Contents
Wie viel wert ist ein Kamel?
Die Redaktion von TAG24 Stuttgart hat in der Innenstadt Passanten befragt, wie hoch sie den Kamel-Wert von Freunden und Partnern schätzen. Aus Spaß kann man mit dem Kamelrechner bestimmen, wie viele Kamele Freunde oder Partner wert wären. © 123RF Stuttgart – Habt ihr euch auch schon mal die Frage gestellt, wie viele Kamele Ihr eigentlich für Euren Partner bekommt? Die Stuttgarter Redaktion von TAG24 hat Passanten auf der Königsstraße genau diese Frage gestellt! Mit dem Kamelrechner bewaffnet haben die Redakteure einfach mal den Wert von Freunden oder Partnern schätzen lassen.
Gar nicht so einfach, wie die Freunde Claudia (27) und Waseem (28) feststellen mussten, denn was ist denn ein echtes Kamel überhaupt wert? Während die Preise in Deutschland für ein gut gezüchtetes Kamel bei Ebay Kleinanzeigen zwischen 2000 und 3000 Euro liegen, zahlt man in Dubai beispielsweise bis zu 1,5 Millionen Dirham (rund 310.000 Euro),
Unterschätzt haben sich dann doch beide: Während Claudia bereit wäre, Waseem gegen 10 Kamele zu tauschen, schätzt dieser ihren Wert auf 16 Kamele ein. Tatsächlich hat Claudia einen Kamel-Wert von 63 und Waseem von 64. Die Freunde Claudia und Waseem fanden es sehr schwer, den Wert eines Kameles zu schätzen. © Tag24 Stuttgart Doch wie wird dieser Wert überhaupt berechnet? Wenn man die Seite öffnet, kann man zuerst zwischen männlich und weiblich wählen. Anschließend gibt man Werte wie Größe, Haarfarbe und Statur an.
Bei Frauen kann man noch die Größe der Oberweite eingeben, während beim Mann die Dichte des Bartes bestimmt werden kann. Denis (23) aus Stuttgart ist 1,94 cm groß, hat schwarze Haare, braune Augen und einen Vollbart. Seine Freundin Bianca (28) war der Meinung, dass sie für ihn locker 3 Kamele bekommen könnte.
Tatsächlich würde sie laut Kamel-Rechner 62 Tiere für ihren Liebsten erhalten. Bianca dagegen ist immerhin mit ihren 1,63 cm, blonden Haaren, blauen Augen und einer normalen Figur 78 Kamele wert. Bianca hat bei unserem Test den höchsten Kamelwert mit 78 erzielt. Ihr Freund Denis kann sich glücklich schätzen. © Tag24 Stuttgart Das dritte Pärchen schätzte den Kamel-Wert am besten – zumindest einer der beiden. Emmanuelle (33) war der Meinung, er würde auf alle Fälle 65 Kamele für seine blonde, sportliche Freundin Ivonne (34) bekommen.
Emmanuell schätzte den Wert seiner Freundin Ivonne fast perfekt ein. © Tag24 Stuttgart
Wie viel kostet ein Kamel in Euro?
So verhandeln Marokkaner um ein Kamel – Der Mann schaut kritisch und umkreist, beide Arme hinter dem Rücken verschränkt, das Tier langsam. Er zückt sein Smartphone und macht ein Foto des Tieres, dann geht er zu Belaaid. Sie schauen sich das Tier noch einmal gemeinsam an, Belaaid greift den Kopf und zeigt dem Mann das Gebiss des Tieres.
- Sie reden, gestikulieren wild und laufen immer wieder um das Kamel herum.
- Es wird lauter, der Mann in der gelben Djellaba schreit Belaaid geradezu an.
- Dann wird es kurz still.
- Belaaid nickt, die beiden umarmen einander.
- Dann führt der Mann das Kamel zu seinem Pick-up, bindet es auf der Ladefläche fest und fährt vom Platz.
„Guter Tag”, sagt Belaaid, zückt ein dickes Bündel Geldscheine aus seiner Brusttasche, ordnet es, sortiert einige Scheine aus seiner anderen Hand hinein und verstaut es wieder. „Guter Tag!” Die Kamele werden von potenziellen Käufern ganz genau begutachtet. © Quelle: Hannes Lintschnig Die Preise für Kamele variieren, und natürlich ist alles Verhandlungssache. „Für ein großes, starkes Kamel kann man bis zu 20.000 Dirham ausgeben”, sagt Belaaid.
- Das entspricht ungefähr 2.000 Euro.
- Junge Kamele kosten etwa die Hälfte.” Nicht so groß gewachsene Kamele werden als Schlachtvieh für rund 8.000 Dirham (etwa 800 Euro) verkauft und landen später in der Tajine – einem typisch marokkanischen Schmorgericht.
- Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Belaaid ist in der Nähe von Dakhla aufgewachsen in der Westsahara, die heute zum größten Teil von Marokko besetzt ist.
Der Kamelhändler ist in einem Nomadenstamm aufgewachsen und durch die Wüste gezogen. Das Nomadenleben hat er mittlerweile aufgegeben. „Ich habe ein Haus hier in Guelmin und auch eines in Dakhla. Für meine Kinder, ich will ihnen etwas bieten.” Es ist Nachmittag, etwa 100 Kamele stehen in einer Ecke des Platzes und warten, bis etwas passiert.
- Zwei Männer scheinen an einem kleinen Kamel interessiert zu sein.
- Es ist mager, hat einige kahle Stellen im Fell und sieht klapprig aus.
- Es gehört Belaaid, der auf die beiden Männer zugeht und mit ihnen spricht.
- Sie verhandeln.
- Nach einer Weile gehen die beiden Männer.
- Das war nichts.
- Jetzt gehe ich etwas essen”, sagt Belaaid.
Sein Arbeitstag ist vorbei. Nächste Woche wird er wieder hier sein – lange vor Sonnenaufgang und mit seinen Kamelen. Reisereporter
Wie viel Kamele ist ein Mädchen wert?
Neuer Internethype: Berechne den Wert deiner Freundin mit dem Kamelrechner 18.05.2015 – 08:00 (ots) Nach dem Dressgate und der Ice Bucket Challenge gibt es einen neuen Internethype – den Kamelrechner. Damit können Nutzer den Wert ihrer Freundin oder ihres Freundes berechnen.
- Unter erfahren Nutzer mit nur wenigen Klicks, wie viele Kamele der Freund oder die Freundin wert ist.
- Dazu muss man nur einige allgemeine Angaben zur jeweiligen Person machen und erhält direkt ein Ergebnis.
