Contents
Wie viele deutsche Milliardäre gibt es?
Das sind die reichsten Deutschen 2023 Zurück Weiter Die Boom-Jahre der Superreichen sind vorerst vorüber. Fast die Hälfte der Dollar-Milliardäre weltweit hat laut „Forbes” zum Stichtag 10. März 2023 Vermögen eingebüßt. Die Liste der deutschen Superreichen spiegelte den Trend wider. Vier Vertreter der Top 10 verschlechterten sich, vier wurden reicher, zwei Ex-Spitzenreiter sind irgendwie neu dabei, dazu später mehr.
- Runter ging es auch für die Zwillingsbrüder Andreas & Thomas Strüngmann.
- Die Hexal-Gründer und Biontech-Investoren verschlechterten sich laut „Forbes” leicht von jeweils umgerechnet 11,9 auf 11,5 Mrd.
- US-Dollar.
- Die zur Veröffentlichung der Liste 73-Jährigen teilten sich damit in Deutschland den neunten Rang, einen Platz schlechter als 2022.
Weltweit landeten sie auf dem 148. Platz. Zurück Weiter „Forbes” beendet 2023 die Praxis, einige Geschwister und Ehepaare gemeinsam im Ranking der reichsten Menschen zu führen. So okkupierten die Aldi-Erben Beate Heister und Karl Albrecht junior jahrelang mit ihren kombinierten Vermögen Platz eins in Deutschland – obwohl ja auf beide nur jeweils die Hälfte der Summe entfiel. Auch beim Aldi-Nord-Erbe Theo Albrecht junior setzte sich der Abwärtstrend der vergangenen Jahren fort. Der 72-Jährige verschlechterte sich von 18,7 auf 16,5 Mrd. Dollar und um einen Platz. International belegte der Unternehmer, zu dessen Discounter-Imperium auch Trader Joe’s gehört, den 101.
BMW sorgte für zwei Aufsteiger in den deutschen Top 10. Großaktionär Stefan Quandt wurde von „Forbes” nach einem Rückgang im Vorjahr nun von 20,7 auf 24,6 Mrd. Dollar hochgestuft. Der 59-Jährige kam international auf Platz 59. In Deutschland hielt er seinen Platz. Denn seine Schwester profitierte ebenfalls von der Nachfrage nach BMW-Papieren. Zurück Weiter
Der Höhenflug der BMW-Aktie nach dem ersten Corona-Schock hatte Großaktionärin Susanne Klatten 2021 im „Forbes”-Ranking einen gewaltigen Sprung nach oben ermöglicht. Ihr Vermögen stieg der Analyse zufolge damals von 16,8 auf 27,7 Mrd. Dollar.2022 zeigte der Trend für die Quandt-Tochter mit 24,3 Mrd.
Dollar wieder leicht nach unten.2023 wies der Pfeil im Ranking wieder nach oben. Die 60-Jährige kam mit 27,4 Mrd. Dollar auf Platz 51 der reichsten Menschen weltweit. In Deutschland blieb es für die Eigentümerin des Pharmakonzerns Altana bei dem vierten Platz. Klatten wurde damit erneut die reichste Frau der Bundesrepublik und lag unter den Milliardärinnen weltweit auf Platz sieben.
Zurück Weiter Reinhold Würth ist der Überflieger unter den reichsten Deutschen 2023. Der Patriarch der Würth-Gruppe schoss im „Forbes”-Ranking von 19,0 auf 29,7 Mrd. Dollar empor und kletterte vom sechsten auf den dritten Platz. Weltweit verbesserte sich der 87-Jährige vom 84. Der Boom der Logistikbranche hatte 2022 Klaus-Michael Kühne in die Top 10 der reichsten Deutschen katapultiert – und das gleich auf Platz zwei. Dass dies kein Zufall war, bestätigte Kühne mit einem leichten Vermögenszuwachs von 37,3 auf 39,1 Mr. Dollar.
Sollte der Trend 2023 anhalten, könnte Dieter Schwarz im nächsten Jahr den Titel „Reichster Mensch Deutschlands” einbüßen. So aber hielt der Eigentümer der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) trotz Verlusten noch Kühne auf Abstand. „Forbes” stufte das Vermögen des 83-Jährigen nach starken Gewinnen 2022 nun von 47,1 auf 42,9 Mrd.
Wer sind die Milliardäre in Deutschland?
