Wie Viele Menschen Sterben Täglich?

Wie Viele Menschen Sterben Täglich

Wie viele Menschen sterben pro Stunde auf der Welt?

108 jede Stunde und fast 955.000 jedes Jahr*. Viele von ihnen haben ein langes und erfülltes Leben hinter sich, einige sterben an einer unheilbaren Krankheit oder werden unverhofft und plötzlich aus dem Leben gerissen. Und manchmal sterben Menschen sehr jung, unfassbar für alle Beteiligten.

Wie viele Tote gibt es täglich in Deutschland?

Täglich sterben in Deutschland Menschen. Im Jahr 2020 waren es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beinahe eine Million – genaugenommen 985.572. Im Vergleich zum Vorjahr war dies ein Ansteig von 4,9 Prozent. Die Anzahl der gestorbenen Frauen und Männer ist dabei mit 492.775 beziehungsweise 492.797 beinahe identisch.

  • Dies macht pro Tag rund 2.700 Todesfälle.
  • Die Ursachen sind vielfätig und die 10 häufigsten von ihnen gibt es nachfolgend in der Übersicht.
  • Todesursache Nummer 1: Erkrankungen des Kreislaufsystems Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland die führende Todesursache.
  • Im Jahr 2020 machten solche Krankheiten laut Statistischem Bundesamt rund 34 Prozent aller Sterbefälle aus.

Insgesamt sind in diesem Jahr 338.000 Menschen daran gestorben, wobei Frauen mit mehr als 180.000 Sterbefällen etwas häufiger betroffen sind als Männer mit rund 157.000 Sterbefällen. Der Großteil der Verstorbenen war älter als 60 Jahre. Am meisten Todesopfer haben dabei Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen.

Was ist die häufigste Todesursache auf der Welt?

Ischämische Herzkrankheiten waren in diesem Jahr für rund 8,89 Millionen Todesfälle verantwortlich und damit weltweit die häufigste Todesursache.

Welche Krankheit hat die höchste Sterberate?

Übersicht – Seit den 1970er Jahren ist die Lebenserwartung in Deutschland gestiegen: Bei Frauen um neun auf 82,6 Jahre, bei Männern um zehn auf 77,5 Jahre. Das entspricht einem Anstieg von mehr als zwei Jahren pro Kalenderdekade. Die Lebenserwartung ist ein allgemeines Maß für den Gesundheitszustand einer Bevölkerung und hat damit eine hohe Public-Health -Relevanz.

Mit dem Wandel des Krankheitsspektrums der – immer älter werdenden – Bevölkerung verändert sich auch das Spektrum der Todesursachen. Zu den häufigsten Todesursache zählen sowohl bei Frauen als auch bei Männern Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen. Erfreulicherweise sinkt die Sterblichkeit dieser beiden Krankheitsgruppen.

Dieser Trend hat zum Anstieg der Lebenserwartung beigetragen, der wiederum eine der Ursachen des demografischen Wandels ist.

Wie viele verhungern auf der Welt pro Tag?

UN-Vollversammlung aufgefordert jetzt Leben zu retten Gemeinsame Pressemitteilung – Neuesten Daten zufolge stirbt etwa alle vier Sekunden ein Mensch an Hunger.238 internationale und lokale Nichtregierungsorganisationen fordern angesichts dieser schockierenden Tatsache die Staats- und Regierungschefs auf, bei der 77.

  1. UN-Generalversammlung Maßnahmen zu beschließen, um die sich zuspitzende weltweite Hungerkrise zu bekämpfen.
  2. Organisationen aus 75 Ländern haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie ihre große Besorgnis über die immense Zahl der weltweit hungernden Menschen zum Ausdruck bringen und schnelles politisches Handeln fordern.50 Millionen Menschen in 45 Ländern seien nur noch einen Schritt vom Hungertod entfernt.

Über 345 Millionen weitere Menschen kämpften darum, ihre Familien zu ernähren und seien vom Tod bedroht. Diese vom Welternährungsprogramm ermittelte Zahl hat sich seit 2019 mehr als verdoppelt. Trotz der Versprechen von führenden Politikern und Politikerinnen der Welt, im 21.

Jahrhundert nie wieder eine Hungersnot zuzulassen, steht Somalia erneut unmittelbar vor einer Hungersnot. Auch in anderen Ländern – etwa Afghanistan, Haiti, Jemen und Südsudan, werde derzeit das Leben von Millionen Menschen in den fragilsten Verhältnissen zerstört, heißt es in dem Brief. Es ist eine tödliche Mischung aus Armut, sozialer Ungerechtigkeit, geschlechtsspezifischer Ungleichheit, Konflikten, Klimawandel und wirtschaftlichen Schocks, die die Hungerkrise anheizt.

Die anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine treiben die Nahrungsmittelpreise und Lebenshaltungskosten weiter in die Höhe. Nach Auffassung der Briefunterzeichner ist bisher aber auch zu wenig auf Krisen-Warnungen und strukturelle Probleme reagiert worden.

„Die Untätigkeit hat schreckliche, reale Folgen auf Leben und Tod”, mahnen die Organisationen, darunter Aktion gegen den Hunger, CARE, Plan International, Save the Children, Oxfam und World Vision. „Für die Frau, die aus ihrem Land floh, um der Kriegsgewalt zu entkommen, und deren Lebensmittelrationen nun halbiert oder ganz ausgesetzt wurden.

Für das hungrige Kind, das gezwungen ist, die Schule abzubrechen, um zu arbeiten, damit seine Familie zu essen hat. Für das junge Mädchen, das in die Ehe gezwungen wird, wo es sexuell ausgebeutet und missbraucht wird. Und für die Betreuungsperson, die den langen Weg auf sich nimmt, um ein schwer unterernährtes Kleinkind behandeln zu lassen, nur um festzustellen, dass die Klinik wegen Geldmangels geschlossen ist.” Sumaya, eine 32-jährige Mutter, die mit ihren vier Kindern in einem Flüchtlingslager in der somalischen Region Äthiopiens lebt, ist eine von Millionen Menschen, die von katastrophalem Hunger betroffen sind.

  1. Ein Wasser, keine Nahrung, ein hoffnungsloses Leben”, sagt sie.
  2. Meine Kinder hungern.
  3. Sie sind dem Tode nah.
  4. Ich habe Angst, dass sie sterben, wenn sie nicht bald etwas zu essen bekommen.” Mohanna Ahmed Ali Eljabaly von der Jemen Family Care Association, eine der mitzeichnenden Organisationen des Briefes, sagt: „Es ist niederschmetternd, dass wir bei allen technischen Möglichkeiten in der Landwirtschaft und der Erntetechnologie auch im 21.

Jahrhundert noch über Hungersnöte sprechen müssen. Dabei geht es nicht um ein bestimmtes Land oder einen bestimmten Kontinent, und Hunger hat nie nur eine Ursache. Es ist unerträglich, Menschen leiden zu sehen, während in anderen Teilen der Welt die Nahrung im Überfluss vorhanden ist.” Von der Staatengemeinschaft erwarten die Organisationen, dass sie unverzüglich die erforderlichen Mittel bereitstellt, um Menschen am Rande des Hungertodes zu erreichen und jetzt Leben zu retten.

  • Inder verhungern zu lassen, sei in Zeiten des Überflusses eine politische Entscheidung.
  • Die Uno-Vollversammlung sollte darüber hinaus als Chance genutzt werden, um Beschlüsse zu fassen, die „gefährdete Länder und Gemeinschaften unterstützen, damit sie jetzt widerstandsfähiger werden”, und sie sollte Maßnahmen ergreifen, um hunger-bedrohten Menschen die Zukunft zu sichern, unter anderem durch die Bereitstellung dringend benötigter Klimafinanzierung und einen sinnvollen Schuldenerlass.

Anmerkungen:

Die Schätzungen zur Sterblichkeitsrate aufgrund von Hunger pro Sekunde beruhen auf r den IPC-Grenzwerten für die Sterblichkeitsrate bei IPC-Phase 3, abzüglich einer normalen täglichen Sterblichkeitsrate von 0,22 pro 10.000 Menschen pro Tag, sowie auf den Zahlen des jüngsten Global Report on Food Crises mid-year update for 2022 (veröffentlicht am 12.09.22). Demnach befinden sich 205,1 Millionen Menschen in 45 Ländern in der IPC-Phase 3 – “akute Ernährungsunsicherheit” – oder schlimmer (IPC-Phasen: 3 Krise, 4 Notfall und 5 Katastrophe), was sofortige humanitäre Hilfe notwendig macht. Dies bedeutet, dass vermutlich täglich zwischen 7.745 und 19.701 Menschen an den Folgen des akuten Hungers sterben, folglich pro Minute zwischen 5 und 13 Menschen sterben. Das bedeutet, dass alle 4,25 bis 12 Sekunden ein Mensch stirbt. Dies ist eine konservative Schätzung, da die Sterblichkeitsrate für Menschen in den IPC-Phasen 4 und 5 deutlich höher ist.Das UN-Welternährungsprogramm ging im Juni in seinem Hilfsplan für den Rest des Jahres davon aus, dass etwa 345 Millionen in 82 Ländern akut an Hunger leiden; 2019 waren es 135 Millionen. (https://www.wfp.org/publications/wfp-global-operational-response-plan-update-5-june-2022),

Kontakte: Aktion gegen den Hunger: Vassilios Saroglou, 030 – 279 099 776 | [email protected] CARE Deutschland: Stefan Brand, 0228 – 9756342 | [email protected] Islamic Relief Deutschland: Nuri Köseli, 0221 200 499-2225 | [email protected] Save the Children: Marie-Sophie Schwarzer, 030 –27 59 59 79– 226 | [email protected] Oxfam Deutschland: [email protected] Plan International: Barbara Wessel, 40 / 60 77 16 – 204 | [email protected]

Was passiert in 10 Sekunden?