- Der Kamelrechner hat den Nerv der Nutzer getroffen – direkt am ersten Tag wurden etwa 31.000 Tests durchgeführt.
In den Folgetagen hat sich das Ganze dann wie ein Lauffeuer verbreitet und mittlerweile haben schon knapp 1 Mio. Nutzer den Wert ihres Freundes oder ihrer Freundin ermittelt”, so Patrick Konrad, Betreiber der Webseite. Interessant: 75% der Tester sind Männer, die den Wert ihrer Frauen überprüfen wollen, nur 25% der Nutzer sind weiblich.
Pressekontakt:fabulabs GmbHPatrick Konrad030-98315959Original-Content von: fabulabs GmbH, übermittelt durch news aktuell
: Neuer Internethype: Berechne den Wert deiner Freundin mit dem Kamelrechner
Wie viel kostet das teuerste Kamel der Welt?
1,2 Millionen Euro : Das teuerste Kamel der Welt.
Wie teuer ist ein weißes Kamel?
Kamele heute – In der heutigen Zeit ist es schwierig, ein Kamel zu bekommen. Kamele sind selten und schwer zu finden, aber es gibt einige Orte, an denen man sie kaufen kann. Der Preis für ein Kamel hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Alters, des Geschlechts, der Rasse und der Verfügbarkeit.
Ein Kamel kann zwischen 500 und 10.000 Euro kosten, je nachdem, wo es gekauft wird. Kamele sind traditionell als Lasttiere genutzt worden, aber in einigen Ländern werden sie auch als Reittiere und für den Tourismus verwendet. Kamele sind auch eine beliebte Attraktion bei Zirkussen und anderen Veranstaltungen.
Kamele sind auch ein wichtiges Symbol der Kultur in vielen Ländern. Sie sind ein wichtiger Teil der traditionellen Kultur der Sahara-Region und werden auch häufig in der Kunst dargestellt. Es gibt auch einige Organisationen, die sich für den Schutz von Kamele einsetzen.
Wie viel kostet ein Rennkamel?
Roboter-Reiter – Seither sitzen auf den Rücken der Kamele kleine Roboter mit Peitsche, Während des Rennens werden sie über Fernsteuerung und Lautsprecher angetrieben. Die Menschen, die die Tiere steuern, fahren neben der Rennbahn in Autos und geben die Anweisungen.
Warum das Ganze? Die Menschen in Katar lieben ihre Kamelrennen. Tausende kommen, um sich die Rennen in echt anzusehen. Andere verfolgen die Rennen im Fernsehen. Züchter, deren Kamele gewinnen, verdienen nicht nur viel Ehre, sondern auch Geld. Ein Renn-Kamel kostet rund 10.000 Euro. Zusätzlich kostet die Ausbildung und Essen für die Tiere rund 1.500 Euro im Monat.
Tierschützerinnen und Tierschützern sind solche Rennen übrigens ein Dorn im Auge. Sie sind der Meinung, dass sie schlecht für die Tiere sind.
Wie viel kostet ein Kamel in Saudi Arabien?
Ein afghanischer Kamelhändler in Abu Dhabi – brand eins online Für ein Kamel bezahlt Aziz Masia rund 3000 Euro. An seinem Marktstand verlangt er für das Tier das Doppelte. Im Monat verkauft er zwei bis drei Tiere. Der Stand kostet ihn 420 Euro Miete, Trinkwasser inklusive, für Futter kommen weitere 400 Euro hinzu.
- Auf seinen Gewinn bezahlt er rund 900 Euro Steuern im Monat.
- Die Krankenversicherung schlägt mit zehn Euro zu Buche.
- Eine Altersvorsorge hat er nicht.
- Die Miete für sein Zimmer in einer Wohngemeinschaft kostet 125 Euro.
- Weitere 350 Euro pro Monat braucht er für Alltägliches, wie Essen, Trinken und Kleidung.
Seinen zwei nebeneinander wohnenden Frauen und drei Kindern schickt er monatlich 1500 Euro, plus 200 Euro an den Vermieter ihrer Häuser. Den Rest spart er für die Zukunft. Alle paar Wochen ruft er seine Familie an: Ein 30-Minuten-Telefonat nach Afghanistan kostet 40 Euro. : Ein afghanischer Kamelhändler in Abu Dhabi – brand eins online
Wie viel kostet kamelfleisch?
Kamel-Fleisch
Artikel-Nr. | Variante | Preis |
---|---|---|
KamFle100 | Gewicht : 100g | 8,99 € * Grundpreis: 89,90 € / 1 kg |
Wie viele Kamele gibt es noch?
Irrtum 1: Kamele haben zwei Höcker – Richtig ist: Zwei Höcker haben nur die sogenannten Trampeltiere, die überwiegend in Zentralasien leben (und übrigens kein bisschen trampeln), Ihre Zahl wird auf rund 2,5 Millionen geschätzt. Sehr viel mehr Kamele, nämlich die über 25 Millionen Dromedare, haben nur einen Höcker.
Diese Tiere wurden vor 4000 bis 5000 Jahren in Arabien gezähmt und später auch in Nord- und Ostafrika zum beliebten Haus- und Nutztier. Bis ins 20. Jahrhundert hinein transportierten sie dort in Karawanen Handelswaren wie Salz oder Elfenbein durch Wüsten wie die Sahara. Viele wilde Dromedare gibt es heute auch in Australien.
Dorthin wurden die Tiere im 19. Jahrhundert verschifft, um Lasten durch die riesige australische Einöde zu schleppen. Als Lastwagen und Züge ihre Arbeit übernahmen, entließ man die Vierbeiner in die Freiheit. Dort vermehrten sich die genügsamen Tiere blitzschnell und wurden für die Farmer zur Plage: Sie fraßen alles kahl, trampelten Zäune nieder und verdrängten die Rinder von Wasserstellen.
Alle paar Jahre lässt die Regierung deshalb Zehntausende von Tieren aus Flugzeugen heraus von Jägern erlegen. Neben Trampeltieren und Dromedaren, den sogenannten Altweltkamelen, gibt es auch noch Neuweltkamele, Dazu zählen Biologen Lamas, Guanakos, Alpakas und Vikunjas, die alle im Hochland Südamerikas grasen.
Die haben gar keinen Höcker.
Wie stark sind Kamele?