Die reichsten Deutschen 2023 | Statista Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $189 USD $149 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive. “,”pointFormat”:” • “,”footerFormat”:” “},”plotOptions”:,”shadow”:false,”stacking”:null,”dataLabels”:,”enabled”:true,”zIndex”:3,”rotation”:0}},”pie”:,”format”:” • “}},”line”: “,”useHTML”:false,”crop”:false}},”bar”: “,”useHTML”:false}},”column”: “,”useHTML”:false}},”area”: },”annotations”:,”labelunit”:””},”colors”:,”series”:,”index”:1,”legendIndex”:0}],”navigation”: },”exporting”: }> Forbes. (14. September, 2023). Die 25 reichsten Deutschen im Jahr 2023 nach Vermögen (in Milliarden US-Dollar; Stand: 14. September), In Statista, Zugriff am 16. September 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162320/umfrage/die-reichsten-deutschen/ Forbes. “Die 25 reichsten Deutschen im Jahr 2023 nach Vermögen (in Milliarden US-Dollar; Stand: 14. September).” Chart.14. September, 2023. Statista. Zugegriffen am 16. September 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162320/umfrage/die-reichsten-deutschen/ Forbes. (2023). Die 25 reichsten Deutschen im Jahr 2023 nach Vermögen (in Milliarden US-Dollar; Stand: 14. September), Statista, Statista GmbH. Zugriff: 16. September 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162320/umfrage/die-reichsten-deutschen/ Forbes. “Die 25 Reichsten Deutschen Im Jahr 2023 Nach Vermögen (In Milliarden Us-dollar; Stand: 14. September).” Statista, Statista GmbH, 14. Sept.2023, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162320/umfrage/die-reichsten-deutschen/ Forbes, Die 25 reichsten Deutschen im Jahr 2023 nach Vermögen (in Milliarden US-Dollar; Stand: 14. September) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162320/umfrage/die-reichsten-deutschen/ (letzter Besuch 16. September 2023) Die 25 reichsten Deutschen im Jahr 2023 nach Vermögen (in Milliarden US-Dollar; Stand: 14. September), Forbes, 14. September, 2023., Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162320/umfrage/die-reichsten-deutschen/ : Die reichsten Deutschen 2023 | Statista
Wann gehört man zu den reichsten 1 Prozent Deutschland?
Reichstes 1 % vs.99 % – Dem reichsten 1% gehören 35 % Den anderen 99% gehören 65 % Zum reichsten 1 Prozent gehört, wer ein Nettovermögen von über 1,3 Millionen Euro besitzt. Allein dem reichsten 1 Prozent, das entspricht etwa 840.000 einzelnen Personen, gehört etwas mehr als ein Drittel aller Vermögen. Das entspricht der Fläche von Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen.
- Die restlichen Vermögen – knapp zwei Drittel – bedeuten auf die übrigen 99 Prozent der Bevölkerung verteilt, dass diese im Durchschnitt jeweils weniger als ein Fünfzigstel dessen besitzen, was das reichste Prozent hat.
- Innerhalb jeder der dargestellten Bevölkerungsgruppen ist das Vermögen in der Realität nicht gleichmäßig, sondern auch wieder ungleich verteilt: Aus der ärmeren Hälfte besitzt nicht wirklich jede*r einen Anteil dessen, was reichere Gruppen besitzen, sondern fast die Hälfte der Menschen in dieser Gruppe hat unterm Strich Schulden statt Vermögen.
Unter den reichsten 10 Prozent besitzt das reichste eine Prozent wiederum gleich viel, wie die anderen neun Prozent zusammen, und auch unter dem reichsten einen Prozent gehört der Großteil wenigen Superreichen – den reichsten 0,1 Prozent. Alle Daten zur Vermögensverteilung stammen vom Sozioöknomischen Panel (SOEP), einer Langzeitstudie des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW) ( Wochenbericht 29 / 2020 ).
Die Vermögensangaben gelten pro Person. Für die Flächenberechnung und Kartendarstellungen wurde Material vom Bundesamt für Kartografie und Geodäsie (BKG) verwendet. Die Zuordnung von Bundesländern und Landkreisen ist eine Annäherung an die Vermögensverteilung und weicht im Einzelfall um einige Promille-Punkte von den Angaben des DIW ab.
