Die Liste geht noch weiter: Proteine sind einer der drei Nährstofftypen, die vom Körper als Energiequelle genutzt werden können(mit Ausnahme von Alkohol).
Die Hauptenergielieferanten sind Kohlenhydrate und Fette. Proteine werden nur dann als Energiequelle genutzt, wenn keine Fette und Kohlenhydrate mehr zur Verfügung stehen. Dann liefern Proteine und Kohlenhydrate jeweils 4 Kalorien Energie pro Gramm, Fett hingegen 9 Kalorien pro Gramm.
Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit wurde die Populationsreferenzaufnahme für Erwachsene jeden Alters auf 0,8 g Protein / kg Körpergewicht pro Tag geschätzt, Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt dementsprechend, dass erwachsene Frauen bei einem Körpergewicht von 60kg täglich etwa 48 g Protein und erwachsene M änner bei einem Körpergewicht von 70kg etwa 56 g Protein konsumieren.
In Europa liegt der durchschnittliche Proteinkonsum bei etwa 99 bis 115 g pro Tag. Der WHO zufolge ist der Proteinmangel seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus der Europäischen Union verschwunden. Heutzutage leiden die wenigsten Menschen in Europa an Eiweißmangel.
Es stellt sich also die Frage, ob es irgendeinen Vorteil hat, auch ohne Proteinmangel mehr Eiweiß zu konsumieren. Solange Sie nicht ein fortgeschrittenes Alter erreicht haben oder unter Erkrankungen, wie z.B. unter Muskelschwund (Sarkopenie) leiden, hat der Konsum hoher Proteinmengen keine Vorteile, Mit einer ausgewogenen Ernährung liefern Sie Ihrem Körper mehr als die empfohlene Menge an Protein zur Erhaltung Ihrer Gesundheit.
Auch wenn Sie alle paar Tage mit einer moderaten Intensität trainieren, ist die Menge an Eiweiß, die Sie durch eine normale und ausgewogene Ernährung aufnehmen, vollkommen ausreichend. Veganer sollten darauf achten, dass sie die Produktgruppen der Hülsenfrüchte, Nüsse und Vollkorn miteinander kombinieren um auf eine ausreichende Proteinmenge zu kommen.
Wie viel Protein brauch ich mit 70 kg?
Allgemeine Empfehlungen und individueller Eiweiß Tagesbedarf – Laut der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten erwachsene Menschen jeden Tag etwa 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht aufnehmen. Das wären bei einem Körpergewicht von 70 Kilogramm etwa 56 Gramm und bei einem Körpergewicht von 60 Kilogramm etwa 48 Gramm Eiweiß am Tag ( 2 ),
Allerdings ist der individuelle Eiweißbedarf nicht nur vom Körpergewicht abhängig. Menschen, die sich im Alltag viel bewegen, einen körperlich anstrengenden Beruf haben oder häufig Sport treiben, haben einen höheren Eiweißbedarf als Personen, die den Tag überwiegend sitzend verbringen. Sportlich aktiven Menschen wird empfohlen, jeden Tag etwa 1,2-1,4 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht aufzunehmen ( 3 ),
Ältere Menschen können Proteine nicht mehr so effizient verstoffwechseln, wie junge Menschen. Um Muskelabbau und Osteoporose zu verhindern, wird älteren Menschen empfohlen jeden Tag etwa 1,0-1,3 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht mit der Nahrung aufzunehmen ( 4 ),
Kann man zu viel Protein zu sich nehmen?
Mögliche Nebenwirkungen einer dauerhaften Protein Überdosis – Wer dauerhaft zu viel Protein zu sich nimmt, läuft Gefahr langfristiger Risiken, die sich nachteilig auf den gesamten Organismus auswirken. Eine dieser Gefahren ist die „Übersäuerung” des Körpers.