Gezähmt von Weihrauchhändlern über Jahrtausende hinweg, die die Kamele darin übten, die mühseligen Wege von Südarabien hin zu nördlichen Regionen des mittleren Ostens zu meistern; die Kamele wurden für die Wüstenbewohner zum ersten Transportmittel, gaben Schatten, Milch, Fleisch, Wolle und Zuflucht. ängigkeit von den Kamelen wie einst in vergangenen Zeiten. Heutzutage schätzt man die Tiere ihrer selbst willen auf den Strassen und als sentimentale Erinnerung an die Vergangenheit, wo sie die Könige der Transporte warten. Aber in grossen Teilen von Afrika und Asien ziehen sie auch heute noch den Pflug, bewegen Wassermühlen und transportieren Personen und Waren durch Wüstenrouten, die für Kraftfahrzeuge nicht befahrbar sind.
- Um die einzigartige Bedeutung des Kamels für die Personen und die Geschichte der Wüste einschätzen zu können, finden Sie hier eine interessante Information über Eigenarten, Körperstruktur und Verhaltensmuster dieser erstaunlichen Kreaturen.
- Ata Allah, Geschenk Gottes Das ist der Name der Beduinen für die das Dromedar (camelus dromedarius) mit einem Höcker, auch bekannt als arabisches Kamel.
Augen Die Augen eines Kamels sind gross mit einem weichen und verständnisvollen Ausdruck. Sie sind mit einer doppelten Reihe von gekräuselten Wimpern geschützt. Diese helfen auch mit, dass Sand und Staub nicht in die Augen dringen, während dessen die groben dichten Brauen die Augen vor der Sahar a Sonne schützen. Bein e Die langen schlanken Beine eines Kameles verfügen über starke Muskeln, die ihm erlauben, über lange Wegstrecken schwere Lasten zu tragen. Ein Kamel kann bis zu ca.450 Kg tragen aber die gewöhnliche und angemessene Traglast beträgt ca.150 Kg.
Es ist durchaus üblich für ein Kamel nur während sechs bis acht Monaten im Jahr hart zu arbeiten; die übrige Zeit im Jahr benötigt es zum Ausruhen und zur erneuten Kräftesammlung. Farbe Es gibt Kamele in jeder Art von Brauntönen, Cremefarben bis hin zu schwarz. In der Zucht von Camello Fataga S.L. auf den kanarischen Inseln gibt es eine grosse Anzahl von Tieren mit kombinierten Farben (grundsätzlich ist diese Tierart einfarbig).
Fleisch Das beste Kamelfleisch kommt von den männlichen Jungtieren. Man betrachtet es in der arabischen Küche als Delikatesse und es gewinnt in trockenen Ländern, wo es schwierig ist, Schafe, Rinder und Ziegen zu halten, an Popularität. Kamelfleisch wird auch zu Trockenfleisch, Würsten und Konserven weiter verarbeitet. in Kamel begnügt sich zwischen fünf und sieben Tage mit wenig Fressen und wenig Wasser, oder sogar ganz ohne beides; es kann problemlos bis zu einem Viertel seines Körpergewichtes verlieren, ohne dass sich seine normalen Körperfunktionen ändern. Heutzutage vertrauen die Kamele auf den Menschen, damit er ihnen ihre bevorzugten Mahlzeiten wie Datteln, Stroh und Getreide, wie zum Beispiel Weizen und Hafer, gibt.
Ein arbeitendes Kamel, das sich an Orten befindet wo das Fressen knapp ist, frisst problemlos alles, was grün und pflanzlich ist, z.B. Gras, harte Gräser, Disteln, Kakteen oder jede andere Art von Dingen wie Samenkörner, Blätter von Bäumen und Sträuchern, bis hin zum Zelt seines Herren. Füsse Die Kamele haben breite flache Füsse, die Sohle wie Leder und zwei Zehen an jedem Fuss.
Die Zehen sind durch Polster, die das Gewicht auf dem lossen Undergrund verteilen, miteinander verbunden. Das verhindert ein Einsinken der Tiere in den weichen Sand. Typisch für Kamele ist ihre Gangart – der Passgang. Dabei wird jeweils der Vorderfuss und der Hinterfuss einer Körperseite gleichzeitig vorgesetzt.
Dies erklärt auch den schaukeligen Kamelgang, weshalb auch der Name “Wüstenschiff” entstand. Selbst im Trap laufen die Kamele im Pass, nur der Galopp entspricht dem Bewegungstyp anderer Säuger. Geschichte Die Wissenschaftler glauben dass die Vorfahren der zeitgenössischen Kamele vor mehr als mindestens 40 Millionen Jahren in Nordamerika gelebt haben und sie über die Beringstrasse von Alaska nach Asien zogen und von dort aus weiter nach Osteuropa und Afrika.
In Asien teilten sich zwei Gruppen zu zwei Hauptarten der heute bekannten Kamele, die sogenannten Altweltkamele, das Dromedar und das Bactrian-Kamel oder Trampeltier das etwas stämmiger und wuchtiger ist und zwei Höcker hat. Geschw indigkeit Die Gehgeschwindigkeit eines Kamels beträgt etwa 5 km/h.
- Ein arbeitendes Kamel kann eine Entfernung von ca.40 km pro Tag zurücklegen.
- Amele können im Galopp eine Geschwindigkeit von ca.20 km/h erreichen.
- Gewicht Ein ausgewachsenes Kamel kann bis zu 700 Kg wiegen.
- Haar Alle Kamele wechseln ihr “Kleid” im Frühling und haben ihr Neues im Herbst fertig.
- Es gibt auf der ganzen Welt eine grosse Nachfrage an Kamelhaar.
Kamelwolle liefert erstklassige Stoffe die zur Anfertigung von Kleidungsstücken gehobener Qualität, Decken, Filz und für Pinsel von Künstlern verwendet wird, ebenso für die Herstellung traditioneller Beduinenteppiche, Schuhstoffen und Zelten. Ein Kamel kann bis zu ca.2,5 Kg Haar bei jedem Wechsel abwerf en. Harte Haut Trockene Hautgewebe, Stellen mit grober Hornhaut erscheinen auf der Brust der Kamele und auf den Kniescheiben, sobald das Tier ein Lebensalter von fünf Monaten erreicht. Dieses “Lederprofil” hilft dem Kamel, das Eigengewicht beim Hinknien, Ausruhen und Erheben zu tragen.
Höcker – Buckel Im Gegensatz zu dem, was allgemein angenommen wird, bewahrt das Kamel kein Wasser in seinem Höcker auf. Tatsächlich ist es ein “Fettberg”, woraus das Kamel seine Energie bezieht, wenn es schwierig ist, Futter zu finden. Wenn ein Kamel seinen Fetthöcker für seinen Fortbestand nutzt, wird derselbe schlaff und erscheint angegriffen.