Im Einzelnen:
Das oberste eine Prozent hat einen Anteil von 35,3 Prozent an den Nettogesamtvermögen. In der Darstellung wurde dafür die Fläche von Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen zusammengelegt, diese betragen 34,9 Prozent der Fläche Deutschlands. Teil dieser Gruppe ist, wer ein Nettovermögen von gut 1,3 Millionen Euro besitzt.Die nächstreicheren 9 Prozent besitzen weitere 32 Prozent der Nettogesamtvermögen. Für die Darstellung wurden die Flächen der Bundesländer Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommmern sowie die der Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg zusammengelegt. Diese entsprechen einem Flächenanteil von 31,9 Prozent. Die kleinsten Vermögen in dieser Gruppe (pro Person) sind um die 280 Tausend Euro.Die ärmere Hälfte der Bevölkerung haben laut DIW einen Anteil von rund 1,4 Prozent an den Gesamtvermögen. Die Fläche von Saarland und den Landkreisen Kusel, Trier-Saarburg und Trier entspricht zusammen 1,2 Prozent. Die Vermögen innerhalb dieser Gruppe rangieren zwischen mehreren Zehntausend Euro Schulden und guten 20.000 Euro Vermögen.Die restlichen 40 Prozent besitzen 31,4 Prozent der gesamten Vermögen. Ihr Pro-Kopf-Vermögen bewegt sich zwischen knapp 23.000€ und knapp 280.000 Euro. In der Karte entspricht dies der Fläche von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleßwig-Holstein, abzüglich der Landkreise Kusel, Trier, Trier-Saarburg, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg. Diese haben zusammen einen Anteil von 31,9 Prozent an den Flächen Deutschlands.
Wann ist man reich?
Ab welchem Einkommen gelten Singles und Paare in Deutschland als reich? – Zum Nettoeinkommen zählen laut iwd auch Einkünfte wie Rente und Transferleistungen sowie Kindergeld. Wer nach allen Abzügen und Einkünften auf ein Nettoeinkommen von knapp über 2100 Euro im Monat kommt, liegt in der Mitte der Verteilung.
Lebenssituation | Nettoeinkommen |
---|---|
Single | 3850 Euro |
Paar ohne Kinder | 5780 Euro |
Familie mit zwei Kindern unter 14 Jahren | 8090 Euro |
Anders verhält es sich beim Vermögensreichtum. Dort gelten Haushalte laut iwd als reich, wenn über ein gemeinsames Nettovermögen von 477.200 Euro verfügt wird. Diese Grenze liegt in der Altersgruppe unter 30 deutlich niedriger, in der Altersgruppe von 55 und 59 Jahren deutlich höher.
Wo haben die Reichen ihr Geld?
Wie die Reichen ihr Geld investieren – Millionär werden – wie erreichen das die Menschen? Und wie investieren sie dann ihr Geld? Auch darüber gibt der Vermögensreport Aufschluss. Wichtigste Geldanlage der Millionäre weltweit war Ende 2021 die Investition in Aktien, mit rund 30 Prozent des Vermögens.
- Zinserträge (etwa aus Anleihen) machten 18 Prozent aus, Immobilien 15 Prozent, alternative Investments (wie Rohstoffe, Krypto-Währungen, Währungsspekulation oder Private Equity) 14 Prozent.
- Für Deutschlands Millionäre zeigt sich eine abweichende Verteilung, wie das Handelsblatt aufschlüsselt: Immobilien (20 Prozent), alternative Investments (19 Prozent) spielen eine größere Rolle.
Wichtigste Position auch hier: Aktien, mit 23 Prozent. Nachgerechnet: Lohnt sich ein Immobilien-Investment? Der geringere Aktienanteil dürfte jedenfalls wesentlicher Grund sein, warum der Vermögenszuwachs in Deutschland 2021 geringer war als in den USA aber auch in anderen europäischen Ländern wie Dänemark (+10,3 Prozent mehr Dollar-Millionäre) oder den Niederlanden (+ 9,7 Prozent).
Die Investition Ihres Kapitals überlassen die meisten Millionäre dabei einem Vermögensverwalter, Die Experten kümmern sich um das Geld der Reichen und erzielen eine gute Rendite, so dass ihr Vermögen weiter wachsen kann. Dabei zeigt sich aber auch eine gewisse Unzufriedenheit: Klassische Vermögensverwalter bieten zu wenig digitale Dienstleistungen oder eine persönliche digitale Performance-Übersicht, so die Kritik.
Digitale Vermögensverwalter wie growney liefern genau diese Leistungen – allerdings nicht nur für Millionäre. Die Expertenstrategien von growney stehen beispielsweise schon ab 500 Euro einmalig oder mit einem Sparplan ab 25 Euro monatlich zur Verfügung.