Contents
Wie viele Einwohner hat Tokio 22?
Veröffentlicht von 01.08.2023 Tokio (Japan) ist mit geschätzt rund 37,3 Millionen Einwohnern im Jahr 2022 die größte Stadt weltweit und daher natürlich auch Asiens. Diese Statistik zeigt die zehn größten Städte in Asien im Jahr 2022.
Wie viele Einwohner hat der Großraum Tokio?
Megastädte – Gegenwärtig gibt es weltweit 34 Megastädte mit jeweils mehr als 10 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Die meisten von ihnen liegen in Asien (21), Lateinamerika (6) und Afrika (3). Größte Stadt der Welt ist zurzeit der Ballungsraum Tokio, in dem 37,2 Millionen Menschen leben.
- Es folgen Delhi mit einer Einwohnerzahl von 32,9 Millionen und Schanghai mit 29,2 Millionen.
- Zum Vergleich: Berlin als größte Stadt Deutschlands zählt rund 3,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner und liegt damit auf Platz 141.
- Die Vereinten Nationen erwarten, dass die weltweite Zahl der Megastädte bis 2030 auf 43 steigen wird.
Voraussichtlich wird Delhi mit dann knapp 39 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern die größte Stadt der Welt sein.
Rang | Ballungsraum | Staat | 2023 | 2030 | Veränderung 2023-2030 |
---|---|---|---|---|---|
in Millionen | in % | ||||
Alle Werte gerundet dargestellt. Quelle: UN World Urbanization Prospects 2018, Vorausberechnungen | |||||
1 | Tokio | Japan | 37,2 | 36,6 | -1,7 |
2 | Delhi | Indien | 32,9 | 38,9 | 18,2 |
3 | Shanghai | China | 29,2 | 32,9 | 12,5 |
4 | Dhaka | Bangladesch | 23,2 | 28,1 | 21,0 |
5 | São Paulo | Brasilien | 22,6 | 23,8 | 5,3 |
6 | Ciudad de México (Mexico-Stadt) | Mexiko | 22,3 | 24,1 | 8,2 |
7 | Al-Qahirah (Kairo) | Ägypten | 22,2 | 25,5 | 15,0 |
8 | Beijing (Peking) | China | 21,8 | 24,3 | 11,6 |
9 | Mumbai (Bombay) | Indien | 21,3 | 24,6 | 15,4 |
10 | Kinki M.M.A. (Osaka) | Japan | 19,0 | 18,7 | -1,9 |
Zuletzt aktualisiert: 28.06.2023. Daten zur Bevölkerungsentwicklung von Städten weltweit finden Sie in den World Urbanization Prospects 2018 der Vereinten Nationen.
Welche japanische Stadt hat die meisten Einwohner?
Mit rund 9,74 Millionen Einwohnern im Jahr 2020 ist Tokyo die bevölkerungsreichste Stadt Japans. Die Hauptstadt des Inselstaats liegt damit deutlich vor der zweitgrößten Stadt Yokahama. Die Metropolregion Tokyo zählt zudem zu den größten Städten Asiens.
Wie groß ist Tokio insgesamt?
Kurzprofil – Der Großraum Tokio umfasst Japans Hauptstadtpräfektur und das größte zusammenhängende urbane Gebiet der Erde. Aufgrund besonderer japanischer Verwaltungskriterien existieren verschiedene Definitionen der Region, die sich teilweise sehr stark voneinander unterscheiden.
- Im vorliegenden Porträt sollen durch die Einteilung in die „Präfektur Tokio”, „Metropolregion Tokio” und die „Region Kanto” die gebräuchlichsten Definitionen verwendet werden.
- Die Präfektur Tokio ist mit beinahe 14 Millionen Einwohnern (9 Millionen im Kern-Stadtgebiet, Stand 2019) auf einer Fläche von gerade einmal 2.000 km² die bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte Gebietskörperschaft Japans.
Sie gilt seit Aufhebung des Stadtstatus‘ Tokios als kleinste Definitionseinheit der Hauptstadtregion. Die Metropolregion Tokio (auch als Tokio-Yokohama Metropolregion bekannt) erstreckt sich auf einem Gebiet zwischen 13.500 und 14.000 km² (je nach Definition) über die vier Präfekturen Tokio, Saitama, Kanagawa und Chiba.
Mit mehr als 37 Millionen Menschen leben rund 30 Prozent der gesamten Landesbevölkerung innerhalb dieses Gebietes. Die Metropolregion befindet sich an der Bucht von Tokio auf der Hauptinsel Honshū, der größten Insel des japanischen Archipels, und ist Teil der größeren Kanto-Region. Neben den Präfekturen der Metropolregion Tokios umfasst die Kanto-Region auch die nördlich gelegenen Präfekturen Gunma, Tochigi und Ibaraki, die im Gegensatz zu Tokios Ballungsraum eher ländlich geprägt sind.
Die Metropolregion Tokio ist das industrielle Zentrum Japans und ein Produktionsstandort mit hoher Diversifizierung. Geographisch konzentriert sich die Schwerindustrie in der Präfektur Chiba und den zu Kanagawa gehöhrenden Städten Kawasaki und Yokohama, während sich Tokio gerade durch die Ansiedlung von Leichtindustrie auszeichnet.