Wenn ein Kamel zuviel Fett aufnimmt, verschiebt sich der kleine Rest des Höckers aus seiner vertikalen Position zu einer Seitenlage. Durch Fressen und einigen Tagen ausruhen rückt der Höcker wieder in seine aufrechte Stellung. Höhe Ein ausgewachsenes Kamel misst 1,85 m vom Fuss bis zur Schulter und 2,15 bis zum Höcker.
- Örpe rtemperatur Kamele schwitzen erst bei Körpertemperaturen von 40 – 42 Grad C.
- In kalten Nächten können sie ihre Körpertemperatur auf 34 Grad C absinken lassen.
- Sie haben ein einzigartiges Blut.
- Bei keinem anderen Säugetier der Erde wird das Blut so gut mit dem Wassermangel fertig.
- Das Kamel kann fast ein Drittel seines Körpergewichts an Flüssigkeit verlieren und hat dann immer noch 10% des Wassers im Blut da es erst das Wasser verliert das es im Körper gespeichert hat.
Fazit ist, dass das Blut beim Dromedar noch einwandfrei fliesst, wenn es bei den Menschen schon dick ist. Der Mensch darf nicht mehr als ein zehntel seines Körpergewichts an Flüssigkeit verlieren. Das Blut wird sonst so dick, dass es nicht mehr durch alle Blutgefässe hindurch kommt.
So kann die Hitze im Innern nicht mehr nach aussen abgegeben werden und man stirbt durch einen Hitzschlag. Leben Nach einer Tragzeit von 13 Monaten gebärt ein Kamel normalerweise nur ein einziges Junges(Zwillingsschwangerschaften sind selten, ca.14%, die Geburtsrate liegt bei 0,4%). Die Jungen beginnen bereits wenige Stunden nach der Geburt zu laufen, aber sie halten sich solange in Mutternähe auf, bis sie ein Lebensalter von fünf Jahren erreicht haben.
Die Lebenserwartung eines Kameles beträgt etwa 40 Jahre, allerdings geht ein arbeitendes Kamel bereits mit 25 Jahren “in den Ruhestand”. Maul Das Kamel hat ein grosses Maul mit 34 scharfen Zähnen. Diese ermöglichen dem Tier, Dornenbüsche zu fressen ohne sich dabei das Maul zu verletzen und es kann es auch als Verteidigungswaffe gegenüber Angreifer benutzen, wenn dies einmal nötig werden sollte.
Ein Kamel schluckt sein Fressen ohne es zuerst zu kauen, später holt es das Fressen zurück, kaut und verdaut es. Milch Die Kamelmilch ist sehr viel nahrhafter als Kuhmilch. Sie hat einen niedrigeren Fett- und Milchsäuregehalt und ist reicher an Kalium, Eisen und Vitamin C. Normalerweise trinkt man die warme und schäumende Flüssigkeit frisch.
Kamelmilch wird heute auch weiterverarbeitet zu Frischkäse, Kamelbutter, Yoghurt etc. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Kamelmilch kurative Eigenschaften besitzt. Kamelmilch wird heute auch schon viel in der Kosmetikindustrie weiter verwendet. Nase Die Nasenhöhlen der Kamele sind durch lange Nasenmuskeln geschützt, die es wahlweise öffnen und schliessen kann.
- Wenn ein Kamel seine Nase öffnet und schliesst, erfrischt es sich durch die eintretende Luft und kondensiert die Feuchtigkeit der austretenden Luft seiner Atmung.
- Ohren Die Ohren eines Kamels sind klein, aber ihr Gehör ist scharf – obwohl sie es, wie ein Esel oder ein Dackel, vorziehen, Befehle zu überhören.
Die Ohren eines Kamels sind behaart, damit sie den Sand und den Staub filtern, der in den Gehörkanal bläst. Schwanz Der Schwanz sieht aus wie ein Seil und misst mehr als 50 cm in der Länge. Verhalten Nicht vorhersehbar ist die geeigneteste Bezeichnung.
Die Kamele haben den Ruf einer schlechtgelaunten und eigensinnigen Kreatur, die spuckt und Fusstritte verteilt. Tatsächlich pflegen sie guter Laune zu sein, ruhig und intelligent. Das Brüllen und den Lärm, den sie machen, wenn sie beladen sind und wenn sie sich erheben ist wie ein kräftiges grunzen und atmen eines Gewichthebers in Aktion und nicht etwa ein Zeichen einer Unzufriedenheit weil sie arbeiten müssen.
Wasser D ie Kamele benötigen sehr wenig Wasser, sofern ihre gewöhnliche Ernährung aus Kräutern besteht, die einen reichen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen. Trotzdem ein Kamel eine extreme Wasserknappheit erträgt, kann ein grosses Tier ca.120 Liter Wasser innerhalb von 10 Minuten trinken.
Eine solche Menge brächte jedes andere Tier um und der Mensch würde an Wasservergiftung sterben. Dem Kamel passiert nichts,denn seine roten Blutkörperchen können die Wasserverdünnung gut vertragen. Sie werden einfach grösser und nehmen alles auf ohne zu platzen. Die Qualitäten von Kamelen wurden während Jahrhunderte dokumentiert und ihr Platz in der Geschichte der Menschheit ist gesichert.
Aber der Beitrag, den die Kamele am heutigen Wüstenleben leisten nimmt ab, wohingegen das mechanische Zeitalter stets fortschreitet. Deshalb ist es an uns und künftigen Generationen, dafür zu sorgen, dass dieses wunderbare Tier einen besonderen Platz im Herzen der Welt von morgen erhält.
Wie viel kann ein Kamel trinken?
Michael Martin Von Ulrich Wernery Im Laufe langer Zeiträume hat das Kamel wie kein anderes Säugetier eine Fülle außerordentlicher physiologischer und morphologischer Anpassungen an seinen extremen Lebensraum entwickelt und ist für die Wüstenbewohner zum wichtigsten domizierten Tier geworden.Das Kamel stellt nicht nur Milch, Fleisch und Wolle zur Verfügung, es sichert auch den Handel über tausende von Kilometern, und seine Resistenz gegenüber tödlichen Tierkrankheiten macht es unentbehrlich für die Wüstenstämme.
- Nicht verwunderlich ist es deshalb, dass die Beduinen das Kamel »Ata Allah« nennen: »Gottesgabe«.Die Kamelidenfamilie gehört zur Ordnung »Artiodactyla« (Paarhufer) und zur Unterordnung »Tylopoda« (Schwielensohler).
