Contents
- 0.1 Warum muss man 3 Stunden vor Abflug am Flughafen sein?
- 0.2 Wann muss man bei Flugverspätung am Flughafen sein?
- 0.3 Wann ist am wenigsten los am Flughafen?
- 1 Was bringt mir ein Online Check-in?
- 2 Was ist nicht erlaubt im Handgepäck?
- 3 Was gibt es bei 2 Stunden Flugverspätung?
- 4 Was bekommt man bei 1 Stunden Flugverspätung?
- 5 Ist es besser online einzuchecken?
- 6 Wie lange vor Abflug schließt das Gate?
Wie viel früher muss man momentan am Flughafen sein?
Urlaub und Reisezeit Damit Sie gut in den Urlaub starten, haben wir die wichtigsten Tipps für Ihre Reise vom Flughafen hier zusammengestellt. Zu Stoßzeiten, insbesondere am frühen Morgen und am Nachmittag, sollten Sie mit Wartezeiten bei der Sicherheitskontrolle und am Check-in rechnen.
- Wir empfehlen deshalb, alle Ausweise und vorgeschriebenen Reisedokumente am Airport stets griffbereit zu haben und die Bestimmungen der Airline beim zu beachten.
- Ommen Sie mindestens 2 Stunden vor Abflug zum Flughafen, aber keinesfalls mehr als 3 Stunden vorher.
- Die Bundespolizei empfiehlt zusätzlich, sich mindestens 90 Minuten vor Abflug an der einzufinden.
Auch wenn am Flughafen zu anderen Zeiten weniger los ist, gelten diese Anreiseempfehlungen. Der Flughafen ist mit gut zu erreichen. Wer sich mit dem Auto zum Abflug bringen lässt, sollte die geltende -Regelung vor dem Terminal beachten: Dort darf bis zu 8 Minuten gratis gehalten werden.
Aktuellen Wegezeiten zum und im Terminal einplanen Spätestens 2 Stunden vor Abflug da sein, frühestens 3 Stunden Check-in-Schalter öffnen 2-3 Stunden vor Abflug Mindestens 90 Minuten vor Abflug an der Sicherheitskontrolle sein Spätestens 45 Minuten vor Abflug am Gate sein ()
: Urlaub und Reisezeit
Warum muss man 3 Stunden vor Abflug am Flughafen sein?
Die Prognose: In den Sommerferien wird die Lage an den Flughäfen noch angespannter – Wie Spiegel Online berichtet, raten Flughäfen und Airlines zu Beginn der Sommerferien, bis zu drei Stunden vor Abflug am Flughafen zu erscheinen, wenn man sicher gehen will, seinen Flug nicht zu verpassen.
- Der engste Flaschenhals bei den stetig wachsenden Passagierzahlen sind die Personenkontrollen.
- Für die persönliche Überprüfung der Fluggäste und ihres Handgepäcks sollte man daher ausreichend Zeit mitbringen.
- Aber auch bei den Passkontrollen kann es vermehrt zu Engpässen kommen.
- An einigen deutschen Flughäfen werden die Kontrollen offenbar besonders umständlich und langsam durchgeführt.
Fraport-Chef Stefan Schulte klagte selbst, dass die Sicherheitskontrollen an Deutschlands größtem Airport mit 80 Passagieren in der Stunde nicht einmal die Hälfte der Einrichtungen in Amsterdam, Madrid oder Brüssel schafften. Hinzu kommt, dass die Zahl der Fluggäste in Frankfurt am Main im vergangenen Jahr um 6,1 Prozent gewachsen ist.2018 betrug die Steigerung laut FAZ schon in den ersten vier Monaten 8,7 Prozent.
Flughafen Deutsche Lufthansa
Wie viel früher darf man durch die Sicherheitskontrolle?
Wichtige Informationen für die Luftsicherheitskontrolle – Seien Sie rechtzeitig bei der Luftsicherheitskontrolle:
An den Flughäfen Berlin, Hannover, Hamburg, Bremen, Stuttgart, Leipzig, Dresden, Erfurt und Saarbrücken mindestens 90 Minuten vor Abflug,an den der Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf mindestens 120 Minuten vor Abflug.
Bereiten Sie sich optimal auf die Kontrolle vor. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise:
Bringen Sie bitte nur ein Handgepäckstück zur Kontrolle mit!Checken Sie alle weiteren Gepäckstücke und alle Flüssigkeiten über 100 Milliliter ein!Verstauen Sie sämtlichen Inhalt der Hosentaschen, Ihr Mobiltelefon und Ihre Armbanduhr in Ihrem Handgepäck oder der Jacke! Nehmen Sie größere elektronische Gegenstände (Laptops, Tablets, medizinische Geräte) und den 1-Liter-Beutel bereits vor der Kontrolle aus dem Handgepäck! Legen Sie folgende Gegenstände in die Gepäckwannen :
Tasche/Trolleygrößere elektronische Gegenstände (Laptops, Tablets, medizinische Geräte)1-Liter-BeutelÜberbekleidung (Jacken, Mäntel o.ä.)
Behalten Sie bitte Ihren Gürtel an!Legen Sie bitte Ihre Gepäckwannen selbstständig zurück!