- Gleichzeitig ist Tokio das Management- und Finanzzentrum Japans; im Geschäftsviertel Marunouchi, dem Zentrum des japanischen Bankenwesens, haben viele japanische Unternehmen ihre Hauptzentralen.
- Insgesamt unterhalten rund 75 Prozent (ca.2300) aller ausländischen Unternehmen in Japan Niederlassungen in Tokio.
Das 30 km südlich von Tokio liegende Yokohama ist eine weitere wichtige Großstadt der Metropolregion. Bedeutende Unternehmen dort sind Fujitsu, Panasonic, Samsung, Bridgestone, Hitachi und Nissan. Zu den wichtigsten Innovationsfeldern in der Region gehören Biotechnologien, Umwelttechnologien und Informations- und Kommunikationstechnologien.
Ist Tokio größer als New York?
Platz 1 – Tokio, Japan – Skyline von Tokio Die größte Stadt der Welt im Ranking ist Tokio. Knapp 37,3 Millionen Einwohner zählt die Hauptstadt Japans im World Urbanization Prospects der UN. Tokio gilt sowohl als Industriezentrum des Landes als auch als Kulturhochburg Asiens. Neben New York und London gehört Tokio zu den wichtigsten Finanzplätzen der Welt.
Was ist die größte Stadt der Welt 2023?
Der Versuch einer Top-10-Liste der größten Städte der Welt Die größten Städte der Welt sind laut Statista im Jahr 2023 diese Metropolen: Tokio in Japan mit 37,2 Millionen Menschen. Delhi in Japan 32,9 Millionen Menschen. Shanghai in China mit 29,2 Millionen Menschen.
Wie groß ist eine Wohnung in Tokio?
In letzter Zeit hat das Interesse an Immobilieninvestments in Japan zugenommen, insbesondere im Wohnungssektor. Vor allem die Metropolregion Tokio bietet institutionellen Anlegern Investmentmöglichkeiten in Wohnimmobilien. Japan nimmt derzeit weltweit eine einzigartige Stellung ein.
- Im Vergleich zu anderen Industrienationen hat Japan eine hohe Inflation weitgehend vermieden.
- Die Bank of Japan hält an ihrer Politik des billigen Geldes fest, um den Wirtschaftsaufschwung nach der Corona-Rezession nicht zu gefährden.
- Aber nicht nur die niedrigen Zinsen und das Wirtschaftswachstum machen den japanischen Immobilieninvestmentmarkt so attraktiv.
So hat die Corona-Pandemie dazu geführt, dass die Pro-Kopf-Nachfrage nach Wohnraum deutlich gestiegen ist – viel stärker als zum Beispiel in Europa und Nordamerika. Der Grund dafür ist denkbar einfach: Japanische Familien leben traditionell in recht kleinen Wohnungen, die oft keinen Platz zum (ruhigen) Arbeiten bieten.
Die durchschnittliche Wohnungsgröße in Tokio beträgt gerade einmal 66 Quadratmeter, wobei Schlafen und Wohnen üblicherweise in einem Raum stattfinden. Der Trend, vermehrt von zu Hause aus zu arbeiten, ist für viele Japaner ein Grund, eine größere Wohnung mit einem Grundriss zu suchen, der den Anforderungen an neue Lebens- und Arbeitswelten besser gerecht wird.
Zusätzlich weist der japanische Wohnimmobilienmarkt strukturelle Merkmale auf, die ihn für institutionelle Investoren attraktiv machen. Dies gilt insbesondere für die Hauptstadtregion: Mit 36 Millionen Einwohnern hat der Großraum Tokio fast halb so viele Einwohner wie Deutschland.
- Die Region erwirtschaftet mehr Bruttowertschöpfung als Länder wie Spanien, Kanada oder Australien.
- Im Großraum Tokio sind 34 der umsatzstärksten Unternehmen der Welt angesiedelt, die den Fortune Global 500 Index bilden.
- Dennoch ist die Region stark diversifiziert – 99 % aller Unternehmen dort sind kleine und mittlere Unternehmen.
Diese Struktur bietet Investoren eine große Bandbreite an Investmentmöglichkeiten. Dank des anhaltenden Zustroms in den kommenden Jahren dürfte das Mietniveau weiter steigen – zumal Tokio eine hohe Mietquote von 55 % (EU: 30 %) aufweist. Darüber hinaus bietet der japanische Mietmarkt ein hohes Maß an sozialer Sicherheit mit einem geringeren Risiko von Mietausfällen aufgrund des hohen Einkommensniveau der Mieter und eines starken sozialen Sicherungssystems.
Hinzu kommt: Mietverträge in Japan sehen in der Regel eine Mietausfallversicherung vor, die vom Mieter bezahlt werden muss. Wenn der Mieter in finanzielle Schwierigkeiten gerät, tritt diese in Kraft. Die Metropolregion umfasst zahlreiche Städte und Bezirke, die allesamt eine Vielzahl unterschiedlicher Chancenprofile bieten.
Außerhalb der 23 zentralen Bezirke Tokios gibt es mehrere unabhängige Wirtschaftszentren, wie die Stadt Yokohama, die allein eine Bevölkerung in der Größenordnung von Berlin aufweist. Einige dieser Zentren erleben einen Zuzug aus dem zentralen Bereich Tokios.
