Contents
- 1 Wer erzeugt Strom?
- 2 Wie funktioniert elektrische Energie?
- 3 Kann ich Strom selber produzieren?
- 4 Welche zwei Arten von Strom gibt es?
- 5 Was ist eigentlich Strom einfach erklärt?
- 6 Was leitet den Strom?
- 7 Wie wird aus Spannung Strom?
- 8 Wie erklärt man Spannung und Strom?
- 9 Woher stammt der Strom in Deutschland?
- 10 Wo kommt der Strom her für Kinder?
Woher kommt unser Strom einfach erklärt?
Strom kommt überwiegend aus großen Kraftwerken. Energiequellen sind fossile Brennstoffe (Kohle, Gas etc.) oder erneuerbare Energien (Wind, Sonne etc.). In Gas- und Kohlekraftwerken funktioniert die Stromerzeugung zum Beispiel dadurch, dass ein Generator Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt.
Wie wird der meiste Strom erzeugt?
Stromerzeugung 2021: Anteil konventioneller Energieträger deutlich gestiegen
Kohle war 2021 der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung Stromerzeugung aus Windkraft wetterbedingt um 13,3 % zurückgegangen Insgesamt stammten 57,6 % des eingespeisten Stroms aus konventionellen und 42,4 % aus erneuerbaren Energieträgern Im Jahr 2021 wurden 2,6 % mehr Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr
WIESBADEN – Der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom stammte im Jahr 2021 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stieg die Stromerzeugung aus konventioneller Energie gegenüber dem Jahr 2020 um 11,7 % und machte einen Anteil von 57,6 % an der gesamten Stromerzeugung aus (2020: 52,9 %).
- Die Einspeisung aus erneuerbaren Energien sank dagegen um 7,6 % auf einen Anteil von 42,4 % (2020: 47,1 %).
- Insgesamt wurden 2021 knapp 518 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz eingespeist.
- Das waren 2,6 % mehr Strom als im Vorjahr, aber 3,1 % weniger als im von der Corona-Krise unbeeinflussten Jahr 2019.
Knapp ein Viertel mehr Kohlestrom im Jahr 2021 Kohle war im Jahr 2021 der wichtigste Energieträger zur Stromerzeugung in Deutschland. Mit einem Plus von 24,9 % verzeichnete der Strom aus Kohlekraftwerken auch den höchsten Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
- Der Anteil von Kohlestrom an der insgesamt eingespeisten Strommenge betrug damit 30,2 %.
- Im Vorjahr hatte er noch bei 24,8 % gelegen.
- Der Kohlestrom in Deutschland stammt zu rund 60 % aus Braunkohle und zu rund 40 % aus Steinkohle.
- Der Bedarf an Braunkohle wird dabei weitestgehend durch inländische Förderung, der Bedarf an Steinkohle durch Importe gedeckt.
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zurückgegangen Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung ging 2021 gegenüber 2020 von 47,1 % auf 42,4 % zurück. Dabei nahm die Stromeinspeisung aus Windkraft deutlich um 13,3 % ab, was insbesondere auf das im Vorjahresvergleich windärmere Frühjahr 2021 zurückzuführen ist.
- Strom aus Windkraft hatte dadurch nur noch einen Anteil von 21,5 % an der eingespeisten Strommenge.
- Im Jahr 2020 war die Windkraft mit einem Anteil von 25,2 % erstmals der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung gewesen.
- Die Stromeinspeisung aus Photovoltaik ging dagegen im Jahr 2021 nur leicht um 0,5 % auf einen Anteil von 8,7 % zurück (2020: 9,0 %).
Weniger Strom aus Erdgas infolge stark gestiegener Preise im 2. Halbjahr 2021 Der Anteil von Erdgas an der Stromerzeugung lag im Jahr 2021 bei 12,6 %, nachdem er im Vorjahr bei 13,7 % gelegen hatte. Im Gesamtjahr 2021 war die Stromeinspeisung aus Erdgas 5,8 % geringer als im Vorjahr.
Der Rückgang ist hauptsächlich auf das 2. Halbjahr 2021 und hier vor allem auf das 3. Quartal 2021 zurückzuführen, als die Stromeinspeisung aus Erdgas im Vergleich zum Vorjahresquartal um 38,9 % zurückging. Hauptverantwortlich dafür waren die deutlich gestiegenen Preise für Erdgas. Mehr Strom aus Kernenergie vor Abschaltung dreier Kernkraftwerke Die Stromeinspeisung aus Kernenergie stieg im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 um 7,4 % auf einen Anteil von 12,6 % an der gesamten eingespeisten Strommenge (2020: 12,1 %).