Wann muss man bei Flugverspätung am Flughafen sein?
Welchen Unterschied macht es, ob mein Flug ein Inlandsflug oder internationaler Flug ist? – Wie viel früher Sie vor Ihrem Abflug am Flughafen sein sollten richtet sich ebenfalls danach, ob es sich bei dem Flug einen Inlandsflug oder einen internationalen Flug handelt.
- Bei Inlandsflügen wird empfohlen, mindestens zwei Stunden vor dem Abflug am Flughafen zu erscheinen.
- Sofern Sie einen internationalen Flug antreten, sollten Sie mindestens drei Stunden vor dem geplanten Abflug am Flughafen sein.
- Für Flüge innerhalb Europas reicht es jedoch aus, wenn Sie zwei Stunden vor dem Abflug am Flughafen sind.
Achtung: Die angegebene Abflugzeit bedeutet nicht, dass Sie bis zu diesem Zeitpunkt in das Flugzeug einsteigen können. Die meisten Airlines beenden das Boarding bereits 15 bis 30 Minuten vor dem geplanten Abflug.
Wann ist am wenigsten los am Flughafen?
Tipps & Tricks Lesezeit 3 Min.
Wir haben die Einführung neuer Features auf den Airline-Seiten www.KAYAK.de/airlines zum Anlass genommen, um herauszufinden, wann in Deutschland über den Wolken am meisten Verkehr ist und wann ihr am entspanntesten unterwegs seid. Mit einem flexiblen Zeitplan und wenn ihr nicht an die Sommerferien gebunden seid, könnt ihr lange Warteschlangen am Flughafen umgehen und die Chancen erhöhen, im Flugzeug einen freien Sitz neben euch zu haben.
Sommerzeit ist Hochsaison – Kaum überraschend ist der Himmel über Deutschland im Juli und August so voll mit Flugzeugen wie zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr. Wenn ihr überlaufende Flughäfen meiden möchtet, solltet ihr lieber im April oder im Mai fliegen. Im Dezember starten auch weniger Fluzeuge von Deutschlands Flughäfen als zwischen Juni und August – dann ist übrigens Sommer u.a.
in Australien, Neuseeland und Südafrika. Monate mit dem höchsten Flugaufkommen
Ranking* | Monat |
1 | Juli |
2 | August |
3 | Juni |
4 | September |
5 | Oktober |
6 | Januar |
7 | März |
8 | November |
9 | Februar |
10 | Dezember |
11 | Mai |
12 | April |
von hohem zu niedrigem Flugaufkommen Falls ihr auf die Ferienzeiten angewiesen seid, dann raten wir euch dazu, in der zweiten Woche des Monats zu fliegen. Unsere Analyse hat ergeben, dass vor allem in der zweiten Monatshälfte viel los ist an Deutschlands Flughäfen, ihr mit längeren Schlangen an der Passkontrolle und beim Security Check rechnen müsst und es zu Beginn des Monats eher ruhiger zugeht.
Sonntags heben die meisten Flugzeuge von Deutschlands Flughäfen ab, gefolgt von montags. Wenn ihr also besonders flexibel seid, solltet ihr den Anfang der Woche meiden und entweder samstags buchen oder direkt in der Mitte der Woche. Zwischen Dienstags und Donnerstags ist es vergleichsweise ruhig an den Flughäfen und eure Chancen auf einen freien Sitzplatz neben euch im Flugzeug steigen.
Wenn ihr bei der Reiseplanung also relativ flexibel seid, dann solltet ihr im Mai oder im Dezember, in der zweiten Woche des Monats zwischen Dienstag und Donnerstag einen Flug buchen. Dann ist ja alles klar, oder? 😉 Nicht nur in Deutschland gehören die Sommermonate zur Hauptreisezeit.
- Auch in Ländern wie Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und Russland ist in den Monaten Juni bis August am meisten los in der Luft.
- Ein kleiner Unterschied besteht bei den Wochentagen.
- Während es an den deutschen Flughäfen freitags und samstags überdurchschnittlich ruhig zugeht, fliegen in den anderen untersuchten Ländern die wenigsten Menschen in der Mitte der Woche.
Noch etwas in eigener Sache: Neben den allgemeinen Infos zur Fluglinie gibt es jetzt auf den Airline-Seiten einen Überblick über die wöchentlichen Flugfrequenzen auf bestimmten Strecken und eine Karte, auf der sich die Position aktueller Flüge in Echtzeit verfolgen lässt, z.B hier: http://www.kayak.de/Lufthansa.LH.airline.html So könnt ihr einen Flug mit eurer Lieblingsairline einfach finden und für einen Zeitpunkt buchen, wenn nicht ganz so viel los ist an den großen deutschen Flughäfen.
Was bringt mir ein Online Check-in?
Wann macht Online Check in Sinn? – Am sinnvollsten ist der Online Check in dann, wenn Sie nicht viel Wartezeit am Flughafen verbringen möchten. Vor allem Personen, die lediglich mit Handgepäck reisen, können auf diese Weise jede Menge Zeit sparen.
Wie lange vor Abflug schließt das Gate?
Die Schalter schließen in der Regel 60 bis 30 Minuten vor Abflug. In der Hauptreisezeit, an Wochenenden sowie an Feiertagen sind die Warteschlangen besonders lang.