Vor allem an einigen der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte Tokios entstehen in großem Umfang neue Stadtviertel, in denen neuer Wohnraum und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Tokio ist ein Megamarkt, der zahlreiche Möglichkeiten für individuelle Anlagestrategien bietet. Stabilität und Unabhängigkeit machen Japans Hauptstadt vor allem aus Gründen der Diversifizierung interessant.
Sie bietet ein attraktives Risiko-Ertrags-Profil, das auf einer stabilen Mietentwicklung in Kombination mit einer schwankungsarmen Renditeentwicklung beruht. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass in den kommenden Monaten und Jahren mehr internationales Kapital in den Tokioter Wohnimmobilienmarkt fließen wird.
Wie viel kostet Essen in Tokio?
Was sind die Preise für Essen und Restaurants in Tokio? – In Tokio liegen Preise für ein Essen in einem preiswerten Restaurant zwischen 6 und 15 Euro. In billigeren Fast-Food-Restaurants erhalten Sie ein Gericht für 5 bis 10 Euro. Preise für ein 3-Gänge-Menü in einem mittelklassigen Restaurant liegen zwischen 30 und 100 Euro.
- Ein Muss in Tokio ist für viele Reisende eine authentische Schüssel Ramen, dafür zahlen Sie 5 bis 10 Euro,
- Ein weiteres Highlight der japanischen Küche ist Tempura, ein Gericht aus frittiertem Gemüse oder Meeresfrüchten, welches Sie für 4 bis 8 Euro erhalten.
- Um Geld zu sparen, sollten Sie Restaurants in den belebten Straßen des Stadtzentrums vermeiden.
Nicht nur die Restaurants der äußeren Bezirke, sondern auch die typischen Food Courts und Straßenstände sind interessante Optionen.
Mahlzeit/ Produkt | Durchschnittspreis | |
---|---|---|
Gericht im Fast Food Restaurant | 5 – 10 € | |
Gericht im preiswerten Touristen-Restaurant | 6 – 15 € | |
Drei-Gänge-Menü im mittelklassigen Restaurant | 30 – 100 € | |
Inländisches Bier vom Fass (0.5L) | 3.50 € | |
Importiertes Bier (0.33L-Flasche) | 4.40 € | |
Cappuccino | 3.10 € | |
Coke/Pepsi (0.33L-Flasche) | 1.15 € | |
Ramen (Nudelsuppe) | 5 – 10 € | |
Tempura (frittiertes Gemüse oder Meeresfrüchte) | 4 – 8 € | |
Weißbrot (500g) | 1.35 € | |
Milch (Liter) | 1.30 € | |
Bananen (1kg) | 3.00 € | |
Wasser (1.5L) | 0.85 € | |
Orangen (1kg) | 6.45 € |
Wie viel Mal ist Japan größer als Deutschland?
Basisdaten – Japan ist der viertgrößte Inselstaat der Welt. Mit einer Fläche von 378.000 Quadratkilometern ist das Land etwas größer als Deutschland. Japan liegt östlich vom asiatischen Festland, etwa auf gleicher Höhe mit Nord- und Südkorea. Weitere Nachbarn sind China, Taiwan und Russland.
Fläche: 377.974 km² Klima: subarktisch (Hokkaido) bis subtropisch (Okinawa) Einwohner 2022: 124,0 Millionen* Bevölkerungsdichte 2022: 328,9 Einwohner/km²* Bevölkerungswachstum 2022: -0,5 Prozent* Fertilitätsrate 2022: 1,3 Geburten pro Frau Geburtenrate 2022: 6,6 Geburten/1.000 Einwohner* Altersstruktur 2022 in Prozent: 0-14 Jahre: 11,6%; 15-24 Jahre: 9,3%; 25-64 Jahre: 49,1%; 65 Jahre und darüber: 29,9%* Argarische Rohstoffe: Reis, Fisch, Milch, Zuckerrübe, Gemüse, Eier, Geflügel, Kartoffeln, Kohl, Zwiebeln, Schweinefleisch
© Wirtschaftsdaten kompakt der GTAI * Schätzung bzw. Prognose © iStock/TommL
Wie groß ist Japan im Vergleich zu Deutschland?
Fläche und Bodennutzung
Japan | Deutschland | |
---|---|---|
377.950 | Fläche in km² | 357.127 |
45°33′ N Kap Kamoiwakka (Etorofu, Kurilen) | nördlichster Punkt | 55°2′ N Ellenbogen (Sylt) |
20°25′ N Okinotorishima (Pazifik, Präfektur Tokyo) | südlichster Punkt | 47°16′ N Haldenwanger Eck (Allgäu) |
ca.2.400 km | größte Nord-Süd-Ausdehnung | 876 km |
Wie hoch ist der Ausländeranteil in Japan?
Lediglich zwei Millionen Ausländer leben in Japan. (Diese Zahl umfasst alle in Japan als wohnhaft gemeldeten Ausländer). Die Registrierungspflicht besteht ab dem 90. Tag des Aufenthalts im Land für alle Statusgruppen mit der Ausnahme von Angehörigen des US-Militärs sowie Haltern von Diplomaten- bzw.
- Dienstpässen (Behaghel und Vogt 2006: 116).