10 Sekunden – Wikipedia

Film
Originaltitel 10 Sekunden
Produktionsland
Originalsprache
Erscheinungsjahr
89 Minuten

12

Nicolai Rohde
Besetzung
  • : Franziska Hofer
  • : Harald
  • : Erik
  • : Daniela
  • : Svenja
  • : Markus Hofer
  • : Clemens
  • : Lisbeth Hofer
  • : Ebi Koch
  • : Taxifahrerin
  • : Verwahrloster Mann
  • : Herr Leder

10 Sekunden ist ein deutsches Filmdrama von aus dem Jahr 2008. Die Handlung orientiert sich lose an der am Bodensee am 1. Juli 2002, bei der 71 Menschen starben.

Wie viele Menschen werden täglich?

Dienstag, 11. Juli Weltbevölkerungstag – Jede Minute werden etwa 150 Menschen geboren – das sind am Tag mehr als 216.000 Menschen, und im Jahr fast 80 Millionen. Sie alle wollen leben, essen, arbeiten. Immer wieder lesen wir, dass die Bevölkerungszahlen „explodieren”, dass das rasante Wachstum der Geburten große Probleme für die Länder darstellt, in denen die Menschen leben.

Lange Zeit haben die Politikerinnen und Politiker dieses Problem gar nicht ernsthaft genug bedacht. Doch im Kampf gegen die Armut muss man sich auch mit den Geburtenzahlen befassen. Die Politik muss auf die Bevölkerungsentwicklung reagieren und ausreichend Wohnraum schaffen. So trafen sich 1994 in Ägypten Politiker aus 179 Ländern zur UNO -Bevölkerungskonferenz.

Man suchte nach Wegen, eine erfolgreiche Entwicklungspolitik zu betreiben und dabei das Bevölkerungswachstum mit zu berücksichtigen. Familienplanung, Bildung, gesundheitliche Vorsorge, Aufklärung – dies sind wichtige Schritte im Kampf gegen die Armut und für ein menschenwürdiges Leben.

Im Jahr 1804 lebte eine Milliarde Menschen, im Jahr 2022 sind es 8 Milliarden Menschen. Jedes Jahr steigt die Weltbevölkerung um etwa 80 Millionen Menschen an. Das sind ungefähr so viele Menschen, wie in Deutschland leben. Die meisten Menschen leben in Entwicklungsländer, Im Jahr 2000 waren es mehr als 80%. Die Hälfte aller Menschen, die in Afrika leben, sind jünger als 15 Jahre.

Wie viele Menschen jetzt gerade auf der Erde leben, kannst du auf der Webseite der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung ablesen. Zu viele Autos auf den Straßen – auch eine Folge des Bevölkerungswachstums.

Wie viele Tote gibt es jährlich?

Welche sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland? Sprechen Sie mit unseren Versicherungsexpert:innen Der Tod ist ein ständiger Begleiter des Lebens. Jeden Tag sterben zahlreiche Menschen in Deutschland, aber natürlich auch in jedem anderen Land der Welt. Für Deutschland ermittelt das Statistische Bundesamt (Destatis) regelmäßig die Zahlen der Sterbefälle.

Wann wird am meisten gestorben?

In Deutschland gibt es die meisten Sterbefälle normalerweise im Winter, zwischen Dezember und März.

Wo ist der häufigste Sterbeort?

INTERNATIONAL STUDIEREN

Artikel Autoren Grafiken/Tabellen Literatur Kommentare/Briefe Statistik Zitiert

Hintergrund: Die umfangreichste Sterbeortstudie Deutschlands wurde in ausgewhlten Regionen Westfalens fr die Jahre 2001 und 2011 durchgefhrt. In der Folgezeit wurden Angebote der Palliativversorgung regional ausgebaut. So wurden unter anderem ambulante palliativmedizinische Konsiliardienste (PKD) etabliert, die eine Kombination aus allgemeiner und spezialisierter ambulanter Palliativversorgung darstellen.

  1. Eine Follow-Up-Sterbeorterhebung erfolgte im Jahr 2017.
  2. Ziel war es, den Sterbeorttrend 2001 bis 2017 zu beschreiben.
  3. Zudem sollte die Hufigkeit einer ambulanten PKD-Betreuung fr im Jahr 2017 Verstorbene bestimmt werden.
  4. Methode: Deskriptive Analyse des Sterbeortes auf Basis smtlicher Todesbescheinigungen (2001, 2011, 2017) der Stdte Bochum, Mnster und der Landkreise Borken, Coesfeld.

Pseudonymisierter Abgleich von Daten verstorbener Patienten (2017) der PKDs Mnster und Coesfeld mit der Sterbeortdatenbank zur Ermittlung der PKD-Betreuungshufigkeit am Lebensende. Ergebnisse: 38954 Totenscheine wurden ausgewertet, 5887 Sterbeflle mit PKD-Daten abgeglichen.

  1. Sterbeortverteilung (2001, 2011, 2017; altersstandardisiert; %): Zuhause: 27,8; 23,3; 21,3; Krankenhaus: 55,8; 51,8; 51,8; Palliativstation: 0,0; 1,0; 6,2; Hospiz: 1,9; 4,5; 4,8; Pflegeheim: 13,1; 18,6; 20,4; Sonstiger Ort: 1,2; 1,2; 1,5.
  2. Verstorbene mit PKD-Betreuung (2017): 28,8% (1694/5887).
  3. Schlussfolgerung: Im zeitlichen berblick (20012017) ergibt sich, dass Menschen weniger zuhause und im Krankenhaus, jedoch hufiger auf einer Palliativstation, im Hospiz und im Pflegeheim versterben.

In der Stadt Mnster und im Kreis Coesfeld erfuhr jeder vierte Verstorbene 2017 eine ambulante PKD-Betreuung am Lebensende. Pro Jahr verstirbt in Deutschland etwas mehr als ein Prozent der ber 83 Millionen zhlenden Bevlkerung ( 1 ). Reprsentative Umfragen zum Thema Sterben in Deutschland zeigen, dass die berwiegende Mehrheit sich ein husliches Versterben wnscht (2012/2017): Zuhause: 66/57 %, spezialisierte Einrichtung der Sterbebetreuung: 18/27 %, Krankenhaus: 3/4 %, Pflegeheim: 1/1 %, keine Angaben: 12/10 % ( 2 ).

  1. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit internationalen Studien zum prferierten Sterbeort ( 3, 4, 5 ).
  2. Tatschlich stirbt in westlichen Industrienationen nur eine Minderheit auerhalb von Institutionen (Tabelle 1) ( 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ).
  3. In Deutschland datieren die umfangreichsten Sterbeortstudien aus den Jahren 1995 ( 17 ) sowie 2001/2011 ( 18 ).
You might be interested:  Wie Viel Zucker Am Tag?

Zuhause verstarben 39,8 % beziehungsweise 27,8 %/23,3 %, in Institutionen 56,9 % beziehungsweise 70,8 %/75,9 % (1995 beziehungsweise 2001/2011). Tabelle 1 Sterbeorte international In der modernen Hospiz- und Palliativbewegung gilt der Sterbeort als Qualittsindikator fr eine bedarfsgerechte Versorgung sterbender Menschen. blicherweise wird zwischen einer allgemeinen (AAPV) und einer spezialisierten (SAPV) ambulanten Palliativversorgung differenziert.

  • Schtzungen gehen davon aus, dass etwa 1020 % aller sterbenden Menschen einer spezialisierten Palliativversorgung bedrfen ( 19, 20 ).
  • In Westfalen-Lippe wurde zwischen dem Berufsverband der Palliativmediziner in Westfalen-Lippe, verschiedenen Krankenkassen und der Kassenrztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe ein palliativmedizinischer Versorgungsvertrag geschlossen, der bundesweit einen Sonderweg darstellt, indem AAPV- und SAPV-Strukturen miteinander kombiniert wurden ( 21 ).

Ziel der Vereinbarung war es, die ambulante Palliativversorgung mglichst breit aufzustellen. Konkret verpflichtet sich der koordinierende Hausarzt mit einem sogenannten ambulanten palliativmedizinischen Konsiliardienst (PKD) zu kooperieren. Der PKD weist hierbei personelle wie fachliche Qualittsstandards auf, zuzglich einer 24 h-stndigen Erreichbarkeit, um im Bedarfsfall bis hin zur spezialisierten Vollversorgung konsiliarisch palliativmedizinisch ttig zu werden.