Warum 4 Stunden vorher am Flughafen sein?
Chaos an Flughäfen: Wie sich Reisende vorbereiten können Ferienzeit, Tausende Fluggäste, aber zu wenig Personal: Derzeit versinken viele Flughäfen im Chaos. Was Reisende nun beachten sollten. Eine Übersicht. Flugverspätungen, lange Schlangen beim Check-in – und Koffer, die sich in den Hallen stapeln: Da in allen Bereichen Personal fehlt, ist die Lage an den Flughäfen in ganz Europa angespannt.
- Einige Airlines, wie die Lufthansa, haben bereits, um zumindest den übrigen Verbindungen gerecht zu werden.
- Das Chaos könnte in den kommenden Wochen sogar noch größer werden, schließlich haben in vielen Bundesländern die Sommerferien gerade erst begonnen oder der Ferienanfang steht sogar noch bevor.
Wer demnächst in den Flieger steigt und sich auf die Strapazen am Flughafen vorbereiten oder diese ganz umgehen will, der sollte einige Punkte beachten. Wer vermeiden will, einen Anschlussflug zu verpassen, sollte möglichst Nonstop-Flüge buchen. Diese sind zwar oft etwas teurer, dafür entgeht man der Gefahr, am Ort des Zwischenstopps zu stranden oder dort noch einmal länger warten zu müssen.
- Zudem empfiehlt es sich, Flüge zu wählen, die möglichst früh am Tag abheben.
- Daten der vergangenen Wochen zeigen: Später am Tag ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Flugzeuge verspätet abfliegen oder die Wartezeiten an den Airports noch länger werden.
- Video: dpa Bei Kurztrips sollte man – wenn möglich –,
Das erspart sowohl den Koffer-Check-in am Flughafen als auch das Risiko, dass das Reisegepäck verspätet am Urlaubsort eintrifft. Bei längeren Reisen ist es freilich schwer, auf ein größeres Gepäckstück zu verzichten. Wer genug Platz hat, sollte für diesen Fall dennoch Kleidung und Hygieneartikel für ein bis zwei Tage im Handgepäck verstauen.
- Ommt der Koffer dann verspätet am Urlaubsort an, so kann eine gewisse Zeit überbrückt werden.
- Wichtig ist insbesondere, die Einreisebestimmungen des Urlaubslandes zu kennen – also etwa, ob es ein Visum zur Einreise braucht, welche Impfungen nachgewiesen werden müssen oder ob es Formulare auszufüllen gibt.
Die Bestimmungen können beispielsweise auf den nachgelesen werden. Wer alle nötigen Unterlagen beisammen hat, verhindert nicht nur, bei der Einreise ins Gastland abgewiesen zu werden. Am Flughafen spart es zudem Zeit, da hier nicht kurzfristig Formulare ausgefüllt oder Daten in Apps eingetragen werden müssen.
- Wird ein Flug annulliert,,
- Je nach Tageszeit oder Verbindung, können Airlines etwa keinen zeitnahen Alternativflug anbieten.
- Wer dann schnell umplanen und mit einer anderen Fluggesellschaft fliegen will, für den wird es meist teuer.
- Damit das – neben der hohen Kosten – nicht zur doppelt bösen Überraschung wird, sollten Reisende bereits vor ihrem Urlaub sicherstellen, über ein ausreichend großes Kreditkartenlimit zu verfügen.
Dieses kann beim Kreditinstitut oder der Bank abgefragt und erhöht werden. Lesen Sie dazu auch Zu welcher Uhrzeit hebt das Flugzeug ab? An welchem Terminal ist der Check-in? An welchem Gate beginnt wann das Boarding? Darüber sollte man sich in regelmäßigen Abständen bei der zuständigen Airline informieren.
Das geht über deren Internetseiten, meist noch leichter über die Smartphone-Apps der Fluggesellschaften. Es empfiehlt sich, diese ein paar Tage vor dem Abflug herunterzuladen, um dann jederzeit über Zeiten oder Änderungen informiert zu sein. Reisende sollten in jedem Fall mit ausreichend großem Zeitpuffer am Flughafen ankommen.
Die meisten Airlines empfehlen ihren Passagieren mindestens drei bis vier Stunden vor Abflug bereits vor Ort zu sein. Gerade in der Hauptreisezeit können sich lange Schlangen beim Check-in und bei den Sicherheitskontrollen bilden. Auch der Weg bis zum richtigen Gate schluckt an vielen Flughäfen noch einige Minuten.
- Um viel Zeit zu sparen und das Flughafen-Personal zu entlasten, können Passagiere schon vorab online einchecken.
- Das geht am leichtesten per Smartphone-App der zuständigen Airline.
- In der App wird ein Strich- oder QR-Code als Bestätigung hinterlegt, mit dem Reisende am Flughafen direkt durch die Drehkreuze gehen können, um sich bei der Sicherheitskontrolle anzustellen.
Vor Ort ist kein Check-in mehr nötig. Wer dennoch am Flughafen einchecken will, der sollte sich vorab informieren, welche Dokumente vorzuzeigen sind (etwa Reisepass, Personalausweis oder Impfnachweis). Diese sollte jeder Passagier schon griffbereit halten, bevor er an der Reihe ist.