- Das entspricht einem Anteil der Zuwandererbevölkerung an der Gesamtbevölkerung von 1,63% – eine verschwindend geringe Zahl für eine wirtschaftlich erfolgreiche und politisch stabile Nation und erstaunlich im Angesicht deren langer Geschichte internationaler Zu- und Abwanderung.
Wollte man die Geschichte der japanischen Migration als eine von Extremen verstehen, in der sich Phasen des schier unbändigen Kontakts mit der internationalen Gemeinschaft mit solchen einer nahezu hermetischen Abgeschlossenheit abwechselten, müsste man die gegenwärtige Phase als ein halbherziges Öffnen verstehen.
- Dies zeigt sich in Japans internationalen Beziehungen ebenso wie in seiner Zuwanderungspolitik.
- Auffällig dabei ist, dass Japans Regierung die gegenwärtige zaghafte Öffnung der Grenzen des nationalen Arbeitsmarkts unter den Deckmantel anderer Felder der internationalen Politik – Repatriierung Japanischstämmiger, Entwicklungszusammenarbeit, Freihandelsabkommen – stellt.
Internationale Arbeitsmigration und deren wirtschaftliche Notwendigkeit wird jedoch nicht thematisiert. So entsteht in Japans Zuwanderungspolitik eine höchst bemerkenswerte Diskrepanz zwischen politischem Anspruch und realem Ergebnis. Erscheinungsdatum: 22.11.2012
Für was ist Tokio bekannt?
Warum ist Tokio so besonders?
- Trusted Shops
- Geprüfter Online-Shop
- Geprüfte Zahlungsabwicklung
- Sicherheit durch TRUSTED SHOP Käuferschutz
- Kundenservice Telefon: +49 (0)30 – 318 08 151 Mo-Fr.: 10:00 bis 17:00 Uhr
- Email-Kundenservice schreiben Sie uns unter
- Newsletter Abonnieren Sie den kostenlosen Japanwelt-Newsletter und erhalten Sie einmalig einen 5€-Gutschein für Ihren Einkauf ab 50€. Der Newsletter ist jederzeit abbestellbar.
Trusted Shops zertifiziert + 49 (0)30 – 31 80 81 51
- Warum ist Tokio so besonders? Warum ist Tokio so besonders?
Tokio, die größte Metropole der Welt, ist bekannt für ihre Vielfalt und kulturellen Reichtum. Es gibt aber auch viele skurrile Aspekte, die die Stadt so besonders machen. Die Mega-Metropole Tokyo zählt regelmäßig zu den beliebtesten Städten der Welt und ist bekannt für viel Skurriles, wie beispielsweise die unzähligen Verkaufsautomaten, Manga-, Anime- und Katzencafés und schräge Cosplay Teenies in Akihabara. Das Epizentrum der japanischen Manga- und Tech-Kultur: Akihabara, Taito City, Tokyo, Japan Foto ©,
Wie viele Ausländer leben in Tokio?
Nur 3,1 % der Gesamtbevölkerung ( 410.184 ) sind registrierte Ausländer.
Was ist das bevölkerungsreichste Land der Welt?
China ist im Jahr 2022 mit einer Gesamtbevölkerung von geschätzt rund 1,43 Milliarden Einwohner:innen das Land mit der größten Bevölkerung weltweit. Indien folgt auf der Liste der Länder mit der größten Einwohnerzahl auf dem zweiten Platz.
Was ist größer Tokio oder Berlin?
Liste der 10 größten Städte der Welt –
Stadt | Einwohnerzahl | Land | Kontinent |
---|---|---|---|
Tokio | 37,98 | Japan | Asien |
Jakarta | 34,54 | Indonesien | Asien |
Delhi | 29,62 | Indien | Asien |
Mumbai | 23,36 | Indien | Asien |
Manila | 23,09 | Philippinen | Asien |
Shanghai | 22,12 | China | Asien |
São Paulo | 22,05 | Brasilien | Südamerika |
Seoul | 21,79 | Südkorea | Asien |
Mexiko-Stadt | 21,00 | Mexiko | Nordamerika |
Guangzhou | 20,90 | China | Asien |
Quelle: Wikipedia (Stand: September 2020) In Tokio, der Hauptstadt Japans, pulsiert das Leben. Nicht zuletzt wegen der vielen Einwohner. Mit knapp 38 Millionen Einwohnern in der Metropolregion – dazu gehören auch umliegende Städte wie Yokohama, Saitama und Kawasaki – ist Tokio der größte Ballungsraum und ganz klar auch die größte Stadt der Welt.
- Die Megacity platzt förmlich aus den Nähten: Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass Tokio immer mehr an seine Grenzen kommt und bis 2030 sogar um eine Million Menschen schrumpfen wird.
- Fläche : 8.230 km 2
- Einwohnerdichte: 4.614/km²
- Sprache : Japanisch
- Währung : Yen
- Sehenswert : Tsukiji Fischmarkt, Tokyo-Tower, Tokyo Sky Tree, Kaiserpalast Kōkyo, Nikko
Jakarta ist eine Stadt, die niemals schläft. Zusammen mit den anliegenden Städten Bogor, Depok, Tangerang und Bekasi gilt Jakarta als zweitgrößte Metropolregion weltweit mit über 34 Millionen Einwohnern. Besonders drastisch: Jakarta sackt ab. Jedes Jahr sinkt die Stadt zwischen 7,5 und 17 cm weiter in den Erdboden.