- Ameliden besitzen zwei Zehen mit Nagel, und eines ihrer wichtigsten Erkennungsmerkmale ist die Struktur ihrer Füße.
Sie haben keine Hufe, sondern bewegen sich auf Schwielen – Hautverdickungen, die aus Fett und elastischem Bindegewebe bestehen. Diese anatomische Besonderheit, die schützt und polstert, verhindert, dass die Tiere zu tief in den Sand einsinken und dass die Hitze des Sandes bis in die Beine dringt.
- Ameliden wirken eigentümlich hochbeinig, weil sie keine richtige Kniefalte besitzen.
- Die Kniescheibe ist unter der Haut sichtbar, wobei der Oberschenkel nicht in seiner ganzen Länge mit dem Rumpf verbunden ist.
- Amele bewegen sich meist im Passgang, bei dem Vorder- und Hinterbeine gleichmäßig nach vorn und hinten bewegt werden, eine Bewegungsart, die am wenigsten Energie verbraucht.Die ältesten Fossilienfunde von Kamelen stammen aus dem frühen Tertiär (50 bis 60 Millionen Jahre vor heute) aus Nordamerika.
Nur hasengroß, verzweigten sie sich in acht Familien. Vor fünf Millionen Jahren existierten zwei Hauptzweige, die Camelinä und die Laminä. Zu dieser Zeit zogen die Camelinä über die Landbrücke, die heutige Behringstraße, nach Nordostasien. Von ihnen stammen die Altweltkamele ab.
Sie verbreiteten sich weiter nach Westen, während des Pleistozän sogar bis nach Europa, Nord- und Ostafrika sowie Ostasien. Es gibt die beiden Spezies Dromedar (Camelus dromedarius)und Trampeltier (Camelus bactrianus).Als die Altweltkamele nach Nordosten wanderten, zogen die Laminä nach Süden über die Panamalandbrücke und besiedelten die südamerikanischen Länder.
Heute sind sie als Neuweltkamele, höckerlose Kamele oder südamerikanische Kameliden bekannt. Man unterscheidet vier verschiedene Spezies: Lama (Lama glama) und Alpaka (Lama pacos), beide zahm, Guanako (Lama guanacö) und Vikunja (Lama vicugna), beide wild.In Nordamerika sind die Kamele vor 10.000 Jahren ausgestorben, wahrscheinlich aufgrund der intensiven Bejagung durch die Indianer.
- In Südamerika gibt es hingegen zwischen sieben und acht Millionen Neuweltkamele.
- Lamas und Guanakos sind seit 7.000 Jahren domestiziert, eine einzigartige Leistung der Indianer.
- Alle Kameliden besitzen die gleiche Anzahl an Chromosomen (2 x 36 = 72 Autosome und ein Paar Sexchromosome).
- Sie sind phylogenetisch miteinander verwandt und können daher auch untereinander gekreuzt werden (Hybridisation).
Berühmt sind die Kreuzungen zwischen Trampeltier (m) und Dromedar (w) – die Tulu –, die zwischen Dromedar (m) und Guanako (w) sowie Dromedar (m) und Lama (w). Kreuzungsprodukte zwischen Dromedar und Trampeltier sind größer und stärker als ihre Elterntiere.
- Es entstanden unzählige Hybriden; die Altweltkamelkreuzungen »Bertuar« und »Kospak« gelangten sowohl bei den Nomaden als auch bei der sesshaften Bevölkerung des ariden Südostens der ehemaligen Sowjetunion zu volkswirtschaftlicher Bedeutung.
- DNA-Analysen haben ergeben, dass das Lama die domestizierte Art des wilden Guanakos ist und das Alpaka die domestizierte Form des wilden Vikunjas.
Lebensraum der Vikunjas ist das Altiplano (3.700 bis 5.000 m). Vor der eisigen Kälte bewahrt es sein dichtes Fell, dessen Nutzung als natürliche Textilfaser es vor dem Aussterben bewahrt hat. In der extrem dünnen Luft hat sich im Laufe der Evolution das Herz des Vikunjas stark vergrößert, sodass das relative Gewicht fast 50 Prozent über der Norm gleichgroßer anderer Säugetiere liegt.
Darüber hinaus besitzen die ovalen Erythrozyten der Neuweltkameliden eine sehr hohe Sauerstoffaffinität, das eine weitere äußerst wichtige Anpassung an das Leben in großen Höhen bedeutet. Selbst in der äußerst dünnen Andenatmosphäre in 4.500 m ü. NN ist der Blutfarbstoff (Hämoglobin) imstande, Sauerstoff effizient in den Lungen zu binden und in die Gewebe zu befördern.Neueste osteologische Untersuchungen an Dromedar- und Trampeltierskeletten haben ergeben, dass es sich bei den Altweltkamelen um zwei verschiedene Arten handelt und nicht, wie lange Zeit angenommen, um eine Spezies.
Während der Wildvorfahre des Trampeltiers durch die prähistorische Felskunst in Kasachstan und der Mongolei bestätigt zu sein scheint, stammt das Dromedar neuesten Forschungen zufolge wahrscheinlich vom Thomasschen Riesenkamel (Camelus thomasi, benannt nach dem französischen Paläontologen Thomas) ab, das während der letzten Eiszeit in Nordafrika und der Negevwüste zu Hause war und dann ausstarb.Gegenwärtig existieren 20 Millionen Altweltkamele, davon sind zwei Millionen Trampeltiere.
- Alle vorkommenden Dromedare sind domestiziert.
- In der Wüste Gobi sowie in Chinas westlichster Provinz Sinkiang gibt es noch ungefähr 600 bis 800 wilde Trampeltiere, die vom Aussterben bedroht sind.
- Diese Kamele sind kleiner und schlanker als die Haustierform, besitzen zwei kleine spitze Höcker und leben ausschließlich von Salzwasser.
In Sinkiang sind sie seit mehreren Jahren im Reservat »Arjin Shan Lop Nature Reserve« unter Schutz gestellt, das so groß ist wie Polen. Altweltkamele wurden immer wieder exportiert. Vor 100 Jahren wurden Dromedare nach Australien gebracht und als Last- und Arbeitstiere eingesetzt.
- Auch ins südliche Afrika (Namibia), nach Europa und Nordamerika wurden Dromedare eingeführt.
- Mit dem Aufkommen des Lastwagens überließ man die Dromedare der Wildnis des australischen Outbacks, wo sie heute zum Ärgernis der Rinderfarmer ein »verwildertes« Dasein führen.Kamele sind Tiere der baumarmen, ariden Zonen.