Ende 2021 wurden allerdings im Rahmen des Ausstiegs aus der Atomenergie drei der sechs bis dahin noch im Betrieb befindlichen Kernkraftwerke abgeschaltet, sodass in Zukunft nur noch drei Kernkraftwerke Strom erzeugen und einspeisen. Daher werden sowohl die durch inländisch erzeugte Strommenge aus Kernenergie als auch ihr Anteil an der eingespeisten Strommenge deutlich abnehmen.
Importierte und exportierte Strommenge gestiegen Die nach Deutschland importierte Strommenge stieg im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 um 7,7 %. Mit 51,7 Milliarden Kilowattstunden belief sie sich auf genau ein Zehntel der Inlandsproduktion. Wichtigster Stromlieferant war wie bereits in den Vorjahren Frankreich, obwohl die Stromimporte von dort im Vergleich zum Jahr 2020 um 24,7 % abnahmen.
Die aus Deutschland exportierte Strommenge stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,0 %. Mit 70,3 Milliarden Kilowattstunden oder 13,6 % des im Inland eingespeisten Stroms exportierte Deutschland weiterhin mehr Strom als es importierte. Stromimporte und -exporte können dabei ausschließlich für direkte Nachbarstaaten Deutschlands erfasst werden.
Netzeinspeisung | 2020 (in Mrd. kWh ) | Anteile (in %) | 2021 (in Mrd. kWh ) | Anteile (in %) | Veränderung zu 2020 (in %) |
---|---|---|---|---|---|
Netzeinspeisung insgesamt | 504,5 | 100 | 517,7 | 100 | 2,6 |
Konventionelle Energieträger | 266,8 | 52,9 | 298,1 | 57,6 | 11,7 |
darunter: | |||||
Kohle | 125,2 | 24,8 | 156,4 | 30,2 | 24,9 |
Kernenergie | 60,9 | 12,1 | 65,4 | 12,6 | 7,4 |
Erdgas | 69,1 | 13,7 | 65,2 | 12,6 | -5,8 |
Erneuerbare Energieträger | 237,6 | 47,1 | 219,6 | 42,4 | -7,6 |
darunter: | |||||
Windkraft | 128,7 | 25,2 | 111,5 | 21,5 | -13,3 |
Biogas | 30,2 | 6,0 | 29,9 | 5,8 | -1,1 |
Photovoltaik | 45,4 | 9,0 | 45,2 | 8,7 | -0,5 |
Wasserkraft | 19,0 | 3,8 | 18,5 | 3,6 | 5,3 |
table> Im- und exportierte Strommenge
Methodische Hinweise: In der Statistik erfasst werden alle Kraftwerke und Erzeugungsanlagen in Deutschland, die Strom in das Netz für die allgemeine Versorgung einspeisen. Nicht enthalten ist Strom, der in Industriekraftwerken erzeugt und direkt in den Industriebetrieben wieder verbraucht wird.
Bei Stromimporten und -exporten ist eine Aufteilung nach zur Stromerzeugung eingesetzten Energieträgern nicht möglich. Weitere Informationen:
Weitere methodische Hinweise und Ergebnisse bieten die Themenseite „” sowie die (www.destatis.de/klima) im Internetauftritt des Statistischen Bundesamtes. Weitere Daten und lange Zeitreihen zur Monatserhebung über die Stromein- und -ausspeisung bei Netzbetreibern können in der Datenbank GENESIS – Online über die Tabelle abgerufen werden.
Wer erzeugt Strom?
Bruttostromerzeugung nach Energieträgern in Deutschland
Energieträger | 1990 | 2021 |
---|---|---|
Braunkohle | 170,9 | 110,1 |
Steinkohle | 140,8 | 54,6 |
Kernenergie | 152,5 | 69,1 |
Erdgas | 35,9 | 90,3 |
Was ist die Ursache für Strom?
Elektrischer Strom fließt, wenn sich Elektronen bewegen. Elektronen sind negativ geladene Elementarteilchen, die in allen Atomen und Molekülen vorkommen – unabhängig davon, ob es sich um feste, flüssige oder gasförmige Stoffe handelt. Dabei trägt jedes einzelne Elektron die gleiche elektrische Ladung, die sogenannte Elementarladung.
Wie funktioniert elektrische Energie?
Elektrische Energie ‘kommt’ durch verschiedene Umwandlungsprozesse aus Stromquellen wie Batterien oder Generatoren. Von Generatoren in Kraftwerken wird der Strom über Leitungen bis zu deiner Steckdose transportiert und damit auch die elektrische Energie, die in der Bewegung der Ladungsträger steckt.
Wo bekommt Deutschland den Strom her?