- Fläche : 3.540 km 2
- Bevölkerungsdichte: 9.756/km²
- Sprache : Indonesisch/Bahase Indonesia
- Währung : Rupiah
- Sehenswert : Taman Fatahillah, Istiqlal-Moschee, Nationaldenkmal, Jarkata Cathedral
- Delhi als Metropolregion besteht aus zwei Städten:
- Alt-Delhi und Neu-Delhi.
- Neu-Delhi ist nicht nur die Hauptstadt Indiens, sondern auch politisches Zentrum.
- Knapp 30 Millionen Menschen wohnen hier und die Stadt wächst kontinuierlich weiter.
- Laut einer Prognose der Vereinten Nationen sollen es im Jahr 2030 sogar ganze 36 Millionen Einwohner sein.
- Fläche : 2.232 km 2
- Einwohnerdichte: 13.266/km²
- Sprache : Hindi
- Währung : Indische Rupie
- Sehenswert : Rotes Fort, Humayun Mausoleum, Nationalmuseum, India Gate, Jami Majid
- Mumbai, früher Bombay, ist nicht nur eine der größten Städte der Welt, sondern neben Delhi auch eine der größten Städte in Indien.
- Der Name setzt sich aus dem Wort für Mutter und der Hindu-Göttin Mumbadevi zusammen.
- Mit über 23 Millionen Einwohnern stößt auch diese Stadt immer wieder auf Probleme.
- Vor allem bei der Müllentsorgung all dieser Menschen.
- Am meisten leidet die Abwasserversorgung darunter, was immer wieder Krankheiten zur Folge hat.
- Die Vereinten Nationen schätzen, dass die Einwohnerzahl in den kommen zehn Jahren in diesem Ballungsraum um weitere 6 Millionen steigen wird.
- Fläche : 944 km 2
- Einwohnerdichte: 24.773/km²
- Sprache : Hindi
- Währung : Indische Rupie
- Sehenswert : Gateway of India, Shree Siddhivinayak Tempel, Elephanta, Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya
Manila ist die Hauptstadt der Philippinen. Zusammen mit 16 weiteren umliegenden Städten und einer Gemeinde bildet sie die Metropolregion Metro Manila. Circa 23 Millionen Einwohner leben hier. Seit dem 20. Jahrhundert findet hier eine unkontrollierte Expansion statt.
- Diese unproportionierte Zunahme der Bevölkerung führte dazu, dass informelle Siedlungen entstanden, da die Planung nicht hinterherkam.
- Fläche : 1.873 km 2
- Bevölkerungsdichte: 12.330/km²
- Sprache : Englisch/Tagalog/Taglish
- Währung : Philippinischer Peso
- Sehenswert : Fuerza de Santiago, Manila Ocean Park, San Agustín, Nationales Museum der Philippinen
Die Hafenstadt Shanghai liegt im Osten Chinas und gehört mit circa 22 Millionen Einwohnern zu einer der größten Städte der Welt. Und sie hört nicht auf zu wachsen. Im direkten Stadtkern wohnen circa 15 Millionen Menschen.
- Der Rest teilt sich auf die umliegenden Stadtbezirke auf.
- Bis 2030 wird ein Wachstum auf circa 30 Millionen Einwohner geschätzt.
- Deshalb versucht die Stadt auch immer mehr Land zu gewinnen, indem sie die Fläche der Stadt am Fluss Jangtsekiang stetig erweitert.
- Auch der Containerhafen von Shanghai ist einer der größten der Welt, an dem die größten Schiffe anlegen.
- Fläche : 4.068 km 2
- Einwohnerdichte: 5.436/km²
- Sprache : Chinesisch
- Währung : Yuan
- Sehenswert : The Bund, Jin Mao Tower, Shanghai World Financial Center, Shanghai-Museum, Jadebuddha-Tempel
- Mit über 22 Millionen Einwohnern ist Sao Paulo die größte Stadt der Südhalbkugel und auch unter den größten Städten der Welt.
- Doch es ist nicht immer ein Segen, eine Metropolregion mit so vielen Einwohnern zu sein.
- Massive Umweltverschmutzung ist ein großes Problem der Stadt und es wird sich auch nicht sonderlich verbessern.
- Denn bis 2030 prognostizieren die Vereinigten Nationen rund 2 Millionen weitere Einwohner.
- Fläche : 3.116 km 2
- Einwohnerdichte: 7.076 Einwohner
- Sprache : Portugiesisch
- Währung : Real
- Sehenswert : Parque do Ibirapuera, Avenida Paulista, Museu de Arte de São Paulo, Catedral da Sé
- Die Metropolregion der südkoreanischen Hauptstadt Seoul mit über 22 Millionen Einwohnern wird Sudogwon genannt.
- Über 48% der Südkoreanischen Bevölkerung lebt in diesem Ballungsraum und laut Prognosen wird dieser Anteil in den nächsten Jahren auf über die Hälfte steigen.
- Ursprünglich gehörten die Hauptstadt Seoul und die benachbarten Städte Incheon und Suwon zu Sudogwon.