Am Versorgungsvertrag teilnehmende Hausrzte werden jedoch von bestimmten abrechnungsfhigen EBM-Gebhrenpositionen der huslichen Palliativbetreuung ausgeschlossen. Die vorgestellten Studienergebnisse reprsentieren eine Follow-Up-Erhebung der Sterbeortstudie von Dasch et al. ( 18 ) fr das Jahr 2017. Ziel der Studie war es, den Sterbeorttrend im Zeitraum von 2001 bis 2017 abzubilden.

Zudem sollte auf Basis von pseudonymisierten PKD-Daten die Hufigkeit einer PKD-Betreuung am Lebensende bei Verstorbenen (2017) bestimmt werden. Methoden Studiendesign Die Studie basierte auf dem Design einer bevlkerungsbasierten Querschnitterhebung und stellt eine Trendstudie dar, die nderungen der Sterbeortverteilung zu unterschiedlichen Zeitpunkten abbildet.

  1. Studienregion Die Studienregion umfasste ausgewhlte Regionen Westfalens (Stadt Bochum, Stadt Mnster, Kreis Coesfeld, Kreis Borken).
  2. Tabelle 2 fasst die Strukturdaten der Studienregion zusammen.
  3. Die Wahl der Studienregionen sollte einen Stadt-, Landvergleich ermglichen.
  4. Zudem musste aus Datenschutzgrnden die Datenerhebung in den Gesundheitsmtern erfolgen.

Diese Aufgabe wurde vom Studienleiter und Studienmitarbeitern bewerkstelligt. Um die Anfahrtswege gering zu halten, wurden Regionen ausgewhlt, die in rtlicher Nhe zum Wohnort der Mitarbeiter lagen. Tabelle 2 Strukturdaten der Studienregion Definition des Sterbeortes Der Sterbeort wurde in folgende Kategorien unterteilt: husliches Umfeld, Krankenhaus, Palliativstation, Hospiz, Pflegeheim, sonstiger Ort. Im Detail kann die Definition des Sterbeortes in der Ausgangsstudie nachgelesen werden ( 18 ). Todesbescheinigungen Fr die Analyse wurde der komplette Datensatz archivierter Todesbescheinigungen der Jahrgnge 2001, 2011, 2017 herangezogen. Folgende Informationen wurden erhoben: Sterbeort, Sterbedatum, Sterbezeit, Zeit der Todesfeststellung, Wohnort, Alter, Geschlecht, Todesart, ausgewhlte Informationen zur Todesursache (unter anderem Tumorerkrankung, Demenzerkrankung). Jegliche Sterbeortangabe wurde auf Plausibilitt berprft. Pseudonymisierte Daten ausgewhlter PKDs Alle PKDs wurden zur bermittlung pseudonymisierter Daten (Geschlecht, Sterbealter, Sterbedatum) verstorbener Patienten des Jahres 2017 angefragt. Hierbei sicherten die PKDs Mnster und Coesfeld unter Wahrung datenschutzrechtlicher Auflagen ihre Untersttzung zu. Die anderen PKDs lehnten unter anderem aus zeitlichen Grnden oder genderten Datenschutzbestimmungen eine Teilnahme ab. Mehr als 90 % der Daten lieen sich mit der Sterbeortdatenbank abgleichen. Eine Nichtzuordnung ergab sich zumeist durch ein fehldokumentiertes Sterbedatum. Statistische Auswertungen Die Hufigkeitsverteilung des Sterbeortes wurde absolut und prozentual dargestellt und auf Unterschiede zwischen den Erhebungszeitpunkten 2001, 2011, 2017 getestet. Der Sterbeort wurde nach Geschlecht und Alter stratifiziert. Sterbeflle wurde hinsichtlich Alter, Geschlecht, Wohnort auf Unterschiede im Zeitverlauf getestet. Folgende Testverfahren kamen zur Anwendung: stetige Daten, parametrisch > unverbundener t-Test, nicht-parametrisch > Mann-Whitney-U-Test; kategorielle Daten > Chi-Quadrat Test. Um die Erhhung der Alpha-Fehler-Wahrscheinlichkeit durch multiples Testen zu minimieren, wurde das Signifikanzniveau p = 0,05 einer Bonferroni-Korrektur unterzogen. Um Verzerrungen durch Alterseffekte auszugleichen, fhrten wir eine direkte Altersstandardisierung durch. Wir berechneten zu erwartende Sterbeflle der Populationen 2001, 2011, 2017 unter der Annahme, die Populationen wrden dieselbe Altersverteilung wie eine Standardbevlkerung aufweisen. Als Standardpopulation definierten wir die Studienbevlkerung aller drei Jahrgnge mittleren Alters. Die Hufigkeit einer PKD-Betreuung bei Menschen am Lebensende (2017) wurde gepoolt fr die Regionen Mnster und Coesfeld bestimmt. Diese ermittelte sich aus dem Verhltnis der Verstorbenden mit PKD-Betreuung zu den Gesamtsterbefllen. Die Auswertungen erfolgten mit dem Statistikprogramm SPSS Version 25. Ethikvotum Die Studie wurde bei der Ethik-Kommission der Ruhr-Universitt Bochum beantragt und nach Prfung genehmigt (Registrier-Nr.176330). Ergebnisse Sterbeflle Insgesamt wurden 38 954 Todesbescheinigungen analysiert. Die absolute Zahl an Todesfllen nahm ber die Jahre stetig zu (11 963, 12 914, 14 077). Im Durchschnitt verstarben Frauen mit 79,6, Mnner mit 72,5 Jahren. Das mittlere Sterbealter stieg von 2001 bis 2017 bei Frauen um 2,6, bei Mnnern um 4,7 Jahre an. Der Anteil ber 80-Jhriger erhhte sich von 42,5 % (2001) auf 54,3 % (2017) (Tabelle 3), Tabelle 3 Charakterisierung der Sterbeflle nach Alter, Geschlecht und Wohnort 2001, 2011, 2017 Sterbeort Das Krankenhaus stellte mit ber 50 % aller Sterbeflle den hufigsten Sterbeort dar. Das husliche Umfeld rangierte mit Prozentwerten zwischen 27,8 % (2001) und 21,3 % (2017) an zweiter, das Pflegeheim mit Werten zwischen 13,1 % (2001) und 20,4 % (2017) an dritter Stelle der Sterbeortrangfolge (altersstandardisierte Angaben).

  1. Im zeitlichen Trend zeigte sich eine Abnahme der Sterbehufigkeit im huslichen Umfeld beziehungsweise Krankenhaus sowie eine Zunahme auf Palliativstationen, in Hospizen und Pflegeheimen (Tabelle 4),
  2. Die Auswertung der Sterbeorthufigkeit auf Basis roher Daten wies nur eine geringe Diskrepanz zur altersadjustierten Analyse auf (eTabelle),

Frauen starben fters im Pflegeheim, Mnner hufiger im huslichen Umfeld und Krankenhaus (Grafik 1 a, b), Grafik 1a Grafik 1b Sterbeortverteilung im zeitlichen Verlauf stratifiziert nach Geschlecht und Alter Tabelle 4 Altersstandardisierte Daten der Sterbeorte in den Jahren 2001, 2011, 2017 eTabelle Rohe Daten der Sterbeorte in den Jahren 2001, 2011, 2017 Hufigkeit einer PKD-Betreuung bei Verstobenen Von 5 887 im Jahr 2017 Verstorbenen der Stadt Mnster und des Kreises Coesfeld erhielten 1 694 (28,8 % ) eine PKD-Betreuung am Lebensende. Grafik 2 stellt die PKD-betreuten Verstorbenen stratifiziert nach Alter und Sterbeort dar. Grafik 2 Verstorbene 2017 (Stadt Mnster und Kreis Coesfeld) mit PKD-Betreuung straifiziert nach Alter und Sterbeort eGrafik Verstorbene 2017 (Stadt Mnster und Kreis Coesfeld) mit PKD-Betreuung straifiziert nach Geschlecht, Alter, Sterbeort Diskussion Das Krankenhaus stellt mit mehr als der Hlfte aller Sterbeflle den hufigsten Sterbeort dar. Im Jahr 2017 verstarben lediglich 21,3 % im huslichen Umfeld, 51,8 % im Krankenhaus, 6,2 % auf einer Palliativstation, 4,8 % im Hospiz, 20,4 % im Pflegeheim und 1,5 % an sonstigen Orten.

Im zeitlichen berblick (20012017) ergibt sich, dass weniger Menschen im huslichen Umfeld oder im Krankenhaus, jedoch mehr Personen auf einer Palliativstation, im Hospiz und im Pflegeheim versterben. Jeder vierte Verstorbene (2017) in Mnster und Kreis Coesfeld erfuhr am Lebensende eine ambulante PKD-Betreuung.

Die Studiendaten besttigen damit Sterbeortangaben anderer Industrienationen, welche ebenso das Krankenhaus als hufigsten Sterbeort ausweisen ( 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ). Zudem belegen die Daten ein stetig steigendes Sterbealter fr beide Geschlechter, was sehr wahrscheinlich im Kontext des demografischen Wandels gesehen werden drfte.