Energieversorgung: Strom aus dem Ausland ist meist günstiger – Branchenexperten weisen allerdings darauf hin, dass die Lage komplex ist. So erklärte eine Sprecherin des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, der für die Stabilität der Stromnetze verantwortlich ist, grundsätzlich bedeuteten Importe nicht, dass in Deutschland nicht genug Strom für den nationalen Bedarf erzeugt werden könne. Das Stromnetz sei explizit darauf ausgerichtet, europäisch zu funktionieren. „Das heißt, dass alle Ressourcen geteilt werden und das System somit als Ganzes widerstandsfähiger wird”, sagte die Sprecherin. >> Lesen Sie auch: „Das Ende einer Groß-Technologie in Deutschland”: Diese Folgen hat der Energie-Sonderweg Der europäische Strommarkt ist so organisiert, dass grundsätzlich immer nur die günstigsten verfügbaren Kraftwerke den Strom liefern, der gerade benötigt wird. Besonders niedrige Produktionskosten haben erneuerbare Energien. Wenn diese allein nicht ausreichen, um den deutschen Strombedarf zu decken, müssen weitere Kraftwerke zugeschaltet werden. Dann kann Deutschland entweder Kohle- und Gaskraftwerke hochfahren – oder günstigeren Strom aus dem Ausland einführen. Dass Deutschland jetzt so viel Strom importiert, heißt also nur, dass andere Länder große Mengen billigerer Energie zur Verfügung stellen können. Das kann theoretisch auch daran liegen, dass der Anteil der Erneuerbaren in anderen europäischen Ländern gestiegen ist. So importierte Deutschland im Juni große Mengen Strom etwa aus Dänemark, den Niederlanden und Norwegen.
Kann ich Strom selber produzieren?
Wie viel Strom dürfen Privathaushalte erzeugen? – Grundsätzlich gibt es in Deutschland keine gesetzliche Beschränkung für die Menge an Strom, die zur Eigennutzung erzeugt werden darf. Sobald der produzierte Strom allerdings ins Netz eingespeist wird, regelt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Vergütung.
Was ist die billigste Art Strom zu erzeugen?
Photovoltaik – Strom aus Photovoltaikanlagen ist heute so günstig wie nie zuvor. Mit gerade einmal knapp 3 bis 6 Cent pro Kilowattstunde hat Solarstrom aus Freiflächenanlagen die mit Abstand geringsten Stromgestehungskosten aller untersuchten Energieträger.
- Auch PV-Dachanlagen für den privaten Gebrauch liegen mit 5 bis 11 ct/kWh weit unterhalb der Kosten von konventionellen Energieträgern.
- Zudem ist Solarstrom vom eigenen Dach die einzige Energieform, die sozusagen zum „Gestehungspreis” direkt im Haus genutzt werden kann.
- Photovoltaik im Jahr 2023 : Aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage und der anhaltend hohen Inflation haben sich die Stromgestehungskosten von Photovoltaik im Vergleich zum Vorjahr etwas verändert.
Aktuell liegen die ungefähren Gestehungskosten einer Kilowattstunde Solarstrom bei ca.8 bis 11 Cent. Etwas kostenintensiver wird es, wenn die PV-Anlage um eine Solarbatterie zur Zwischenspeicherung des Stroms erweitert wird. Durch die zusätzlichen Investitionsausgaben steigen die Stromgestehungskosten hier auf bis zu 10 ct/kWh bei Freianlagen beziehungsweise knapp 20 ct/kWh bei Dachanlagen.
Wie viel Strom kann man selbst erzeugen?
Häufige Fragen zur Stromerzeugung zuhause – Darf ich zuhause Strom erzeugen? Ja, grundsätzlich darfst Du zuhause Strom erzeugen. Du musst Dich lediglich an die Regularien zur Menge des produzierten Stroms halten und eventuell nötige Genehmigungsverfahren für die jeweilige Anlage durchlaufen.
- Das hängt aber stark von der Art der Stromerzeugung ab.
- Wie viel Strom darf ich produzieren? Die elektrische Nennleistung Deiner Anlage darf bis zu 2 Megawatt betragen.
- So lange Du darunter liegst, ist die Stromerzeugung kein Problem.
- Wenn Du darüber hinaus Strom erzeugen willst, dann musst Du ein Gewerbe anmelden und die EEG-Umlage bezahlen, denn dann wirst Du als gewerblicher Stromerzeuger betrachtet.