Viele Fluggesellschaften bieten sogenannte “Bag-Drop-Offs” oder “Self-Service-Bag-Drops” an. An diesen Schaltern, die meistens über einen Touchscreen bedient werden, können Fluggäste ihr Aufgabegepäck selbst wiegen, mit Banderole versehen und schließlich einchecken. Auch hier spart man sich das Warten beim Check-in durch das Personal der Airline.
: Chaos an Flughäfen: Wie sich Reisende vorbereiten können
Wann endet der Check-in?
Der Check-in-Schalter schließt 45 Minuten vor Abflug bei Inlandsflügen und 60 Minuten vor Abflug bei internationalen Flügen.
Was darf nicht durch die Sicherheitskontrolle?
Häufig gestellte Fragen zur Sicherheitskontrolle – Wie läuft eine Sicherheitskontrolle ab? + Bei einer Sicherheitskontrolle werdet sowohl Ihr als auch Euer Gepäck auf verbotene Gegenstände durchleuchtet. Dafür geht Ihr durch eine Sicherheitsschranke und Euer Gepäck wird ebenfalls gescannt.
Der Prozess wird dabei von Kontrollkräften überwacht, die Euch bei Unsicherheiten auch Fragen beantworten können und Euch sagen, was Ihr machen müsst. Welche Gegenstände dürfen nicht durch die Sicherheitskontrolle? + Gegenstände wie beispielsweise Flüssigkeiten mit mehr als 100 ml, scharfe Gegenstände wie Scheren oder Nagelpfeilen, Waffen jeglicher Art und Drogen dürfen nicht mit ins Flugzeug genommen werden.
Vor jeder Sicherheitskontrolle befindet sich auch noch einmal ein Schild, auf dem Ihr alle verbotenen Gegenstände sehen könnt. Was darf durch die Sicherheitskontrolle? + Essen, das nicht flüssig ist, Medikamente, elektronische Geräte und Flüssigkeiten in Flaschen, die nicht größer als 100 ml sind, können ohne Probleme mit durch die Sicherheitskontrolle genommen werden.
Wie kommt man schnell durch die Sicherheitskontrolle? + Indem man das Handgepäck richtig packt, rechtzeitig am Flughafen ist und die Fast Lane nutzt, sofern das möglich ist. Was muss ich am Flughafen vor der Sicherheitskontrolle machen? + Bevor es durch die Sicherheitskontrolle geht, müsst Ihr zunächst beim Check-in-Schalter der entsprechenden Airline einchecken, sofern Ihr dies nicht online getan habt.
Dort erhaltet Ihr dann auch Euer Ticket. Kann ich nach der Sicherheitskontrolle den Sicherheitsbereich nochmal verlassen? + Ja Ihr könnt den Sicherheitsbereich noch einmal verlassen. Anschließend müsst Ihr allerdings erneut durch die Sicherheitskontrolle.
- Wie viele Stunden vor Abflug kann ich durch die Sicherheitskontrolle? + Die Sicherheitskontrolle könnt Ihr passieren, sobald der Flughafen geöffnet hat.
- Es empfiehlt sich auf jeden Fall für die Sicherheitskontrolle immer genügend Zeit einzuplanen, da man hier auch mal etwas länger anstehen muss.
- Was muss ich bei der Sicherheitskontrolle aus dem Handgepäck nehmen? + Ihr müsst Euren Beutel mit den Flüssigkeiten, sowie elektronische Geräte wie einen Laptop, ein Tablet oder auch eine Powerbank aus dem Handgepäck nehmen und in die Tech-Wanne legen.
Was passiert wenn bei der Kontrolle die Sicherheitsschranke piept? + Es kann passieren, dass die Sicherheitsschranke piept, auch wenn Ihr nichts Verbotenes an Euch habt. Ihr werdet dann einfach kurz von einer Kontrollkraft Eures Geschlechts abgetastet.
Was ist nicht erlaubt im Handgepäck?
Feuerzeug, Nagelfeile, Schere: Was darf nicht ins Handgepäck? – Scharfe Objekte, die als Waffen verwendet werden könnten, dürfen nicht mit an Bord genommen werden. Tabu sind im Handgepäck neben Waffen aller Art EU-weit auch Taschenmesser und andere Messer mit einer Klingenlänge von mehr als sechs Zentimetern, außerdem spitze Gegenstände wie Nagelfeilen, Scheren, Stricknadeln und Korkenzieher.
Kann man Essen mit durch die Sicherheitskontrolle nehmen?
Komme ich mit Lebensmitteln durch die Sicherheitskontrolle? – Darf ich Essen ins Flugzeug mitnehmen? Die Antwort ist ja und nein. Feste und trockene Lebensmittel, die in einem verschlossenen und auslaufsicheren Behälter transportiert werden, können in der Regel ohne Probleme mit durch die Sicherheitskontrolle genommen werden.
Was gibt es bei 2 Stunden Flugverspätung?
Verspäteter Abflug – Hebt der Flieger später als geplant ab, haben Sie je nach Flugstrecke Anspruch auf sogenannte Unterstützungsleistungen. Ab zwei Stunden Abflugverspätung haben Sie Anspruch auf Verpflegung mit Essen und Getränken. Außerdem stehen Flugreisenden mindestens zwei kostenlose Telefonate zu.