  • So erhhte sich der Anteil Verstorbener ≥ 80-Jahre von 42,5 % (2001) auf 54,3 % (2017).
  • Ein zunehmendes Lebensalter lsst die Wahrscheinlichkeit fr Komorbiditten, Gebrechlichkeit und Pflegebedrftigkeit ansteigen, gleichzeitig nimmt das Demenzrisiko zu ( 22 ).
  • Dies hat selbstverstndlich Auswirkungen auf den Sterbeort.

Lag der Anteil im Pflegeheim Verstorbener 2001 noch bei 13,1 %, so stieg der Prozentsatz 2017 markant an (20,4 %). Frauen verstarben fters im Pflegeheim, Mnner hufiger im huslichen Umfeld oder Krankenhaus. Die Beobachtung lsst sich durch divergierende Lebenserwartungen der Geschlechter erklren ( 18 ).

Entgegen dem Sterbeortwunsch der Mehrzahl befragter Personen ( 2, 3, 4, 5 ) ereignete sich nur jeder vierte bis fnfte Todesfall im huslichen Umfeld. Hier war die Tendenz stetig abnehmend. Gesellschaftliche Vernderungen, weg von der pflegenden (Gro-)Familie, hin zu mehr alleinlebenden Menschen mgen wesentlich zu dieser Entwicklung beitragen ( 23 ).

Zwar werden nach wie vor die meisten Pflegebedrftigen von Angehrigen im privaten Umfeld gepflegt, jedoch ndern sich die Rahmenbedingungen. Rcklufige Geburtenzahlen, zunehmende Berufsttigkeit von Frauen und entfernte Wohnortverhltnisse zwischen erwachsenen Kindern und Eltern sind nur einige Faktoren, die Pflege durch Angehrige im huslichen Umfeld erschweren ( 24, 25 ).

  1. Hospize und insbesondere Palliativstationen wurden deutlich hufiger als Sterbeorte identifiziert.
  2. Fehlten 2001 Palliativstationen gnzlich und waren Hospize lediglich in den Stdten existent, so dehnte sich das Angebot 2017 auf 58,8 Palliativbetten beziehungsweise 38,7 Hospizbetten pro 1 Millionen Einwohner aus.

Damit wurde die Bedarfsschtzung der Europischen Gesellschaft fr Palliative Care (EAPC) mit 4050 Palliativ- beziehungsweise 4050 Hospizbetten pro 1 Millionen Einwohner sowohl ber- als auch unterschritten ( 26 ). Gerade in den beiden Universittsstdten wurden Palliativstationen stark ausgebaut.

  • Die hohe Krankenhausdichte mit vielen onkologischen Fachabteilungen mag hier mitbestimmend gewesen sein.
  • Im Gegensatz dazu stagnierte der regionale Ausbau von Hospizbetten nach 2011.
  • Das Krankenhaus grundstzlich auf Heilung ausgerichtet nahm mit Abstand den ersten Rangplatz der Sterbeortverteilung ein.

Fr Deutschland fehlen Angaben zum Morbidittsprofil verstorbener Krankenhauspatienten. Die Gruppe drfte sich jedoch sehr heterogenen zusammensetzen (unter anderem Unfallverletzte, sonstige akute Notflle, Patienten mit kompliziertem Krankheitsverlauf, Patienten mit unheilbarer Erkrankung und fortwhrendem Behandlungswunsch).

In vielen Fllen lsst die Krankheit eine selbstbestimmte Sterbeortentscheidung nicht mehr zu. Insgesamt ergab sich ein leicht abnehmender Trend stationrer Sterbeflle, der sicherlich mit verbesserten hospizlichen und palliativmedizinischen Versorgungsangeboten, aber auch mit dem Kostendruck im stationren Gesundheitssektor in Zusammenhang stehen drfte.

Jeder vierte Verstorbene in Mnster und im Kreis Coesfeld erfuhr 2017 am Lebensende eine ambulante PKD-Betreuung. Dieses Ergebnis besttigt das Ansinnen des westflischen AAPV/SAPV-Vertrages, die ambulante Palliativversorgung breit aufstellen zu wollen ( 21 ).45,3 % aller huslichen Sterbeflle und 51,8 % aller Todesflle im Pflegeheim wiesen eine PKD-Betreuung auf.90,5 % der Hospizpatienten verstarben mit PKD-Betreuung.

  1. Dies drfte auf gewachsene Netzwerkstrukturen zurckfhren sein.
  2. Die hohen PKD-Betreuungszahlen geben Hinweis darauf, wie arbeitsintensiv sich die ambulante Palliativversorgung in Westfalen entwickelt hat ( 27 ).
  3. Die Zahlen verweisen auch auf die Grenzen dieses Versorgungsmodells, welches einen hohen personellen Ressourcenaufwand hat.

Qualifizierte Palliativrzte der PKDs werden zumeist von niedergelassenen rzten reprsentiert, die sich nebenberuflich im PKD engagieren. Es bleibt abzuwarten, in wieweit die Ausarbeitung eines bundesweit gltigen SAPV-Rahmenvertrages zu strukturellen Vernderungen des westflischen Versorgungsmodells fhren wird.

Strken und Schwchen Die Studie stellt mit 38 954 ausgewerteten Todesbescheinigungen die grte Sterbeortstudie in Deutschland dar. Die Analyse bezog sich auf ausgewhlte Regionen Westfalens und kann daher nicht als reprsentativ gelten. Die Sterbeortangaben konnten als valide angesehen werden. Totenscheine des Krankenhauses waren fast immer mit einem Institutsstempel versehen, Hospize stets und Pflegeheime berwiegend durch ihre postalische Anschrift gekennzeichnet.

Kliniksterbeflle auf Palliativstationen waren nicht immer differenzierbar. In diesem Fall wurden Kliniken kontaktiert und ein pseudonymisierter Plausibilittscheck durchgefhrt. In Einzelfllen zeigte sich, dass eine fehlende Institutsanschrift zumeist Pflegeheime zu einer Missklassifikation als huslicher Sterbefall fhrte.

So knnte der husliche Sterbeort etwas berschtzt, institutionelle Todesflle gerade in Pflegeheimen leicht unterschtzt worden sein. Aus den pseudonymisierten PKD-Daten geht nicht hervor, wie lange und wie intensiv die PKD-Betreuung war. Lediglich zwei PKDs (Mnster, Coesfeld) untersttzten die Untersuchung.

Interessenkonflikt Die Autoren erklren, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: 22.9.2020, revidierte Fassung angenommen: 18.1.2021 Anschrift fr die Verfasser PD Dr. med. Burkhard Dasch, MSE, MPH Zentrale Einrichtung Palliativmedizin Universittsklinikum Mnster Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebude W30 48149 Mnster [email protected] Zitierweise Dasch B, Zahn PK: Place of death trends and utilization of outpatient palliative care at the end of lifeanalysis of death certificates (2001, 2011, 2017) and pseudonymized data from selected palliative medicine consultation services (2017) in Westphalia, Germany.

Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 3318. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0124 ►Die englische Version des Artikels ist online abrufbar unter: www.aerzteblatt-international.de Zusatzmaterial eTabellen: www.aerzteblatt.de/m2021.0124 oder ber QR-Code 1. Statistisches Bundesamt (Destatis). Bevlkerung Sterbeflle und Lebenserwartung.

www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/_inhalt.html (last accessed on 20 December 2020).3. Billingham MJ, Billingham SJ: Congruence between preferred and actual place of death according to the presence of malignant or non-malignant disease: a systematic review and meta-analysis.

  • BMJ Support Palliat Care 2013; 3: 14454 CrossRef MEDLINE 4.
  • Gomes B, Higginson IJ, Calanzani N: PRISMA: Preferences for place of death if faced with advanced cancer: a population survey in England, Flanders, Germany, Italy, the Netherlands, Portugal and Spain.
  • Ann Oncol 2012; 23: 200615 CrossRef MEDLINE 5.

Gomes B, Calanzani N, Gysels M, Hall S, Higginson IJ: Heterogeneity and changes in preferences for dying at home: a systematic review. BMC Palliat Care 2013; 12: 7 CrossRef MEDLINE PubMed Central 6. Lang A. Sterben in sterreich: Rahmenbedingungen und Stand der Forschung.

  • In: Heimerl K, Egger B, Schuchter P, Wegleitner K (eds.).
  • Sterbewelten in sterreich.
  • Die Perspektive der Betroffenen auf gutes Sterben.
  • Wien, Klagenfurt: IFF-Alpen Adria Universitt Klagenfurt 2018.7.
  • Schweizerische Eidgenossenschaft.
  • Bundesamt fr Gesundheit OFSP (Schweiz).
  • Palliative Care.
  • Statistische Daten.

Entwicklung der Anzahl der Todesflle nach Ort, 20062011. www.bag.admin.ch/bag/fr/home/das-bag/publikationen/forschungsberichte/forschungsberichte-palliative-care/datensituation-zu-palliative-care.html (last accessed on 20 December 2020).8. Houttekier D, Cohen J, Surkyn J, Deliens L.