Wie kann ich erzeugten Strom speichern? Um Deinen selbst erzeugten Strom zu speichern, gibt es zu der jeweiligen Anlage passende Stromspeicher. Dort kann der Strom bis zur Verwendung gespeichert werden. Welche Art der Stromerzeugung eignet sich für mich? Um zu entscheiden welche Art von Stromerzeugung für Dich geeignet ist, musst Du verschiedene Faktoren berücksichtigen.
In welcher Form kommt Strom in der Natur vor?
Es gibt in der Natur elektrische Ströme, zum Beispiel Blitze. Aber die lassen sich nicht wirtschaftlich nutzen. Die elektrische Energie wird erzeugt aus fossilen Rohstoffen, zum Beispiel Kohle, aus Erdöl oder Erdgas. Ausgangsmaterial für Elektrizität kann auch Uranerz sein.
Welche 4 Energieformen gibt es?
Energiearten und Energieumwandlung | EnBW Energie kommt auf der Erde in verschiedenen Formen vor, zum Beispiel als mechanische, chemische, thermische oder elektrische Energie. Sie kann zwischen den verschiedenen Erscheinungsformen umgewandelt werden. Je nachdem, aus welcher Quelle Energie stammt, unterscheidet man auch zwischen primärer und sekundärer Energie.
Welche zwei Arten von Strom gibt es?
Strom kann auf zwei unterschiedliche Weisen fließen: Bewegen sich die Elektronen gleichförmig in eine Richtung, so spricht man von Gleichstrom, Wenn sich ihre Bewegungsrichtung dagegen periodisch ändert, dann handelt es sich um Wechselstrom. Die Frequenz (in der Maßeinheit Hertz) gibt dabei an, wie oft in der Sekunde der Strom seine Richtung wechselt.
Was ist eigentlich Strom einfach erklärt?
Strom entsteht durch Bewegung von Elektronen in einem geschlossenen Stromkreis. Je mehr Elektronen pro Sekunde fließen, desto größer ist die Stromstärke. Im Grunde genommen kann man Strom mit Strömung vergleichen. Die internationale Einheit zur Messung des Stroms ist Ampere,
Sie bezeichnet die Menge von Elektronen (manchmal auch als “elektrische Ladung” bezeichnet), die während einer bestimmten Zeit in einem Stromkreis fließen. Ein Strom von 1 Ampere bedeutet, dass sich 1 Coulomb Elektronen, d.h.6,24 x 10 18 Elektronen, 1 Sekunde lang an einem Punkt in einem Stromkreis vorbeifließen.
Die Berechnung ähnelt der Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Wasser, bei der gemessen wird, wie viele Liter in 1 Minute an einem Punkt in einer Rohrleitung vorbeiströmen (l/min). Für die Stromstärke verwendete Symbole: A = Ampere, bei hohen Strömen (1000 A) mA = Milliampere, ein Tausendstel eines Ampere (0,001 A) µA = Mikroampere, ein Millionstel eines Ampere (0,000001 A) In Formeln wie zum Beispiel im ohmschen Gesetz wird der Strom durch das Formelzeichen I (für Intensität) dargestellt.
- Um einen Leiter herum wird ein Magnetfeld erzeugt, sobald ein Strom durch den Leiter fließt.
- Die Stärke dieses Feldes ist direkt proportional zur Menge des fließenden Stroms.
Elektronen fließen durch einen Leiter (normalerweise ein Metalldraht, meistens Kupfer), wenn zwei Voraussetzungen eines Stromkreises erfüllt sind:
- Der Stromkreis enthält eine Energiequelle (beispielsweise eine Batterie), die Spannung erzeugt. Ohne Spannung bewegen sich die Elektronen zufällig und ziemlich gleichmäßig in einem Draht, und es kann kein Strom fließen. Die Spannung erzeugt einen Druck, der die Elektronen in eine Richtung treibt.
- Der Stromkreis bildet eine geschlossene leitende Schleife, durch die Elektronen fließen können und einem Gerät (einem Verbraucher) Energie liefern, der an den Stromkreis angeschlossen ist. Ein Stromkreis wird geschlossen, wenn ein Schalter in die Ein- oder Geschlossen-Stellung geschaltet wird (siehe die Abbildung am Seitenanfang).
Bei der Art des Stroms und der Spannung kann es sich um Gleichstrom oder Wechselstrom bzw. um Gleichspannung oder Wechselspannung handeln. Gleichstrom (Direct Current, DC): Wechselstrom (Alternating Current, AC): Oben: Wechselstrom in Form einer Sinuswelle. Die meisten Digitalmultimeter können Gleich- oder Wechselströme bis maximal 10 A messen. Höhere Ströme müssen mit einer als Zubehör erhältlichen Stromzange heruntertransformiert werden. Die Stromzange misst den Strom (von unter 0,01 A bis 1000 A), indem sie die Stärke des Magnetfeldes um einen Leiter misst.