- Seit den 80er Jahren expandiert die Megastadt allerdings und weitere Planstädte kamen hinzu, weshalb sie auch heute zu einer der größten Städte der Welt gehört.
- Aktuell zählen mehr als 12 Städte zu Sudogwon.
- Fläche : 2.768 km 2
- Einwohnerdichte: 7.871/km²
- Sprache : Koreanisch
- Währung : Südkoreanischer Won
- Sehenswert : N Seoul Tower, Gyeongbokgung, Changdeokgung, Bukchon Hanok Village
Mit 21 Millionen Einwohnern ist die Metropolregion um die Hauptstadt von Mexiko die bevölkerungsreichste in Nordamerika. Circa ein Fünftel aller Mexikaner lebt in diesem Bereich im Tal von Mexiko. Die Mega-City ist von zwei Vulkanen und den Bergen der Sierra Nevada umgeben – die geografische Lage und das hohe Verkehrsaufkommen sorgen in der Stadt mit der Atzteken-Vergangenheit für spürbare Smog-Probleme.
- Fläche: 2.386 km²
- Einwohnerdichte: 8.802/km²
- Sprache: Spanisch
- Währung: Mexikanischer Peso
- Sehenswert: Überreste der Atztekenhauptstadt Tenochtitlán, Park Chapultepec, Palacio de Bellas Artes, Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl
Hierzulande ist die asiatische Metropole kaum bekannt. Verwunderlich, denn mit knapp 21 Millionen Einwohnern ist die Chinesische Metropolregion um Guangzhou die zehntgrößte der Welt. In Guangzhou befinden sich riesige Industrieanlagen aus den Bereichen Textil, Kunststoff, Eisen oder auch Schiffbau und Nahrungsmittelverarbeitung.
- Fläche: 4.342 km²
- Einwohnerdichte: 4.815/km²
- Sprache: Chinesisch
- Währung: Yuan
- Sehenswert: Canton Tower, Chimelong Paradise, Fußgängerzone Shangxiajiu, Pagode des Tempels der Sechs Banyanbäume, Guangzhou Zoo
Diese Liste zeigt aktuelle Städte in Deutschland mit mehr als 100.000 Einwohnern. In den letzten Jahren ist ein stetiges Wachstum vor allem in den Metropolen ab 500.000 Einwohnern zu sehen. Über 37% der größten Städte in Deutschland liegen in NRW.
Hier erfährst du mehr über die
Rang | Stadt | Einwohnerzahl | Fläche in km² | Ew./ km² | Bundesland |
---|---|---|---|---|---|
1 | Berlin | 3.669.491 | 891,68 | 4.088 | BE |
2 | Hamburg | 1.847.253 | 755,22 | 2.438 | HH |
3 | München | 1.484.226 | 310,70 | 4.736 | BY |
4 | Köln | 1.087.863 | 405,02 | 2.681 | NW |
5 | Frankfurt am Main | 763.380 | 248,31 | 3.033 | HE |
6 | Stuttgart | 635.911 | 207,35 | 3.062 | BW |
7 | Düsseldorf | 621.877 | 217,41 | 2.849 | NW |
8 | Leipzig | 593.145 | 297,80 | 1.974 | SN |
9 | Dortmund | 588.250 | 280,71 | 2.091 | NW |
10 | Essen | 582.760 | 210,34 | 2.772 | NW |
11 | Bremen | 567.559 | 325,56 | 1.749 | HB |
12 | Dresden | 556.780 | 328,48 | 1.689 | SN |
13 | Hannover | 536.925 | 204,14 | 2.636 | NI |
14 | Nürnberg | 518.370 | 186,38 | 2.781 | BY |
15 | Duisburg | 498.686 | 232,8 | 2.142 | NW |
16 | Bochum | 365.587 | 145,66 | 2.503 | NW |
17 | Wuppertal | 355.100 | 168,39 | 2.105 | NW |
18 | Bielefeld | 334.195 | 258,82 | 1.290 | NW |
19 | Bonn | 329.673 | 141,06 | 2.320 | NW |
20 | Münster | 315.293 | 303,28 | 1.036 | NW |
Quelle: Wikipedia (Stand 31.12.2019) Bei den größten Städten Europas handelt es sich um Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern. Diese Zahlen beziehen sich allein auf die administrativen Grenzen der Städte. Politisch selbstständige Vororte werden also nicht mit einbezogen.