  • Study of recent und future trends in place of death in Belgium using death certificate data: a shift from hospital to care homes.
  • BMC Public Health 2011; 11: 228 CrossRef MEDLINE PubMed Central 9.
  • Institut national de la statistique et des etudes economiques (Frankreich).
  • Les dces en 2018.
  • Www.insee.fr/fr/statistiques/4204058?sommaire=4204068 (last accessed on 20 December 2020).10.

Gomes B, Sarmento VP, Ferreira PL, Higginson IJ: Epidemiological study of death in Portugal in 2010 and comparison with the preferences of the portuguese popuation. Acta Med Port 2013; 26:32734.11. Loucka M, Payne SA, Brearley G, EURO IMPACT: Place of death in the Czech Republic and Slovakia: a population based comparative study using death certificates data.

  • BMC Palliat Care 2014; 13: 13 CrossRef MEDLINE PubMed Central 12.
  • Central Statistics Office (Irland).
  • Home/Births, Deaths & Marriages/Deaths Occurrence.
  • Www.data.cso.ie (last accessed on 20 December 2020).13.
  • Public Health England (England).
  • Palliative and End of Life Care Profiles.www.fingertips.phe.org.uk/profile/end-of-life/data#page/0/gid/1938132883/part/15/par/E12000004/ati/6/cid/4/tbm/1/page-options/ovw-do-0 (last accessed on 20 December 2020).14.
You might be interested:  Wie Viel Salz Am Tag?

Hkanson C, hln J, Morin L, Cohen J: A population-level study of place of death and associated factors in Sweden. Scand J Public Health 2015; 43: 74451 CrossRef MEDLINE 15. Statistics Canada (Kanada), Deaths by place of death (hospital or no-hospital): www150.statcan.gc.ca/t1/tbl1/en/tv.action?pid=1310071501 (last accessed on 20 December 2020).16.

  • Cross SH, Warraich HJ: Changes in the place of death in the United States.
  • N Engl J Med 2019; 381: 236970 CrossRef MEDLINE 17.
  • Ochsmann R, Slangen K, Feith G, Klein T, Seibert A: Sterbeorte in Rheinland-Pfalz.
  • Zur Demographie des Todes.
  • Interdisziplinrer Arbeitskreis Thanatologie.
  • Beitrge zur Thanatologie.

Mainz: Johannes Gutenberg-Universitt Mainz 1997, Heft 8; 139.18. Dasch B, Blum K, Gude P, Bausewein C: Place of death: trends over the course of a decadea population-based study of death certificates from the years 2001 and 2011. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 496504 VOLLTEXT 19.

Murtagh FE, Bausewein C, Verne J, Groeneveld EI, Kaloki YE, Higginson IJ: How many people need palliative care? A study developing and comparing methods for population-based estimates. Palliat Med 2014; 28: 4958 CrossRef MEDLINE 20. Addington-Hall J, Fakhoury W, McCarthy M: Specialist palliative care in nonmalignant disease.

Palliat Med 1998; 12: 41727 CrossRef MEDLINE 21. Kassenrztlich Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Vertrge Palliativmedizinische Versorgung Kooperation mit palliativmedizinischen Konsiliardiensten (PKD). www.kvwl.de/arzt/qsqm/genehmigung/antrag/palliativmedizin/index.htm (last accessed on 20 December 2020).22.

Robert Koch-Institut (Hsg.). Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung? In: Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: Robert Koch Institut 2015; Kapitel 9.23. Umweltbundesamt (UBA). Bevlkerungsentwicklung und Struktur privater Haushalte.

www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/strukturdaten-privater-haushalte/bevoelkerungsentwicklung-struktur-privater#83-millionen-menschen (last accessed on 20 December 2020).24. Thnnes M: Sterbeorte in Deutschland: Eine soziologische Studie.

  1. Frankfurt: Peter Lang Verlag 2013 CrossRef 25.
  2. Bundesministerium fr Gesundheit (BMG).
  3. Sechster Bericht der Bundesregierung ber die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland.
  4. Www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/6.Pflegebericht.pdf (last accessed on 20 December 2020).26.

Radbruch L, Payne S: Standards und Richtlinien fr Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 2. Weibuch zu Empfehlungen der Europischen Gesellschaft fr Palliative Care (EAPC). Z Palliativmed 2011; 12: 26070 CrossRef 27. Dasch B, Blum K, Bausewein C:,

Gesundheitswesen 2017; 79: 103642 CrossRef MEDLINE Zentrale Einrichtung Palliativmedizin, Universittsklinikum Mnster: PD Dr. med. Burkhard Dasch MSE, MPH Klinik fr Ansthesiologie, Intensivmedizin und Akutschmerztherapie, Berufsgenossenschaftliches Universittsklinikum Bergmannsheil Bochum: Prof. Dr. med.

Peter K. Zahn Grafik 1a Grafik 1b Sterbeortverteilung im zeitlichen Verlauf stratifiziert nach Geschlecht und Alter Grafik 2 Verstorbene 2017 (Stadt Mnster und Kreis Coesfeld) mit PKD-Betreuung straifiziert nach Alter und Sterbeort Tabelle 1 Sterbeorte international Tabelle 2 Strukturdaten der Studienregion Tabelle 3 Charakterisierung der Sterbeflle nach Alter, Geschlecht und Wohnort 2001, 2011, 2017 Tabelle 4 Altersstandardisierte Daten der Sterbeorte in den Jahren 2001, 2011, 2017 eGrafik Verstorbene 2017 (Stadt Mnster und Kreis Coesfeld) mit PKD-Betreuung straifiziert nach Geschlecht, Alter, Sterbeort eTabelle Rohe Daten der Sterbeorte in den Jahren 2001, 2011, 2017

1. Statistisches Bundesamt (Destatis). Bevlkerung Sterbeflle und Lebenserwartung. www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/_inhalt.html (last accessed on 20 December 2020).
2. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV). Bevlkerungsbefragung Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben 2017. www.dhpv.de/service_forschung_detail/items/bevoelkerungsbefragung-sterben-in-deutschland-wissen-und-einstellungen-zum-sterben-2017.html (last accessed on 20 December 2020).
3. Billingham MJ, Billingham SJ: Congruence between preferred and actual place of death according to the presence of malignant or non-malignant disease: a systematic review and meta-analysis. BMJ Support Palliat Care 2013; 3: 14454 CrossRef MEDLINE
4. Gomes B, Higginson IJ, Calanzani N: PRISMA: Preferences for place of death if faced with advanced cancer: a population survey in England, Flanders, Germany, Italy, the Netherlands, Portugal and Spain. Ann Oncol 2012; 23: 200615 CrossRef MEDLINE
5. Gomes B, Calanzani N, Gysels M, Hall S, Higginson IJ: Heterogeneity and changes in preferences for dying at home: a systematic review. BMC Palliat Care 2013; 12: 7 CrossRef MEDLINE PubMed Central
6. Lang A. Sterben in sterreich: Rahmenbedingungen und Stand der Forschung. In: Heimerl K, Egger B, Schuchter P, Wegleitner K (eds.). Sterbewelten in sterreich. Die Perspektive der Betroffenen auf gutes Sterben. Wien, Klagenfurt: IFF-Alpen Adria Universitt Klagenfurt 2018.
7. Schweizerische Eidgenossenschaft. Bundesamt fr Gesundheit OFSP (Schweiz). Palliative Care. Statistische Daten. Entwicklung der Anzahl der Todesflle nach Ort, 20062011. www.bag.admin.ch/bag/fr/home/das-bag/publikationen/forschungsberichte/forschungsberichte-palliative-care/datensituation-zu-palliative-care.html (last accessed on 20 December 2020).
8. Houttekier D, Cohen J, Surkyn J, Deliens L. Study of recent und future trends in place of death in Belgium using death certificate data: a shift from hospital to care homes. BMC Public Health 2011; 11: 228 CrossRef MEDLINE PubMed Central
9. Institut national de la statistique et des etudes economiques (Frankreich). Les dces en 2018. www.insee.fr/fr/statistiques/4204058?sommaire=4204068 (last accessed on 20 December 2020).
10. Gomes B, Sarmento VP, Ferreira PL, Higginson IJ: Epidemiological study of death in Portugal in 2010 and comparison with the preferences of the portuguese popuation. Acta Med Port 2013; 26:32734.
11. Loucka M, Payne SA, Brearley G, EURO IMPACT: Place of death in the Czech Republic and Slovakia: a population based comparative study using death certificates data. BMC Palliat Care 2014; 13: 13 CrossRef MEDLINE PubMed Central
12. Central Statistics Office (Irland). Home/Births, Deaths & Marriages/Deaths Occurrence. www.data.cso.ie (last accessed on 20 December 2020).
13. Public Health England (England). Palliative and End of Life Care Profiles.www.fingertips.phe.org.uk/profile/end-of-life/data#page/0/gid/1938132883/part/15/par/E12000004/ati/6/cid/4/tbm/1/page-options/ovw-do-0 (last accessed on 20 December 2020).
14. Hkanson C, hln J, Morin L, Cohen J: A population-level study of place of death and associated factors in Sweden. Scand J Public Health 2015; 43: 74451 CrossRef MEDLINE
15. Statistics Canada (Kanada), Deaths by place of death (hospital or no-hospital): www150.statcan.gc.ca/t1/tbl1/en/tv.action?pid=1310071501 (last accessed on 20 December 2020).
16. Cross SH, Warraich HJ: Changes in the place of death in the United States. N Engl J Med 2019; 381: 236970 CrossRef MEDLINE
17. Ochsmann R, Slangen K, Feith G, Klein T, Seibert A: Sterbeorte in Rheinland-Pfalz. Zur Demographie des Todes. Interdisziplinrer Arbeitskreis Thanatologie. Beitrge zur Thanatologie. Mainz: Johannes Gutenberg-Universitt Mainz 1997, Heft 8; 139.
18. Dasch B, Blum K, Gude P, Bausewein C: Place of death: trends over the course of a decadea population-based study of death certificates from the years 2001 and 2011. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 496504 VOLLTEXT
19. Murtagh FE, Bausewein C, Verne J, Groeneveld EI, Kaloki YE, Higginson IJ: How many people need palliative care? A study developing and comparing methods for population-based estimates. Palliat Med 2014; 28: 4958 CrossRef MEDLINE
20. Addington-Hall J, Fakhoury W, McCarthy M: Specialist palliative care in nonmalignant disease. Palliat Med 1998; 12: 41727 CrossRef MEDLINE
21. Kassenrztlich Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Vertrge Palliativmedizinische Versorgung Kooperation mit palliativmedizinischen Konsiliardiensten (PKD). www.kvwl.de/arzt/qsqm/genehmigung/antrag/palliativmedizin/index.htm (last accessed on 20 December 2020).
22. Robert Koch-Institut (Hsg.). Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung? In: Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: Robert Koch Institut 2015; Kapitel 9.
23. Umweltbundesamt (UBA). Bevlkerungsentwicklung und Struktur privater Haushalte. www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/strukturdaten-privater-haushalte/bevoelkerungsentwicklung-struktur-privater#83-millionen-menschen (last accessed on 20 December 2020).
24. Thnnes M: Sterbeorte in Deutschland: Eine soziologische Studie. Frankfurt: Peter Lang Verlag 2013 CrossRef
25. Bundesministerium fr Gesundheit (BMG). Sechster Bericht der Bundesregierung ber die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/6.Pflegebericht.pdf (last accessed on 20 December 2020).
26. Radbruch L, Payne S: Standards und Richtlinien fr Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 2. Weibuch zu Empfehlungen der Europischen Gesellschaft fr Palliative Care (EAPC). Z Palliativmed 2011; 12: 26070 CrossRef
27. Dasch B, Blum K, Bausewein C:, Gesundheitswesen 2017; 79: 103642 CrossRef MEDLINE