Dadurch kann der Strom gemessen werden, ohne dass der Stromkreis unterbrochen werden muss. Alle Komponenten (Lampen, Motoren, Heizelemente), die elektrische Energie in eine andere Energieform (Licht, Drehbewegung, Wärme) umwandeln, nutzen Strom. Wenn weitere Verbraucher zu einem Stromkreis hinzugefügt werden, muss der Stromkreis mehr Strom liefern.
Die Dimensionierung von Leitern, Sicherungen sowie der Komponenten selbst bestimmt, wie viel Strom durch den Stromkreis fließt. Stromstärkemessungen werden normalerweise vorgenommen, um die Stromkreisbelastung oder den Zustand eines Verbrauchers zu ermitteln.
Die Messung des Stroms ist ein normaler Bestandteil der Fehlersuche. Strom fließt nur, wenn Spannung den nötigen Druck bereitstellt, um eine Bewegung der Elektronen zu bewirken. Unterschiedliche Spannungsquellen erzeugen unterschiedlich starke Ströme. Normale Batterien (AAA, AA, C und D) erzeugen jeweils 1,5 V.
Noch größere Batterien können höhere Stromstärken liefern. Referenz: Digital Multimeter Principles von Glen A. Mazur, American Technical Publishers.
Was leitet den Strom?
Leiter und Nichtleiter unter den Flüssigkeiten – Abb.2 Destilliertes Wasser ist Nichtleiter, stark gesalzenes Wasser ist Leiter Nicht nur Festkörper können Strom leiten, sondern auch bei Flüssigkeiten gibt es Leiter und Nichtleiter. Allerdings leiten selbst leitende Flüssigkeiten den Strom in der Regel deutlich schlechter als Metalle.
- Grundsätzlich leiten Säuren und Basen elektrischen Strom.
- Ebenso leitet mit Salz versetztes Wasser Strom.
- Dabei gilt: Je mehr Salz im Wasser gelöst ist, desto besser leitet das Wasser Strom (siehe Abb.2 ).
- Da der menschliche Körper zu einem großen Teil aus Wasser besteht, in dem Salze gelöst sind, leitet auch dein Körper Strom.
Experimentiere daher nur mit Batterien oder Kleinspannungsnetzgeräten. Destilliertes (salzfreies) Wasser und Öl sind hingegen Isolatoren und leiten Strom nicht.
Wie wird aus Spannung Strom?
Spannung ist der Druck einer Energiequelle in einem Stromkreis, der geladene Elektronen (Strom) durch eine leitende Schleife drückt und sie dadurch in die Lage versetzt, elektrische Arbeit zu verrichten, indem sie beispielsweise eine Lampe zum Leuchten bringen.
Kurz gesagt kann Spannung mit Druck verglichen werden und wird in Volt (V) gemessen. Mit dem Begriff wird der italienische Physiker Alessandro Volta (1745- bis 1827) geehrt, der Erfinder der Voltaschen Säule, die als Vorläufer der heutigen Batterie gilt. In der Anfangszeit nach der Entdeckung der Elektrizität wurde die Spannung als elektromotorische Kraft (EMK) bezeichnet.
Daher wird die Spannung in Gleichungen wie zum Beispiel im ohmschen Gesetz manchmal durch das Symbol E dargestellt. Normalerweise wird aber das Formelzeichen U verwendet. Beispiel für die Spannung in einem einfachen Gleichstromkreis:
- Bei diesem Gleichstromkreis ist der Schalter geschlossen (eingeschaltet).
- Die Spannung der Spannungsquelle – die “Potenzialdifferenz” zwischen den beiden Batteriepolen – ist aktiviert und erzeugt einen Druck, der bewirkt, dass Elektronen als Strom aus dem Minus-Anschluss fließen.
- Der Strom erreicht die Lampe, wodurch sie zu leuchten beginnt.
- Der Strom fließt zurück zur Stromquelle.
Bei der Spannung handelt es sich entweder um Wechselspannung (AC) oder Gleichspannung (DC), Unterschiede zwischen beiden Spannungsarten: Wechselspannung (an einem Digitalmultimeter dargestellt durch ):
- Fließt im Idealfall in einer gleichmäßigen Sinuskurve, siehe Darstellung unten:
- Kehrt die Richtung in regelmäßigen Abständen um.
- Wird üblicherweise bei Energieversorgungsunternehmen mithilfe von Generatoren erzeugt, bei denen mechanische Energie – eine durch Wasser-, Dampf-, Wind- oder Wärmeströmung erzeugte Drehbewegung – in elektrische Energie umgewandelt wird.