Rang | Stadt | Einwohner | Stand | Staat |
---|---|---|---|---|
1 | Moskau | 12.432.531 | 01.01.2019 | Russland |
2 | Istanbul | 9.699.995(Europäischer Teil) | 31.12.2018 | Türkei |
3 | London | 8.908.081 | 30.06.2018 | Vereinigtes Königreich |
4 | Sankt Petersburg | 5.383.890 | 01.01.2019 | Russland |
5 | Berlin | 3.669.491 | 31.12.2019 | Deutschland |
6 | Madrid | 3.266.126 | 01.01.2019 | Spanien |
7 | Kiew | 2.950.819 | 01.01.2019 | Ukraine |
8 | Rom | 2.837.332 | 31.12.2019 | Italien |
9 | Paris | 2.140.526 | 01.01.2019 | Frankreich |
10 | Minsk | 1.992.685 | 01.01.2019 | Weißrussland |
11 | Wien | 1.915.047 | 01.04.2020 | Österreich |
12 | Hamburg | 1.847.253 | 31.12.2019 | Deutschland |
13 | Bukarest | 1.828.018 | 01.01.2019 | Rumänien |
14 | Warschau | 1.777.972 | 31.12.2018 | Polen |
15 | Budapest | 1.752.286 | 01.01.2019 | Ungarn |
16 | Barcelona | 1.636.762 | 01.01.2019 | Spanien |
17 | München | 1.484.226 | 31.12.2019 | Deutschland |
18 | Charkiw | 1.446.107 | 01.01.2019 | Ukraine |
19 | Mailand | 1.396.059 | 31.12.2019 | Italien |
20 | Prag | 1.324.277 | 01.01.2020 | Tschechien |
Quelle: Wikipedia (Stand: September 2019) Hier geht es um sogenannte eingebaute Städte. Das heißt Städte mit ihren Vororten und Gemeinden mit einer Einwohnerzahl von mehr als 100.000 werden in die Liste mit einbezogen.
Rang | Stadt | US State | Einwohnerzahl 2020 | Ew./ km² |
---|---|---|---|---|
1 | New York | New York | 8.323.340 | 10.699 |
2 | Los Angeles | California | 4.015.940 | 3.306 |
3 | Chicago | Illinois | 2.694.240 | 4.575 |
4 | Houston | Texas | 2.340.890 | 1.412 |
5 | Phoenix | Arizona | 1,703,080 | 1.270 |
6 | Philadelphia | Pennsylvania | 1.591.800 | 4.577 |
7 | San Antonio | Texas | 1.578.030 | 1.256 |
8 | San Diego | California | 1,447,100 | 1.715 |
9 | Dallas | Texas | 1.382.270 | 1.571 |
10 | San Jose | California | 1.033.670 | 2.245 |
11 | Austin | Texas | 988.218 | 1.193 |
12 | Fort Worth | Texas | 932.116 | 1.041 |
13 | Jacksonville | Florida | 926.371 | 479 |
14 | Columbus | Ohio | 922.223 | 1.624 |
15 | Charlotte | North Carolina | 905.318 | 1.138 |
16 | San Francisco | California | 896.047 | 7.376 |
17 | Indianapolis | Indiana | 875.929 | 935 |
18 | Seattle | Washington | 783.137 | 3.606 |
19 | Denver | Colorado | 734.134 | 1.849 |
20 | Washington Dc Dc | District Of Columbia | 720.687 | 4.552 |
Quelle: http://worldpopulationreview.com In China werden die Städte in drei Level eingeteilt. Zum einen Städte auf Provinzebene, welche Gemeinden mit einbeziehen, Städte auf Kreisebene und Städte auf Präfektur-Ebene, also Verwaltungsgebiete. Diese Liste bezieht alle drei Levels ein und geht nach deren Einwohnerzahl. Insgesamt gibt es in China 160 Städte, die mehr als 1 Million Einwohner haben.
Rang | Name | Einwohnerzahl 2018 |
---|---|---|
1 | Shanghai | 22.315.474 |
2 | Peking | 11.716.620 |
3 | Tianjin | 11.090.314 |
4 | Guangzhou | 11.071.424 |
5 | Shenzhen | 10.358.381 |
6 | Wuhan | 9.785.388 |
7 | Dongguan | 8.000.000 |
8 | Chongqing | 7.457.600 |
9 | Chengdu | 7.415.590 |
10 | Nanjing | 7.165.292 |
11 | Nanchong | 7.150.000 |
12 | Xi’an | 6.501.190 |
13 | Shenyang | 6.255.921 |
14 | Hangzhou | 6.241.971 |
15 | Harbin | 5.878.939 |
16 | Tai’an | 5.499.000 |
17 | Suzhou | 5.345.961 |
18 | Shantou | 5.329.024 |
19 | Jinan | 4.335.989 |
20 | Zhengzhou | 4.253.913 |
Quelle: http://worldpopulationreview.com Laut UN DESA (Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen) leben heutzutage mehr als 54% der Weltbevölkerung in Städten. Bis 2050 sollen es sogar bis zu 68% sein. Generell ist die städtische Bevölkerung der Welt rapide gewachsen.
- Waren es 1950 noch 751 Millionen, sind es heutzutage 4,2 Milliarden Menschen, welche in Städten leben.
- Aktuell gibt es 37 sogenannte Mega Citys mit einer Bevölkerung ab 10 Millionen aufwärts auf der Welt.
- Die meisten der größten Städte bzw.
- Metropolregionen befinden sich in Asien.
- Im folgenden findet ihr die größten Metropolregionen der Welt aufgelistet.
Zur Einwohnerzahl der Innenstädte werden auch noch Vororte und die ländlichen Ränder hinzugerechnet. Im Deutschen bezeichnet man diese Gebiete auch als Speckgürtel.