ul> Dasch, Burkhard; Betz, Ria; Lenz, Philipp; Bohn, Andreas NOTARZT, 2023 10.1055/a-2135-9823 Ott, Tabea; Heckel, Maria; Öhl, Natalie; Steigleder, Tobias; Albrecht, Nils C.; Ostgathe, Christoph; Dabrock, Peter BMC Palliative Care, 2023 10.1186/s12904-023-01174-9 Willinger, Arvid; Hemmerling, Melissa; Stahmeyer, Jona Theodor; Schneider, Nils; Stiel, Stephanie Journal of Public Health, 2023 10.1007/s10389-021-01672-1 Schnakenberg, Rieke; Fassmer, Alexander Maximilian; Allers, Katharina; Hoffmann, Falk BMC Palliative Care, 2022 10.1186/s12904-022-01060-w Bußmann, Anna; Pomorin, Natalie Das Gesundheitswesen, 2023 10.1055/a-1926-6942 Neupert, Ingo Sozial Extra, 2022 10.1007/s12054-022-00523-x Manglus, Lukas; Lenz, Philipp; Dasch, Burkhard Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 2023 10.1007/s00103-023-03702-7

Sterbeorttrend und Hufigkeit einer ambulanten Palliativversorgung am Lebensende

Was ist die häufigste Todesursache in den USA?

Armut ist lebensgefährlich. Was schön seit Langem bekannt ist und naheliegend klingt, wurde nun wissenschaftlich belegt. Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass 2019 mindestens 183.000 Todesfälle in den USA mit Armut in Verbindung standen.

  1. Damit zählt vor allem langanhaltender Armut in den Staaten zu den vier häufigsten Todesursachen.
  2. Die ersten drei Plätze belegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Folgen des Rauchens, wie es in der Studie im „Journal of the American Medical Association” heißt,
  3. Da bestimmte Bevölkerungsgruppen viel häufiger von Armut betroffen sind, können unsere Schätzungen das Verständnis für Ungleichheiten in der Lebenserwartung verbessern.

Ulrich Kohler, Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Potsdam „Armut ist damit genauso tödlich wie Demenz, Unfälle, Schlaganfall, Alzheimer und Diabetes – und hat zehnmal so viele Opfer gebracht wie alle Tötungsdelikte im Jahr 2019″, sagte Hauptautor David Brady,

Welche Krankheit gibt es nur 150 Mal weltweit?

Erst war es nur ein Gefühl, viele Untersuchungen, Momente der Verzweiflung und unzählige Tränen später eine Diagnose: Tatton-Brown-Rahman-Syndrom (TBRS). Eine sehr seltene genetische Erkrankung, die nur rund 150 Menschen auf der Welt haben. Ein kleiner Mensch, der davon betroffen ist, wohnt mitten im Oderbruch. Zum Tag der seltenen Krankheiten am Sonntag gibt es weltweit Aktionen, an denen sich Ärzte, Wissenschaftler aber auch Betroffenen und ihre Familien beteiligen können. © Foto: rarediseaseday.org Zum Tag der seltenen Erkrankungen, der weltweit am letzten Tag des Monats Februar begannen wird und seltene Erkrankungen ins Licht der Öffentlichkeit rückt, berichtet eine Familie aus dem Oderbruch über ihr Leben vor und nach der Diagnose.

  • 4 Wochen kostenlos testen
  • unbegrenzt PLUS Artikel auf MOZ.de lesen
  • monatlich kündbar

Bei einer Kündigung innerhalb des ersten Monats entstehen keine weiteren Kosten. Das Abo verlängert sich im 2. Monat automatisch um je einen weiteren Monat für 7,99 €/Monat.

  • 12 Monate lesen, nur 10 bezahlen
  • unbegrenzt Plus-Artikel auf MOZ.de lesen
  • nach 12 Monaten monatlich kündbar

Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte von MOZplus. Ihr Leistungszeitraum läuft 12 Monate zum rabattierten Vorteilspreis. Der Jahrespreis ist zu Beginn des Abonnements zu zahlen. Sie können Ihr Abonnement innerhalb des ersten Jahres jederzeit zum Laufzeitende kündigen.

  1. Lokales
  2. Bad Freienwalde
  3. Seltene Krankheit TBRS: Gendefekt beim Kind stellt Leben einer Familie im Oderbruch auf den Kopf

Welche Krankheiten sind unheilbar?

Was bedeutet das überhaupt, „unheilbar krank”? – Ein Problem dabei ist bereits die Begrifflichkeit der „unheilbaren Krankheit”, denn es besteht kein medizinischer Konsensus darüber, was das überhaupt bedeutet:

Bedeutet es, dass ein Patient „irgendwann sterben wird”? Dies trifft auf alle Menschen zu, sodass es keine sinnige Definition des Ausdrucks ist Verstehen wir unter „unheilbar”, dass medizinisch nichts mehr für die Betroffenen getan werden kann? Dies ist in den meisten Fällen nicht zutreffend, denn immer gibt es zumindest Möglichkeiten der Schmerzbehandlung oder andere Beiträge, die medizinisch zur Verbesserung der Lebensqualität geleistet werden können. Was bedeutet „todkrank”? Gilt jemand als todkrank, wenn er ein Krebsleiden entwickelt aber noch Jahre oder gar Jahrzehnte Lebenserwartung hat? Oder vielleicht erst, wenn er bettlägerig wird, vielleicht das Bewusstsein verliert? Oder bereits „dazwischen”, wenn die Krankheitssymptomatik stärker wird und die körperliche Leistungsfähigkeit beginnt, abzunehmen?

Unheilbar krank bedeutet also zum Beispiel auch nicht zwangsläufig, dass man an einer der “Krankheiten mit Todesfolge” erkrankt ist. Da selbst die Palliativmedizin (abgeleitet von „cura palliativa von lat. palliare „mit einem Mantel umhüllen”, „schützen”) nicht genau definiert, wann jemand als „unheilbar” oder „tödlich” erkrankt gilt, ist der Umgang mit derlei Diagnosen noch weiter erschwert und bleibt in letzter Konsequenz jedem einzelnen betroffenen „überlassen”.

Was ist die häufigste Krankheit auf der Welt?