- Wird häufiger als Gleichspannung verwendet. Die Energieversorgungsunternehmen liefern Wechselspannung an Haushalte und Unternehmen, bei denen die meisten Geräte Wechselspannung nutzen.
- Die Versorgungsspannung unterscheidet sich von Land zu Land. In den USA beträgt sie beispielsweise 120 V, in Deutschland 230 V.
- Manche Haushaltsgeräte wie zum Beispiel Fernsehgeräte und Computer nutzen Gleichspannungen. Bei diesen Geräten dienen Gleichrichter (z.B. dieser kompakte Kasten im Stromversorgungskabel eines Notebook-Computers) zur Umwandlung von Wechselstrom und Wechselspannung in Gleichstrom und Gleichspannung.
Generatoren wandeln Drehbewegung in Elektrizität um. Verursacht wird die Drehbewegung in der Regel durch fließendes Wasser (Wasserkraft) oder durch Wasserdampf, der bei der Nutzung von Gas-, Öl-, Kohle- oder Kernkraft entsteht. Gleichspannung (an einem Digitalmultimeter dargestellt durch ein sowie der Angabe ):
- Übt Spannung nur in eine Richtung aus.
- Wird normalerweise von Spannungsquellen erzeugt, in denen Energie gespeichert ist, beispielsweise von Akkus.
- Gleichspannungsquellen haben Plus- und Minus-Anschlüsse. Durch die Anschlüsse wird die Polarität in einem Stromkreis festgelegt. Anhand der Polarität kann ermittelt werden, ob es sich um einen Gleichstromkreis oder Wechselstromkreis handelt.
- Wird üblicherweise in batteriebetriebenen beweglichen Geräten verwendet (Autos, Blitzlichter, Kameras).
Was versteht man unter dem Begriff “Potenzialdifferenz”? Die Begriffe “Spannung” und “Potenzialdifferenz” hängen ganz eng zusammen. Die Potenzialdifferenz lässt sich beschreiben als die Differenz der potenziellen Energie zwischen zwei Punkten in einem Stromkreis.
Der Betrag des Unterschieds (in Volt ausgedrückt) bestimmt, wie viel potenzielle Energie vorhanden ist, um Elektronen von einem bestimmten Punkt zu einem anderen zu bewegen. Die Größe des Werts gibt an, wie viel Arbeit möglicherweise durch den Stromkreis geleistet werden kann. Eine AA-Alkalibatterie liefert beispielsweise 1,5 V.
Eine normale Steckdose in einem Haushalt liefert 120 V (in den USA). Je höher die Spannung in einem Stromkreis, desto größer seine Fähigkeit, mehr Elektronen zu “drücken” und mehr Arbeit zu leisten. Die Spannung/Potenzialdifferenz kann mit dem in einem Tank gespeicherten Wasser verglichen werden.
Je größer und höher der Tank (und somit dessen potenzielle Energie), desto größer das Vermögen des Wassers, eine Stoßwirkung zu erzeugen, wenn ein Ventil geöffnet wird und das Wasser (wie die Elektronen) fließen kann. Warum das Messen der Spannung sinnvoll ist Technikern ist bei der Fehlersuche in den meisten Fällen klar, wie sich ein Stromkreis üblicherweise verhalten sollte.
Stromkreise dienen dazu, einen Verbraucher mit Energie zu versorgen, bei dem es sich um ein kleines Gerät, ein Haushaltsgerät oder einen Industriemotor handeln kann. Verbraucher sind oftmals mit einem Typenschild versehen, auf dem elektrische Nennwerte einschließlich Strom und Spannung angegeben sind.
Anstelle eines Typenschildes liefern manche Hersteller ein detailliertes Schema (Stromlaufplan) der Schaltung des Verbrauchers. In Handbüchern sind unter Umständen Nennwerte aufgeführt. Diese Zahlen sagen einem Techniker, welche Messwerte zu erwarten sind, wenn ein Verbraucher im Nennbetrieb funktioniert.
Ein auf einem Digitalmultimeter angezeigter Messwert kann von den Nennwerten abweichen. Dann muss der Techniker anhand seiner Fachkenntnisse und Erfahrung die Faktoren ermitteln, die diese Abweichungen verursachen. Referenz: Digital Multimeter Principles von Glen A.
Wie erklärt man Spannung und Strom?
Mehr zum Thema? Findest du im elektrotechnik einfach erklärt buch! – In einem Stromkreis ist die Spannung quasi die „treibende Kraft”, die den Strom vom Ort mit höherem elektrischen Potential zum Ort mit niedrigerem elektrischen Potential „drückt”. Eine Spannungsquelle, wie beispielsweise eine Batterie, stellt an ihren Klemmen eine Spannung bereit.