Rang | Stadt | Einwohnerzahl (Mio.) | Land | Kontinent |
---|---|---|---|---|
1 | Tokio-Yokohama | 37,98 | Japan | Asien |
2 | Jakarta | 34,54 | Indonesien | Asien |
3 | Delhi | 29,62 | Indien | Asien |
4 | Mumbai | 23,36 | Indien | Asien |
5 | Manila | 23,09 | Philippinen | Asien |
6 | Shanghai | 22,12 | China | Asien |
7 | São Paulo | 22,05 | Brasilien | Südamerika |
8 | Seoul | 21,79 | Südkorea | Asien |
9 | Mexiko-Stadt | 21,00 | Mexiko | Nordamerika |
10 | Guangzhou | 20,90 | China | Asien |
11 | New York | 20,87 | Vereinigte Staaten | Nordamerika |
12 | Peking | 19,43 | China | Asien |
13 | Kairo | 19,37 | Ägypten | Afrika |
14 | Kalkutta | 17,56 | Indien | Asien |
15 | Moskau | 17,13 | Russland | Europa |
16 | Bangkok | 17,07 | Thailand | Asien |
17 | Buenos Aires | 16,18 | Argentinien | Südamerika |
18 | Shenzhen | 15,93 | China | Asien |
19 | Dhaka | 15,44 | Bangladesch | Asien |
20 | Los Angeles | 15,40 | Vereinigte Staaten | Nordamerika |
21 | Lagos | 15,28 | Nigeria | Afrika |
22 | Istanbul | 15,15 | Türkei | Asien/Europa |
23 | Kinki(Osaka-Kōbe-Kyōto) | 14,98 | Japan | Asien |
24 | Karatschi | 14,84 | Pakistan | Asien |
25 | Bangalore | 13,71 | Indien | Asien |
26 | Teheran | 13,63 | Iran | Asien |
27 | Kinshasa | 13,53 | D.R. Kongo | Afrika |
28 | Ho-Chi-Minh-Stadt | 13,31 | Vietnam | Asien |
29 | Rio de Janeiro | 12,27 | Brasilien | Südamerika |
30 | Chennai | 11,32 | Indien | Asien |
31 | Chengdu | 11,31 | China | Asien |
32 | Lahore | 11,02 | Pakistan | Asien |
33 | Paris | 11,02 | Frankreich | Europa |
34 | London | 10,98 | Vereinigtes Königreich | Europa |
35 | Tianjin | 10,80 | China | Asien |
36 | Lima | 9,85 | Peru | Südamerika |
37 | Hyderabad | 9,75 | Indien | Asien |
38 | Johannesburg | 9,51 | Südafrika | Afrika |
39 | Bogotá | 9,46 | Kolumbien | Südamerika |
40 | Nagoya | 9,11 | Japan | Asien |
41 | Chicago | 9,01 | Vereinigte Staaten | Nordamerika |
42 | Wuhan | 8,96 | China | Asien |
43 | Taipeh | 8,92 | Taiwan | Asien |
44 | Luanda | 8,42 | Angola | Afrika |
45 | Kuala Lumpur | 8,29 | Malaysia | Asien |
46 | Dongguan | 7,98 | China | Asien |
47 | Pune | 7,76 | Indien | Asien |
48 | Chongqing | 7,74 | China | Asien |
49 | Washington-Baltimore | 7,52 | Vereinigte Staaten | Nordamerika |
50 | Nanjing | 7,50 | China | Asien |
51 | Ahmedabad | 7,41 | Indien | Asien |
52 | Hongkong | 7,44 | China | Asien |
53 | Boston-Providence | 7,13 | Vereinigte Staaten | Nordamerika |
54 | Khartum | 7,28 | Sudan | Afrika |
55 | Shenyang-Fushun | 7,11 | China | Asien |
56 | Bandung | 7,07 | Indonesien | Asien |
57 | Santiago | 7,01 | Chile | Südamerika |
58 | Riad | 6,88 | Saudi-Arabien | Asien |
59 | Toronto | 6,87 | Kanada | Nordamerika |
60 | Dallas-Fort-Worth | 6,83 | Vereinigte Staaten | Nordamerika |
61 | Zhengzhou | 6,77 | China | Asien |
62 | Daressalam | 6,70 | Tansania | Afrika |
63 | Xi’an | 6,68 | China | Asien |
64 | Hanoi | 6,58 | Vietnam | Asien |
65 | Surabaya | 6,50 | Indonesien | Asien |
66 | Hangzhou | 6,45 | China | Asien |
67 | San Francisco-San José | 6,43 | Vereinigte Staaten | Nordamerika |
68 | Houston | 6,41 | Vereinigte Staaten | Nordamerika |
69 | Quanzhou | 6,35 | China | Asien |
70 | Rangun | 6,31 | Myanmar | Asien |
Quelle: Wikipedia (Stand: September 2020) : Die 70 größten Städte der Welt (nach Einwohnerzahl) – 2023
Was ist die größte Stadt der Welt 2023?
Der Versuch einer Top-10-Liste der größten Städte der Welt Die größten Städte der Welt sind laut Statista im Jahr 2023 diese Metropolen: Tokio in Japan mit 37,2 Millionen Menschen. Delhi in Japan 32,9 Millionen Menschen. Shanghai in China mit 29,2 Millionen Menschen.
Welches sind die 10 größten Städte der Welt Fläche?
Liste
Rang | Name | Fläche in km² |
---|---|---|
1 | Tokio | 8.231 |
2 | Jakarta | 3.541 |
3 | Delhi | 2.233 |
4 | Manila | 1.873 |