Findet der Flug erst am nächsten Tag statt, können Sie ein Hotelzimmer samt Transfer verlangen. Bietet die Airline trotz Nachfrage keine Verpflegung oder Übernachtung an, darf man sich selbst darum kümmern, Die Kosten werden im Nachhinein von der Airline erstattet. ADAC Tipp : Bewahren Sie unbedingt alle Belege als Nachweis auf.
Bei einer Abflugverspätung von fünf Stunden oder mehr können Sie vom Vertrag zurücktreten und die Erstattung des Flugpreises verlangen. Hat schon eine Teilbeförderung zu einem Zwischenziel stattgefunden, können Sie den Rückflug oder eine anderweitige Beförderung zum Startflughafen fordern.
Was bekommt man bei 1 Stunden Flugverspätung?
Wie viel Entschädigung kann ich bei Flugverspätung bekommen? – Bei einer Flugverspätung gibt es bis zu 600 € Die Höhe der Entschädigung ist in der EU-Fluggastrechte-Verordnung geregelt. Wie viel Geld Passagiere für das Flugticket bezahlt haben, ist für die Entschädigung unwichtig. Auch der Anlass der Reise spielt keine Rolle.
Geschäftsreisende haben bei einer Flugverspätung genauso Anspruch auf eine Entschädigung wie Individualreisende und Pauschalurlauber. Wichtig: Auch Babys und Kinder haben bei einer Flugverspätung Anspruch auf eine Ausgleichszahlung. Einzige Bedingung ist, dass für das Kind ein Ticket gekauft wurde und es nicht kostenlos mitgeflogen ist.
Entschädigungssumme laut EU-Fluggastrechte-Verordnung in Abhängigkeit von der Flugstrecke:
Kurzstrecke bis 1.500 Kilometer: 250 Euro pro Person Mittelstrecke 1.500 bis 3.500 Kilometer: 400 Euro pro Person Langstrecke über 3.500 Kilometer: 600 Euro pro Person
Was zählt als Flugverspätung?
Was ist Flugverspätung: Zählt Abflug oder Ankunft? – Als Erstes wollen wir die Definition des Begriffs „Flugverspätung” unter die Lupe nehmen. Nach der EU Fluggastrechteverordnung gilt seit 2004, dass Flugpassagieren, deren Flug um mehr als 3 Stunden Verspätung hatte, ein Ausgleichsanspruch zusteht.
- Was aber die „tatsächliche Ankunftszeit” betrifft, herrschte Unklarheit.
- Der Europäische Gerichtshof entschied schließlich im Urteil vom 04.
- September 2014 ( EuGH: C-452/13 ), dass als tatsächliche Ankunftszeit der Moment gilt, in dem mindestens eine Tür der Maschine geöffnet wird.
- Hintergrund war ein Flug von Germanwings, bei dem das Flugzeug 2 Stunden 58 Minuten nach der geplanten Abflugzeit landete, dessen Türen aber erst 5 Minuten später geöffnet wurden.
Das Gericht gab dem klagenden Passagier Recht und bestimmte so den Zeitpunkt, der für die Entstehung von einem Anspruch auf Entschädigungszahlung maßgeblich ist. Du hast also auch dann einen Anspruch auf Entschädigung, wenn Dein Flugzeug zwar pünktlich abfliegt bzw.
Wann ist der Flughafen am Leersten?
Das Ergebnis –
Am Dienstag sind Flüge am billigsten. Gegenüber dem teuersten Flugtag Samstag lassen sich hier knapp 12 Prozent des Flugpreises sparen. Zweitteuerster Tag ist der Freitag. Passagiere sollten möglichst 53 Tage vor dem Flug buchen. Dann können sie 26 Prozent gegenüber jenen sparen, die erst am Flugtag buchen. Diese Passagiere zahlen am meisten. Allerdings ist der Sparvorteil hier stark von der Strecke abhängig, die gebucht wird. Der maximale Preisnachlass in der Studie lag bei fast 58 Prozent. Am günstigsten ist es, am Abend zu fliegen. In der Zeit zwischen 18 und 24 Uhr lassen sich knapp sechs Prozent gegenüber jenen sparen, die rund um die Mittagsstunde fliegen wollen.
Was bedeutet Aufruf Boarding?
Endlich Ferien! Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude auf den Urlaub ist groß. Für viele beginnt der Start in die Ferien auf einem Flughafen. Denn mit einem Flugzeug kann man in sehr kurzer Zeit auch große Strecken zurücklegen und so weit entfernte Orte bequem erreichen. Ein Flughafen: Was alles hinter den Kulissen passiert, bleibt Passagieren meist verborgen. Bild: Fraport Eine Luftaufnahme des größten deutschen Flughafens in Frankfurt/Main. Bild: Fraport Wenn du als Passagier zum Flughafen fährst und die Abfertigungshalle – das sogenannte „Terminal” – betrittst, gehst du zum „Check-in”. Dort gibst du das Ticket und dein Gepäck ab und erhältst eine „Boarding”-Karte, auf der dein Sitzplatz und der Flugsteig – das „Gate” – vermerkt sind.