- Diese Spannung fällt dann aufgeteilt auf die einzelnen Verbraucher im Stromkreis ab.
- Sehr anschaulich kann man die elektrische Spannung anhand des sogenannten Wassermodells verstehen.
- Die Vorgänge im Wassermodell kann man sich relativ einfach vorstellen, da wir aus dem täglichen Leben wissen, wie sich Wasser verhält.
Daher ist die Übertragung der Zusammenhänge aus dem Wassermodell auf den Stromkreis sehr hilfreich, um ein erstes Verständnis zu erlangen. Der Wasserdruck, den die Quelle im Wasserkreis erzeugt, stellt im Stromkreis die Spannung dar, die eine Spannungsquelle an Ihren Klemmen bereitstellt.
Das Wasser fließt vom Ort mit höherem Druckniveau zum Ort mit niedrigerem Druckniveau (Beispiel: Wasserfall). Genauso fließt der Strom im Stromkreis wie oben beschrieben vom höheren elektrischen Potential in Richtung des niedrigeren Potentials. Der Druckabfall an einem „Verbraucher” im Wasserkreis, wie einer Wassermühle, entspricht dem Spannungsabfall an einem Verbraucher im Stromkreis.
Ein solcher Verbraucher könnte ein elektrischer Widerstand sei. Eine noch etwas ausführlichere Erklärung der elektrischen Spannung anhand des Wassermodells findest du im unten angezeigten Video. Die Spannung ist die Ursache für elektrischen Strom. Mehr zum Strom kannst du im unten verlinkten Artikel erfahren. Den nächsten Grundbegriff findest du hier :
Warum bewegt sich Strom?
Auf dem Weg zu schnellerer Elektronik spielt der Elektronenfluss innerhalb eines Stromkreises eine entscheidende Rolle. Mit konventionellen Methoden wie etwa mit Batterien lassen sich Elektronenschwingungen bis in den Gigahertzbereich hinein erzeugen.
Mithilfe von ultrakurzen Laserpulsen konnten Forscher nun Elektronen in einem Festkörper auf bis zu acht Billiarden Schwingungen pro Sekunde antreiben – das ist rund eine Millionen Mal schneller als es bislang möglich war. Über ihren Ansatz berichtet das Team in der Fachzeitschrift „Nature”. Welt der Physik sprach mit Eleftherios Goulielmakis vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, der an der Studie beteiligt war.
Welt der Physik: Wie bewegen sich Elektronen in einem konventionellen Stromkreis? Eleftherios Goulielmakis: Das kann man sich so vorstellen, dass die Elektronen durch elektrische Felder angetrieben werden, die beispielsweise von Batterien erzeugt werden. Eleftherios Goulielmakis Wodurch wird die Geschwindigkeit der Elektronen begrenzt? Die Elektronen stoßen mit den Atomen und Molekülen im Festkörper, durch den sie sich bewegen, zusammen. Das schränkt ihre Geschwindigkeit ein, denn wenn man versucht, immer schnellere elektrische Felder einzusetzen, kommen die Elektronen praktisch nicht mehr hinterher – und werden langsamer.
- Deshalb haben Forscher in der Vergangenheit versucht, Festkörper auf sehr niedrige Temperaturen abzukühlen.
- Dann sind die Atome quasi eingefroren und die Elektronen können sich einfacher bewegen.
- Aber auch dieser Effekt ist begrenzt.
- Warum wären höhere Geschwindigkeiten der Elektronen wünschenswert? Da geht es grundlegend um die Frage, wie man elektronische Geräte noch schneller machen könnte.
Seit Jahrzehnten stellen Wissenschaftler Stromkreise her, die immer kleiner werden. Dadurch werden die Entfernungen, die die Elektronen zurücklegen müssen, immer kürzer und dadurch wird die Elektronik schneller. Dieser Ansatz hat jahrzehntelang funktioniert, aber jetzt erreicht er seine Grenzen, weil die Elektronik jetzt so dünn ist, dass sie nur wenige Atome durchmisst.
- Deshalb müssten wir die Elektronen noch schneller dazu bringen, sich so zu bewegen, wie wir das wollen.
- Denn das ist letztendlich Elektronik: die kontrollierte Bewegung von Elektronen innerhalb eines Festkörpers.
- Welchen Ansatz verfolgen Sie, um die Elektronen schneller anzutreiben? Wir haben Licht verwendet und extrem kurze Laserpulse auf einen Festkörper aus Siliziumdioxid geschickt.