Was sind die Leiden der Menschheit? 1800 Wissenschaftler haben das in einer groß angelegten Studie untersucht. Auf Platz eins steht Karies an bleibenden Zähnen. Diese Studie umfasst Daten aus 195 Ländern.1800 Wissenschaftler haben daran mitgewirkt. Eins der Ergebnisse ist: Als weltweit nicht-chronische Krankheit kommt am häufigsten die Erkältung vor.17,2 Milliarden Infektionen der oberen Atemwege wurden gezählt, und zwar sowohl bei Europäern, Australiern und Amerikanern als auch bei Afrikanern und Asiaten.

Karies in den bleibenden Zähnen (2,3 Milliarden) Spannungs-Kopfschmerzen (1,5 Milliarden) Blutarmut durch Eisenmangel (1,47 Milliarden) Hörschäden (1,2 Milliarden) Migräne (959 Millionen) Genitalherpes (846 Millionen) Sehprobleme (819 Millionen) Infektion mit Spulwürmern (762 Millionen)

You might be interested:  Wie Nimmt Man Schnell Zu?

Die Studie gibt einen umfassenden Einblick über den Zustand der Weltbevölkerung. Die Daten lassen sich aber auch nach Ländern aufgeschlüsselt betrachten. Platz acht der häufigsten chronischen Erkrankungen zum Beispiel – die Spulwürmer im Darm – kommen eher in den Tropen vor, wo es sehr heiß ist.

Wie viele Menschen verdursten pro Tag?

Beschreibung Wie Viele Menschen Sterben Täglich Sauberes Trinkwasser ist für hunderte von Millionen Menschen keine Selbstverständlichkeit. Caritas setzt sich weltweit für die Verbesserung der Trinkwasserversorgung ein, zum Beispiel durch den Brunnenbau im Darfur. Paul Jeffrey/Caritas Freiburg, 18. März 2014.

Trotz Fortschritten in der Wasserversorgung sterben noch immer täglich 10.000 Menschen an Erkrankungen, die durch verschmutztes Wasser verursacht werden. Darauf weist Caritas international aus Anlass des Weltwassertages am 22. März hin. Weltweit müssen rund 880 Millionen Menschen ihr Trinkwasser aus unsicheren Quellen holen.

Krankheiten wie Durchfall und Cholera sind die Folge. Verunreinigtes Wasser und mangelhafte Hygiene sind Hauptursachen für die in vielen Entwicklungsländern hohe Kindersterblichkeit. Um dies zu ändern, engagiert sich Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, weltweit im Wassermanagement und führt Hygienekurse durch.

  • Die Anstrengungen zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung haben in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte gezeitigt.
  • Mittlerweile haben 89 Prozent der Weltbevölkerung Zugang zu sauberem Trinkwasser.1990 waren es nur 77 Prozent.
  • Die Lösungen sind oft einfach: Zisternen machen Trinkwasser auch in regenarmen Zeiten verfügbar.

Und schon durchs Händewaschen lässt sich ein Viertel der Durchfallerkrankungen vermeiden”, erläutert Oliver Müller, Leiter von Caritas international. Allerdings profitieren nicht alle Erdteile gleichermaßen: Während die Versorgung mit Trinkwasser in Brasilien und China deutlich verbessert werden konnte, gibt es in Afrika noch wenig Fortschritte.

  • Caritas international konzentriert sein Engagement im Wassermanagement und der Hygiene-Aufklärung deshalb schwerpunktmäßig auf den afrikanischen Kontinent.
  • Das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes setzt dabei auf lokal angepasste Lösungen.U.a.
  • Werden Zisternen, Brunnen und Bewässerungskanäle gebaut – in Kooperation mit lokalen Partnerorganisationen und unter Mithilfe der Bevölkerung.

Der Weltwassertag der Vereinten Nationen wird seit 1993 jährlich begangen. Er ist ein Ergebnis der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro. Beispielhafte Wasserprojekte von Caritas international finden Sie hier: Brasilien: http://www.caritas-international.de/10443.html Afghanistan: http://www.caritas-international.de/10346.html Äthiopien: http://www.caritas-international.de/81440.html Spenden mit Stichwort “Wasser für alle” werden erbeten: – Caritas international, Freiburg, Spendenkonto 202 bei der Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe BLZ 660 205 00, – online unter: www.caritas-international.de – Charity SMS: SMS mit CARITAS an die 8 11 90 senden (5 EUR zzgl.

üblicher SMS-Gebühr, davon gehen direkt an Caritas international 4,83 EUR) – Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin, Spendenkonto 502 502 bei der Evangelischen Darlehensgenossenschaft, BLZ 2106 0237, IBAN: DE26210602370000502502, BIC: GENODEF1EDG oder online www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/ – Charity SMS: SMS mit NOT an die 8 11 90 senden (5 EUR zzgl.

üblicher SMS-Gebühr, davon gehen direkt an Diakonie Katastrophenhilfe 4,83 EUR) Caritas international ist das Hilfswerk der deutschen Caritas und gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit 162 nationalen Mitgliedsverbänden.

Wo ist der Hunger am größten?

Die meisten Menschen hungerten in der Demokratischen Republik Kongo, Afghanistan, Äthiopien und dem Jemen. In Äthiopien, Madagaskar, dem Südsudan und dem Jemen waren 2021 insgesamt 570.000 Menschen vom Hungertod bedroht: viermal so viele wie 2020. Der Krieg in der Ukraine verschärft die Situation.

Ist es gut zu hungern?

Längere Phasen der Nüchternheit erleichtern das Abnehmen – Längere Phasen der Nüchternheit erleichtern das Abnehmen und helfen der Gesundheit enorm: Ein tiefer Blutzucker- und Insulinspiegel, weniger Entzündungen, weniger Zellschäden durch freie Radikale, Abbau von Fettpolstern, normalisierter Blutdruck, weniger schlechtes Cholesterin sowie bessere Herzgesundheit.

Wie viele Leute werden pro Sekunde geboren?

Fundstück Mit jeder Sekunde kommen neue Erdenbürgerinnen und Erdenbürger hinzu. Die Weltbevölkerungsuhr zeigt, wie viele genau – und an welcher Stelle Sie stehen. Die Weltbevölkerung wächst: Pro Sekunde kommen 2,7 Erdenbürgerinnen beziehungsweise Erdenbürger hinzu, pro Tag sind das 229.277 Menschen.

Wie viele Sekunden wird ein Kind geboren?

Weltweit kommen jedes Jahr fast 2 Millionen Babys tot zur Welt – das ist rechnerisch ein Baby alle 16 Sekunden.

Wie oft wird jemand geboren?

Überbevölkerung 144 Babys pro Minute – Kindermangel, Überalterung? Das sind typische Probleme des Westens. In den Entwicklungs- und Schwellenländern wächst die Bevölkerung – im Jahr 2050 werden sich auf der Erde 9,1 Milliarden Menschen tummeln, so eine UN-Studie.

In Deutschland sterben ganze Dörfer aus – Probleme, die in anderen Regionen des Globus unbekannt sind. Pro Sekunde kommen statistisch gesehen 2,4 Menschen zur Welt. Das ergibt 144 zusätzliche Erdenbürger in der Minute oder 207.360 am Tag. Acht von zehn Babys werden in einem Entwicklungs- oder Schwellenland geboren, mit Abstand die meisten in China und Indien, berichten die Vereinten Nationen (UN) in New York.

Die Daten hat die UN in dem Report “World Population to 2300” zusammengetragen. China ernährt schon jetzt 20 Prozent der Menschheit. Und in Indien werden sich in 50 Jahren 515 Einwohner einen Quadratkilometer Land teilen müssen. Europas Bevölkerung hingegen schrumpft in der selben Zeit auf 28 Menschen pro Quadratkilometer.

Wie viele Menschen sterben pro Minute auf die Welt?

Wie viele Menschen sterben pro Sekunde? –

Aber vor allem bedauernswerte und trostlose Ereignisse geschehen innerhalb weniger Sekunden immer wieder aufs Neue.Weltweit gibt es 2 Todesfälle pro Sekunde.Alle 3 Sekunden stirbt ein Kleinkind in Afrika.Alle 4 Sekunden stirbt ein Mensch an Hunger.Alle 8 Sekunden stirbt ein Kind wegen verunreinigten Wassers.Alle 8 Sekunden nimmt sich ein Bauer in Indien das Leben.Alle 10 Sekunden infiziert sich ein Jugendlicher mit dem HI-Virus.Alle 10 Sekunden gibt es ein neues Tuberkuloseopfer.

Folgen Sie News.de schon bei und ? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion. zij/news.de : Nachgezählt: Wie viele Menschen sterben pro Sekunde?

Wie oft stirbt ein Mensch pro Sekunde weltweit?

Alle 4,4 Sekunden stirbt ein Kind Nach Schätzung von Unicef und Weltgesundheitsorganisation haben im Jahr 2021 rund fünf Millionen Kinder ihren fünften Geburtstag nicht erlebt. Viele hätten gerettet werden können. Auch wenn die Kindersterblichkeit seit Jahren zurückgeht – noch immer stirbt fast alle vier-einhalb Sekunden ein Kind auf dieser Welt.