Du hast es wahrscheinlich schon gemerkt: Auf einem Flughafen gibt es sehr viele englische Begriffe. Das liegt daran, dass die internationale Fliegersprache Englisch ist. Aber weiter im Text, Nachdem man sein Gepäck abgegeben hat, müssen alle – auch die Crew – durch die Sicherheitskontrolle. Da hier alle Fluggäste sehr gründlich kontolliert werden, kommt es oft zu langen Schlangen.
Begib dich also besser rechtzeitig zum „ Security-Check “! Wenn du diese „Schleuse” passiert hast, bist du bereits auf der sogenannten „Luftseite” des Terminals. Da ist inzwischen auch dein Koffer angekommen, den du aber erst am Zielflughafen wieder sehen wirst – hoffentlich! Nun ja.
Man muss den Airlines zu Gute halten: Der allergrößte Teil des Gepäcks wird zum richtigen Ort gebracht – und nur ganz selten kommt es zu „ Irrläufern “, die am falschen Platz landen und dann nachgeschickt werden müssen. Die Luftseite – nicht nur für Flugzeuge Der „luftseitige” Bereich umfasst alle Teile eines Flughafens, die für Flugzeuge erreichbar sind, wie zum Beispiel die Parkposition, an der die Fluggäste einsteigen.
Auch der Frachtbereich gehört dazu. Dort befindet sich die Verteilungsanlage für Gepäck, die alle Koffer auf die richtigen Flugzeuge verteilt. Das geschieht mit Hilfe eines Strichcodes, mit dem die Koffer vorher beim Check-in versehen wurden. Die Fluggäste – also auch du – betreten nach dem Aufruf zum „Boarding” über den entsprechenden Flugsteig ihr Flugzeug und gehen zu ihrem Sitzplatz. Die Fluggäste betreten den Flughafen von der „Landseite” und gehen zum Check-in. Bild: Fraport >Im Kontrollturm – oder auch Tower genannt – sorgen die Fluglotsinnen und -lotsen für einen reibungslosen Ablauf des Verkehrs am Flughafen. Sie koordinieren per Sprechfunk die Flugzeuge bei Start und Landung und erteilen auch die Startfreigabe für einen Flug. Dazu nennt der Lotse die Flugnummer und sagt „Clearance for Take-off”. Erst jetzt darf das Flugzeug beschleunigen und die Maschine hebt kurz darauf ab. Direkt nach dem Abheben übernehmen Fluglotsinnen und -lotsen der An- und Abflugkontrolle das Flugzeug, bis es seine Reiseflughöhe erreicht hat. Danach wird es von verschiedenen Fluglotsinnen und -lotsen bis zum Zielflughafen „weitergereicht”. Luftwirbel bestimmen den Takt Auf der „Luftseite” gelten besondere Sicherheitsvorschriften. Bild: Fraport Auf einem Großflughafen wie in Frankfurt am Main starten und landen die Maschinen oft im Zwei-Minuten-Takt. Dabei muss eine „unsichtbare” Eigenschaft der Luft beachtet werden: Ein Flugzeug hinterlässt nämlich auf seiner Flugbahn mehr oder weniger starke Luftwirbel, die als „ Wirbelschleppen ” bezeichnet werden.
Erst wenn sich diese Luftverwirbelungen aufgelöst haben, kann das nachfolgende Flugzeug starten oder landen. Wie viel Sicherheitsabstand da nötig ist, weiß man aufgrund der Größe der Maschinen. Was hinter den Kulissen passiert, Um einen Flughafen noch besser zu nutzen – Fachleute sprechen von „Optimierung” – wurde das Projekt „Total Airport Management – TAM” ins Leben gerufen.
Hinter diesem etwas kompliziert klingenden Namen verbirgt sich ein Projekt, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR die Abläufe eines Flughafens untersuchen. Kompakt & wissenswert
Check-in: Am Check-in-Schalter bekommen Passagiere eine Bordkarte und geben ihre Koffer auf. Das Gepäck wird noch gewogen und fährt anschließend auf eine unterirdische Gepäckanlage, die es zum richtigen Flieger bringt. Bordkarte: Auf der Bordkarte stehen Sitzplatz, Einstiegszeit und die Nummer des Gates. Sie ist die „Eintrittskarte” zur Luftseite. Sicherheitskontrolle: Bevor man Zutritt zur Abflughalle erhält, durchläuft das Handgepäck eine sogenannte Durchleuchtungsanlage. Dort wird es „geröntgt”, damit keine unerlaubten Gegenstände (zum Beispiel Messer oder Schere) mit an Bord genommen werden. Jeder Passagier muss auch durch einen Metalldetektor laufen. Ertönt hier ein Signal, wird man von einem Mitarbeiter mit einer Handsonde kontrolliert. Denn Sicherheit geht immer vor! Gate: „Gate” wird der Bereich genannt, der die Passagiere zu ihrem Flugzeug führt. Im Wartebereich vor dem Gate können sie noch etwas einkaufen oder essen. Boarding: Boarding bedeutet auf Deutsch „an Bord gehen”. Darunter versteht man die Phase zwischen dem Aufruf der Passagiere, dass sie sich zu ihrem Gate begeben sollen, und dem Moment, an dem alle dann im Flieger sitzen und die Türen verriegelt werden. Bevor man in das Flugzeug steigen darf, werden noch einmal Ausweis und Bordkarte kontrolliert.