Ihre Nahrung besteht aus der harten, trockenen Steppenflora. Neben dem spärlichen, nur in der feuchteren Jahreszeit zur Verfügung stehenden Steppengras fressen sie Binsen, Rinde, Kraut- und Stachelpflanzen. Dabei ist erstaunlich, wie die Tiere mit den langen Stacheln der Akazien fertig werden, offensichtlich bevorzugen sie gerade solche Zweige.
- Oftmals müssen Kamelbesitzer ihre mattenverhängten Hütten vor dem Appetit der Kamele schützen, die – unbeaufsichtigt – Flechtkörbe und Palmenzäune verzehren.
- Im Gegensatz zu Schaf und Ziege verüben die Kameliden keinen Kahlfraß und erhalten ihren Lebensraum.
- Sie sind echte Äser (browser) und hervorragende Futterverwerter.
Mit ihren langen Wimpern und Haaren rund um das Maul bestäuben sie außerdem Büsche, Graß und Bäume.Die vielseitige Verwendung der Kameliden durch den Menschen hat verschiedene Rassen hervorgebracht. Die Araber unterscheiden zum Beispiel rund 20 Dromedarrassen, die in ihrem Wert und ihrer Nutzbarkeit ungemein unterschiedlich sind.
Die plumpen, niedriger und klobiger gebauten Formen stellen die eigentlichen Lasttiere dar; die schlanken, leichter gebauten, eleganten und hochbeinigen Geschöpfe sind ideale Reittiere. Sie allein meistern die großen Wüstendurchquerungen. Besonders schnelle und wendige Dromedare sind die Meharis, Edeldromedare, durchaus vergleichbar mit edelsten Rennpferden und fähig, Tagesdistanzen von 110 bis 120 Kilometer am Tag mühelos zu bewältigen.
In den Legenden der Nomaden werden die Leichtfüßigkeit und Durstfähigkeit der sudanesischen Bischarins gepriesen. Die Schnelligkeit der Rennkamele auf der arabischen Halbinsel ist ihren Besitzern inzwischen mehrere Millionen US Dollar wert.Viele Irrtümer kreisen um den Wasserhaushalt der Kamele: Höcker und Magensystem speichern angeblich geheimnisvolle Wasservorräte.
- Richtig ist vielmehr: Auch Kamele können kein Wasser bevorraten, besitzen aber wie kein anderes Lebewesen wirksame Mechanismen, Körperflüssigkeiten nicht durch Transpiration und über die Ausscheidung von Kot und Urin abzugeben, sondern im Organismus zurückzuhalten.
- Energiespeicher für schlechtere Zeiten sind die Höcker, die hauptsächlich aus Fett bestehen, das bei Futtermittelknappheit umgewandelt wird.
Geschrumpfte Höcker stellen ein Indiz für einen schlechten Ernährungszustand dar. In der Regenzeit können Kamele ihren gesamten Flüssigkeitsbedarf über den Wasserhaushalt der aufgenommenen Grünpflanzen decken und monatelang ohne Frischwasser überleben.
Sie überstehen extreme Durststrecken und kommen drei Wochen ohne Wasser aus. Kamele ertragen einen Wasserverlust von 40 Prozent, ohne Schaden zu nehmen. Den Wasserverlust gleichen Kamele durch einmaliges Trinken in kürzester Zeit voll aus. So wird berichtet, dass Kamele in 15 Minuten 200 Liter Wasser aufnehmen können.
Bei jedem anderen Säugetier käme es zu einer Wasserintoxikation, welche die roten Blutkörperchen zum Platzen bringt, was den Tod nach sich zöge.Eine weitere Besonderheit ist das Vermögen des Kamels, die aufgenommene große Flüssigkeitsmenge innerhalb kürzester Zeit zu absorbieren und damit die ausgetrockneten Körperzellen wieder aufzufüllen.
Entscheidend hierfür ist das Kompartment 1 (entspricht dem Pansen; die drei Vormägen der Kameliden werden Kompartments bezeichnet), das in der Lage ist, große Mengen Flüssigkeit aufzunehmen, bevor sie in den Darm gelangen. Bei den echten Wiederkäuern ist das nicht möglich, da die Pansenschleimhaut aus Zotten besteht und nicht aus einer Drüsenschleimhaut.
Bei den meisten Säugetieren und beim Menschen wird das Wasser beim Transpirieren zu einem erheblichen Teil dem Blut, genauer dem Blutplasma, entzogen, das dadurch stark eindickt, beim Kamel dagegen hauptsächlich dem alimentären Trakt. Dadurch bleiben das Blut dünnflüssig und der Kreislauf funktionstüchtig.
Um Flüssigkeitsverluste durch Transpirieren gering zu halten, können dehydrierte Kamele die Temperatur ihres Bluts der Außentemperatur angleichen. Zur Stabilisierung der Körpertemperatur auf 37o C benutzen fast alle Säugetiere und der Mensch die bei der Verdunstung des Schweißes entstehende Verdunstungskälte.
Beim dehydrierten Kamel beginnt der Kühlmechanismus jedoch erst bei einer Temperatur von 40 bis 42o C zu wirken, was Flüssigkeit und Energie spart. Zusätzlich kann das Kamel seine Körpertemperatur bis auf 34o C absenken, in kühleren Nächten somit Wärme abgeben, einen »Kältevorrat« für den nächsten heißen Tag anlegen und zusätzlich Energie sparen.
Wie kein anderes Säugetier besitzt das Kamel also eine Körpertemperaturschwankungsbreite von 6 bis 8o C. Die hohe Körpertemperatur würde auch beim Kamel auf die Dauer lebensbedrohliche Folgen nach sich ziehen, insbesondere die Gehirnzellen und die Retina der Augen wären gefährdet. Doch auch hier hat es die Natur speziell ausgerüstet und in seiner langen Nase einen außerordentlichen Kühlmechanismus eingebaut.
Untersuchungen, die der norwegische Physiologe Schmidt-Nielsen in Kenia durchführte, ergaben, dass Kamele heiße Wüstenluft einatmen, welche die Nasenschleimhaut austrocknet. Große Flächen der Nasenbeläge werden dadurch hygroskopisch. Während des Ausatmens streicht wasserdampfgefüllte Luft von den Lungen über diese trockenen Oberflächen, die das Wasser absorbieren, und die Ausatmungsluft, normalerweise wasserdampfgeschwängert, ist trocken.
- Das von der Nasenoberfläche aufgenommene Wasser kühlt nun ein Geflecht von Gefäßen, das Halsschlagadergeflecht (carotid rete), welches sich in der Nähe der langen Nasenmuscheln befindet.