  1. Das zeigen Zahlen der Vereinten Nationen.
  2. Beitragslänge: 1 min Datum: 10.01.2023 Viel zu viele junge Menschen sterben nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) noch immer durch behandelbare Krankheiten oder Verletzungen, weil sie keine gute ärztliche Versorgung haben.
  3. Nach Schätzungen seien 2021 rund fünf Millionen Kinder vor ihrem fünften Geburtstag gestorben, teilten das Hilfswerk Unicef und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag in Genf mit.

Weitere 2,1 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene starben zwischen fünf und 24 Jahren. Das entspricht zusammen einem Todesfall weltweit alle 4,4 Sekunden. Hinzu kamen 1,9 Millionen Totgeburten.

Was passiert alle 20 Sekunden?

Das passiert, wenn wir keine Erste Hilfe leisten Artikel Kopfzeile: Wie Viele Menschen Sterben Täglich

  • Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
  • Facebook-Beiträge immer entsperren

Sprungmarken des Artikels: Artikel Abschnitt: Darum geht’s: Das Herz hört plötzlich auf zu schlagen, der Kreislauf bricht zusammen. Einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden jedes Jahr etwa 50.000 Menschen außerhalb des Krankenhauses. Meist ist die Ursache ein Herzinfarkt oder eine andere Herzerkrankung, manchmal eine Atemstörung.

  1. Ursache hin oder her, Fakt ist: Die betroffenen Personen brauchen schnell Hilfe.
  2. Jede Minute, in der nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand nichts passiert, erhöht die Chance für bleibende Schäden,,
  3. Das Problem: Bei Menschen, die einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden, trifft der Krankenwagen in Deutschland im Schnitt erst nach etwa sieben Minuten am Unfallort ein.

Die magische Grenze für einfache Wiederbelebungsmaßnahmen liegt aber bei fünf Minuten, zeigen Studien wie, Wenn bis dahin nichts passiert, sind irreparable Hirnschäden wahrscheinlich. Artikel Abschnitt: Darum müssen wir drüber sprechen: Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand kann das Herz frisches Blut nicht mehr effektiv durch den Körper pumpen.

Unsere Organe und Gewebe werden dann nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Dieser Mangel macht sich vor allem im Gehirn bemerkbar, da es wegen seiner hohen Aktivität einen viel höheren Sauerstoffverbrauch hat als andere Organe. Primäres Ziel der Erste-Hilfe-Maßnahmen in den ersten Minuten: das Gehirn so schnell wie möglich mit Sauerstoff zu versorgen.

Die Herzdruckmassage ist darum die wichtigste Erste-Hilfe-Maßnahme bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Zwar bringt sie das Herz nicht wieder zum Schlagen, doch durch das regelmäßige Drücken auf die Brust wird beim Betroffenen ein Minimalkreislauf aufrechterhalten.

  1. Dieser sorgt dafür, dass Blut mit Restsauerstoff zum Gehirn gepumpt wird.
  2. Das ist zwingend notwendig, denn der Sauerstoffmangel kann vor allem dem Hirn schaden.
  3. Nach drei bis fünf Minuten beginnen die Nervenzellen zu sterben.
  4. Nach fünf Minuten kann es zu irreparablen Hirnschäden kommen.
  5. Bis der Rettungsdienst anbraust, kann eine Herzdruckmassage also dafür sorgen, dass die betroffene Person mit Sauerstoff versorgt wird.

Wenn es gelingt, die Hirnfunktion auf diese Weise zu erhalten, können im Nachhinein meist auch alle anderen Organe, beispielsweise das Herz, gerettet werden. Weitere Angaben zum Artikel:

  • Bereits nach 10 bis 20 Sekunden stellt das Gehirn alle Funktionen ein, da die Nervenzellen im ” Sparmodus ” weniger Sauerstoff verbrauchen. Der Körper wird bewusstlos.
  • Innerhalb von 30 bis 60 Sekunden tritt Atemstillstand oder Schnappatmung ein. Achtung: Schnapp-Atmung ist kein Anzeichen dafür, dass die Person noch bei Bewusstsein ist. Sie rührt vielmehr daher, dass die heruntergefahrenen Nervenzellen falsche Befehle aussenden.
  • Nach etwa 3 bis 5 Minuten beginnen die Nervenzellen im Gehirn abzusterben.
  • Ab 5 Minuten kann es zu irreparablen Schäden im Gehirn kommen.
  • Andere Körperteile halten deutlich länger ohne Sauerstoff aus: Das Herz überlebt etwa 20 bis 30 Minuten, die Niere etwa zwei Stunden und die Beine bis zu sechs Stunden,

Artikel Abschnitt: Aber: In Deutschland beginnen Laien nur in 40,8 Prozent der Fälle vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit Wiederbelebungsmaßnahmen, wie eine ergab. Eine häufig formulierte Angst: mit einer Wiederbelebungsmaßnahme Schäden anzurichten.

Natürlich könne es durch Herzdruckmassagen dazu kommen, dass eine Rippe gebrochen wird, sagen Notfallmediziner:innen – immerhin drückt man mit der Hand fünf bis sechs Zentimeter tief in die Brust des Betroffenen. Doch eine gebrochene Rippe erholt sich wieder, ein schwerer Hirnschaden bleibt irreparabel.

Ein weiteres Hemmnis: Man versucht eine Person zu reanimieren, die gar nicht wiederbelebt werden müsste – zum Beispiel weil sie nur vorübergehend weggetreten ist. Hier gilt das Credo: Im Zweifel wird sich die betroffene Person schon zu Worte melden, sollte man ” fälschlicherweise ” reanimieren.

Artikel Abschnitt: Und jetzt: Wer in der Nähe ist, wenn eine Person plötzlich das Bewusstsein verliert, sollte so schnell wie möglich Erste Hilfe leisten, damit das Gehirn keinen Schaden davonträgt. Wenn das Herz plötzlich stehen bleibt und der Kreislauf herunterfährt, wird die betroffene Person innerhalb weniger Sekunden bewusstlos.

Doch nicht jede bewusstlose Person erleidet einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Daher sollten die Ersthelfenden vorher prüfen: Reagiert die Person auf Rütteln oder Rufen und atmet sie normal ? Bei Leuten mit regelmäßiger Atmung schlägt das Herz noch. Sie dürfen in die stabile Seitenlage verfrachtet werden.

  • Bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Stillstand dagegen setzt die Atmung aus,
  • Achtung: Nach einem Herzstillstand kommt es manchmal auch zu unregelmäßigen Atemzügen, der Schnappatmung.
  • Das ist kein Anzeichen dafür, dass die Person noch bei Bewusstsein ist.
  • Im Gegenteil: Durch den Sauerstoffmangel im Gehirn spielen die Nervenzellen verrückt und senden falsche Signale.

Im Falle fehlender Atmung oder Schnappatmung ist eine Herzdruckmassage also zwingend notwendig. Ersthelfende sollten dazu mit einer Frequenz von 100 Mal pro Minute etwa fünf Zentimeter tief auf den Brustkorb des Betroffenen drücken. Untrainierte Ersthelfende können sich allein darauf konzentrieren.

  1. Faustregel für alle Ersthelfenden : Die Herzdruckmassage ist wichtiger als die Atemspende.
  2. Wer sich mit der Mund-zu-Mund-Beatmung unsicher fühlt oder davor ekelt, sollte nur die Herzdruckmassage durchführen.
  3. Sie reicht in der Regel aus, um das Gehirn mit Sauerstoff zu versorgen, bis der Rettungsdienst kommt.

Die des Deutschen Rats für Wiederbelebung empfehlen dafür folgende Vorgehensweise: Weitere Angaben zum Artikel:

  1. Die Person ansprechen oder an den Schultern rütteln. Schnappatmung oder keine Atmung sind ein Anzeichen für Herz-Kreislauf-Stillstand. Erfolgt keine Reaktion
  2. den Rettungsdienst (112) rufen oder eine andere Person veranlassen, den Notruf zu wählen
  3. Mit der Hand etwa 100-mal pro Minute fünf bis sechs Zentimeter tief in den Brustkorb drücken. So lange fortführen, bis der Rettungsdienst kommt. Ausgebildete Ersthelfende sollten zusätzlich beatmen, im Verhältnis 30 Herzdruckmassagen zu 2 Beatmungen.

Quellenangaben zum Artikel:

  • Hermanns, Christian (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI))
  • Schneider, Wolcke, Böhmer: Taschenatlas Notfall und Rettungsmedizin.4. Auflage. (2010)
  • Bahr: Reanimation durch Laien. Kapitel 36 Akutmedizin. (Das NAW-Buch 2009)

Social Sharing: Kommentare zum Artikel: Veröffentlicht in : Das passiert, wenn wir keine Erste Hilfe leisten

Wie viele Menschen sterben jährlich an?

Im Jahr 2022 gab es in Deutschland 1.066.341 Sterbefälle (ohne Totgeborene, nachträglich beurkundete Kriegssterbefälle und gerichtliche Todeserklärungen). Somit ist die Zahl der Gestorbenen im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um ca.4,2 Prozent angestiegen.