Sie wollen herausfinden, wie sich die Organisation verbessern lässt. Beispielsweise wie der Austausch von Informationen zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser ablaufen kann. Denn das ist alles gar nicht so einfach: Woher weiß die Crew überhaupt, wann alle Passagiere an Bord sind? Wer muss informiert werden, wenn ein Passagier zwar schon seine Koffer aufgegeben hat, dann aber plötzlich nicht mehr beim „Boarding” auftaucht? Wie werden Kinder, die allein fliegen, betreut? Viele dieser Vorgänge sind für uns als Passagiere fast so unsichtbar wie die Wirbelschleppen – vom Reinigen der Maschine nach der Landung bis zum Beladen mit Essen und Getränken für den nächsten Flug. Ein Airbus A380 hebt sicher und pünktlich ab. Bild: Fraport Beim Projekt TAM werden die verschiedenen Vorgänge mit Fachleuten aus allen Flughafen-Bereichen erst einmal „ durchgespielt “. Da lernen die Spezialistinnen und Spezialisten, welche Folgen ihre Entscheidungen für den ganzen Flughafen haben.
Die Ergebnisse dieser Testläufe werden festgehalten und später für die tägliche Arbeit auf dem Flughafen genutzt. Von all dem bekommt man normalerweise als Passagier, der in den Urlaub fliegt, kaum etwas mit. Aber jetzt kannst du vielleicht ein wenig besser verstehen, was alles notwendig ist, bevor ein Flugzeug etwa zur Ferienreise in den Süden starten kann.
Bleibt uns nur noch, einen guten Flug und einen schönen Urlaub zu wünschen!
Ist nachts am Flughafen weniger los?
Bei Nachtflügen ist es an Bord meist ruhiger als bei Flügen während des Tages. Viele Passagiere dösen oder schlafen ebenfalls. Da im Flugzeug meist das Licht gedämmt oder ganz ausgeschalten wird, kannst du auf unbequeme Schlafbrillen verzichten.
Ist es besser online einzuchecken?
4. Bordkarte immer griffbereit – Wenn Sie online einchecken, können Sie wählen, wie Sie Ihre Bordkarte erhalten möchten. Dies kann zum Beispiel mit einem praktischen QR-Code auf Ihrem Smartphone erfolgen. Auf diese Weise haben Sie Ihre Bordkarte immer griffbereit und können sie nicht verlieren.
Kann man sich beim Online Check-in einen Sitzplatz aussuchen?
Fliegen mit Aussicht Kostenlos auf dem Lieblingsplatz fliegen – Es ist nicht schön, als Paar oder Familie im Flugzeug getrennt voneinander zu sitzen. Der Wunschsitzplatz kostet aber immer häufiger extra. Leere Reihen im Flieger sind eine Ausnahme. Den Wunschsitz bekommt ein Fluggast nicht unbedingt.
- Foto: dpa-tmn/Klaus-Dietmar Gabbert „Haben Sie noch einen Fensterplatz?” Noch vor wenigen Jahren war es kein Problem, beim Check-in am Flughafen seinen Wunschsitzplatz im Flugzeug zu bekommen.
- Heute ist das nicht mehr so einfach.
- Denn die meisten Fluggesellschaften wollen mit den Reservierungen von Sitzplätzen zusätzliches Geld verdienen.
Wie kommen Passagiere trotzdem noch ohne Aufpreis zu ihrem Wunschsitz? „Wünsche kosten beim Fliegen Geld”, sagt der Luftfahrtexperte Cord Schellenberg. „Wer einen speziellen Sitzplatz wünscht, ist meist auch bereit, mehr als den üblichen Ticketpreis zu bezahlen.” Auf Langstreckenflügen kann das für Familien jedoch schnell deutlich mehr als 100 Euro für Hin- und Rückflug kosten.
- Für die Airlines ist das inzwischen eine wichtige Zusatzeinnahmequelle geworden”, bestätigt der Experte.
- Mittelsitze sind im Flugzeug eher unbeliebt.
- Wer lieber am Fenster oder Gang sitzen möchte, kann dies beim Online-Check-in angeben – doch häufig kostet das extra.
- Foto: dpa-tmn/Klaus-Dietmar Gabbert Das bedeutet: Wenn Familien während des Flugs zusammensitzen wollen, kommen sie häufig kaum noch um Sitzplatzreservierungen herum.
Das gilt auch auf Flügen innerhalb Europas – und besonders bei Billigfliegern. Der Platz im Flugzeug ist begrenzt, nicht nur für die Flugbegleiterinnen. Sitzplätze für die Passagiere mit mehr Beinfreiheit kosten in der Regel extra. Foto: dpa-tmn/Klaus-Dietmar Gabbert Passagiere berichteten immer wieder davon, dass Ryanair sie absichtlich auseinander gesetzt habe.
- Am Schalter einen Mitarbeiter nach einem gewünschten Sitz fragen, ist bei der Airline praktisch nicht möglich.