- Das in diesem Geflecht gekühlte Blut reduziert wiederum die Temperatur des Bluts der parallel verlaufenden Halsvene (Jugularisvene), deren Blut von der Nase zum Herzen fließt.
Während dieses venösen Rückflusses wird das heiße arterielle Blut, vom Herzen kommend, das die hitzeempfindlichen Gehirn- und Augenzellen versorgt, vom Halsvenenblut gekühlt (counter-current). Dieser einzigartige, einfache Kühlmechanismus schützt die gefährdeten Zellen vor Überhitzung.
- Gehirn und Augen sind um 4 bis 6o C kühler als der Gesamtorganismus.Des Weiteren haben Kameliden die Fähigkeit, Flüssigkeit über die Exkremente zu konservieren.
- Ühe verlieren beispielsweise über den Kot 20 bis 40 Liter Flüssigkeit pro Tag, Dromedare hingegen nur 1,3 Liter.
- Amele setzen kleine, trockene Kotballen ab, weil im Enddarm besondere Zellen dem Kot Flüssigkeit entziehen.
Wichtig für den Wasserhaushalt sind auch die Funktion und Struktur der Kamelnieren. Die Henlischen Schleifen der Niere sind vier- bis sechsmal länger als die des Rindes, wodurch sowohl der Urin konzentriert als auch der Urinfluss verlangsamt wird. Dehydrierte Kamele setzen Urin nur in Tropfen ab, sichtbar an den weißen Kristallstreifen an Schwanz und Beinen.
Der Urin ist stark eingedickt. Die Art ihrer Nieren ist auch der Grund dafür, dass Kamele Meerwasser (NaCl-Gehalt über drei Prozent) aufnehmen und sich von salzhaltigen Pflanzen ernähren können, was das Überleben der Wildtrampeltiere in China ermöglicht. Das Kamel liefert Fleisch, Milch, Wolle und Dung als Brennmaterial, für die Entwicklungsländer ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor.
In Somalia und Sudan leben Millionen Nomaden von Kamelmilch, die einen unschätzbaren Nährwert und oft die wichtigste Vitamin-C-Quelle für die Menschen darstellt. Ihr Vitamin-C-Gehalt ist vier- bis sechsmal so hoch wie der von Kuhmilch, und auch die Milchleistung von 10 bis 20 Litern pro Tag und Tier macht das Kamel zum wichtigsten Begleiter der Wüstenbewohner, deren Überleben in der Wüste seit ewigen Zeiten von der Fähigkeit des »Wüstenschiffes« abhängig war, den harschen Bedingungen durch eine adaptierte Physiologie zu begegnen. : Michael Martin
Was kostet ein Kamel im Monat?
Kamelhaltung Kosten: Was sind die laufenden Kosten für die Haltung eines Kamels? – Die Haltung eines Kamels kann sehr kostenintensiv sein. Neben dem Kaufpreis müssen auch regelmäßige Kosten für Futter, Stall und Tierarzt eingeplant werden. Für einen ordentlichen Stall müssen ungefähr 300 Euro pro Monat einberechnet werden.
Das Futter, welches aus Heu und Gerste besteht, schlägt mit circa 50 Euro pro Monat zu Buche. Tierarztkosten sollten mindestens 20 Euro pro Monat berechnet werden. Ein Kamel muss außerdem versichert werden, hier kommen 10 Euro im Monat auf den Besitzer zu. Wer ein Kamel kaufen möchte, muss in Deutschland mit einem Preis zwischen 3.500 und 5.000 Euro rechnen.
Ältere Tiere können bereits günstiger gekauft werden, jedoch sind Tiere unter 2.000 Euro nicht zu empfehlen. In den Vereinigten Arabischen Emiraten sind bereits Millionen für einzelne Tiere gezahlt worden, jedoch sind auf den großen Kamelmärkten in der arabischen Welt die Tiere deutlich günstiger zu haben.
Hier bekommt man ein gesundes Kamel schon für etwa 1.000 Euro, ältere Tiere mit etwas Glück sogar schon günstiger. Kamele können bis zu 50 Jahre alt werden. Für besonders gute Kamelstuten zur Zucht kann es sich lohnen, tiefer in die Tasche zu greifen und hohe Summen zu investieren. In Ägypten existiert ein extrem großer Kamelmarkt, jedoch werden die Tiere hier fast ausschließlich geschlachtet.
Die Pflege eines Kamels ist relativ unkompliziert, wenn auch zeitaufwändig. Der Kauf und die Unterhaltung eines Kamels sind in etwa so teuer wie bei einem Pferd, jedoch gibt es einige Unterschiede in Bezug auf Fütterung und Gesundheitsvorsorge. Im Gegensatz zu Pferden können Kamele längere Zeit ohne Wasser und Nahrung auskommen, jedoch sollte man darauf achten, dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um Nierenerkrankungen vorzubeugen.
Wie intelligent sind Kamele?
Umgang | Kamelhof Olmerswil Alle Kamele (auch Lamas und Alpakas) sind aufgrund ihrer Körpergrösse, der Gebissform und vor allem wegen ihres selbstbewussten Charakters als potentiell gefährliche Tiere zu sehen. Bei falscher Behandlung können vor allem Grosskamele äusserst gefährlich werden.
Im Gegensatz zu Pferden und Rindern können Kamele sowohl mit Vorder- als auch Hinterbeinen nach allen Seiten ausschlagen. Obwohl Kamelfüsse durch das Sohlenpolster weicher sind als Pferdehufe, kann es aufgrund der grossen Kraft zu Knochenbrüchen und Quetschungen kommen. Des weiteren haben Kamele ein für Pflanzenfresser recht eindrückliches Gebiss: Die Eckzähne erwachsener Hengste, aber auch älterer Stuten, sind mehrere Zentimeter lang, spitz und nach hinten gebogen.
Die selbe Form haben die ersten Vorderbackenzähne und der einzige Schneidezahn im Oberkiefer. Normalerweise brauchen Kamele diese gewaltigen Waffen während der Rivalenkämpfe in der Brunftzeit oder wenn Kamelmütter ihre Fohlen verteidigen wollen. Aber auch Menschen, die gewisse Grundregeln im Umgang mit den Tieren missachten laufen Gefahr, schwere Bissverletzungen davonzutragen.