Hier sei jedoch anzumerken, dass eine solche „Übersäuerung” überwiegend bei einer tierischen Protein Überdosis auftritt. Pflanzliche Proteine produzieren dagegen geringere Mengen an Amoniak und sind in diesem Kontext als wesentlich gesünder zu betrachten. Eine Gefahr, die sich durch zu viel Protein einstellen kann, ist das gesteigerte Risiko an Osteoporose zu erkranken.
Eine dauerhafte Protein Überdosis führt dazu, dass wichtige Mineralien aus den Knochen gelöst werden. Das Risiko für Osteoporose steigt signifikant an. Darüber hinaus erhöht sich das Risiko für Rheuma und Gicht, welches vor allem der „Übersäuerung” geschuldet ist.
Was passiert wenn man zu wenig Protein zu sich nimmt?
Die häufigsten Mangelsymptome – Liegt die Bedarfsdeckung wochenlang wesentlich unter dem Bedarf (siehe nächstes Kapitel), so sind Anzeichen eines Mangels häufig vorhanden. Ein langfristiger Eiweissmangel kann zur folgenden Beeinträchtigung führen:
Muskelmassenverlust: keine Leistungsverbesserung trotz intensivem Training oder sogar Leistungsrückgang Reduzierte psychische Kraft, verminderte Stimmungslage, Müdigkeit, Erschöpfungsgefühl, erhöhte Empfindlichkeit Infektanfälligkeit (häufiges Kranksein), verminderte Wundheilung Verdauungsstörungen: Blähungen, Durchfall, Wind Blutarmut (Eisenmangel), erhöhte Blutcholesterinwerte Haarausfall, Ödeme (Wasseransammlung) Gewichtsprobleme: das Gefühl nicht satt zu werden, häufige Esslust Wachstums- und Gedeihstörungen (Kleinkinder, Kinder)
Was ist ein Eiweißschock?
Zu viel Protein: Gibt es den sogenannten Eiweißschock? – Bei einem Eiweißschock sollen nach dem Verzehr zu großer Mengen Eiweiß Symptome wie, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen sowie Kreislaufprobleme auftreten. Die Existenz des sogenannten Eiweißschocks ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt.
- Eine allgemeine Eiweißallergie gibt es nicht, da in unterschiedlichen Formen und Zusammensetzungen in allen Lebensmitteln vorkommen.
- Dennoch können nach dem Verzehr eiweißreicher Mahlzeiten Beschwerden auftreten, da man auf einzelne Lebensmittel wie Eier, Garnelen oder Milchprodukte durchaus allergisch reagieren kann.
Wenn Sie eine Allergie oder Unverträglichkeit bei sich befürchten, sollten Sie auf das jeweilige Produkt verzichten und ihre Vermutung durch eine ärztliche Untersuchung abklären lassen.
Was braucht ein Muskel um zu wachsen?
NÄHRSTOFFE FÜR DEN MUSKELAUFBAU – Um Muskeln aufzubauen, sind zwei der drei „großen” Nährstoffe (Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett) besonders wichtig: Eiweiß und Kohlenhydrate. Das Eiweiß trägt als wichtigster Baustoff der Muskulatur direkt dazu bei, dass Muskeln aufgebaut werden können.
Ohlenhydrate wiederum sind die unter den Nährstoffen, mit deren Hilfe du die durch harte Workouts leertrainierten Glykogenspeicher des Körpers wieder auffüllen kannst. Und aus denen wiederum holt er sich am liebsten seine Energie fürs nächste intensive Training. Proteine sind die Bausteine des Körpers, sie setzen sich aus den Aminosäuren zusammen, die menschliches Leben überhaupt erst möglich machen und in deinem Körper an einer großen Zahl lebenswichtiger Abläufe beteiligt.
Über die Bedeutung der Proteine für den Muskelaufbau hast du sicher schon viel gelesen. Aber kennst du dich auch auf der Ebene der Aminosäuren aus? Es lohnt sich, denn eine ausreichende Versorgung mit den essenziellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst bilden kann, ist wichtig für deinen Trainingserfolg.