- Passagiere müssen online einchecken, der Check-in am Flughafen kostet eine Gebühr.
- Wer online keinen kostenpflichtigen Sitzplatz auswählt, dem wird ein beliebiger Platz zugewiesen.
- Unden, die sich gegen die Sitzplatzreservierung entscheiden, könnten bei Gelegenheit immer noch auf einen Sitzplatz am Gang oder einen Sitz mit zusätzlicher Beinfreiheit gesetzt werden, heißt es von Ryanair.
„Da diese Plätze bei den Kunden, die Sitze reservieren, sehr beliebt sind, kommt dies eher selten vor”, erklärt eine Sprecherin. Beim Billigflieger Easyjet ist es ähnlich: Wenn Passagiere keine Reservierung vornehmen, werden die Sitzplätze kostenlos und zufällig beim Einchecken zugewiesen.
Je nach Verfügbarkeit erhalten Passagiere derselben Buchung zusammenhängende Sitzplätze. „Dies können wir jedoch nicht garantieren, insbesondere, je näher die Abflugzeit rückt”, erklärt ein Easyjet-Sprecher. Für Familien, Gruppen und selbst Paare bleibt bei Low-Cost-Airlines also immer das Risiko, getrennt voneinander zu sitzen.
Etwas anders ist es bei Fluggesellschaften, die noch mehr Leistungen inklusive anbieten. „Die meisten Check-in-Mitarbeiter helfen weiterhin gern und erfüllen auch Sitzplatzwünsche”, sagt Schellenberg. Bei stark gebuchten Flügen sei das meist aber nicht so leicht.
- Denn viele Reisende erledigen den Check-in bereits mehrere Tage vorher online.
- Somit sind viele Plätze schon fest vergeben.
- Flugreisende sollten deshalb prüfen, ob sie bereits beim Online-Check-in kostenlos ihre Wunschsitzplätze auswählen können.
- Bei Airlines wie Lufthansa ist das weiterhin möglich.
- Lediglich wer Economy Light bucht, muss für das frühe Reservieren eines Sitzplatzes bis 48 Stunden vor Abflug extra zahlen.
Beim Check-in selbst lassen sich dann jedoch alle noch verfügbaren Sitzplätze weiterhin kostenfrei auswählen, wie die Fluggesellschaft erläutert. Um einem Aufpreis zu entgehen, ist in Billigfliegern oft zu beobachten, wie Passagiere untereinander Sitze tauschen.
Das ist zwar streng genommen nicht erwünscht, praktisch aber meist kein Problem. Aufgrund von Gewicht, Balance, Sicherheit und um Verspätungen beim Boarding zu vermeiden, fordert Ryanair nach eigenen Angaben jeden Kunden auf, auf dem ihm zugewiesenen Platz sitzen zu bleiben. Bei Easyjet ist eine Änderung des Sitzplatzes an Bord „lediglich nach Absprache mit der Kabinen-Crew möglich”, heißt es.
Schellenberg hat aber die Beobachtung gemacht, dass Flugbegleiter gern bereit sind, einem Sitzplatzwechsel an Bord zuzustimmen, wenn man danach fragt. „Selbst bei Ryanair stimmt die Besatzung meistens zu, wenn Passagiere ihre Sitzplätze tauschen wollen, damit auseinander gesetzte Menschen doch beieinander sitzen können.” Wer besonders viel Glück hat, darf sogar ohne Aufpreis am Notausgang mit entsprechender Beinfreiheit sitzen.
Kann man nach dem Online Check-in direkt zum Gate?
Für SAS-Flüge können Sie online einchecken, um am Flughafen die Warteschlangen vor den Check-in-Schaltern zu umgehen. Der Online-Check-in ist 30 Stunden vor Abflug verfügbar. Wenn Sie ausschließlich mit Handgepäck reisen und online eingecheckt haben, können Sie direkt durch die Sicherheitskontrolle und zum Gate gehen.
Wann endet der Check-in?
Der Check-in-Schalter schließt 45 Minuten vor Abflug bei Inlandsflügen und 60 Minuten vor Abflug bei internationalen Flügen.
Wie lange vor Abflug schließt das Gate?
Die Schalter schließen in der Regel 60 bis 30 Minuten vor Abflug. In der Hauptreisezeit, an Wochenenden sowie an Feiertagen sind die Warteschlangen besonders lang.
Wie checke ich online ein?
Wie kann man online einchecken? Der Online-Check In erfolgt im Internet über die Webseite der betreffenden Fluggesellschaft am PC zu Hause oder mittels Smartphone, bzw. Tablet über die App der jeweiligen Airline. Sie benötigen dazu lediglich Ihren Namen und Ihre Buchungsnummer.
Was darf man nicht mit ins Handgepäck nehmen?
Feuerzeug, Nagelfeile, Schere: Was darf nicht ins Handgepäck? – Scharfe Objekte, die als Waffen verwendet werden könnten, dürfen nicht mit an Bord genommen werden. Tabu sind im Handgepäck neben Waffen aller Art EU-weit auch Taschenmesser und andere Messer mit einer Klingenlänge von mehr als sechs Zentimetern, außerdem spitze Gegenstände wie Nagelfeilen, Scheren, Stricknadeln und Korkenzieher.