Ungefährlich aber äusserst unangenehm ist auch das Spucken. Dabei wird halbverdauter Mageninhalt hochgewürgt und dem Gegenüber (Artgenossen im Streit ums Futter, Menschen die unangenehme Sachen verlangen, wie Tierärzte etc.) teilweise recht gezielt entgegengespuckt. Am gefährlichsten ist aber wahrscheinlich, wenn zu sehr auf Menschen fixierte Hengste versuchen, einen unter Kamelen üblichen Ringkampf mit dem Menschen auszutragen.
Dabei versuchen die beiden Tiere jeweils den Gegner umzuwerfen und zu Boden zu drücken und knien sich dann mit den Vorderbeinen auf den Unterlegenen. Was bei Kamelen die Rangordnung klärt führt bei Menschen aufgrund der Grössenverhältnisse (Kamelhengste wiegen bis zu 1000 kg) meist zu schwersten Verletzungen oder sogar zum Tode.
- Nichtsdestotrotz können Kamele bei richtiger Erziehung und kamelgerechtem Umgang ein Leben lang äusserst angenehmen und verschmuste Haustiere sein.
- Um diesen richtigen Umgang zu lernen bzw.
- Amele richtig zu verstehen, sollte sich jeder, der mit dem Gedanken spielt sich ein Kamel anzuschaffen, vorher intensiv mit der Thematik auseinander setzen und möglichst vor der Anschaffung der Tiere Erfahrungen im direkten Umgang sammeln.
Selbst Reiter und andere Personen, die mit Pferden zu tun haben, können ihr Wissen nicht einfach übertragen, da Kamele und Pferde in ihrem Wesen völlig unterschiedlich sind und auch unterschiedlich auf Situationen reagieren. Wie bei allen Tieren überträgt sich ein ruhiges, selbstbewusstes Auftreten auch bei Kamelen vom Mensch aufs Tier.
- Grundsätzlich sollte man wissen, dass Kamele entgegen ihrem Ruf sehr intelligent und lernfähig sind.
- Desweitern sind sie keine Fluchttiere und bewegen sich bei schlecht einschätzbarem oder angstmachenden Momenten keinen Schritt, was von Nichtkamelkennern als Sturheit missverstanden wird.
- Bei der Erziehung ist es am schwierigsten, den Mittelweg zwischen vertrauensvollem Umgang und konsequenter Durchsetzung zu finden.
: Umgang | Kamelhof Olmerswil
Sind Kamele freundlich?
Gemeinsamkeiten – Beide Tierfamilien (Lamas und Kamele) sind sehr freundliche und entspannte Tiere sind, es werden Berührungsängste schnell überwunden. Sie tolerieren hektische Bewegungen und spontane Lautäußerungen viel mehr als z.B. Pferde. Auf Besucher haben sie eine sehr positive und beruhigende Ausstrahlung. Hier ein paar Eindrücke von Kamelen:
Wo gibt es Kamele in Deutschland?
Wussten Sie, dass sich Deutschlands größte Kamelherde in Hiddingen bei Visselhövede befindet? – Auf unserer Kamelfarm in Hiddingen, nordöstlich von Visselhövede leben etwa 50 Kamele und weitere Tiere wie Lamas, Alpakas, Esel, Kängurus, Zebras, Pferde und Ziegen.
- Seit über 25 Jahren züchten wir Kamele und produzieren seit 2017 Kamelmilch, die auch vor Ort probiert und nach vorheriger Bestellung gekauft werden kann.
- Und die der Name “Kamelfarm” schon sagt, wir sind eine Farm, also ein landwirtschaftlicher Betrieb und kein Zoo.
- Unsere Kamele leben in einem Offenstall und auf unseren Weiden.
Mittendrin leben unsere anderen Tiere. Gerne können Sie unsere Kamelfarm besuchen und mit Familie, Kollegen oder Freunden einen geführten Ausritt unternehmen. Ob auf einem Dromedar oder auf einem Trampeltier – es wird bestimmt ein unvergessliches Erlebnis.
Wie viel kostet ein Rennkamel?
Roboter-Reiter – Seither sitzen auf den Rücken der Kamele kleine Roboter mit Peitsche, Während des Rennens werden sie über Fernsteuerung und Lautsprecher angetrieben. Die Menschen, die die Tiere steuern, fahren neben der Rennbahn in Autos und geben die Anweisungen.
Warum das Ganze? Die Menschen in Katar lieben ihre Kamelrennen. Tausende kommen, um sich die Rennen in echt anzusehen. Andere verfolgen die Rennen im Fernsehen. Züchter, deren Kamele gewinnen, verdienen nicht nur viel Ehre, sondern auch Geld. Ein Renn-Kamel kostet rund 10.000 Euro. Zusätzlich kostet die Ausbildung und Essen für die Tiere rund 1.500 Euro im Monat.
Tierschützerinnen und Tierschützern sind solche Rennen übrigens ein Dorn im Auge. Sie sind der Meinung, dass sie schlecht für die Tiere sind.
Wie viele Kamele auf der Welt?
Irrtum 1: Kamele haben zwei Höcker – Richtig ist: Zwei Höcker haben nur die sogenannten Trampeltiere, die überwiegend in Zentralasien leben (und übrigens kein bisschen trampeln), Ihre Zahl wird auf rund 2,5 Millionen geschätzt. Sehr viel mehr Kamele, nämlich die über 25 Millionen Dromedare, haben nur einen Höcker.
- Diese Tiere wurden vor 4000 bis 5000 Jahren in Arabien gezähmt und später auch in Nord- und Ostafrika zum beliebten Haus- und Nutztier.
- Bis ins 20.
- Jahrhundert hinein transportierten sie dort in Karawanen Handelswaren wie Salz oder Elfenbein durch Wüsten wie die Sahara.
- Viele wilde Dromedare gibt es heute auch in Australien.
Dorthin wurden die Tiere im 19. Jahrhundert verschifft, um Lasten durch die riesige australische Einöde zu schleppen. Als Lastwagen und Züge ihre Arbeit übernahmen, entließ man die Vierbeiner in die Freiheit. Dort vermehrten sich die genügsamen Tiere blitzschnell und wurden für die Farmer zur Plage: Sie fraßen alles kahl, trampelten Zäune nieder und verdrängten die Rinder von Wasserstellen.
Alle paar Jahre lässt die Regierung deshalb Zehntausende von Tieren aus Flugzeugen heraus von Jägern erlegen. Neben Trampeltieren und Dromedaren, den sogenannten Altweltkamelen, gibt es auch noch Neuweltkamele, Dazu zählen Biologen Lamas, Guanakos, Alpakas und Vikunjas, die alle im Hochland Südamerikas grasen.
Die haben gar keinen Höcker.