Licht ist natürlich auch ein elektrisches Feld, das die Elektronen antreiben kann und sie hin- und herschwingen lässt. Die elektrischen Felder dieser Laserpulse schwingen mit Lichtgeschwindigkeit, und sie können sehr stark sein. Obwohl solche extrem starken Felder einen Festkörper auch zerstören können, funktioniert das in unserem Fall, weil die Felder nur für extrem kurze Zeit so stark sind. Illustration der ultraschnellen Elektronenbewegungen Welche Frequenzen haben Sie dabei erreicht? Wir treiben die Elektronen sehr schnell an, und zwar so schnell, dass die viel schwereren Atome gar nicht dazu kommen, sich zu bewegen und dadurch die Elektronenbewegung zu stören.
- Die Elektronen schwingen dabei nicht nur genauso schnell wie das elektrische Feld des Laserpulses, sondern sogar noch schneller, ihre Reaktion ist also nicht linear.
- Wir konnten damit Frequenzen von acht Petahertz erreichen, das entspricht acht Billiarden Schwingungen pro Sekunde.
- Das ist der schnellste jemals gemessene elektrische Strom, und ungefähr eine Million Mal schneller als konventionelle Elektronik.
Wie konnten Sie diesen Strom messen? Das ist genau der springende Punkt. Genauso wie kein elektronisches Gerät diese hohen Frequenzen erzeugen kann, können wir genauso wenig ein Gerät bauen, dass sie misst. Aber auf unserem Forschungsgebiet der Attosekundenphysik haben wir in den letzten Jahren Techniken entwickeln, mit denen wir die extrem schnellen Schwingungen von elektromagnetischer Strahlung messen können – wohlgemerkt, von Strahlung, nicht von Elektronen.
- Weil wir die Elektronen im Festkörper so schnell antreiben und viele Elektronen diese Schwingungsbewegungen ausführen, senden die Elektronen selbst Strahlung im extremen Ultraviolettbereich aus.
- Diese Strahlung enthält alle Geheimnisse der eigentlichen Schwingungsbewegung, und indem wir sie messen, können wir auf die Bewegungen der Elektronen schließen.
Das ist für uns der eigentliche Durchbruch. Handelt es sich dabei um reine Grundlagenforschung oder kann man sich auch schon Anwendungen vorstellen? Wir betrachten Elektronik aus der Sichtweise eines Physikers. Wir erkunden die Prinzipien und wollen herausfinden, was eigentlich physikalisch möglich ist.
Zwar wusste man, dass die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie dazu führt, dass sich Elektronen bewegen. Aber es war viele Jahre nicht klar, dass Laser das wirklich schaffen können und man diese Bewegung auch beobachten kann. Natürlich können wir im Moment keinen Transistor in diesen Kreis schalten, aber das ist die Grundlage, die eines Tages auch zu Anwendungen führen könnte.
Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2016/das-ist-der-schnellste-jemals-gemessene-elektrische-strom/
Woher kommt der Strom in Deutschland?
– Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung betrug im Jahr 2022 rund 44 Prozent. Das geht aus den Zahlen der AG Energiebilanzen (Stand Feb.2023) hervor. Der Anteil der Windkraft beträgt 22 Prozent. Photovoltaik und Geothermie kommen auf einen Anteil von rund 11 Prozent.
Woher stammt der Strom in Deutschland?
Für die Gewinnung von Energie werden bisher in Deutschland zu einem wesentlichen Teil konventionelle bzw. fossile Energiequellen wie Kohle, Erdgas und Erdöl eingesetzt. Das heißt, sie werden in Strom oder Wärme umgewandelt oder als Kraftstoff im Verkehr genutzt.
In welche Länder liefert Deutschland Strom?
Importe aus verschiedenen Ländern – Der Großteil des importierten Atomstroms stammte aus Tschechien mit 2,7 TWh, was etwa 0,5 Prozent der deutschen Stromerzeugung entspricht. Frankreich lieferte 2,1 TWh Atomstrom nach Deutschland. Der Rest kam aus der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und Schweden.
Wo kommt der Strom her für Kinder?
Energie kommt nicht einfach aus dem Nichts. Sie kann nur von einer Form in eine andere Form umgewandelt werden. Elektrische Energie kann aus Licht, Wärme, Bewegung und chemischer Energie erzeugt werden, die zum Beispiel in Kohle oder Öl gespeichert ist. In Zukunft soll noch mehr als bisher die Energie des Sonnenlichtes und des Windes in elektrische Energie umgewandelt werden. Dabei entstehen keine Abfälle, die unsere Umwelt belasten. Da die Sonne immer wieder scheint und der Wind oft weht, spricht man von „Erneuerbaren Energien”.