Wie Wird Der Winter?

Wird dies ein kalter Winter?

Kälteereignisse mit im Rennen – Wie Wird Der Winter Es könnte ein vergleichsweise kalter Winter werden picture alliance / blickwinkel/S. Ziese, S. Ziese Interessant ist auch die Betrachtung des Niederschlags in den El-Niño-Wintern. In Nord- und Mitteleuropa sowie Teilen Südeuropas ist in diesen Jahren mehr Niederschlag runtergekommen.

  1. Im Westen Europas war es dagegen trockener.
  2. Davon sind hauptsächlich Frankreich, Großbritannien und Irland betroffen, aber auch Teile Italiens und Portugals.
  3. In Deutschland war es dabei im Osten und Südosten nasser oder schneereicher.
  4. Die Langfristprognosen für den Winter deuten bisher auf ein paar Kälteereignisse hin.

Insgesamt sehen die Berechnungen auf der Basis des Europäischen Wettermodells einen eher zu warmen Winter. Dennoch ist die Abweichung bei der experimentellen Langfrist gering, so dass es – im Vergleich zu den teilweise extrem milden Wintern der letzten Jahren – schon relativ zapfig werden könnte.

Wie soll der Winter 22 23 In Deutschland werden?

Der Winter nach dem europäischen Langfristmodell – Der Winter wird sowohl im Dezember, als auch im Januar und Februar mit einer Abweichung von +1,0 bis +2,0 Grad zu warm berechnet (91/20: -0,2 bis +0,8 Grad). Die Niederschlagsbilanz ist im Dezember 2022 und Januar 2023 tendenziell zu trocken und im Februar 2023 neutral bis etwas zu nass zu bewerten.

Abweichungen der Temperaturen im Herbst und Winter gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1961 und 1990 und in Klammern der wärmere Mittelwert (1991-2020)

Monat Tem­peratur Nieder­schlag Auffälligkeit
September 2022 +0,1 Grad (-0,4 Grad) zu nass
Oktober 2022 +3,53 Grad (+3,13 Grad) deutlich zu trocken Rekordwarm
November 2022 +2,2 bis +3,2 Grad (+1,4 bis +2,4 Grad) Trend: extrem trocken Extrem hohe Temperaturanomalie über Skandinavien, extrem trocken über Mittel- und Südeuropa
Dezember 2022 +1,0 bis +2,0 Grad (+0,0 bis +1,0 Grad) Trend: normal bis leicht zu trocken Westen von Norwegen zu nass, West- und Südeuropa deutlich trocken
Januar 2023 +1,5 bis +2,5 Grad (+0,1 bis +1,1 Grad) Trend: normal bis etwas zu nass Ganz Europa und Russland zu warm (Woher soll der Hochwinter kommen?)
Februar 2023 +2,0 bis +3,0 Grad (+0,9 bis +1,9 Grad) Trend: zu nass England und Norwegen, Frankreich und Deutschland zu nass, Spanien und Portugal, sowie die östliche Mittelmeerregion deutlich zu trocken

Diagramm der Temperaturentwicklung Herbst und Winter 2022/2023

Wie werden die Winter in den nächsten Jahren?

Milder Winter aktuell eher unwahrscheinlich – Aktuell stehen laut DWD die Chancen für einen milden Winter schlecht. Nur mit einer Wahrscheinlichkeit von fünf Prozent wird der Winter dieses Jahr überdurchschnittlich mild, mit 38 Prozent ist laut den Modellen ein vergleichsweise kalter Winter deutlich wahrscheinlicher.

Das wahrscheinlichste Szenario ist aber ein durchschnittlicher Winter – immer im Vergleich zu den vergangenen 30 Jahren. “Es geht immer um Wahrscheinlichkeiten”, sagt Andreas Paxian vom DWD. Für die Vorhersage werden wie Temperatur, Luftdruck und dem aktuellen Niederschlag versorgt. Für das Modell wird die Erde im Computer mit einem Gitternetz überzogen.

Für jeder der entstandenen Gitterboxen wird die Entwicklung für die nächsten sechs Monate berechnet. “Und diese Gitterboxen sind aktuell 100 Kilometer groß, allerdings haben wir in der Atmosphäre kleine Prozesse wie Wolken und Mikrophysik, die wir berechnen müssen”, sagt Paxian.

Ist 2023 zu warm?

Ähnlich geht es im Oktober weiter. “Von den Britischen Inseln über Frankreich, Deutschland bis nach Ost- und Nordeuropa ebenfalls eine Abweichung von bis zu 2 Grad über dem neuen Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020”, erklärt Jung. Zudem wird es laut aktuellen CFS-Prognosen kaum Niederschlag geben, sodass der “Oktober in Deutschland deutlich zu trocken ausfallen könnte”. Wunderweib Redaktion Das Wunderweib-Redaktionsteam versorgt dich immer mit den aktuellen News und Themen aus allen Bereichen des Lebens: Mode, Beauty, Lifestyle, Familie, Liebe, Rezepte und noch vieles mehr.

Wann hört der Sommer auf?

Meteorologischer Sommerbeginn – Alle Jahre wieder stellt sich im Frühling die Frage: Wann beginnt der Sommer ? In der Meteorologie beginnen die Jahreszeiten am Anfang der Monate März, Juni, September und Dezember. Im Gegensatz dazu beginnen sie in der Astronomie an den Tagen der Tag- und Nachtgleiche bzw.